Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Das Gummi hat eher einen vibrationsdämmenden Charakter. Also Durchmesser ist bei deinem an der neuen Achse der gleiche wie in der alten Achse? Das wäre dann ja perfekt!
  2. Da an meinem Viggen (Ersatzmotor Version ab 2004) auch die Ölfalle am ölen war, habe ich mir den hier genannten O-Ring bestellt. NBR 24x3x30mm - passt perfekt! Der alte Ring war hart wie Stein, fühlte sich an wie Plastik und ist einfach "durch gebrochen" wie Plastik, als ich ihn heraus gehebelt habe. Kein Wunder daß der undicht war.
  3. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Heute hatte ich noch etwas Zeit neben den Arbeiten an Papas 900 (neue Radlaufleisten und sowas) gefunden um am Viggen weiter zu machen. Schwungrad ist wieder drin, Kupplung ebenfalls. Und eben habe ich noch den O-Ring der Ölfalle erneuert. Der war tatsächlich steinhart, als wäre er aus Plastik... Neuer O-Ring aus NBR in Abmessung Innen 24mm / außen 30mm / 3mm Schnurstärke, wie hier im Forum irgendwo schonmal genannt. Passt perfekt. Diese Ölquelle sollte somit beseitigt sein.
  4. Solange du den Motor sanft abstellst und sicher gegen Umfallen verkeilt hinstellst, spricht da nach meiner Erfahrung nichts dagegen.
  5. erik hat auf sporthabicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, ich habe dann heute mal angefangen die Radlaufleisten an Papas 900 zur verbauen. Fahrerseite vorne und hinten sind jetzt dran. Ich habe Fluid-Film Gel BN rein geschmiert bevor ich die Leisten aufgesteckt habe. Immer eine spachtelbreit rein geschmiert, dann mit einem Schlitzschraubendreher mittlerer Größe in etwas mehr als Spachtelbreite Abstand die Leiste etwas aufgehebelt / Schraubendreher quer zum Schlitz rein geklemmt und den nächsten Abschnitt mit Fett gefüllt. Ging so sehr einfach. Es war dann auch sehr einfach die Leisten, an einem Ende des Radlaufs beginnend, Stück für Stück aufzudrücken. Überquellendes Fett abgewischt. Leiste noch am Ende abgelängt (Schrägschnauzer Bj.1988) und fertig ist die Laube. Beifahrerseite machen wir dann morgen, da es jetzt schon dunkel ist.
  6. Ja, kann ja sein daß der Astra den gleichen drin hat. Aber bei Saab gibt es soweit ich es im Kopf habe 2 verschiedene.
  7. Sehr gut, danke für die Bestätigung. Damit hat man im Zweifel mehr Auswahl bei der Suche. Wo hast du jetzt gekauft? Man sollte aber auf jeden Fall auch noch den Torsionsstab beachten, der innen im Achsrohr verbaut ist! Auch da gibt es verschieden dicke Versionen. Im Zweifel einfach aus der alten Achse in die neue umbauen. Ist links und rechts jeweils mit einer Schraube befestigt und steckt im Achsrohr drin. Das Ding ist wichtig, da es über die Torsionssteifigkeit der Achse direkt die Fahreigenschaften beeinflusst. Da hat man nicht aus Langeweile unterschiedliche Varianten verbaut.
  8. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Heute konnte ich die frisch verzinkten Teile für die Bremse vorne abholen. Schutzbleche, Bremssattelhalter und die Schrauben dazu. Die lackiere ich morgen dann noch, als zusätzlicher Schutz, damit das möglichst lange hält.
  9. erik hat auf Mario900II's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Guck mal unter deine Haube... Du hast nen Verteiler und keine Zündkassette. Von daher ist das bei deinem kein Thema.
  10. erik hat auf Mario900II's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Alle Modelle, die die DI-Zündkassette (rot oder schwarz) drauf haben. Also das gab es beim Saab 9000, 902, 9-3 I, 9-5. Beim 9000 gab es das auch beim Sauger ab bestimmtem Baujahr, sonst nur beim Turbo.
  11. erik hat auf Mario900II's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gilt für alle mit DI ausgerüstet B2x4 und B2x5 Motoren. Also rote und schwarze DI.
  12. erik hat auf Mario900II's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Henne-Ei Problem. Hersteller war für Saab immer SEM. Und NGK hat dann von SEM die Restbestände gekauft / übernommen als die Produktion auslief. NGK hat die dann noch abverkauft bis alles weg war.
  13. erik hat auf Mario900II's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei der DI hat Saab nie gesammelt, sondern immer nur beim Lieferanten SEM bezogen. Die "Nachbauten" kamen erst vor ein paar Jahren auf dem Aftermarket dazu und waren Anfangs eine Katastrophe. Mittlerweile hat man nicht mehr die Wahl, da SEM nicht mehr herstellt. Es scheint mittlerweile auch Nachbauten zu geben, die (wenigstens eine Weile) funktionieren.
  14. Weiß ich leider nicht aus dem Kopf. Irgendwas im Bereich 30-40mm kommt hin. Einfach mal kurz unterm Auto messen gehen.
  15. Ja, das kannst du so machen. Falls die Schrauben abreißen, nimmst du halt neue. Man kann normale M8-Schrauben (8.8) plus Muttern verwenden.
  16. erik hat auf xonic's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gibt es ggf. welche von Powerflex für oben? Wäre auch noch eine Option, falls es da was passendes gäbe. Der Kragen muß da sein, die Empfehlung einfach nur die eine ohne Kragen oben und unten einzubauen, ist nicht besonders sinnvoll, sehe ich auch so.
  17. erik hat auf xonic's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es gab schon länger nur noch eine Hälfte von den Gummilagern am Stoßdämpfer hinten oben. Jetzt ist anscheinend auch das zweite Teil nicht mehr lieferbar. Da bleibt dann nur, sich mit guten Gebrauchtteilen zu begnügen. Allgemein halten die auch recht lange und können wieder verwendet werden. Wäre natürlich schön, wann man ein passendes Teil finden würde, ggf. von einem anderen Fahrzeugmodell. Bei manchen Stoßdämpfern werden die auch mitgeliefert. Kenne es aber nur von den Bilstein B6 daß da neue mit dabei sind.
  18. Man muß die ja nicht unbedingt bei Skandix kaufen.
  19. Moin! Ich kenne mich beim 9-5 nicht so gut aus und daher auch nicht die unterschiede der Ankerplatten. Soweit ich weiß sind die aber zumindest bei den frühen Baujahren gleich mit dem 9-3 I? Jedenfalls arbeite ich die beim 9-3 immer aus Gebrauchtteilen auf. Ankerplatte wird zunächst sandgestrahlt, sofern sie schon ziemlich rostig ist. Danach gebe ich die zum entrosten und neu verzinken weg. Ich lackiere die Ankerplatten und neuen Spritzschutzbleche zusätzlich noch. Die Bleche gibt es einzeln neu zu kaufen für wenig Geld. Die sind einfach nur drauf gepresst. Kann man einfach auf die Ankerplatte drauf klopfen mit einem Kunststoffhammer o.ä. Fotos davon hatte ich hier mal gezeigt, als ich die an meinem 9-3 Viggen aufgearbeitet habe: Gruß, Erik
  20. erik hat auf xonic's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hinten gibt es am 9-3 I kein Domlager. Was genau meinst du denn?
  21. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Habe mittlerweile hier im Forum die Meldung gefunden, daß für den O-Ring an der Ölfalle zum Motorblock die Größe 24x3x30mm passt. Habe daher jetzt mal so O-Ringe aus NBR bestellt.
  22. Man kann es auch so sehen: Falls die Edelstahl-Anlage den Wagen doch überleben sollte, kann man sie im Nachfolger problemlos weiter verwenden. Oder auch noch zu gutem Kurs weiter geben.
  23. Ja, original ist BOSCH.
  24. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Heute kam der zweite, gebrauchte Stirndeckel. Zustand sehr gut. Keine Risse und auch sonst sehr sauber und in bestem Zustand nah an Neuzustand. Simmerring noch erneuert und gleich eingebaut. Und danach noch die Ölwanne zerlegt wenn sie sowieso schon draußen ist. Laufleistung des Motors liegt bei ca. 40-50t km (kann grad den genauen Kilometerstand nicht nachschauen). Ölwechsel immer nach 10t km. Das Sieb war ziemlich sauber. Dennoch war ich überrascht daß da schon ein paar Partikel davor hingen. Und auch unten am Boden der Ölwanne fanden sich schon ein paar Festpartikel die wohl Ölkohle sind. Finde ich erstaunlich nach der recht kurzen Laufleistung, aber auch nicht besorgniserregend. Wenn sich das linear so weiter entwickelt würde das wohl erst in ca. weiteren 150t km ggf. mal Ärger machen. Fotos habe ich keine gemacht, man hätte wenig davon erkennen können. Was auch noch erstaunlich war, daß die 3 O-Ringe (1x vom Sieb zur Ölpumpe und 2x am quer laufenden Rohr vom Ölfilter zum Block) doch schon austauschwürdig waren. Die waren alle schon hart und teils eckig. Der Motor war soweit ich mich erinnere irgendwo mit Produktionsdatum 2009 oder 2010 markiert, also auch schon 15 Jahre. Laufleistung siehe oben. War also bestimmt nicht verkehrt, die jetzt mit zu wechseln wo die Wanne schonmal unten ist. Die Ölwanne wurde dann nach Reinigung und Zusammenbau gleich wieder montiert. Motor unten drunter zu. Haken dran. Was mir auch noch aufgefallen ist: Ölfalle undicht. Der Motor ist einer der ab 2004 gebauten Variante, also mit Loch im Motorblock für den Ablauf aus der Ölfalle der KGE. Da ist wohl der O-Ring undicht. Den habe ich bis jetzt noch nicht als Einzelteil gefunden, immer nur komplette KGE / Ölfalle. Falls einer was weiß, nehme ich gerne Hinweise entgegen. Hier noch ein paar Fotos von heute.
  25. Außer am 9-3 Kassengestell meines Bruders habe ich mittlerweile die restlichen 3 Saab 9-3 I im Familienfuhrpark seit ca. 10 Jahren auf Edelstahl umgestellt. 2x RakaRör Anlage und 1x Ferrita Sportanlage unter meinem Viggen. Seitdem muß ich allenfalls alle paar Jahre mal eine Schelle erneuern (die gibt es nicht in Edelstahl soweit mir bekannt). Eine der RakaRör-Anlagen hing bis vor ein paar Wochen unter dem 9-3 Aero meiner Mutter und wurde jetzt an den Nachfolger 9-3 SE geschraubt. Zustand trotz ganzjährigem Einsatz und keiner besonderen Pflege immer noch bestens. Am 9-3 meines Bruders hätte es sich jetzt schon amortisiert, wenn wir 2020 zur Motorrevision statt der polnischen Auspuffanlage auch Edelstahl geordert hätten. Wir haben 2020 und dann jetzt 2025 im Frühjahr jeweils die billigeste Anlage auf Ebay geschossen (120-150€) und drunter gehängt. Da wären wir jetzt schon fast bei dem, was RakaRör kostet. Und ich hätte ne Menge Zeit gespart...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.