Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, habe ich auch schon mehrfach gesehen - ab Werk offenbar mit irgendwas eingeklebt. Lässt sich dann oft auch nur sehr schwierig trennen.
  2. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Da kommen so kleine "Käppchen" mit Nadellagern drauf. Kann ich demnächst mal fotografieren, hatte die gestern noch in der Hand.
  3. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Und drin isser. Hat soweit ganz gut gepasst. Aber lies sich etwas schwieriger montieren, da der "Behälter" (Stahlkasten oben drauf) etwas höher aufträgt als beim Original. Entsprechend hat auch der Schlauch vom Zulauf aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter nicht mehr wie vormals hinter dem Lenkgetriebe durch gepasst, sondern mußte davor geführt werden. Das ist aber kein Problem. Ich muß mir jetzt aber noch irgend eine geeignete Halterung bzw. Führung für den Schlauch einfallen lassen, damit der da nicht frei in der Gegend herum schwingen kann. Aufgefüllt und entlüftet habe ich noch nicht, da die heute zur Verfügung stehende Bastelzeit zu Ende war. Kommt dann die Tage noch.
  4. erik hat auf icesaab's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Auf der Machmit-Seite sind ja Satzung und Mitgliedsantrage verlinkt - die Links sind aber tot. Vielleicht könntet ihr das bei Gelegenheit noch beheben.
  5. erik hat auf Rosch1516's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, du erwähntest ja bereits im Eingangspost, daß die Folie am Kombiinstrument ersetzt wurde. Dazu mußte die ausführende Werkstatt den Cockpit-Einsatz ausbauen, um da dran zu kommen. Das beinhaltet auch das trennen aller Steckverbindungen zu den elektrischen Schaltern, als auch die Klappensteuerung für die Lüftungsverstellung. Also der Drehschalter, mit dem du Luft oben/unten/usw. verstellst. Außerdem leben dort unter dem Armaturenbrett noch mehrere durch Unterdruck gesteuerte Stelldosen, die die Klappen der Lüftungsgitter auf und zu machen. Kurzum, bei den Arbeiten ist die Chance hoch, daß man einen Schlauch vergisst aufzustecken oder man einen unbewußt abzieht oder abknickt, oder ein altersschwacher Schlauch durch das hantieren halt den letzten Rest bekommt. Kann passieren, sollte eine mit den alten Saabs bewanderte Werkstatt aber im Griff haben und spätestens nach Reklamierung auch beheben können.
  6. Ja, das wollte ich auch gerade vorschlagen / empfehlen. Wenn da sowieso ein Problem mit einer Düse vorlag, sollte man die Düsen alle prüfen und überholen lassen. Es gibt einige Firmen, die sowas anbieten, inkl. Test usw. Ich meine der User Saabcommander bietet (bot?) das auch an.
  7. erik hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Im Zweifel halt das ganze Trumm inkl. Federbein auf die Hydraulikpresse und raus drücken. Hatte ich auch mal so einen Fall.
  8. erik hat auf trollpower's Thema geantwortet in 9-3 II
    Editieren geht mein ich nur die ersten paar Stunden nach Erstellung, dann nicht mehr.
  9. erik hat auf Karsto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Augen offen halten, tauchen immer mal wieder welche auf. Auch für weniger als 480€. Das sind beide tatsächlich meine 2 Lieblings-Sportlenkräder für den 99 oder 900.
  10. Hm, das das alles sehr beengt ist, kann ich mir das kaum vorstellen. Ich mein, was hast du zu verlieren? Probier halt, ob du die Leitung durch die Öffnung in der Getriebeglocje so weit raus gezogen bekommst, daß du da einen Verbinder drauf bekommst und auch noch den Bördel pressen kannst. Ich glaube nicht, daß das klappt, aber Versuch macht kluch. Wenn das klappt, dann müßtest du halt noch den Alublock mit dem Entlüfter modifizieren oder einen gleichwertigen Ersatz dafür "erschaffen". Ehrlich gesagt, ich würde mir den verzweifelten Aufwand sparen und jetzt in den saueren Apfel beißen, um es einmal richtig zu machen.
  11. Du schriebst was vom Geber. Na gut, dann mußt du da halt die Leitung am Nehmer tauschen. Also Getriebe einmal raus.
  12. Wie wäre es die defekten Teile insgesamt zu ersetzen? Klingt alles ziemlich nach Wartungsstau und Bauteile am Ende der Nutzungsdauer. Also neuen Geberzylinder und neue Leitung.
  13. Viggen hat andere Nummer wegen den geschlitzten Scheiben. Ist aber ansonsten physisch gleich mit den Scheiben vom normalen 9-3 hinten.
  14. Ich empfehle auch 3M. Lässt sich gut verarbeiten und die langfristige Haltbarkeit soll deutlich besser sein als bei "preiswerten" China-Folien aus eBay und Amazon.
  15. Wie ist der Zustand der Verkabelung, insbesondere die dicken Massekabel vorne im Motorraum von Batterie zum Motor und zur Karosserie? Wenn die (inkl. der Kontaktflächen) nicht mehr in Ordnung sind, kann es auch zu solchen Effekten kommen. Gerne fehlt auch das Massekabel vom Getriebe zum linken Radkasten, oder es ist abgerissen. Das wird gerne übersehen.
  16. Ich habe diese Verbindungen sowohl am Geber als auch am Nehmer immer mit einem kleinen Schraubendreher oder Hakenwerkzeug auf bekommen. Diese Federspange ist ja jetzt auch keine Raketenwissenschaft.
  17. Sag niemals nie. Bei der Aftermarket-Teile-"Qualität" ist mittlerweile alles möglich. Halte ich aber für unwahrscheinlich und lässt sich einfach testen (Kochtopf - kennst du ja schon). Ansonsten könnteman auch mal ohne Thermostat testen. Weiß jetzt nicht genau aus dem Kopf, ob man das Gehäuse ohne Thermostat dicht bekommt. Sonst wäre das mal eine Option um zu schauen, ob er dann immer noch heiß wird. Mein Vorgehen wäre jetzt: Thermostat (neu) im Kochtopf testen Temperaturen messen, wenn die Anzeige wieder so heiß wird (Infrarot-Pistole) Wenn es wirklich so heiß ist wie die Anzeige sagt, dann wäre der Kühler mein nächster Kandidat.
  18. Sicher daß genug Flüssigkeit im Behälter ist? Wie schonmal weiter vorne angemerkt: Kupplung hat eine eigene Kammer. Die muß befüllt sein, was nur bei relativ hohem Gesamt-Flüssigkeitsstand klappt.
  19. Es kam auch schon vereinzelt vor, daß der Temperaturgeber defekt war und falsch anzeigte. Aber das sollte man alles genau prüfen und nicht nur mit Vermutungen arbeiten. Also im Zweifel mal mit einem Thermometer (Infrarot-Pistole o.ä.) die Temperaturen messen. Und was die Funktion des Thermostaten angeht, den kann man mit einem Thermometer im Kochtopf prüfen.
  20. erik hat auf Paxel's Thema geantwortet in Hallo !
    Herzlich willkommen im Forum, und Glückwunsch zum Erst-Saab. Bevor du ohne Not Steuerkette und Turbolader tauschst, mache lieber erstmal die Grundwartung und fahre ein wenig damit. Dann bekommt man schon ein Gefühl dafür, wo man ggf. tätig werden muß. Befasse dich insbesondere mit dem Thema Rost! Dazu gibt es hier im Forum einiges zu finden. Beim 9-3 I versteckt der Rost sich gerne so, daß man ihn nicht auf den ersten Blick sieht. Steuerkette würde ich nicht ohne Notwendigkeit machen. Dazu muß eigentlich der Motor raus, wenn man es richtig machen möchte. Lieber erstmal nur den Kettenspanner raus und schauen, wie weit der ausgefahren ist. Dann hat man schon einen guten Indikator dafür, wie es um die Kette bestellt ist. Ggf. auch mal in Betracht ziehen, die Ölwanne abzunehmen Zwecks Inspektion und Reinigung. Auch die B204 können mit Ölschlamm und Ölkohle das Saugrohr-Sieb der Ölpumpe zusetzen. Das wäre jedenfalls eine relativ einfache Aktion, mit der man in dem Bereich Sicherheit hätte.
  21. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Immerhin das Teil schonmal ausgepackt und die Adapter rein geschraubt.
  22. Wird denn dabei auch eine Felge warm? Damit könnte man das betroffene Rad / Räder schonmal eingrenzen. Ansonsten wie patapaya schon sagt, alle Bremssättel auf Leichtgängigkeit prüfen, daß sie ohne zu klemmen in den Gleitbolzen beweglich sind, daß kein(e) Kolben schwergängig oder fest sind, Bremsbeläge nicht fest gerostet sind usw. Außerdem noch ein etwas fieser Fall, der schwer zu finden ist: alte Bremsschläuche! Wenn die mal über 15 Jahre auf dem Buckel haben können die innen zuquellen, so daß sie eine Verengung haben. Dann kann man zwar immer noch Bremsflüssigkeit Richtung Sattel durch treten, aber der Rückfluss erfolgt dann nur sehr langsam und das sorgt dann für eingesperrten Bremsdruck.
  23. Naja, evtl. ist auch der Kühler verstopft, oder die ZKD hat einen weg. Kann man alles prüfen (lassen) wenn man so nicht weiter kommt.
  24. erik hat auf Crankshaft's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Laut Fahrzeugschein ein 2.0i, 96kW/131PS. Also kein T5 / Turbo.
  25. Im Zweifel habe ich da teils auch mal eine Mutter aufgeschweißt um das rund genudelte Ding heraus zu operieren. Geht am besten wenn man die Ankerplatte dazu ausbaut. Dann kann man da in Ruhe dran arbeiten und kommt gut dran. Einsteller muß dann eh neu. Hitze ist jedenfalls dein Freund, wenn das Ding fest gegammelt ist. Den neuen Einsteller dann mit Kupferpaste o.ä. auf dem Gewinde einbauen, damit er nicht wie sein Vorgänger fest gammeln kann.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.