Alle Beiträge von hft
-
5. Gang nicht zu finden
anhand der Fahrgestellnummer lässt sich leicht feststellen , ob das Auto mit Automatikgetriebe ausgeliefert wurde
-
5. Gang nicht zu finden
es ist das falsche Getriebe im Auto. Anstatt aus dem halben Murks einen ganzen Murks zu machen könnte man auch die Gelegenheit ergreifen und das richtige Getriebe ins Auto bauen...wo es eh gerade tropft GM 55602 wäre richtig
-
Sturz einstellen Vorderachse
das ist natürlich Blödsinn, das Lenkrad steht schief und das war`s . Da zieht nix.
-
Sturz einstellen Vorderachse
wer nur ansatzweise beurteilen kann was da steht, wird es SO nicht einstellen
-
5. Gang nicht zu finden
Der 88er hat ab Werk eine interne Schaltführung , der Schalthebel wird durch eine Feder im Getriebe in Leerlaufposition immer in die Ebene 3. / 4. Gang gedrückt, wenn es einen Gang gibt der immer reingeht ist es der 3. Es sei denn die Feder ist gebrochen (selten) oder es wurde ein Getriebe früheren Baujahres verbaut (nicht so selten ), die hatten eine externe Schaltführung (am Schalthebel ). Geht der Schalthebel in Leerlaufposition in die Ebene 3. / 4. Gang ? Kannst Du die Getriebenummer nennen ?
-
Sturz einstellen Vorderachse
Der Plan ist unsinnig und nicht zielführend. Der Sturz ist zwar außerhalb der Vorgaben, aber symmetrisch, für ein asymetrisches Fahrverhalten kann er nicht verantwortlich sein. Bevor man irgendwo Hand anlegt ist eine vernünftige Achsvermessung vorzunehmen, die eine Messung des Nachlaufs beinhaltet. Erst dann stellt man durch exaktes Ausdistanzieren Sturz UND Nachlauf ein. Solange das Auto auf den Rädern steht ist der Einsatz eines Federspanner zum Einstellen überflüssig
-
2.3l Sauger (Verteiler) springt schlechter an als 2.0 Tu rote Cassette
wichtig ist das ja nur für die Zündung und die sortiert rein mechanisch mittels Verteilerfinger, bei der Einspritzung ist eigentlich nur die Menge interessant, der Zeitpunkt hat für die Funkrion kaum Einfluss.
-
3. Bremsleuchte spinnt
selbstverständlich, die Stromversorgung der Dritten erfolgt ja über die "Normalen"
-
2.3l Sauger (Verteiler) springt schlechter an als 2.0 Tu rote Cassette
Nur der Ordnung halber : die Trionic (auch schon DI ) zündet beim Starten in jedem OT Zylinder 1 UND 4 (entspechend 2 UND 3 ), ist der Motor angesprungen erkennt die Motorsteuerung mittels Ionenstrommessen welcher Zylinder verbrennt und stellt auf selektive Zündung um.
-
3. Bremsleuchte spinnt
Daß das Bremslicht anbleibt kommt ja des öfteren vor, Ursache ist eigentlich nie der Schalter, sondern fast immer dessen Einstellung
-
Steuerkette 6,5 oder 7,5 Glieder zwischen Nockenwellen
welche Wulst ? ich hab so ein Zahnrad mal rausgekramt und würde das nach Vermessung für völlig symmetrisch erklären (von der einseitig eingravierten Ersatzteilnummer mal abgesehen )
-
Rückwärtsgangsperre defekt
was gewinnt man bei Deiner Pi x Augenmaß - Methode gegenüber der Werksvorgabe ? ........außer Übung
-
Rückwärtsgangsperre defekt
Rückwärtsgang einlegen und abschließen, Schrauben der Kulisse leicht lösen, die Kulisse lässt sich nun etwa 4 mm vor und zurück bewegen, vermitteln, festziehen, probefahren, ggf. nachbessern.
-
Steuerkette 6,5 oder 7,5 Glieder zwischen Nockenwellen
och, Kette auflegen, Markierungen prüfen, Spannstift rausziehen ...und erst dann die obere Führungsschiene montieren und schon ist man auch mit einem neuen Spanner da
-
Steuerkette 6,5 oder 7,5 Glieder zwischen Nockenwellen
ist doch egal, ein Spanner kann nie mehr spannen als die Feder hergibt. Eine zu hohe Spannung ist immer ein Montagefehler.
-
Voltmeter direkt an die Batterie anschliessen
geh ans Zündschloss und nehm den Zündstrom, der schaltet sich ab und ist die relevante Messstelle. Was nützen 14 v in der Batterie, wenn hinterm Zündschloss nur 8v ankommen.
-
Suche Klemme 1 und 15
das tut weh... Als Ersatz für Klemme 1 nutzt m,an das TD - Signal, z. B. am Drehzahlmesser, an der OBD-Buchse,.....
-
Auspuffanlage für B201
Der Unterschied zwischen 8v und 16v ist lediglich das Rohr zwischen Kat und Schalldämpfer, beim 8v ca 5cm länger. Die Toleranzen sind meist so, daß man das bei der Montage ausgleichen kann. Der untere der beiden in #1 verlinkten Anlagen (sogar Sonderangebot ) wird passen. Esd beim 900 Sauger gibt´s erst ab Mj 85, davor war unter´m Kofferraum nur ein Rohr und der Schalldämpfer quer vor der Hinterachse
-
Spannrolle Nebenantrieb
:-) ist halt mein Glaube an die Menscheit der die Möglichkeit ausschließt zu erwarten jemand könne da ein offenes Lager einbauen... (Das Muster in meiner Hand hat übrigens ein 6203 LU nicht 2RS verbaut )
-
Spannrolle Nebenantrieb
6203 beim 88er passt´s
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Warmlaufregler, Nummer steht drauf, die letzten 3 Ziffern eingeschlagen
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Verteilerkappe abnehmen, Finger und Plastikdeckel entfernen, wer schlecht sieht löst noch die beiden Schlitzschraubejn und nimmt den Stützlagerdeckel ab. Nun sieht man die Blendscheibe und irgendwo guckt so´n Stück schwarze Plaste seitlich raus, das ist der Hallgeber. Wenn man jetzt einen Schlauch an die Unterdruckdose klemmt und saugt bewegt sich der Hallgeber um ca 5mm, hört man auf zu saugen , geht er wieder zurück. Unterdruckdose in Ordnung. Nun klemm dieses Schwarze Ding mit braunem Deckel dazwischen. Nun bewegt sich der Hallgeber bei Saugen wie vorher, geht aber nur gaaaaanz langsam zurück, wenn Du aufhörst zu saugen. Falsch herum. Dreh die Dose um und saug, Hallgeber bewegt sich gaaanz langsam, geht aber wenn Du aufhörst zu saugen sofort zurück . Richtig herum.
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
das ist nicht wahr, beides... es ist mehr als ein bar und es steht im Werkstatthandbuch (Diagramm, Steuerdruck über Temperatur )
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
dann ist die Dose falschrum eingebaut und hat nun Potential Motorschäden zu verursachen....schmeiß wech dat Ding
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
9 und 10 sind nach dem Versuchsaufbau in Klammern dasselbe. Es ist Steuerdruck, für Systhendruck muss das Ventil zu. aus der Hüfte geschossen sind 2 bar Steuerdruck kalt zuviel.