Zum Inhalt springen

hft

Mitglied

Alle Beiträge von hft

  1. Ja Das Wichtigste: Die Ersatzteilversorgung für das Getriebe wurde bereits vor einigen Jahren sowohl von Saab als auch von BorgWarner vollständig eingestellt. Außer ein paar nachgefertigten Deckeldichtungen gibt es regulär nichts mehr neu zu kaufen. Entsprechend vorsichtig ist vorzugehen. Der Wandler ist vor lösen der Motorschrauben vom Anlasserzahnrad zu lösen und aus der Zentrierung vom Motor wegzuschieben und zu fixieren. Wenn sich der Wandler bewegt besteht erhebliches Risiko, daß der Wandlerlerdichtring beschädigt und/oder schlimmer, die Mitnehmer für die Ölpumpe brechen. Die Gelegenhei unbedingt nutzen das Sieb zu reinigen und die Bremsbänder einzustellen.
  2. hft hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    ...immer erstmal Ventilspiel prüfen... Kompression 7 reicht zum Zünden, also eher nicht das primäre Problem
  3. hft hat auf tilman's Thema geantwortet in 9000
    :-) :-) :-) meine Waschmaschine ist da schon geeignet....dafür schwächelt sie bei Socken und Unterhosen
  4. hft hat auf tilman's Thema geantwortet in 9000
    einen Ladeluftkühler, den ich hochkant stellen kann, kann ich auch in die Waschmaschine werfen...meist ist ja das dranhängende Auto das Hindernis. Am Ende ist das nix anderes als ein Ölbadluftfilter, ich sehe da keinen Handlungsbedarf (wir reden von Öl, bei Festkörpern ist das natürlich anders )
  5. hft hat auf tilman's Thema geantwortet in 9000
    Das ist echt vertane Zeit, da steht immer Öl und das Niveau regelt sich selbsttätig
  6. hft hat auf tilman's Thema geantwortet in 9000
    ...bei Nacht und Nebel in unbewohnter Region (andernfalls macht man sich schnell Feinde) 2 Stunden zügig fahren, dann ist der Spuk vorbei. Kat und Auspuff überleben das eigentlich immer
  7. ..irgendwo am Handschuhfach hängt ein Widerstand als "Beifahrerairbagdummy", Ist der defekt oder nicht angeshlossen meldet der Tester einen Fehler im Beifahrerairbag
  8. hft hat auf StS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...die Erklärung für die großflächige Verteilung sehe ich eher darin, daß das in diesem Jahrtausend noch nicht sauber gemacht wurde
  9. hft hat auf StS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    meine Strategie wäre eher : Öldruckschalter neu, und das sofort. Den Rest erstmal sauber machen, fahren und mir einen Eindruck über Menge und Quelle des verbleibenden Ölverlustes machen. Die Erfahrung lässt erwarten, daß es dann bei der Ventildeckeldichtung bleibt (gute Gelegenheit mal nach dem Ventilspiel zu sehen ).
  10. nö, Kompressionshöhe der Kolben ist gleich (gilt nicht für Sauger 2,3 ab 94 ), Pleuelstangen sind kürzer
  11. im Prinzip ja, Block ist gleich.....aber bei Gebrauchtteilen ist natürlich das Bohrmaß / Kolbenlaufspiel zu beachten
  12. damit ist die Frage zwar jetzt richtig, aber die bereits gegebenen Antworten..... zumal die Frage ja auch bereits beabtwortet ist: Kurbelwelle, Pleuelstangen und Kolben passen nicht, der Rest schon. Bei den Anbauteilen unterscheiden sich Turbolader, Schwungscheibe und Kupplung Nachtrag zum "W"-Motor: da wurden bereits die leichteren Nebenwellen mitsamt den geänderten Zahnrädern des 5er Motors verbaut, das lässt sich nur im Paket umbauen, nicht in Einzelteilen
  13. ..dann ist #2 zutreffend
  14. ..dann wird der B205 wohl eher ein B204 sein...-
  15. hft hat auf nitromethan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein Defekt einer Lambdasonde (Sprungsonde ), der sich darin äußert , dass sie zu mager regelt ist mir noch nicht untergekommen...und meines Erachtens auch technisch gar nicht möglich
  16. nö, der Schwall Öl wird kommen... Schlitzschraube vorne ist die Ablassschraube für´s ATF (bei Befüllung nur ATF33 Verwenden, kein DEXRON ). Wenn da nix mehr kommt, kommt beim hinteren Deckel nur noch....wenig (kleiner Schwall ). Dichtmasse hat dort nichts verloren. Die Inbusschraube ist für das Differentialöl, SAE 80 oder 90 GL 4 oder 5
  17. ...findest Du Deinen Autritt nach dem Motto : "was ich nicht kann und ich nicht darf, darf auch kein anderer können oder dürfen" besser ? Bei der hiesigen Hauptprüfstelle des TÜV waren sich jedenfalls 3 aaS, allesamt mit vollen Beugnissen (Hinweis: mT = mit Teilbefugnissen ) einig , dass ein solcher Rohrkrümmer mit den durchgeführten Prüfungen so nach Recht und Gesetz abzunehmen ist (die wollen ihre Stempel nämlich gerne behalten). Erstabnahme war 2011, die letzte in 2018
  18. Amtlich anerkannte Leistungsmessung. Diese wird ergeben, dass keine über die zulässigen Messtoleranzen hinausgehende Änderung eintritt. Bei Fahrzeugen bis Euro 2 kann man dann davon ausgehen, dass sich auch das Abgasverhalten nicht ändert, ebenso das Geräuschverhalten. Zur Sicherheit wir dann noch eine Nahfeldgeräuschmessung durchgeführt. Fertig...........nicht theoretisch, sondern ein Dutzend mal so gemacht. (allerdings schon etwas her ) Eine eindeutige Kennzeichnug des Bauteils ist erforderlioch.
  19. 2 Dämpfer ab Mj 85, Fahrgestellnr. "F", produziert ab 9/84 # 7 sollte helfen, wem das nicht reicht, der will nicht.
  20. ..es war ja schon konkret nach der Nutzbarkeit von Teilen eines B205 für einen B234 gefragt, da interressiert es eher wenig, daß die Welle eines B235 passen würde...
  21. Zylinderkopfschrauben....obwohl, die sollte man ja eigentlich neu nehmen. Im Ernst, da passt so ziemlich nix.4er und 5er Motoren haben anderes Kurbelverhältnis 2.0 und 2.3 haben anderen Hub (keinesfalls gleiche ET-Nr. ) Kopf hat andere Kanalquerschnitte zum Saugrohr...-.
  22. ...um die Fahrgeräusche eines Turbo16 nicht für einen 8v I zu akzeptieren, braucht man nicht unbrdingt Österreicher zu sein.... 8v i Kat hat nach deutscher Prüfmethode 75db (Mj 89 )
  23. hft hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Steuerdeckel für B201/B202 wurden von 85 bis Ende nicht geändert (nur die Ersatzteilnummer, voll kompatibel), Ölpumpengehäuse gibt´s 2: mit Aufnahme für Kurbelwellenstellungssensor und ohne, sonst gleich. Die Theorie, daß das Problem aus einer Achsialbelastung der Pumpe entsteht gehe ich nicht mit. Bei Motorüberholung überfräse ich regelmäßig seit Jahrzehnten den Steuerdeckel im Bereich der Anlagefläche der Ölpumpe um eine neuwertige Anlagefläche zu schaffen. Ein paar Zehntel machen da weder theoretisch noch praktisch Probleme
  24. Die Problemstellung hab ich ja öfter, die Erfahrung sagt: Abnahmen splitten ist nicht gut. Auslandimport = Vollabnahme. Da wird dann das gesamte Fahrzeug auf Zulässigkeit geprüft...und wenn da eine Gasanlage drin ist, wird die eben mitgeprüft und allenfalls ein geringer Mehraufwand berechnet. Gasanlage später abnehmen kostet 150,- extra. H-Abnahme beinhaltet immer eine HU und wenn Du montags die Vollanahme machst und möchtest Mittwoch das "H", kommt eine HU dazu. Für die Gasanlage bei Euro1 und weniger brauchts ein Zeugnis für den Tank und E-Prüfzeichen für alle anderen verbauten Teile , sonst nix. Bei Abnahme als Teil der Vollabnahme könnte beim Tank im Rahmen des Bestandschutzes das Typenschild und das Prüfzeichen reichen, Bei späterer Abnahme braucht man das Zeugnis ...also einen neuen Tank. Für das was da so zusammenkommt kann man schon diesen und jenen Meter trailern. Im übrigen braucht die Anlage ja nur im Stand mal kurz auf Gas zu schalten für die Dichtigkeitsprüfung......,ob das Auto wirklich mit Gas fährt wurde bei mir noch nie geprüft. Man könnte dann mit Benzin zur "Feinabstimmung" fahren , sobald das Auto zugelassen ist.
  25. hft hat auf Daniel W.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ET 32 ist richtig. Masslich gleich mit Ronal Turbo 40770

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.