Alle Beiträge von erik
-
Red Box
... was man auch auf Basis einer schwarzen Box machen kann.
-
Lock Down……oder auch ein Aero Cabrio braucht Aufmerksamkeit,
Der Ring dürfte aus Zink sein, um Kontaktkorrosion zu vermeiden. Dient dabei als Opferanode. Ich bin mittlerweile wieder ziemlich weg von Pulverbeschichtung. Egal ob Fahrwerksteile oder Felgen, nur schlechte Erfahrungen damit gemacht.
-
Nur noch 3. und 4. Gang
Oder der Spezialist hat das Röhrchen der Rückwärtsgangsperre verdreht. Ist mir mal passiert. Ursache lag da aber bei einem Produktionsfehler an dem unwahrschenilich günstigen Ebay-Schaltknauf... Da war das Oberteil verdreht auf dem Unterteil. Da man sich beim Einbau gutgläubig auf die Korrektheit des Teiles verlässt, orientiert man sich an dem Schaltschema oben auf der Plakette. Und dann geht dieses Röhrchen für die Rückwärtsgangsperre nur in einer falschen Position zu montieren und tut dann seinen Job nicht mehr.
-
IFAS: Themen und Projekte
In den Falzen im Kofferraum ist keine Dichtmasse drin. Hatte das ja schon mehrfach auf größerer Länge auf, um durchgerostete Blechreste zu entfernen. Die Bleche sind punktgeschweißt, dann KTL beim Karosserie tauchgrundieren, und dann kam im Werk wohl die Dichtmasse drauf, bevor lackiert wurde. Die Dichtmasse ist meistens steinhart geworden. Als ich da mal vor vielen Jahren an einem 9-3 dran war, Fahrzeug keine 10 Jahre alt, war das noch spürbar elastischer.
-
IFAS: Themen und Projekte
Hm, bin ich nicht voll bei dir. Es reicht ja, wenn irgendwo von unten eine kleine Stelle ist. Den Rest macht dann Kapilarwirkung. Alles was ich da an den 4 Saab 9-3 gesehen habe, wo ich intensiv dran war, war immer nur innerhalb / unterhalb der Abdichtung Rost. Jetzt kann man trefflich darüber diskutieren, wie da Wasser rein kommt. Aber ich denke, es wird vornehmlich von außen/unten kommen, weil im Kofferraum drin einfach viel zu wenig Wasser rein kommt, um das zu veranstalten. Das ist nur meine Ansicht ohne Anspruch auf Alleingültigkeit. Ist halt das, was ich in ein paar Jahren Rost am 9-3 dort vorgefunden und nachvollziehen konnte. Am Ende mag ich da auch nicht zu viel theoretisieren, weil es sowieso keine perfekte, ewige Lösung dafür gibt. Dafür wurde das alles nicht gebaut. Wenn ich da wieder ca. 10 Jahre Ruhe rein bekomme, ist das für mich okay.
-
IFAS: Themen und Projekte
Hm, das glaube ich weniger. Eher die Alterung / Verhärtung der Dichtmasse über die Jahre plus Straßendreck, vor allem in Verbindung mit Regenwasser, der da mit der Zeit an der Abdichtung nagt. Die Kombi machts dann irgendwann.
-
IFAS: Themen und Projekte
Ich hab da nur geschweißt, wenn es halt schon durch war. Es war dann auch immer das senkrechte Bleche außen am Radkasten durch. Ich vermute, daß auch von unten, im Radkasten an der Unterkante, durch Verletzungen in der Dichtmasse an der Kante, Feuchtigkeit eindringt und dann seine Arbeit leistet...
-
IFAS: Themen und Projekte
Ja, die Falz seitlich an der Kante ist halt einfach irgendwann dran. Es sei denn, man kratzt rechtzeitig die komplette Nahtabdichtung frei, solange noch kein Rost drin ist und dichtet neu ab. Ansonsten muß man halt die Kante aufmachen, entrosten und/oder neues Blech einschweißen, abdichten, und wieder 20 Jahre Ruhe. Die Stelle habe ich mittlerweile an jedem der 4 Stück Saab 9-3 im Familienfuhrpark mal anpacken müssen.
-
Viele-Fragen-Fred
https://www.saab-cars.de/threads/900-hat-feuer-gefangen-hilferuf.70534/#post-1375789
-
Zündschloß springt nicht zurück
Meistens bekommt man es mit Ballistol wieder hin.
-
IFAS: Themen und Projekte
In dem Fall war tatsächlich innen und außen durch. Ich habe daher erst das Blech innen instand gesetzt. Und dann außen im Radkasten ein Blech so in der Art wie bei dir eingesetzt.
-
IFAS: Themen und Projekte
-
IFAS: Themen und Projekte
Genau so habe ich es auch gemacht. Naja, das Blech ist so simpel, das dengelt sich recht schnell. Blechstärke habe ich nicht mehr im Kopf, aber ich meine es waren 1,2mm? Nicht geil, aber ich finde es ist relativ einfach instand zu setzen. Nachdem ich das jetzt 1x gemacht habe würde es mich nicht mehr schocken, wenn ich es nochmal an einem unserer 9-3 machen müßte. Aber ich bin selbstverständlich nicht scharf drauf.
-
IFAS: Themen und Projekte
Von außen sieht man das meistens überhaupt nicht. Bei meinem Bruder kam der Dämpfer vor 3 Jahren hinten rechts einfach komplett durchs Blech durch. War genau auf Durchmesser der Gummis gerostet und eben diese Rostscheibe kam mit dem Dämpfer zusammen nach oben raus. Von außen hat man nichts gesehen! Das ganze etwa 5 Wochen nach bestandenem TÜV (ohne Mängel). Hätten wir innen im Kofferraum die Seitenverkleidung mal weg genommen, hätten wir es schon früher gesehen. Aber hatten wir halt nicht. War am Ende keine große Arbeit das wieder anständig zu schweißen. Bleche selbst gedengelt plus einschweißen war eine entspannte Samstags-Arbeit und ein paar andere Stellen wurden gleich mit geschweißt. Ich denke die Stelle verdient regelmäßige Beobachtung.
-
IFAS: Themen und Projekte
Ja, so Dichtpampe habe ich da auch schon gefunden. Stellte sich aber meiner Ansicht nach als Reste vom sich zerlegenden Stoßdämpfer-Gummi heraus. War in beiden Fahrzeugen definitiv noch der erste Satz Dämpfer ab Werk drin. Und das was an den Gummis fehlte würde von der Menge gut hinkommen für die Pampe da... Ich denke aber auch, daß eine zusätzliche Abdichtung mit sowas in der Art nicht schaden würde. Mit Fett und sowas wäre ich da vorsichtig, wegen der Gummi-Verträglichkeit. Bin gespannt was ich da vorfinde am Viggen, wenn ich die Dämpfer raus hole. Wie gesagt, ich hatte damals mein ich MS oder FF da in kleiner Menge mit rein geschmiert. Damals war mir die Gefahr für Gummi nicht so bewusst.
-
IFAS: Themen und Projekte
Gute Frage. Spritzwasser, welches dann kapillar irgendwie rein zieht. Nachgucken, begutachten. Lösung suchen und umsetzen. Ich hatte bis jetzt Glück und habe das sonst immer dicht bekommen bei Einbau neuer Dämpfer. Am Viggen zum ersten Mal wieder was entdeckt jetzt. Muss mir das anschauen. Ggf. noch mit so Knetdichtmasse zusätzlich abdichten wäre so eine Idee. Scheibendichtmasse evtl. - die klassische, die nicht trocknet sondern dauerelastisch-leichtklebrig bleibt.
-
IFAS: Themen und Projekte
Kenne ich. Nimm die Stoßdämpfer raus und schau genau nach. Das Blech ist mehrlagig. Dazwischen gammelt es schonmal. Und die Gewindestange oben am Dämpfer rostet auch schonmal dünner, so daß da ggf. Wasser durch kommt. Natürlich hilft dann noch, daß der Kragen von den Stoßdämpfergummis oben ggf. weg gerieben ist, sich aufgelöst hat. Ich mußte so eine Aufnahme auch schon schweißen an Bruders 9-3. An meinem Viggen bin ich noch nicht an der Stelle, aber da sieht es auch so aus wie auf deinem Foto. Ich war da vor ca. 90.000km und 9 Jahren schonmal dran beim Stoßdämpfertausch. Damals war nur leichter Rostansatz, den ich beseitigt hatte plus FluidFilm oder MikeSanders. Gut möglich daß sich da seitdem noch was getan hat...
-
900 Reflektor tauschen
Im Dezember lag ein Scheinwerfer, egal ob Orio-Select oder Hausmarke, bei etwa 145€.
-
900 Reflektor tauschen
Hm, stimmt. Dann ist links mal wieder aus. Komisch.
-
900 Reflektor tauschen
Ich hatte im Dezember bei Skandix Orio-Select bestellt. Wollte noch vor der Wieder-Erhöhung der MWSt den niedrigeren Preis mitnehmen. Damals waren Hausmarke und Orio-Select vom Preis her gleich. Hausmarke ist verfügbar, Preis aber jetzt knapp 50€ teuerer als 2020. Aber auf Lager.
-
900 Reflektor tauschen
Asia-Nachbauten sind für Schrägschnauzer problemlos zu bekommen und von guter Qualität.
-
Wassereinbruch...
Wäre dann wohl die verdächtigste Stelle.
-
IFAS: Themen und Projekte
Ja, schon - aber bei 10-20€ / Radnabe fange ich da halt nicht an sofern der alte Lagerring sich wehrt.
-
IFAS: Themen und Projekte
Die Radnaben habe ich an meinem Viggen einfach neu gemacht. Die kosten so wenig, daß ich mittlerweile nur dann die Altteile weiter verwende, wenn sie sich nicht großartig wehren.
-
IFAS: Themen und Projekte
Erfahrungsgemäß (mit einigem Lehrgeld) nehme ich nur noch SKF oder FAG Radlager. Alles andere was ich bisher verbaut hatte am 9-3 hat zwischen 5000 und 15000 km gehalten. Scantech, Febi, etc. .... SKF und FAG ist teils schon 80000 und noch mehr drin und läuft unauffällig.