Alle Beiträge von el-se
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
[mention=276]sling[/mention]: Ach wat! Sind doch nur 3h Fahrt, oder? Der eine meiner 9-5er stand ähnlich weit weg, der andere sogar 600km weit weg. Für nen guten Saab darf / muss man solche Weg auch in Kauf nehmen ;)
-
Schraube Stabilager abgebrochen
[mention=10997]WilliamEl[/mention]: Willkommen im Forum. Gut, dass dir beim Reifenwechsel die abgerissene Schraube überhaupt aufgefallen ist :) Schon mit WD40 und Schlägen probiert? Würde mir ersterem die Schraubverbindung fluten und erstmal lange einwirken lassen. Danach mit spitzem Meißel und Hammer versuchen, die Schraube Schlag für Schlag zu lockern. Dabei zunächst in einem steilen Winkel ansetzen und erstmal eine Macke reinschlagen, bevor man dann in einem flacheren Winkel schlägt. Zum Lösen ruhig auch mal Schläge in die falsche Richtung probieren. Beim Schlagen aufpassen, dass man nirgends gegen schlägt - weder mit dem Werkzeug noch mit Hand und Fingern. Meißel rutscht bei solchen Aktionen gern mal ab. Viel Erfolg! PS Weitere Idee: Stelle mit Lötlampe erhitzen. Dabei könnten jedoch die angrenzenden Gummiteile Schaden nehmen bzw. müssten abgeschirmt werden.
-
Sicherheit 9000er
Halleluja, dass es "nur" Blechschaden ist und alle Menschen überlebt haben.
-
Woher kommt dieses Geräusch?
Bei mir klang es auch nach Domlager. Waren ekelige Geräusche beim Lenken bei ca. 10-30km/h. Ursache letztendlich: Koppelstange!
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
btw: Kann für alle witterungsbelastenen Verschraubungen nur das hier empfehlen: http://www.dittmar-sba.de/WEICON-Anti-Seize-ASW-450-450-g-High-Tech-Montagepaste-26100045.html?number=WN-26100045&gclid=CPi15ZS8v9MCFdUaGwodoj8Exg (nur eine (!) Beispielquelle, gibt es auch anderswo) Verwenden wir seit vielen Jahren und selbst zusätzlich hitzebelastete Auspuffverschraubungen lassen sich damit problemlos wieder lösen. Das Auftragen mit einer alten Zahnbürste hat sich bewährt. [mention=800]patapaya[/mention]: Kannst du deine Endoskopkamera empfehlen? Welches Modell, Preis, Bildschärfe / Auflösung. Hab mir so nen Billigteil geholt, was dünn genug ist, um dort die Kerzenlöcher zu passen, aber Auflösung ist nicht die beste.
-
Saab 9-5 Wassereinbruch Fussraum Beifahrerseite
Moin, Karsten! Bei meinem 9-5er stand nach einer regnerischen Nacht am nächsten Morgen 3cm hoch Wasser im Beifahrerfußraum. Nach langem Suchen Ursache gefunden: 1) Abdeckung über den Innenraumlüfter von der Aquariumsseite aus FEHLTE gänzlich. 2) obere Lippe des Aquariumdeckels war nach jahremlangem UV-Beschuss rissig geworden. Gefunden hab ich die Ursache zusammen mit einem anderen Forianer, der einfach mal nen Wasserstrahl aus seinem Gartenschlauch auf verschiedene Stellen der Windschutzscheibe gehalten hat. will sagen: Vlt. hat es gar nichts mit der Heizung / Klimaanlage zu tun. viel Erfolg bei der Suche und Behebung PS zur Trocknung: - Trockenkammer Lackierer - alte Tageszeitungen rein und regelmäßig wechseln. Dauert zwar lange, aber funktioniert gut.
-
Saab xy ungelöst: 9-5 springt nicht an...
Hab den Wagen nach 40tkm Autobahnfahrt bei 140km/h um 9:30h abgestellt und die o.g. Werte um ca. 15h gemessen. Lagen also nur 5,5Stunden dazwischen. Werde morgen früh vor dem ersten Startversuch beide Tempwerte messen und mit der Außentemperaturanzeige im SID vergleichen. Wo bekommt das eigentlich die Info über die Außentemperatur her? Hat der 9-5 auch einen dedizierten Außentempsensor wie der 9k, bei der das Ding hinter der Stoßstange saß? [mention=2503]Flemming[/mention]: Von Adaptationswerten habe ich keine Ahnung. Wo kann ich die mit Tech2 auslesen?
-
Saab xy ungelöst: 9-5 springt nicht an...
Hab den gestern Abend ca. 5-10Min mit ein wenig Drehzahl im Stand laufen lassen - auf Benzin. Heute Morgen sprang er wieder nicht an, obwohl ich ihn gleich beim ersten Mal recht lange hab orgeln lassen (ca. 5s). Beim zweiten Versuch sprang er dann an. Bin gerade bei der Arbeit vom Parkplatz gefahren. Vorher Temperaturen ausgelesen: Kühlwasser 24°C, Ansaugluft 17°C. Sprang gleich beim ersten Mal an, wenngleich der LPT noch schneller und sanfter anspringt. Checke gleich weitere mögliche Fehlerquellen.
-
Saab xy ungelöst: 9-5 springt nicht an...
Batterie ist vor 2 Jahren eine originale GROSSE von GM reingekommen. Hab dafür extra den Batteriehalter breiter gemacht. Aber ich halt mal nen Multimeter beim Orgeln dran und kann auch gegen die beim LPT tauschen, der eine gleiche und gleichjunge Batterie trägt. Dabei erschließt sich aber nicht, was die Batterie mit dem Problem beim Kaltstart zu tun hat. Warm startet der Wagen ja ad hoc.
-
Saab xy ungelöst: 9-5 springt nicht an...
Hab im Tech2 beim Durchklickern nur eine Temperaturangabe gefunden bei ausgeschaltetem Motor bei ca. 9°C, was auch so im SID stand und auch ca. stimmt mit der Außentemp. Hab dann den Wagen nach 2x langem Orgeln gestartet bekommen und dann stieg die Temp-Angabe im Tech2 im Sekundentakt immer weiter an. Kannst du genau sagen, in welchen Menüs/Untermenüs ich die ZWEI Tempsensoren angezeigt bekomme beim Tech2?
-
Saab xy ungelöst: 9-5 springt nicht an...
Moin in die Runde! Hänge mich hier mal ran, weil mein 2001er Aero seit paar Tagen KALT sehr schlecht anspringt. Symptome: - nur beim Kaltstart - nach 3,4,5x Orgeln fängt er an zu stottern und kommt dann irgendwann - läuft dann auf ca. 1400U/min und braucht dann ca. 1Min, um bei 900U/min anzukommen (das macht er bereits, seitdem ich ihn habe) - bei warmen Motor startet er sofort (und Leerlaufdrehzahl auch normal) Fakten zum Wagen: - 260tkm - KME LPG-Anlage (Diego G3) - Luftansaugflansch der Drosselklappe ölig (Turbo laut Saab-Meister schon mal getauscht; vermutlich ist aber noch Restöl im Ladeluftkühler) - B235R erst 60tkm alt/jung (inkl. DI) - Kerzen wurden vor ca. 5tkm getauscht - Tech2 wirft keinen Fehler aus (nur die üblichen P1304, weil die Gas-Anlage miserabel eingestellt ist. Taucht nur bei Volllast auf.) - KW-Sensor ist seit gestern nen nagelneuer von Skanix (Bosch) drin - Benzinpumpe jault hörbar, aber das macht sie schon länger und warm startet er ja problemlos - Batterie macht selbst nach Orgelversuch noch 12,4V Hab vorhin diesen und noch http://www.saab-cars.de/threads/lange-startzeit-bin-am-verzweifeln.40759/page-5 komplett durchforstet und mir eine alle genannten möglichen Fehlerquellen mal rausgeschrieben: Immerhin 36 mögliche Ursachen. Kann davon aber bereits einige ausschließen und v.a. wundert es mich, dass das Problem nur beim Kaltstart auftritt. Probiere jetzt Tag für Tag aus - muss ja immer erst wieder kalt werden der Wagen -, einzelne Fehlerquellen auszuschließen: 1) auf Benzin umgeschaltet - mal schauen, was er morgen früh sagt. Dann werden gecheckt / getauscht / probiert: DI, Kerzen, Anlasser-Relais, Benzinpumpe, Start in N statt P, CLEAR-Taste, Sicherungen, Luftmassenmesser, Unterdruckschläuche, Batterieabklemmung (wg. evtl. falscher Adaptionswerte), Tankentlüftung Hat jemand von euch eine Idee, warum er nur KALT nicht anspringen will? Hab da was von Kaltstartanreicherung gelesen, aber hab keinen Plan, wodurch die gestört sein könnte. Bin gespannt auf die tatsächliche Ursache!
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
[mention=9677]YS3D[/mention] und alle, die über flashlube nachdenken: Moin! Ein Bekannter promotiviert in dem Bereich und nach dessen Aussage ist das "Problem" mit LPG nicht die höhere Verbrennungstemperatur, sondern die fehlende Schmierung durch Ruß. Sprich bei der Verbrennung von Benzin entsteht in geringen Mengen Ruß, der in gewisser Weise auch den Sitz der Ventile schmiert. Die Verbrennung von LPG sei jedoch dermaßen sauber, dass dieser Schmiereffekt wegfiele. Nach seiner Aussage könne man statt flashlube und co auch schlichtweg Öl in kleinsten Mengen mitverbrennen, um dieselbe Schmierwirkung zu erzielen. Sichere Auskunft über diese "Problematik" wird es m.E. NIE geben, weil es zu wenige Exemplare gibt, die von anfang auf LPG laufen und keiner der Besitzer aus Interesse mal den Zylinderkopf demontiert, um sich die Ventilesitze nach xyz Kilometern Laufleistung anzuschauen. Und selbst wenn das jemand macht, ist die Stichprobe zu klein, weil da auch noch andere Faktoren wie Fahrweise etc. mit hineinspielen. Jetzt habt ihr Unentschlossenen die Wahl: 1) Es fahren sehr viele ohne FlashLube etc. pp rum und sind zufrieden und machen sich keinen Kopf *entspannte Einstellung* 2) Andere gönnen ihren Motoren ab und an ein wenig Benzin als Schmierstoff. 3) Wieder andere gönnen ihren Motoren nen aktiv einspritzendes Ventilschutzsystem, weil sie rechnen, dass die Kosten für die Ventilschutz im Vergleich zu den LPG-Kosten auch peanuts sind. so, jetzt gilts für alle Unentschlossenen: 1, 2 oder 3. ... Ob du wirklich richtig stehst, siehst du wenn das Licht angeht - und hoffentlich nicht die CE-Lampe ;)
-
2,0t - weiche Ventile?
[mention=9677]YS3D[/mention] : Schau mal in diesen LPG-Erfahrungs-Fred: http://www.saab-cars.de/threads/9-5-b235-lpg-gasanlage-erfahrungsaustausch.51174/page-8 Will´s nicht doppelt posten ;)
-
3. Bremsleuchte
[mention=8388]Odin[/mention]: Prima Beschreibung, wie man moderne LEDs dort verbaut bekommt. @alle, die auch auf LED umrüsten wollen: Hier ist meine alternative Lösung des "Problems": http://www.saab-cars.de/threads/3-bremsleuchte-bei-cs-nachruesten.11500/page-3 (post #46)
-
Kaufberatung - Verfügbarkeit rostarme Karosserie
[mention=7112]Arkane[/mention]: sonst hier schonmal geschaut? https://www.blocket.se/stockholm?q=saab 9000&cg=1020&w=3&st=s&ps=&pe=&mys=1994&mye=&ms=&me=&cxpf=&cxpt=&fu=1&gb=&cxcr=1&cxcu=1&ca=11&is=1&l=0&md=th Da ist die Auswahl meist größer. Weiß jedoch nicht, ob und wie viel Salz in Schweden gestreut wird. Dürfen ja auch Spikes fahren und dann gibt es auch noch weichere Winterreifen in Skandinavien. Aber vlt. weiß jemand anderes hier, wie es da bzgl. Salzigkeit aussieht. PS bitte bei den Angeboten beachten: 1) 1000schwedische Kronen ca. 110€ - ich teile die angezeigten Preise im Kopf immer ca. durch 10. 2) die angegebene Laufleistung muss mit 10 multiplizert werden, denn 1 schwedische Meile = 10km.
-
Frage zur Klimabedienteil - Beleuchtung
[mention=10905]Dierk[/mention]: Laut des pdfs im Link oben sind es 4 Lämpchen (siehe Seite 241 bzw. 253 im pdf), die für die Beleuchtung sorgen. Passende Lämpchen findest du sicherlich bei skandix und co. Ansonsten schau mal bei www.blauertacho4u.de nach. Die haben nicht nur blaue Lämpchen, sondern eigentlich fast alles, was Beleuchtung am / im Auto angeht. viel Erfolg!
-
Öldruckanzeige
Moin in die Runde! Spiele schon länger damit, mir auch eine Öldruckanzeige nachzurüsten. Finde bantansais Lösung schon echt schick. Finde dieses Instrument praktisch und farblich auch zum 9-5er passend (Beleuchtung lässt sich auf grün "einstellen"): http://www.ebay.de/itm/Racetech-Oldruck-Oltemperatur-Kombi-messgerat-Rucklicht-2-7m-Capilary-/291982544904?hash=item43fb841008:m:mdE-FkTffeDawiCHJz4JeRA Was meint ihr zu folgenden Alternativ-Positionen (genug Platz hinter dem Amaturenbrett? Blick v.a. auf obere Nadel des Öldrucks wichtig, Öltemperatur ist nur zu Beginn der Fahrt interessant)? (Kopien ziemlich in Originalgröße (52mm); farbigen Striche sollen verschiedene Zeigerpositionen symbolisieren) ach ja, Drehzahlmesser ist in meinem Automaten eigentlich recht unwichtig oder ist der TÜV-relevant? Sitz hab ich ca. in der Mitte positioniert und halb-hoch gestellt. Lenkrad ca. 1/3 hoch. Oder für besser Lesbarkeit des Öldrucks auf die Anzeige der Öltemperatur verzichten und dieses Teil nehmen: http://race.parts/Catalogue/Gauges/Mechanical/Oil-Pressure-Gauges *FragenÜberFragen*
-
Kosten für den Tausch der Achsbuchsen
Moin, Uwe! Vielen Dank für die Infos. Wie muss ich dann mit der Tabelle vorgehen, wenn ich auf dem Aero 16Zöller + Niveaumaten fahre? Die links hab ich teilweise bereits gelesen - aber sicherlich hier auch gut für andere platziert - und auch im WIS bereits von diesen Justierungsplättchen gelesen. Grüße!
-
Kosten für den Tausch der Achsbuchsen
Moin, in die Runde! Bei meinem 2001 Aero laufen die hinteren Reifen innen stark ab. Saabmeister meinte am Telefon, dass die Buchsen bei 260tkm vermutlich hinüber sind. Will daher jetzt hinten alle Buchsen erneuern (lassen?). Hab bei skandix, schwedenteile, polar-parts auch schon alle Teile in den Warenkorb gelegt und trotz ca. 300€ fast gestellt. Dann hab ich hier mehrfach gelesen, dass die Hinterachse (nahezu) identisch ist zu der des Vectra B. Da hab ich folgendes Angebot gefunden: http://www.ebay.de/itm/MAPCO-37720-Reparatursatz-Hinterachslager-mit-Schraubensatz-/381781529944?hash=item58e3f3d558:g:h6kAAOSwHgVW76Y1 Was ist davon zu halten? Mapco = Schrott? Sind die vier kleinen in #17 erwähnten Buchsen wirklich nicht passend? (sind das die hier: Saab-Teilenummer 4567244 ?) Oder könnte es - in irgendeinen anderen fred gelesen - daran liegen, dass ich eher mit mehr als zu wenig Luftdruck (2,6bar) unterwegs bin?
-
Momentstützen - Spiel (Automatik)
Bei meinem Automaten (2001) war das Gummi unten bereits kaputt gerissen. Dann originalen Ersatz verbaut. Da sah das Gummi im eingebauten Zustand aber auch arg gequetscht aus und ich sah mich schon weiteren Ersatz kaufen. ABER: Hab dann das Getriebelager erneuert - das alte war in zwei Teile gerissen - und seitdem sitzt das Gummiteil der Pendelstuetze mittig und hat unten genauso "viel" Luft wie oben. will sagen: Schaut euch mal euer Getriebelager an.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Danke, aber wenn dann soll es folgendes Instrument werden: http://www.ebay.de/itm/Racetech-Oldruck-Oltemperatur-Kombi-messgerat-Rucklicht-2-7m-Capilary-/291982544904?hash=item43fb841008:m:mdE-FkTffeDawiCHJz4JeRA Soll an die Stelle des Lichtschalters, der ohnehin (nahezu) nie benutzt wird. Deswegen die Suche nach dem Forianer, der das schon mal gemacht hat.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Genau DIESES Rohr meine ich. An der markierten Stelle sitzt ein Dichtring. Wenn da der falsche eingebaut ist oder ausgehärtet ist und somit nicht (mehr) dichtet, kann dort Nebenluft gezogen werden von der Ölpumpe, so dass es zum Abfall des Öldrucks kommt. War auch bei mir immer der Fall in schnell durchfahrenen abschüssigen Rechtskurven (Einfahrt eines leeren größeren Parkplatzes eines Ladens). Seitdem ein neuer, passender Dichtring dort montiert wurde, ist die Ölwarnlampe nicht wieder angegangen.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Das Gefühl kenne ich SEHR gut, da ich genau die gleiche Erfahrung im LPT regelmäßig machen durfte. Irgendwann ging die Lampe wieder an und blieb an *aarrrggg* Wanne runter und ... *uff* alles noch takko. Fehlerquelle: zu kleiner Dichtring auf dem Metallrohr (s.u.), welches beifahrerseitig in der Ölwanne steckt. Da sog der Motor Nebenluft an dem "Dicht"ring vorbei und damit fehlte eben entsprechend Öl und damit war der Öldruck zu gering. Neuen, größeren = richtigen Dichtring drauf und Ruhe ist :) [mention=2389]gendzora[/mention]: Bist du es, der sich nen Öldruckinstrument an die Stelle des Lichtschalters gebaut hat? (Hab das hier irgendwo mal im Forum gesehen, aber finde es nicht wieder)
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
[mention=7509]Gurkenhobler[/mention]: sonst evtl. ATM auf der Insel bestellen? http://www.neobrothers.co.uk/bare-engine-saab-9-3-00-02--9-5-98-03-23-petrol-7320-p.asp oder funk mal Tischendorf, ob der noch nen funktionieren Motor für dich hat: Adresse: Werkstraße 1, 26624 Südbrookmerland Telefon: 04941 87342 oder bei elferink.nl: http://www.elferink.nl/Saab/9-5/Motor/Details/7154491 oder falls du Schwedisch kannst: http://fbt.se/index.php oder bildelsbasen.se Das Problem ist also lösbar ;)
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
[mention=7509]Gurkenhobler[/mention] : Ist der Kopf - abgesehen vom defekten Ventil - intakt? Falls ja, kannst du auch nen Motorblock vom B2x4 verbauen und dort den Kopf vom 9-5 draufsetzen. Falls du den Motortausch nicht selbst machst, kommen da ca. 1000€ an reinen Arbeitskosten auf dich zu - je nach Region und Beziehung evtl. weniger, aber eher noch mehr. Reparatur lohnt sich dennoch, denn a) kennst den Wagen b) fahren schon genug langweilige Autos rum ;) Falls doch ein anderer 9-5 her soll, schau doch mal in den Verkaufsfred. Dort waren letztens noch 4Exemplare von anderen Forianern angeboten.