Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Einkomponente reicht mir jetzt nicht da zu allgemein. Zumal sowas auch aushärtet, nur eben anders als 2K mit Härter. Es gibt ja Kunstharz, Nitro etc. ... Da unterscheiden sich die Verträglichkeiten.
  2. Was verstehst du genau unter EK?
  3. Kann man ausmessen. Wenn der Motor gleich aus war und nicht groß weiter gelaufen ist, überlebt das die Kurbelwelle oft ohne Schäden. Ausbauen, reinigen, vermessen inkl. Rundlauf. Meisten reicht dann überläppen und neue Lager. Kann man halt nicht pauschal via Glaskugel beurteilen. Auch bei dem Ersatzmotor wäre es nicht verkehrt, da mal nach den Lagern zu schauen. Mußt du am Ende selbst wissen und entscheiden, wieviel Aufwand du treiben möchtest. Kurfristig oder langfristig, so billig wie möglich oder doch ein paar Sachen gleich richtig machen. Da gibt es ja viele Varianten.
  4. Daß man pauschal auf 1K kein 2K lackieren kann / darf.
  5. erik hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Das Reparaturset hilft dir aber nicht, wenn die Mechanik im Eimer ist. Rep.-Satz beinhaltet üblicherweise nur Dichtungen, Staubmanschetten und ggf. Kolben. Die Instandsetzung dieser Sättel ist nicht trivial, auch nicht für einen gelernten Mechaniker. Neue Sättel wären mir im Zweifel das Geld wert, allein der Sicherheit wegen. Ohne jetzt arrogant wirken zu wollen, aber wenn man schon die normale Einstellung nicht hinbekommt, habe ich erhebliche Zweifel daran, daß eine Instandsetzung in Eigenregie hinhaut...
  6. Habe ich auch noch nie gehört...
  7. erik hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit den geriffelten Nieten hätte ich da keine Schmerzen.
  8. Das Problem ist das auch so feines Schleifpapier beim Schleifen Korund verliert. Das möchte man einfach nicht im Motor, insbesondere im Ölkreislauf, haben.
  9. Schmiergelpapier sollte man da nicht anwenden.
  10. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich würde an der Stelle nicht mehr mit Owatrol arbeiten. Habe ich schon min. 2x probiert, hielt nicht. Bin an der Stelle noch nicht (wieder) angekommen am Viggen. Aber dieses Mal werde ich nach dem Rost abschleifen erstmal alle Stellen, wo noch Rost in den Poren ist, mit Kovermi oder Pelox den Rost umwandeln/entfernen. Dann entweder konventioneller Lackaufbau mit Rostschutzgrundierung, Lack und einem Unterbodenschutz (wollte dieses Mal Dinitrol nehmen). Oder halt mit Brantho-Korrux arbeiten. Vielleicht mache ich eine Seite so und eine Seite so, zum Vergleich.
  11. Geht mir auch so, die 3/8 benutze ich tatsächlich am wenigsten. 1/4 und 1/2 zu etwa gleichen Teilen würde ich sagen, und natürlich auch abhängjg davon, was geschraubt wird.
  12. erik hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wurde denn die Lambdasonde ersetzt?
  13. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, da bin ich ja auch gerade dran. Und auch da gibt es einige Stellen, die auf den ersten Blick nach wenig aussehen, aber dann ist es doch mehr unterrostet als man denkt. Was eben an allen 9-3 so war / ist, die ich in den Fingern habe / hatte...
  14. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das übliche halt bei einem YS3D der mittlerweile min. 20 Jahre auf dem Buckel hat. Nichts besonderes.
  15. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sieht mir nach vorsätzlichem Pfusch aus. Unschön.
  16. Ich habe mir auch mittlerweile größtenteils abgewöhnt, die ersten zwei Schichten gleich satt aufzutragen. Muß man sich einfach zu zwingen, das Ergebnis wird auf jeden Fall besser und es gibt nicht solche unerwarteten Missgeschicke. Also die ersten zwei Schichten wirklich nur dünn aufnebeln, nicht deckend. Erst wenn diese "Sperrschicht" drauf ist und es keine offensichtlichen Probleme gibt, kann man anfangen etwas deckender zu lackieren. Lackieren ist vor allem Dispzipling und Geduld. Habe ich jedenfalls über die Jahre so gelernt, auch auf die harte Tour.
  17. Perfekt!
  18. Hast du den Regler auch mit Wärmeleitpaste eingebaut? Wenn nicht, wird er das nicht lange mitmachen.
  19. erik hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Gemeinsame Schnittmenge von "was ist es dem Verkäufer wert" und "was ist es dem Käufer wert"...
  20. Weiter vorne sprach er von "hier in HL" was ich als Lübeck übersetze. Da gibt es wohl noch 3 Werkstätten, die sich mit Saab beschäftigen. Kann man jetzt vertiefen wenn es einen interessiert.
  21. https://de.wikipedia.org/wiki/Saxon_(Band)
  22. erik hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Anleitung hier im Forum ist bekannt? https://www.saab-cars.de/threads/b235r-ventildeckeldichtung-und-steuerkettenpuffer-im-ventildeckel-was-kaufen.59720/#post-1155875 Gewinde schneiden, Schräubchen mit Schraubensicherung Hochfest. Dann passiert da nix.
  23. Oder rechts an der Schelle verrutscht / rausgerutscht, wo das Gelenk mit der Stange vom Schaltknüppel verbunden wird. Habe ich auch schonmal geschafft, gleicher Effekt...
  24. Auch möglich ja. Aber wir können hier nur spekulieren. Irgendwas da in dem Bereich wird es wohl sein.
  25. Das ist aber die alte Version vom 902 bis ca. 1996, oder? Ist ab 1996/1997 anders aufgebaut. Ich kenne da keinen Sicherungsring an der Stelle, ist alles verpresst und gebördelt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.