Alle Beiträge von hft
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
so ein Viertürer ohne Ausstattung und Versagermotor in einer, naja nicht gerade Trendfarbe ist auch ohne Beulen unabhängig vom Preis nahezu unverkäuflich...
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
nur wenn das Getriebe zerlegt war, solange der Primärantriebsdeckel nicht ab war, kann das Öl da nicht raus und braucht in der Folge auch nicht wieder rein
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
..der Magnet hinter dem Sieb wird seiner Aufgabe schon nachkommen, da braucht´s keine Diskussion..
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
ohne Nummer . CU14 und CU14.1 gab´s für Turbo auch ohne Kat, für "S" nicht
-
82er oder 88er Thermostat ?
hatten wir erst . https://www.saab-cars.de/threads/welches-thermostat-benoetige-ich-81-82-89-grad.79231/
-
Kegelrad Tellerrad GM557 04
naja, wenn die Dinger neu sind fallen sie alle so gleich wie damals technisch möglich aus dem Automaten, werden dann zur Höhrprobe in eine Vorrichtung gespannt , die es zulässt die Kegelradwelle zu verschieben. Wenn´s am leisesten ist hält man an, misst die Kegelradposition und graviert sie in die Welle, die Paarung Kegel - Tellerrad bekommt eine Vierstellige Nummer. Die Postionen liegen zu mindestens 99% (derer die ich in der Hand hatte ) im Bereich von 0,25 mm, ab 0,05mm Fehlstellung höhrt man - macht 6 Versuche
-
Umbau auf TD04, da gibt es wohl Unterschiede zum 9-3er
TD04 ist ja nur eine Lagergehäusegröße, die nichts darüber aussagt welche Turbinengröße und welche Verdichtergröße wie verbaut sind... Die Lader von 9-3, 9-5 sind für den 9000 nicht so ohne weiteres geeignet, insbesondere ist das Turbinengehäse zu klein
-
Umbau auf Wassergekühlten Turbolader (TB312 auf TE05)
Mit dem Richtigen Deckel auf dem Turbinengehäuse sind die Turbolader gleich breit, Du hättest die Fräsmaschine beim bearbeiten Deines 9000er -Deckels einfach 3 Minuten später ausstellen sollen.... aber 8v mit TE05 fährt schon toll....
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Das war der Grund einen Werkstattwechsel anzuregen. Vor Einbau eines neuen Kats ist die Prüfung des Lambdaregelkreises obligatorisch, schon allein um den neuen Kat nicht gleich zu zerschießen - unter Werkstattbedingungen ein Zeitaufwand von 3 Minuten.
-
Der ideale Wohnwagen ziehende Saab
ist aber ein 2.0 - durch die kleineren Einzelhubräume gibt´s da weniger Druck, der durch das schon deutlich günstigere Kurbelverhältnis auch noch verschleißärmer umgesetzt wird... wenn man einen 2,3er mit der Laufleistung als Tropfsteinhöhle übernimmt, dann sollte man auch gleich in Übermaßkolben und Untermaßkurbelwelle investieren, wenn man mit dem Wohnwagen im Schlepp keine größere Ehekriese riskieren will. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, auch wenn das alles gemacht is bleibt genug Spielraum für Überraschungen
-
Automatikgetriebeöl
Dexron III ist ok, muss auch nicht Saab auf der Dose stehen. Das Getriebe freut sich mehr über heufigere Wechsel als über teureres Öl
-
Welches Öl für die Servolenkung
würde ich ja niemals machen, das Zeug erfüllt keine Norm und hat keine einzige Freigabe, lediglich den Persilschein: "wurde bereits erfolgreich eingesetzt bei..." ohne Spezifikation des Einsatzes oder Erfolgs ...und vollsythetisch
-
Steuerkette 6,5 oder 7,5 Glieder zwischen Nockenwellen
jemandem, der nicht nur den lieben langen Tag von der Arbeit schwätzt, sondern sie tatsächlich tut, würde die Erfahrung verbieten solche Sprüche zu klopfen Bei den langen Ketten und den häufig hohen Laufleistung der Motoren, zum Teil schon mit geplanten Zylinderköpfen kommt man oft in einen Bereich, wo eine gewisse Abwägung erfolgen muss, wie die Postionen der Markierungen zu deuten sind... Bewärt hat sich, die Auslassnockenwelle auf oder leicht nach Markierung zu stellen und die Einlasswelle 15 Glieder weiter
-
Der ideale Wohnwagen ziehende Saab
kommt auf die persönlichen Möglichkeiten und Fähigkeiten an...und wo man hin will. Bei der Laufleistung darf man sich keine Illusionen machen, der Motor ist "um", alles unter einmal alles und richtig eröffnet nur eine Dauerbaustelle.... Lohnt eigentlich nur wenn man von vornherein die Absicht hat alles was zum Fahren nötig ist neu zu machen, damit man weiß was man hat und da ankommt wo man hin will - und selbst dann muss man alles selber machen können damit das am Ende wirtschaftlich passt.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
naja, ein Loch im Auspuff erzeugt ja keinen Kohlenstoff....nicht CO steigt, sondern der Lambdawert. Zu hoher CO entsteht bei zu niedrigem Lambdawert oder zu geringer Konvertierungsrate des Katalysators (wollen wir bei einem neuen Marixkat mal ausschließen )
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
92er, deutsche Erstauslieferung hat G-Kat. Lambdasonde steckt in dem 90° Gussstück zwischen Turbolader und Flammrohr....nach unten (such Dir ´ne andere Werkstatt )
-
Hitzeblech Verteiler putt, und nun?
nach Augenmaß dieselbe, nur nicht so billig
-
Steuerkette 6,5 oder 7,5 Glieder zwischen Nockenwellen
Das Gemurkse verstehe ich auch nicht. Sind es die zehn Schrauben und die Dichtung wirklich wert, das Risiko einzugehen anschließend eine Tropfsteinhöhle zu bewegen ?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
...und damit einer der ganz wenigen 79er Dreitürer. . . . . . .nun isser grün
-
Der ideale Wohnwagen ziehende Saab
ja, bei der Berufswahl aber wir schweifen ab
-
Der ideale Wohnwagen ziehende Saab
9-5 Caravan mit Gasanlage und Anhängerkupplung gebraucht gekauft...300€ (Motorschaden )
-
Der ideale Wohnwagen ziehende Saab
Der 9-5 verbraucht sicher deutlich mehr....., aber LPG kostet ja fast nix, ist am Ende billiger und man muss kerine Feinstaubfabrik betreiben...und die Anhängelast reicht nicht (und in meiner ganz persönlichen Rangliste der zu wählenden Verkehrsmittel rangiert ein 9-3 II deutlich hinter dem ÖPV )
-
Der ideale Wohnwagen ziehende Saab
4. Gang rein mechanich, wird direkt vom Motor angetrieben unter Umgehung des Turbinenrades 3. Gang wird zu 60% mechanisch (s.o. ) angetrieben und zu 40 % hydraulisch über das Turbinenrad. man spricht bei Saab von 60% Wandlerüberbrückung. Ich habe zwar keinen Wohnwagen, ziehe aber wirklich viel einen 2t Autotransporter. Motorempfehlung wäre da klar der 2,3 er mit Turbo (LPT reicht) , zwischen dem 4HP18 im 9000 und dem Aisin (4-Gang) im 9-5 liegen im Anhängerbetrieb Welten . ZF geht eigentlich nur mit manuellem Eingriff, Aisin lässt kaum Spielraum für Verbesserung. 9-5 sollte unbedingt Niveaurgulierung haben. Nachteil : an der Karre ist ständig irgendwas kaputt.
-
Hitzeblech Verteiler putt, und nun?
hm, die erfahrungsgestützte Intuition sagt : da kannste Dich danebenstellen und drauf warten, dass die Oese an der Ölleitung abreisst...
-
Welches Thermostat benötige ich? 81, 82, 89 Grad?
Für unsere Klimazone 87°, 88° oder 89° für Saugmotoren, 81, 82° oder 83° für Turbomotoren , je nachdem, was derjenige der gerade Zulieferer war im Programm hatte......üblicherweise setzen sich die Fertigungstoleranzen über den Aufdruck hinweg