Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Jepp, die sitzt da jedenfalls beim 9-3 und sieht genau so aus. Da die Motoren ja vom Prinzip her gleich sind, wird es das sein.
  2. erik hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Dann lass es halt so.
  3. Entweder das Kardangelenk, oder halt direkt am Schalthebel im Lenkradbock. Da ist ja auch so eine Kugel und Umlenkung, das bricht schonmal mit dem beschriebenen Effekt.
  4. erik hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wenn du schon dabei bist, ggf. gleich alles auf einheitlichen oberen Sollwert bringen. Willst ja nicht bald schon wieder ran gehen, oder? ;-) Zusätzliche Arbeit ist es an sich ja nicht, da die Nockenwelle so oder so raus muß. Vielleicht kannst du so schon nur durch sinnvollen Shim-Transfer 2 oder 3 Ventile jeweils auf ideales Soll bringen. War bei mir schon öfters der Fall, daß sich so zufällig schon 2 oder 3 Ventile ohne Shims zu besorgen hinbekommen habe. Und dann bin ich sicher, daß ich länger nichts machen muß.
  5. erik hat auf Red Error's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Läuft auf Grundladedruck. Entweder legt irgendwas das APC lahm (z.B. defekter Bremslichtschalter), oder es könnte auch ein Leck in der Ladeluftstrecke vorliegen. Aber eher APC-Stilllegung.
  6. Soweit ich weiß sind die Trommeln gleich bei 95 und 96, aber die Radlager unterschiedlich wegen unterschiedlicher Achsstümpfe. 95 hat eine "dickere" Achse als der 96.
  7. Naja, die sind auch schon vor der Krise da gewesen. Die Krise macht es nur sichtbarer...
  8. erik hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich bleibe weiterhin eher bei Rost durch von außen durch Kapilarwirkung in die Falz gezogenes Wasser. Aber am Ende egal, wie es rein kommt. Stelle ist ein Problemfeld beim YS3D und sollte auf die eine oder andere Weise behandelt werden.
  9. erik hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Zuviel Ventilspiel ist jedenfalls besser als zuwenig. Messen ist auch kein großes Problem. Venitldeckel abnehmen (Verteiler kann dran bleiben) und erstmal mit Fühlerlehre messen. Dann kann man das beurteilen. Bei mir hat das beim letzten Mal vielleicht 15 Minuten gedauert. Einstellen ist dann nochmal ne extra Sache. Aber auch das ist kein Hexenwerk und wenn es einmal gescheit gemacht ist, hat man üblicherweise lange Ruhe bei dem Thema.
  10. Nein, der wurde nachgefertigt in Handarbeit.
  11. Ich sehe wie gesagt die verfügbaren Bleche (Skandix oder Skanimport als Bezugsquelle - ist das gleiche Teile soweit ich sie bisher von dort bezogen habe) als absolut geeignet an, um eine ordentliche, dauerhafte Reparatur durchzuführen. Es steht und fällt halt mit der Verarbeitung durch den auszuführenden. Und wie klawitter schon schrieb, oft ist die eigentliche Roststelle relativ klein im Vergleich zu dem, was dann trotzdem alles mit raus muß, weil man sonst ganz einfach nicht heran kommt um neues Blech einzuschweißen. Die Stelle da unten ist halt etwas verschachtelt und man muß dann ggf. mehr wegschneiden, als einem Lieb ist. Und je nach Fortschritt der Rostung muß man dann auch trotzdem noch einiges mehr neu anfertigen. Bei meinem letzten Fall mußte ich vom Federturm unten jeweils ca. 5-10cm hoch auch diesen neu anfertigen, allein schon wegen der Zugänglichkeit des Bodenblechs und des Längsträgers.
  12. Letztes Jahr eines von Skandix gekauft und vorne rechts an einem '88er 900i eingesetzt. Passte gut. Es hängt aber sehr davon ab, wie gut man mit Blech und Schweißgerät umgehen kann. Das ist meiner Ansicht nach nichts für Anfänger.
  13. Stimmt, sehr guter Hinweis. Kann man parallel zum Kettenspanner "auswerten" auf jeden Fall auch machen.
  14. Ja klar. Hier wird gezeigt wie es bei deinem geht: http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_kettensp.htm
  15. Das kann man auch recht einfach einschätzen indem man den Kettenspanner mal ausbaut und ausmisst, wie weit er ausgefahren ist. Damit kann man dann schon ganz gut sagen, ob die Kette austauschreif sein sollte...
  16. 1010°C ist zu viel. Da hätte ich Bedenken bei Dauerlast...
  17. erik hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zu 1.: Sieht soweit gut aus. Dichtungsreste noch entfernen, dann kann die Ansaugbrücke mit neuer Dichtung bei Zeiten wieder angeschraubt werden. Zu 2.: Das ist der Thermoschalter der den Ventilator ein- und ausschaltet. Am besten ein Neuteil verbauen. Gibt es bei den üblichen Verdächtigen. Zu 3.: Das an der Drosselklappe ist kein Sensor, sondern das Kaltstartventil. Sollte sich als gebrauchtes Ersatzteil auftreiben lassen. Eine neue Leitung dazu brauchst du auch. Ggf. gibt es die auch in Stahlflex. Zu 4.: Ja, das sind die Einspritzventile. Sofern sie noch funktionieren brauchst du nur neue Gummidichtungen für außen herum. Gibt es bei den üblichen Verdächtigen.
  18. Tja, Corona wirkt da schon als Katalysator. Bei mir sind es bis jetzt nur vereinzelt Kollegen und ein paar Leute aus dem weiteren Bekanntenkreis, die sich auf die eine oder andere Art in Richtung Corona-Querdenker und ähnliches entpuppen. War vorher unterschwellig, kam irgendwie bei den gemeinsamen Interessen nicht zum tragen oder zur Sprache. Aber mittlerweile kommt es dann jetzt unter dem "Druck" hervor. Ist in manchen Fällen natürlich schade, aber man weiß auch wo man steht und wer wirklich "wichtig" im sozialen Umfeld ist und wer nicht.
  19. Ja genau.
  20. Ja, viele Menschen sind sich gar nicht bewusst, daß wir die Corona-Folgen auch selbst zahlen über Steuergelder...
  21. Kann ich bestätigen. Ich habe erst kürzlich genau so einen VDO 120° Sensor neu gekauft für ein gebrauchtes SAAB-Original Außentemperatur-Instrument (technisch identisch mit den VDO-Standard-Instrumenten). Zeigt korrekt an.
  22. Hi Moritz! Das ist eine bekannte Schwachstelle am 9-5. Benutz mal die Suche hier im Forum, dazu gibt es schon einige Beiträge inkl. Reparatur-Story. Gruß, Erik
  23. Tolles Zeitdokument!
  24. erik hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, da hast du recht. So rede ich mir das auch seit Tagen "schön".
  25. https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4ppen#:~:text=L%C3%A4ppen%20ist%20ein%20spanendes%20maschinelles,Das%20Schneidkorn%20ist%20ungebunden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.