Alle Beiträge von hft
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
ich kenne ja Dein Conti-Radio ...und ja, das war schlecht
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Naja, vielleicht hättest Du erwähnen sollen, daß es sich bei dem zu Vergleich herangezogenen Continental - Radio um ein Modell aus dem letzten Jahrtausend handelt.... und das braucht´s schon, um an dem Blaupunktgerät positive Aspekte zu entdecken... Die Bedienung mit den vielen kleinen Knöppen ist eine Zumutung und der Empfang sowohl analog als auch digital so ziemlich der schlechteste der mir je untergekommen ist......( zur Probfahrt gehört auch die Funktionskontrolle des Radios - ich habe also den Vergleich ) jedenfalls gegen ein aktuelles Continental DAB-Radio sieht das Blaupunkt keine Schnitte. Demo gerne beim nächsten Besuch
-
Fotostory Austausch Heizungsventil
Vorsicht ! - das mit dem Gaspedal ist ernst zu nehmen : Das Plasteventil baut etwas breiter, das Gaspedal berührt das Ventil und verklemmt sich kurz vor Vollgas - sehr unangenehm. Das alte Gaspedal kann etwas nach links verbogen werden, dann passt´s. Kein Problem, wenn man´s weiß und drauf achtet.
-
Fahrgestellnummer
"S" ist bis 89 8v Turbo, ab 91 Softturbo
-
Leistungsverlust ab 3500 RPM
Das 88er Steuergerät ist tatsächlich schon LH2.4, arbeitet mit dem gleichen Luftmassenmesser wie die späteren Modeljahre, ist aber für andere Einspritzdüsen ausgelegt. Die Unterschiede der Düsen hab ich jetzt nicht parat....aber Steuergerät UND Düsen tauschen sollte gehen.
-
Saab 900 Lpt Lambdasonde
Das ist ein Steuergerät mit Lambdaregelung, ohne Sonde brennt da permanent die Motorkontrolllampe.
-
Teilehändler
Wenn man etwas zu sagen hat , sollte man das tun...und wenn nicht dann nicht. .. aber so ein mysteriöses Rumgestänker ist einfach nur armseelig
-
Ronal R50 4x108 7.5x16 ähnlich R10 Neuauflage
was soll es Neues geben ? Die Felge gibt es, wenngleich nicht 7 sondern 7,5 Zoll breit. Wenn´s gefällt : kaufen, dranbauen
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
ja weitersuchen, soweit ich mich erinnere hat das mit Pierburg nicht so gut funktioniert
-
passt zuendspule vom 900 16v.....
Bei den Nachrüstanlagen ist auch die dafür vorgesehene Spule zu verwenden. Da gibt es auch verschiedene, für "normale" und "Hochleistungszündspulen". Schaltströme und Schließwinkelregelung sind entsprechend abgestimmt auch da kann im Zweifelsfall die Schaltstufe abrauchen.
-
passt zuendspule vom 900 16v.....
passende beschaffen. 16v hat elektronische Zündung, die kann viel größere Ströme schalten, entsprechend ist der Widerstand der dafür vorgesehenen Zündspule gering. Da brennen Dir jeden zweiten Tag die Kontakte durch
-
NOS Bremsbeläge
dachte ich mir. Bei Bremsbelägen geht´s um Reibpaarung unt Temperatur, wirksame Halbmesser und Massen da ist so einfach nix übertragbar. Für die alte Girlingbremse passt es nach meinen Erfahrungen schon recht gut. Jedenfalls kann man eine zügige Probefahrt im leicht modifizierten 16s (200 Kw) von "Abenteuer auf Leben und Tod" zu "spannend" downgraden. Bremst wie original, aber im Bedarfsfall auch mehrmals hintereinander. Ausfälle hatte ich bisher nicht. Zum ursprünglichen Thema : Nos Bremsbeläge baue ich nicht nur bedenkenlos, sondern, so verfügbar, bevorzugt ein.
-
NOS Bremsbeläge
Beide Greenstuff in der Girling Bremse ?
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Du hattest da Hülsen montiert, die da nicht hingehören (sondern an die Stütze vorne am Zylinderkopf außen, um Raum für die Dehnspannung der Schrauben zu schaffen, nicht um eine Position zu verändern )
-
Ewiger Benzingeruch: Ist das die Erklärung?
Kanister wechseln, kommt gelegentlich vor, daß das da etwas "durchschwitzt"
-
Saabsichtung
der hier abgebildete ist ein My 86
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Die Stütze ist so korrekt montiert. Um Kontakt mit dem Ölrohr zu vermeiden, würde ich zunächst die 4 Schrauben vom Turbolader lösen, ihn anheben und dann wieder festschrauben (dabei weiterhin hochziehen ) - bringt etwa 2mm
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Ich habe einstweilen keinen Zugriff auf Handbücher, ein oder zwei Ausgaben weisen den Fehler auf, die meisten nicht. Eine Plausibilitätsprüfung ist leicht : Führt eine gleichmäßige Zugabe oder Abnahme vorne und hinten zu Sturzveränderung stimmt´s, führt es zu Nachlaufveränderung ist die Tabellenbezeichnung vertauscht. Kugelschreiber nehmen, Nachlauf durchstreichen und Sturz hinschreiben, entsprechend auf der anderen Achse, schon stimmt alles.
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Auf der rechten Seite wurde nichts verändert, dennoch ergeben 3 Messungen 3 Messergebnisse mit Unterwschieden von einem halben Grad. Auf Basis solcher Messergebnisse etwas auszurechnen und einzustellen ist wirklich vertane Zeit. Besser noch ein paar mal messen lassen, bei den Schwankungen müsste es wirklich mit dem Teufel zugehen, wenn dann nicht irgendwann ein schönes Protokoll entsteht :-) Wenn´sw habwegs fährt ist lassen , wie es ist wohl die richtige Entscheidung
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
richtig
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Gibt´s da keinen anderen Achsmessstand ? - Die Vorgabewerte sind schon sonderbar, sollen wohl den Reifenverkauf ankurbeln..... und wenn ich mit einem Blick aufs Protokoll sehe, dass das Messblatt Müll ist, sollte das ein halbwegs kompetenter Achsvermesser auch sehen und von sich aus nochmal richtig machen..... Jedenfalls solltest Du die Vorspur kleiner einstellen lassen , max 10´ gesamt
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
angenommen Du hättest und Du wolltest... legst Du besser je 2 mm dazu anstatt sie wegzunehmen
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Du hast links garnicht 0°, sondern wahlweise 5´ oder 13´ und Du willst auch nicht -0,5° sondern eher -15´... und gerne so wie rechts. Aber hast Du rechts nun -20´ oder -45´ ? Du verstehst das Problem ?
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
schmeiß weg den Zettel ! Die erheblichen Nachlauf- und Sturzveränderungen sind durch die geringfügige Vorspurverstellung nicht zu erklären. Das Fahrzeug wurde während der Vermessung bewegt. die "ermittelten" Werte sind unbrauchbar,
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Foto einstellen kann ich nicht. Oben nicht auf der Turboseite sondern auf der Krümmerseite montieren, unten die Hülsen weglassen und entsprechend kürzere Schrauben verwenden. Die kürzeren der Hülsen, die dann frei werden gehören an die obere Befestigung der Motorstütze, die auf dem Bild zum Teil von der Metallleitung der Servopumpe verdeckt wird. Braucht dann entsprechend längere Schrauben, original ohne Bund (SW 13 ) Masseband der Lichtmaschine an der Haltekonsole verschrauben , original sind da Inbusschrauben ( außer die Obere bei Klima )