Zum Inhalt springen

hft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forenindex anzeigen

Alle Beiträge von hft

  1. hft hat auf MMB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..naja, die Plaste wird 3 mal montiert, danach nimmt sie zunächst Platz im Kofferraum und dann im Heizungskeller weg...eigentlich sind schon 5 Euro zu teuer (auch nach längerem Überlegen sind mir keine Ausnahmen bekannt....naja vieleicht wurden besonders teure, um den Kaufpreis vor sich selbst zu rechtfertigen auch 7 mal montiert )
  2. wenn man auf quitschende Keilriemen steht.....
  3. hft hat auf Holgersson's Thema geantwortet in 9-5 I
    mag man mit einem 15G , wie er in frühen 9000 Aeros verbaut wurde die 300 PS noch gut erreichen können, so muss man dafür bei dem auf Spoilup optimierten 15 T schon zaubern. Das sagen die Verdichterdiagramme des Herstellers und die Ergebnisse auf dem Leistungsprüfstand der letzten 20 Jahre übereinstimmend. 350 PS sind fernab der Realität.
  4. hft hat auf Holgersson's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Ordnung halber : Das ist, insbesondere beim 9-5 in Gänze nicht zutreffend. Mit sehr viel Wohlwollen könnte man etwas ähnliches wie oben beschrieben beim Übergang von Garrett zu Mitsubishi im 900 -93 sehen.
  5. Nur der Ordnung halber : Schwimmsattel bis Mj 87, ab 88 Faustsattel, (hier Mj 93 ) Zu den springenden Radlagern gibt es mehrere SI mit Maßnahmenempfehlungen (mit wenig bis keiner Wirkung )...
  6. hft hat auf Holgersson's Thema geantwortet in 9-5 I
    welche Anzeige? - ich habe hier keine Anzeige gelesen
  7. hft hat auf Holgersson's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Motorsteuerung hat je nach Lastpunkt eine Luftmassenanforderung und hält das Wastegate geschlossen bis die Luftmasse erreicht ist.....oder der Lader explodiert. Tatsächlich wird ein zu kleiner Lader von der Motorsteuerung ständig zu Fördermengen und Drücken genötigt, die außerhalb des Betriebskennfeldes liegen. Ich glaube nicht, dass das in vorliegenden Fall so ist, aber der Zusammenhang besteht.
  8. natürlich, bei digitalem Empfang spielt die Antenne keine Rolle, desshalb haben sich auch weltweit die optisch wenig störenden 20cm Satelitenanttenen für´s digitale Satelitenfernsehen durchgesetzt.. Im Ernst, ich hause hier in einer dünn besiedelten Berg und Talbahn, ideales Gebiet für Empfangshärtetest. Abhängig von Empfangsgerät und Antenne hab ich auf der ca 20 Km langen Teststrecke zwischen fast völlig störungsfrei ( 98 % )bis nahezu garkeinen ( 20% ) digitalen Empfang
  9. Die mitgelieferten DAB - Antennen sind durch die Bank enttäuschend. Ich verbaue grundsätzlich Aktiv- Splitter. Deutlich besserer Empfang , deutlich bessere Optik, da unsichtbar. DAB ist schon besser als analog, soweit Netz vorhanden.
  10. hft hat auf nitromethan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im vorliegenden Fall mag das technisch und umwelttechnisch in Ordnung gehen.. Aber um unnötige Umweltbelastungen zu vermeiden sind Abgasreinigungssysteme regelmäßig Funktionskontrollen zu unterziehen und dafür gibt es eine vielleicht nicht unfehlbare aber durchaus geeignete Prüfroutine. Die wird so nicht bestanden . da muss ein Loch im Auspuff dicht gemacht werden - wo ist da das Problem ?
  11. hft hat auf Inanime's Thema geantwortet in Das Projektforum
    war Bentley nicht für Amis ? - die hatten doch schon in den 70ern Kat-Pflicht. Wäre dann für Dich unbrauchbar. Aber so´ne K-Jet verkabelt man ja freihändig : Du brauchst ein Kraftstoffpumpenrelais mit Sicherheitsschaltung. Daran kommt Dauerplus, Masse, Zündplus und Drehsignal, geht ab: Strom für Kraftstoffpumpe, Warmlaufregler und Zusatzluftschieber, Der zweite Pol der Geräte jeweils direkt auf Masse. Kaltstartventil haste schon. Fertig
  12. hft hat auf nitromethan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hinter der Lambdasonde. Die Auspuffteile werden übernander geschoben und dann mit Schellen geklemmt. Damit sich das klemmen lässt ist das Außenrohr geschlitz. Klemmt man kurz vor Schlitzende, drückt sich dieses leicht vom Innenrohr ab. Dort entsteht ein ordentlicher Venturieffekt.
  13. hft hat auf nitromethan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ein Loch im Schlauch des Testers ist als Ursache möglich, da der Tester aber alle paar Messungen zum Lecktest auffordert und bei Nichtbestehen die Arbeit verweigert eher unwahrscherinlich. Ich bin zwar totaler Fan von Abgasanalyse, in diesem Fall ist die aber vorhersehbar und wenig hilfreich, wird einstelliger HC und über 3% Restsauerstoff sein. Wenn die Sondenspannung bei der Messung wie angegeben alterniert liegt am Einbauort der Sonde Lambda 1 an und nur ein Zuführen von Sauerstoff kann bis zum Auspuffende etwas daran ändern. Sollte die Sondenspannung und der Lambdawert nicht gleichzeitig gemessen worden sein besteht noch die Möglichkeit einer Verstellung. Bei der LH2.2 ist auch in der Kat-Version die CO-Einstellschraube aktiv, wenngleich verplombt. Bei ungünstiger Einstellung kann man in einigen Betriebsbereichen die Grenze der Lambakorrektur erreichen. Im vorliegenden Fall mal die Plombe entfernen und die CO-Einstellschraube 2 Umdrehungen rechtsrum drehen.
  14. hft hat auf Inanime's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Bei den frühen Baujahren ohne Lambdaregelung sind Thermozeitschalter und Kaltstartventil zwischen 15a (4,8er Flachsteckzunge am Magnetschalter des Anlassers ) und Masse in Reihe geschaltet. Polung beliebig.
  15. hft hat auf nitromethan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da der Lambdawert im Leerlauf kein Prüfkriterium der AU ist, muss es sich um den Wert bei erhöhter Drehzahl handeln. Wenn die Spannungssprünge an der Lambdasonde und der Lambdawert 1,13 gleichzeitig gemessen wurden ist eine Undichtigkeit in der Auspuffanlage nach Lambdasonde sicher. Einfachster Test : während der Messung den Auspuff mit einem Lappen soweit zuhalten, dass sich im Auspuff ein hinreichender Überduck bildet, der Luftzeintritt verhindert, Sind die Abdaswerte nun in Ordnung : Loch suchen. Bei zugehaltenem Auspuff hört man es meistens schon.
  16. hft hat auf hemi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    GM55602
  17. hft hat auf hemi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    6er Primärantrieb und 3,67er Sekundärübersetzung oder 7er mit 3,89 bleibt sich gleich, es ist einfach nicht die zum Fahrzeug gehördende Entwicklungsstufe, Es geht halt um soetwas wie "Matching numbers light" :-)
  18. hft hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    naja, ein Systematikfehler in der Diagnose liegt da schon vor. Ein verdrecker Kraftstofflilter begrenzt die Durchflussmenge und da der kalte Motor einen höheren Kraftstoffbedarf hat als der warme, werden Symptome eher bei kaltem Motor auftreten .
  19. hft hat auf hemi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ob das günstig oder Wucher ist hängt am Zustand...jedenfalls ist es kein 55602
  20. ich glaube Dir selbstverständlich auch ohne Anhäufung von Ausrufezeichen :-) ;-) Ungewöhnlich, dass es einen Koben trifft, übliche Standschäden sind Pitting auf Nocken und Stößeln, verbrannte Ventile, weil die, die während der Ständzeit geöffnet waren wegen Korrosion gerne undicht sind und Lager, weil Schmiermittelreste verharzen. Und ungewöhnlich wenig Aluanhaftung am Zylinder für das Schadensbild am Kolben. Im Übrigen sprechen die abgebildeten Motorenteile dafür, dass der Motor bei der "kompletten" Restaurierung ausgelassen wurde
  21. Kolbenfresser, kommt vor. Das am Kolbenhemd fehlende Aluminium haftet nach Schadenseintritt an der Zylinderwand. Wird der Motor danach weiter betrieben reiben die Kolbenringe die Aluminumanhaftungen allmählich wieder von der Zylinderwand ab (alltäglich bei Turbos vor APC ). Soweit das Bildmaterial eine Beurteilung zulässt sehe ich den Schaden eher als Grund an, das Fahrzeug vor 20 Jahren abzustellen, als daß der Schaden durch arglose Wiederinbetriebnahme entstanden ist.
  22. Die Servolenkung im Saab hat keine Lieblingsstellung. ( bei älteren Citroen- Modellen D, CX ist das anders ) Spur alleine hat nicht das Potenzial einfluss auf die Fahrtrichtung zu nehmen, das Auto läuft immer den Weg des geringsten Widerstands und der ist erreicht, wenn die Summe der Kräfte mit Einfluss, also Spreizung , Nachlauf und Lenkrollradius auf beiden Seiten gleich ist
  23. Saab-spezifisch : nein, aber es gibt eine Mitte zwischen Linksanschlag und Rechtsanschlag. Zur Orientierung wird auch gerne der verbleibend Gewinderest am Spurstangenkopf genommen.
  24. Dem ist so, allederdings sind sich die Betreffenden dessen nicht immer bewusst
  25. Wir stellen uns ein fiktives Fahrzeug vor. Sturz, Nachlauf , Spreizung und auch die Hinterachse perfekt nach Herstellervorgabe und völlig Symmetrisch eingestellt. Die Einzelspur auf (willkürlich angenommene ) 14´, Gesamtspur 28´ eingestellt, Lenkrad perfekt geradeaus. Lässt man auf eine ebenen Fläcjhe das Lenkrad los, fährt das Auto perfekt geradeaus. Wir halten an, lösen das Lenkrad und versetzen es um einen Zahn nach rechts. Da wir an der Fahrweksgeometrie nichts verändert haben fährt das Auto auch unverändert. Nur das Lenkrad steht jetzt einen Zahn nach rechts. Stellen wir nun das Fahrzeug auf den Achsmessstand wird beim Einmessen, die Lenkradstellung als Bezugspunkt genommen, es ergibt sich eine Enzelspur von links 0` und rechts 28`.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.