Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hft

  1. hft hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Bisschen Öl macht der Stauscheibe nix, was ihr zuviel ist wirft sie ab. Abfinden muss man sich damit, daß so alte Kolbenringe bei Wiederverwendung kaum noch dicht werden.
  2. nein
  3. 8 : etwas weniger als die Hälfte eines Zündkabelhalters B202 bis My 88
  4. das hatte er vom ersten Tag an, den er in D zugelassen war (damals noch TU 99H )
  5. hft hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich weiß, sonst wäre #84 ja unsinnig. Soweit ich den Auszug aus der Liste der durchgeführten Arbeiten verstehe, wurden die Ringnuten gereinigt, aber die Zylinder nicht gehont und die Kolbenringe nicht ersetzt. Wenn das so ist wird man sich mit einem gewissen Blowby abfinden müssen.
  6. hft hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Betrifft nur Fahrzeuge bis 84, danach wurde die Motorentlüftung hinter den Luftmengenmesser verlegt . Ist der Motor überhaupt schon eingefahren ? - während der ersten 10.000Km ist erhöhter Blowby normal.
  7. die Zeiten sind leider vorbei, auch bei diesen Herstellern sollte man inzwischen jedem Teil mit gesunder Skepsis begegnen. Der gefragte Siri ist von Corteco bisher unauffällig, Elring nimmt man besser nicht, bei Reinz kontrollieren, ob nicht ein Elring-Produkt im Karton ist.
  8. ...bei einem Spenderaggregat mit 450.000Km wäre der Verschleiß der Kupplungshydraulik nicht das Einzige, worüber ich mir Gedanken machen würde.........
  9. Klares ja, es passen keine 2 Motoren unter die Haube :-) Getriebe gegen Getriebe oder Antriebsaggregat gegen Antriebsaggregat lässt sich grundsätzlich tauschen , ob es Probleme gibt hängt in erster Linie von der ausführenden Person ab. Die Einschätzung musst Du selbst vornehmen.
  10. hft hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kurbelgehäuseentlüftung, in gewissem Umpfang normal
  11. hft hat auf wolf9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, umständlich und ungenau. Für gelegentlichen Gebrauch natürlich besser als blindes Vertrauen
  12. hft hat auf wolf9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich messe mit Innentaster, nur so kann man in allen Ebenen messen. Um das gewünschte Laufspiel zu erreichen kann man die Welle auf Maß schleifen, Lagerschalen sortieren und die Lagersitze bearbeiten.
  13. ..das Zahnrad vom Motor sieht sicher nicht besser aus. Drindende Empfehlung : Zahnrad UND Motor tauschen
  14. hft hat auf wolf9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    ..wenn beide Bohrungen im dritten Hauptlager die Nebenwellenlager versorgen bleibt die Frage : wo kommt das Öl her ? Der Hauptölkanal verläuft einlasseitig, die Versorgungskanäle für das 3.Hauplager und das hintere Nebenwellenlager gehen vom Hauptkanal ab. Da sich diese Abgänge gegenüber liegen kannst Du den Draht durchstecken. Die Theorie des Gleitlagers ist wie von Dir beschrieben. In der Praxis ist nichteinmal die Maßhaltigkeit sicher, Konizität und Ovalität von 1-2 mm/100 sind eher die Regel als die Ausnahme. Nicht ohne Grund baue ich nicht ein einziges Lager zusammen ohne es vorher zu vermessen.
  15. hft hat auf wolf9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Tragbild von Lager 1 stammt von einer leicht "schiefen" Montage der Lagerschale, nicht von der Belastung durch den Kettentrieb. Nur das auslassseitige Nebenwellenlager wird von Hauptlager 3 versorgt, das einlassseitige hängt direkt am Hauptölkanal.
  16. hft hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ähnlich günstig wie die Antreiberlager ? :-)
  17. hft hat auf MadAss-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist aber weder aus Edelstahl noch 70cm lang
  18. hft hat auf MadAss-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein Edelstahlschalldämpfer direkt von SAAB original ist mir nicht bekannt. (aber so eine Plakette ist ja schnell gemacht und angepunktet ) Das Doppelendrohr ist fast sicher Simons, hat dann einen Anschlussdurchmesser von 63,5 mm innen. Rohrdurchmesser der Anlage messen, Zwischenrohr und Endrohr 60mm gibt´s fertig bei Raka, 63,5 mm bei Ferrita, musst halt nur noch das Endrohr so weit abschneiden, dass du das Doppelrohrdings draufschieben kannst.
  19. der einzige, den ich kenne, der das Teil mal bestellt hat, hat es gleich wieder zurückgeschickt....
  20. hft hat auf sabine68's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist leicht zu erklären : die Lagerstellen im Gelenk sind dauergeschmiert und vollständig gekapselt. Erst wenn die Abdichtung beschädigt ist kann Schmiermittel aus- und Schmutz und Wasser eintreten. Schmieren hat also bei einem intakten Gelenk ausschließlich die sauerei zur Folge ohne sonstigen Effekt. Ist die Abdichtung einmal hin, kann es mit etwas Glück gelingen durch die Undichtigkeit etwas Schmiermittel einzubringen uns so die Symptome etwas zu mildern, das Sterben zu verlängern. Das Schmieren intakter Gelenke macht auf Dauer nur den Fettpott leer.
  21. Zahnbruch beim 3,89er Kegelradsatz ist nicht so selten, wie man es gerne hätte. Der verlorene Zahn setzt sich zwischen die gesunden Zähne von Kgelrad und Tellerrad, um Platz zu schaffen müssen Kegelrad und Tellerrad auseinander. Während die Kegelradwelle in einer stabilen Querwand gelaget ist das Differential nur im rechten Lagerdeckel in dem auch der Antreiber sitzt im Gehäuse gehalten. Da reißt es dann irgendwo. Hauptgehäuse, Kegelradwelle und Tellerrad / Differrential sind hin, vorne bleibt davon zumeist alles unberührt, Primärantrieb , Vorgelegewelle, Gangräder etc. sind nach Prüfung zumeist weiterverwendbar . Zerlegte Lager, wie von JanJan beschrieben sind erfreulicherweise seltener. Wandernde Wälzkörper haben aufrund der geringeren Größe einen größeren Aktionsradius und der Schaden den sie anrichten ist unkalkulierbar. Allerdings kündigt sich ein solcher Schaden lange vorher akustisch an.
  22. Ein Gehäuse ist ein Ersatzteil wie jedes andere und lässt sich genau so tauschen. Bei einer Überholung werden defekte Teile je nach Verfügbarkeit gegen Neue oder intakte Gebrauchte getauscht egal was das nun im Einzelfall ist.
  23. hft hat auf eastmac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...und der Teufel, der außerhalb der Not Fliegen frisst ist völlig anspruchslos oder einfach nur ein fauler Sack. Bei der Pflege eines 40 Jahre alten Oldies als Dritt- oder Mehr-Fahrzeug liegt Not objektiv nicht vor. steht doch oben : 3x M8x30, 2x M8x65 Jeweils Sechskant mit Bund SW12
  24. hft hat auf eastmac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..egal, 13er SW passt halt nicht ins Umfeld. ..und wenn ihr schon suchen helft, die beiden Langen (65mm) sind deutlich öfter unbrauchbar als die drei Kurzen (30mm ) und schlechter verfügbar zu langsam, bezog sich auf DIN 6921
  25. hft hat auf eastmac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn die Schrauben ins "Umfeld" passen sollen ist das ja eher nix. Ich strahle und bürste alte Schrauben und lass sie neu beschichten, weil ich seit Jahren nix passendes finde....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.