Alle Beiträge von hft
-
Ventilspiel verkleinert sich dramatisch
Beim Stößel ja, bei der Nockenwelle eher nein, da sie am Nocken, nicht am Grundkreis verschleißt
-
Umbau auf Wassergekühlten Turbolader (TB312 auf TE05)
Keine Hohlschraube - ein Nippel, also ein Stück Rohr mit Außengewinde auf einer Seite, dann Sechskant zum Reindrehen und auf den Rest wird der Schlauch geschoben und mit einer Schauchschelle fixiert
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Kabel war 85 81 hat schlecht angepasste Ladedruckregelung mit vielen Motorschäden... und etliche wichtige Teile , die nur in diesem einen Jahr verbaut wurden, z.B. die induktive Zündanlage
-
Umbau auf Wassergekühlten Turbolader (TB312 auf TE05)
da braucht´s keine Dichtfläche - Loctite an das Gewinde reicht
-
Ventilspiel verkleinert sich dramatisch
Verschleiß an Nockenwelle und Stößel reduzieren nicht das Ventilspiel. Vermutlich ein ( noch ) kleiner Riss im Auslassventil. Das würde ich nicht aussitzen bis Teile des Ventils im Brennraum randalieren.
-
Umbau auf Wassergekühlten Turbolader (TB312 auf TE05)
Beeinträchtigt den Kühlkreislauf des Turboladers schon deutlich... ich würde dort nicht anschließen
-
Umbau auf Wassergekühlten Turbolader (TB312 auf TE05)
Der mit dem Pfeil markierte Stöpsel ist ungeeignet, da er im Heizungskreislauf mündet. Der darüber liegende Anguss ist durchzubohren und mit Gewinde zu versehen.
-
Umbau auf Wassergekühlten Turbolader (TB312 auf TE05)
Genau. Ab 88 ist da ein Anschluss (ich glaube M14x1,5 ) , bei Saugern mit Stopfen verschlossen, beim Turbo ein Schlauchnippel eingedreht. Bei Deinem müsste der Anguss schon vorhanden sein, muss dann durchgebohrt und ein Gewinde geschnitten werden
-
Umbau auf Wassergekühlten Turbolader (TB312 auf TE05)
Nein, diese Stelle ist ungeeignet. Der Anschluss befindet sich vorne am Thermostatgehäuse, unterhalb des dicken Schlauchs, der zum Kühler führt.
-
Umbau auf Wassergekühlten Turbolader (TB312 auf TE05)
Nein Anschluss ist am Thermostatgehäuse - wurde von 87 auf 88 geändert. Thermostatgehäuse lässt sich tauschen, 3 Schrauben.
-
Traggelenk Saab 900
Gab`s lange nicht, scheint neu aufgelegt zu sein und ist verfügbar, Suchmaschinen helfen Lieferanten zu finden. Ob alte und neue Chargen identisch sind, weiß ich nicht.
-
Gasfeder Motorhaube wieviel N?
225N ist ok
-
Traggelenk Saab 900
reicht die Statistik ( noch ) nicht für eine Empfehlung, allenfalls für Warnhinweise.
-
Traggelenk Saab 900
Bei dieser Auswahl ganz klar Lemförder, falls es Dir gelingt,welche zu beschaffen
-
Falscher Verteiler?
Der Verteiler hat an dem Fuß,der den Zylinderkopf berührt eine Kerbe eingeschlagen. Diese Kerbe ist auf die Fuge Zylinderkopf / Ventildeckel in Fahrtrichtung links einzustellen
-
cW- Wert Saab 900-1
Im Zubehörkatakog wird der Airflowkit beworben : Verbesserte, im Windkanal getestete Aerodynamik senkt den CW-Wert auf 0,33. Damit wäre zumindest mal die eine Seite der Bandbreite fixiert.
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
Erklärt Geräusche, nicht aber den Druckverlust, die Querschnitte sind zu klein edit Zitat repariert patapaya
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
a) hat er nicht b) mit 40 Nm reißt das 8er Schräubchen ab - in meinen Lehrgangsunterlagen zur Einführung des APC-Systhems steht : Anzugsmoment Klopfsensor 2,0 mkp
-
Zylinderkopfschrauben wechseln
nochmal gegoogled ? Thema war, daß die in den 80er verbauten Dehnschrauben unter gleichen Bedingungen gleiche Momente lieferten, die Schrauben ab den 90ern da schon breiter streuten und die in den 2000ern innerhalb eines Satzes 75% Differenz haben kann - bei gleichen Vorraussetzungen. Die Streuung bleibt bei den Schrauben, nicht beim Objekt
-
Zylinderkopfschrauben wechseln
Es wäre mal eine philosophische Betrachtung anzustellen, ob man einen länglich rechteckigen Zylinderkopf überhaupt im Kreis anziehen kann.... Mit dem Anziehen ist in der Mitte anzufangen und dann der Anpessdruck gleichmäßig von innen nach außen zu führen, ob man dabei Spiralförmig vorgeht oder jeweils diagonal springt ist unerheblich. Ich bevorzuge die Spirale, da kann ich mir leichter merken, wo ich schon war und wo nicht.
-
Fehlercode 25561
Die Kombination von Widerstandskabeln und Widerstandskerzen ist in jedem Fall Mist. Ich rate dringend zur Verwendung von Zündkerzen in deren Bezeichnung kein "R" vorkommt
-
Zylinderkopfschrauben wechseln
soweit der Traum von der heilen Welt . . . . .wird von der Realität leider nicht gestützt. Schon vor 30 Jahren fiel mir auf, daß der definierte Spannungsanstieg beim Drehwinkelanzug zusehends "matschig" inhomogen wurde und die Endspannung subjektiv deutlich schwankte, Ich habe nach geeigneten Mitteln gesucht, das Meßtechnisch greifbar zu machen - hab ich nach Jahr(zehnt)en gefunden. Präzisionsdrehmomentschlüssel, der auch Drehwinkel kann, diesen auch dann präziese hält , wenn man (mehrfach ) absetzt und nach Entlasten bei erreichtem Drehwinkel das Enddrehmoment anzeigt. Bei penibler Vorbereitung von Planflächen und Gewindebohrungen landen die Kopfschrauben einer Packung der Qualitätshersteller im Bereich von 110 Nm bis 190 Nm - da haben mehrfach gebrauchte kaum eine Chance schlechter zu sein. PS gebrauchte Kopfschrauben aus den 80ern erreichen unter gleichen Bedingungen 130Nm plus/minus 10........immer
-
Falscher Motor im LPT verbaut?
Unterlagen DI/APC gewälzt : Klopferkennung über Klopfsensor, die Zylinderzuordnung für die selektive Zündwinkelkorrektur bei Verbrennungsstörungen sowie die Zündfunken / Zylinderzuordnung generell erfolgt über Ionenstrommessung
-
Falscher Motor im LPT verbaut?
Hab ich anders in Erinnerung: APC/DI (serienmäßig verbaut bei 9000 Turbo ab Mj 89) arbeitet mit Ionenstrommessung zur Verbrennungsüberwachung. Da das eine ganz neue Technik war baute man zur Sicherheit zusätzlich einen Klopfsensor ein, quasi Gürtel und Hosenträger. Mit Einführung der Trionic hat die Technik ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt und der Klopfsensor entfiel.
-
Saab 9-3 2.0T läuft nicht nach Ketten Tausch
Hub der Hydros ca. 1,5 mm, Freigang der Ventile min. 3 mm, da passiert eher nix