Zum Inhalt springen

hft

Mitglied

Alle Beiträge von hft

  1. Es kann höchstens sein, dass Du das nicht so eng siehst, der resultierende Fehler ist offensichtlich und jederzeit messtechnisch nachweisbar.
  2. ..so´n Traggelenk hält ja nicht nur, es führt ja auch. Wenn ich jetzt bedenke, daß ich mit einem halben Millimeter an der Spurstange ein halbes Grad Vorspur verstelle, wird sich das bei einer Verschiebung des Traggelenkes innerhalb des Querlenkers ähnlich auf den Sturz auswirken. Wenn man nicht nach jedem Lösen der Schrauben eine (zwei) Achsvermessung(en) machen und die Querlenker ausdistanzieren möchte, kommt´s bei der Passung der Schraubenschäfte auf jedes Zehntel an.
  3. hft hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    soweit ich mich erinnere gab´s Euro Kennzeichen ab 94 optional, ab 2000 zwingend , H-Kennzeichen ab 97. Die Kombination DIn und H war also kurze Zeit möglich
  4. hft hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...naja, Deine Gedanken finde ich jetzt eher sonderbar. Man setzt das Pumpenrad immer so ein,daß man den Punkt sehen kann (einmal ins Pumpengehäuse und bei den "Neueren" in den Steuerdeckel )
  5. Wenn ich die Geräuschbeschreibung großzügig auslegen darf halte ich nach der Beschreibung des Auftretens das akustische Markenemblem der Firma Fichtel&Sachs für wahrscheinlich. Trat zuerst vor etwa 15 Jahren auf, wurde in den letzten 5 Jahren seltener, kein Einfluss auf die Funktion, als Reklamation nicht anerkannt, tritt auf bei Momentspitzen, etwa beim Anfahren...hört sich an.....wie eine Krähe, der man auf den Schwanz tritt. Ursache ist wohl eine Resonanz im Anfahrruckdämpfer im Scheibenzentrum
  6. hft hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    ..eigentlich ist das Delta t eines Kühlers schon die Differenz zwischen Kühler Eingangs- und Ausgangstemperatur...,also eher falsch formuliert
  7. hft hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    nö, ein B202 LPT hat einen vorgegebenen Zündzeitpunkt, eine vorgegebene Einspritzmenge und einen vorgegebenen Ladedruck. Wenn diese Konstellation durch zuviel Temperatur oder zu wenig Oktan die Klopfgrenze erreicht geht der Motor kaput. Da kann ein LLK entlasten. Bei Trionic (egal wieviel) wird eine Annäherung an die Klopfgrenze erkannt und mit Anfettung, Zündzeitpunkt- und Füllungsrücknahme gegengesteuert..... und eine Füllungsreduzierung ist sicher Materialschonender als eine Temperaturreduzierung..... in diesem Fall ist Materialschonung nur ein vorgeschobenes Argument um bei der Regierung das Budget loszueisen....da gehts um Leistung, sonst nix
  8. hft hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    2008/2009 ?- BMW M5 Zehnzylinder wurde groß beworben mit der High-Tech Ionenstrommessung. Markteinführung just an dem Tag, an dem das Saab-Patent auslief
  9. nicht 9-3, aber normale Automatikantenne: funktioniert besser als die meisten mitgelieferten DAB-Antennen
  10. ..der Lästigkeitsgrad der Raka ist etwas geringer
  11. hft hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    wenn ich darf: Trionic ist eine Weiterentwicklung von APC/DI. Das wurde zwar nicht im 900 , wohl aber im 9000 mit gleichem Motor verbaut. In sofern hielt man schon damals eine Entwicklung in diese Richtung bei SAAB für sinnvoll.. Aktuelle Nachrüstungen nutzt man meist, bei veränderten Motoren, da so eine Anpssung leicht möglich ist. Bei unveränderter Hardware bringt die Trionic eher wenig
  12. hft hat auf intransit's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...das ,was gemacht werden muss bleibt das gleiche, ob man es jetzt macht oder später.... kann man also ohne böse Folgen aussitzen. ..und ein 8er Bolzen, der bei 25Nm nicht abfällt ist gut
  13. Das sehe ich vollkommen anders. Wenn es irgendeine Kleinigkeit ist, das Dach instandzusetzen, dann macht man das vor dem Verkauf, bietet ein intaktes Fahrzeug an und kann einen regulären Preis verlangen. Tut man das nicht ist der Aufwand, den Schaden zu beheben vielleicht doch nicht ganz so klein, wie er auf den ersten Blick erscheinen. Dennoch kann man so ein Auto "günstig" kaufen, wenn man sich auskennt und den Schaden selber beheben kann. Wenn man das nicht kann und hier Fragen stellen und anschließend die Werkstatt zahlen muss, sollte man nichteinmal einen Gedanken daran verschwenden , so ein Auto zu kaufen.... Die Kluft zwischen dem Marktpreis dieser Autos und den Werkstatt- und Ersatzteilpreisen ist einfach zu hoch
  14. hft hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    alle 900 bis 87 dürfen 165/(80) , 175/70 und 185/65 auf 5Jx15 ET45 oder 5,5 Jx15 ET40 und 195/60 nur auf 5,5Jx15 Sommer- wie Winterreifen fahren, Ausnahme: Turbo16 darf sommers nur 195/60. Darfst Du also so fahren ( passt allerdings zum EMS wie Gummistiefel in die Oper )
  15. hft hat auf Idurz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    die Symptome . bleibt senkrecht stehen und geht bei nochmaligem Betätigen des Schalters sind eigentlich typisch für den Microschalter (aus´m kopf 5.Spriegel)
  16. hft hat auf aballplus's Thema geantwortet in 9000
    ..hat aber auch nur eine zulässige Anhängelast von 700 Kg oder so.... man beachte den D-Wert Nachtrag: Mein Stand von oben scheint nicht mehr aktuell und es gibt eine neuere Version, die volle Anhängelast erreicht aber nicht an Stoßstange und Wagenboden befestigt wird sonder als stabiles "U" in die Längsträger geschraubt wird, da ist die Kupplung selbst "Vertärkung"
  17. hft hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Mit einem gescheiten Sythetischen Öl wird 1:33 auch funktionieren.........,aber . Das moderne Öl verbrennt fast rückstandslos. wenn´s dann etwas mehr als nötig ist, ist halt das Öl weg. Was es kostet, wenn es etwas zu wenig ist, siehst Du ja gerade....So lange man keinen Umweltpreis gewinnen möchte gilt : wer gut schmiert, der gut fährt
  18. hft hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    ..aber wie es aussieht nicht sehr weit. Bis weit in die 80er war für 2-Takter 1:25 (oder in Deiner unüblichen Bezeichnung 4% ) üblich .
  19. Darf ich einen der Moderatoren bitten, in #33 in der Mitte des Textes "2" durch "paar" zu ersetzen. Danke
  20. nur der Ordnung halber: ..als der Airbag beim 9000 eingeführt wurde fiel die ersten paar Jahre die Lenkradverstellung weg, danach war sie wieder da
  21. Zum MJ 75 war große Modellpflege mit Sicherungswanderung - bis 74 links, ab 75 rechts (viel kreativer erscheint mir der Kühler )
  22. hft hat auf Tom_er's Thema geantwortet in Das Projektforum
  23. hft hat auf Tom_er's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ..nach Ventilschaftdichtungen wird man da vergeblich suchen...und die Ventile, die während der Standzeit offen waren sind sicher undicht....einmal mit der Planmaschine drüberfahren schadet sicher auch nicht. Risse im Kopf sind beim Vergasermotor nicht sehr wahrscheinlich. Mach mal Bilder von den Brennräumen. Wasserpumpendeckel: in die drei Schraubenlöcher im Deckel ( nicht im Block ! ) mit einem Sacklochgewindebohrer 10er Gewinde schneiden und dann mit 3 Schrauben vorsichtig reihum den Deckel abdrücken.
  24. hft hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    da ist dann wohl der Schalter kaputt....und das Auto hat ab Werk nur eine Nebelschlussleuchte...links

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.