Alle Beiträge von el-se
-
Hilfe!!! Ist meine Lichtmaschine defekt? SAAB, 9-5, 2.3t Bj.2002
Moin! Heute qualmte es unter meiner Motorhaube: Batterie kochte. Die hatte in letzter Zeit nur noch wenig Saft. Andere funktionierende Batterie ausm 9000er rein und läuft, aber Spannung an der Batterie - nach Fahrt - 14,7V. Ist der Lichtmaschinen-/Generatorregler für das Kochen und die Überspannung verantwortlich? Bekommt man den getauscht, ohne den ganzen Motorraum zu zerlegen? Bin für jede Rat dankbar.
-
Turboladerschaden ... was nun?
Den günstigen LPG-Einbaupreis bekäme ICH vermutlich wieder, aber deine Kiste ist ja nicht auf mich zugelassen. Außerdem sollte man den Gas-Umbauer - meiner Meinung nach - in der Nähe haben für den Fall, dass damit mal was ist. Schau doch mal, ob es bei euch nicht auf ähnliche Angebote in der Nähe gibt.
-
Wo kommt das Wasser her?
gute Frage! Ich meine nicht. Hat jemand ein Fotos, wie es "normal" unter dem Aquariumsdeckel aussehen sollte? Hat jemand eine Nummer von dieser separaten Abdeckung des Gebläsemotors? Falls diese Abdeckung fehlt, frage ich mich, warum die der Vorbesitzer ausgebaut hat. Aber ein guter Hinweis. Hatte mir auch schon überlegt, über den Gebläsemotor noch eine Abdeckung zu basteln. [mention=140]GSUS[/mention]: Wie wäre es hiermit? http://www.eeuroparts.com/Parts/34085/Windshield-Cowl-Cover-12770180/ Finde den Preis recht happig, aber bin auch nur Gebrauchtteilepreise gewohnt.
-
Wo kommt das Wasser her?
[mention=800]patapaya[/mention]: liegt dein Riss evtl. in dem Bereich, wo das Wasser dann über das Aquarium abfließen kann? ich habe eben ziemlich mittig Risse in dem Deckel und da läuft es wohl zwischen neben dem Innenraumgebläsekasten entlang nach innen. den aquariumsdeckel habe ich mit paketklebeband provisorisch erst einmal an die Windschutzscheibe geklebt / "abgedichtet" und nach dem gestrigen Regentag ist kein neues Wasser im Innenraum aufgetreten. bin mir daher recht sicher, dass ich zumindest bei meinem 9-5 die Ursache für das Wasserleck gefunden habe
-
Wo kommt das Wasser her?
Wasser ist ja zum größtenteils rausgedrückt, auch mit Handtüchern drunter. Geht nur noch um die Restfeuchtigkeit. Probiere aber das noch mit den Zeitungen aus. Dann suche ich mir Leimklemmen, um damit die Schaumstoffmatten zu greifen und hochbinden zu können, damit sie besser ablüften können.
-
Wo kommt das Wasser her?
Forumsfreund schlug jetzt Trockenkammer beim Lackierer vor. Das klingt gut. Da fahre ich die Tage mal vorbei.
-
Wo kommt das Wasser her?
schon ausprobiert oder ne Idee? hatte schon nen halbes Paket Salz AUF dem Teppich ausgestreut gehabt, aber unterhalb möchte ich das ungern verteilen, weil so eine salzlake dem Blech sicherlich nicht gut tut. ich dachte schon an dieses Granulat-Zeug, was bei Elektrogeräten immer in kleinen Beuteln mit dabei ist. Aber wo bekommt man sowas? In der Tiermittelabteilung?!?
-
Wo kommt das Wasser her?
Aber jetzt stehe ich vor neuen Problemen: 1) nasse Schaumstoffteile Sind leider so groß, dass man sie ohne Zerschneiden oder Armaturenbrettausbau nicht raus bekommt. Selbst nach kräftigem, sehr punktuellem Ausstreichen mit sehr saugstarken Tüchern drunter ist der Schaumstoff noch recht feucht. Zum Glück ist noch ne Bitumenmatte aus dem Blech aufgeklebt. Was würdet ihr machen? 2) Aquariumsdeckel (Teile-Nr. 5330832 bzw. 12770180, 4560314, 4916938) einen neuen habe ich bei keinem der üblich verdächtigen Saabteile-Lieferanten gefunden. nen gebrauchten und auch schon UV-geplagten kaufen? Wobei, bei den anderen drei bei uns parkenden 9-5ern sind die Deckel nicht eingerissen. Wie sieht es bei euren aus? Oder die Schadstellen mit Fensterdichtmasse zukitten? 3) Woher die Kalkränder an den Wärmetauscherrohren? 4) Woher der Tropfen auf dem zweiten Bild aus post #10?
-
Wo kommt das Wasser her?
Also, hab mal den Innenraum zerlegt und dies gefunden: Ich hörte bereits beim Drücken auf den Teppich, dass darunter noch ein wenig Wasser sein würde. ... ein "wenig" Und das nur die erste Fuhre, denn die Schaumstoffteile waren noch klitsch-Nasse. Summa summarum 2-3 Liter. Wenn es Kühlwasser gewesen wäre - wie gesagt, roch auch nicht danach - hätte man das auch im Kühlwasserbehälter gesehen. weitere Ursachenforschung: Der von FTP-Power gemeinte Schlauch und Ablauftülle sind freigängig - durchpusten ohne Widerstand möglich. Dann mal Luftfilterkasten geöffnet. Wasserzeichen! Aber ein Forumsfreund hat dann einfach mal zum Gartenschlauch gegriffen und dann rann das Wasser hier runter: HINTER dem Luftfilterkasten, also zum Motorraum hin. Wassereintrittstelle war auch schnell gefunden: mehrfach Risse in dem Aquariumsdeckel Bin sehr froh, dass es nicht der Wärmetauscher ist, sondern "nur" Regenwasser.
-
Turboladerschaden ... was nun?
Also, ich habe die vorletzte KME Diego schon für 1650€ bekommen und die letzte - auch KME Diego - schon mit Rabatt für 1400€. ...verstehe ich das richtig, dass ihr überlegt, den roten Hirsch wieder los zu werden? Sag mal bescheid, wenn es soweit ist. Der Nachfolger ist nämlich nicht so der Brüller - u.a. von der Motorleistung her.
-
Wo kommt das Wasser her?
Danke, aber der Schlauch #24 ist frei. Ursache hab ich gefunden, schreibe ich morgen mit Bildern.
-
Turboladerschaden ... was nun?
[mention=7551]hanseat[/mention]: Wie wäre es sonst mit LPG-Umrüstung eines Fahrzeugs, das du bereits besitzt und deren Wartungs/Reparaturstau bereits behoben ist? Könnte günstiger sein, als LPG-Saab mit unbekannter Historie zu kaufen.
-
Wo kommt das Wasser her?
wo finde ich diesen Schlauch? komme ich da so ran oder muss ich das armaturembrett dafür zerlegen?
-
Turboladerschaden ... was nun?
Ist die Ursache für die Späne geklärt? Alu oder Eisen? Sollte sich doch einfach mit einem Magneten herausfinden lassen, oder?
-
Wo kommt das Wasser her?
Moin! Vermutlich andere Ursache, aber die selbe Frage: Wo kommt das Wasser her? dem Rinnsal gefolgt fand ich Wassertropfen an dem unteren Rohr Auf dem Rückweg wurde dem Beifahrer im Fußraum auch ein "wenig" warm. Das obere/rechte Rohr ist heiß. Wasser roch nach nichts, war nicht klebrig, Kühlwasserstand sah auch normal aus. Muss ich aber morgen nach dem Abkühlen und auf ebenem Untergrund nochmal checken. Hat jemand ein Idee, was die Ursache ist? Wärmetauscher/Heizungskühler? Oder "nur" irgendeine Dichtung? (Kann ich damit wohl morgen nochmal 2x 50km bei gemäßigtem Tempo fahren? Temp-Anzeige im Blick behaltend und Dest-Wasser mitführend.) Bin für jeden Tipp dankbar.
-
Turboladerschaden ... was nun?
Wo bist du denn liegen geblieben? Vielleicht kennt ja jemand die Werkstatt und hat mir der schon Erfahrungen gemacht oder kann eine kompetente(re) in der Nähe empfehlen.
-
LED Rückleuchten für 9-5 (und andere)
Legen wir zusammen für die TÜV-Abnahme der geilen LED-Teile?!
-
Fehlermeldung- Bremslicht defekt !?
[mention=211]OlympiaP2[/mention] : Ne, ich meine schon das äußere Rücklicht beim Kombi. Wenn ich mich recht erinnere gibt es da zwei Schrauben und an der vorderen Kante des Rücklichts sind so zwei Kunststoffdrehteile, die man in die Karosserie-Löcher steckt und dann von innen um wenige Grad verdreht. Oder hast du dir das Verdrehen der Plastikteile erspart? Kann dann das Rücklicht nicht an dem Vorderende nach außen klappen/kippen/rausfallen?
-
H 7 Birnen werden zerschossen
Spricht was dagegen, an dem Lampensockel der Abblendlichtlampe einfach mal ein Voltmeter ran zu halten, während eine zweite Person ein- und ausschaltet?
-
Fehlermeldung- Bremslicht defekt !?
Moin! Gibt es eine Möglichkeit, beim 9-5 (2001) die äußeren Bremslichtlämpchen auszutauschen, ohne die ganze Seitenverkleidung im Kofferraum ausbauen zu müssen, um die Befestigungsteile für die äußere Rückleuchte gelöst zu bekommen. War schon am überlegen, in die Rückwand des seitlichen Klappenverstauraums ein so großes Loch nach hinten hin zu schneiden, dass man mit der Hand durchgreifen kann. Oder einfach alles abbauen, BAY15D als LED-Lösung einbauen und *Ruhe* ?!?
-
Armaturenbeleuchtung - Birnchen wechseln (Tasten u. Display)
LEDs sind bestellt - werde berichten.
-
Armaturenbeleuchtung - Birnchen wechseln (Tasten u. Display)
[mention=467]brose[/mention]: Vielen Dank für die Pinbelegung für 2000. Wenn ich mich recht erinnere, gehen zwei große vielpolige Stecker an den Tacho. (siehe auch http://photo.platonoff.com/Auto/20070513.Saab_9-5_Dashboard_and_Instrument_Cluster/?all) Auf welchen von beiden beziehen sich deine Angaben? (den größeren linken oder kleineren rechten Stecker) hab einen zerlegten Kabelbaum und Tacho ausm Schlachter da. probiere das die Tage mal aus, sobald irgendwelche LEDS da sind
-
Armaturenbeleuchtung - Birnchen wechseln (Tasten u. Display)
Antwort von blauertacho4u: "dimmen von LEDs ist immer nur bedingt möglich. Das heisst Sie sehen da nur einen Unterschied wenn Sie von der höchsten Stufe, auf die schwächste Stufe regeln. Feinabstufungen sind somit nicht mehr möglich. Wieviel % die LEDs heller sind als die originalen lässt sich so leider nicht sagen, aber sie sind auf jeden Fall deutlich heller." Tolle Pauschalaussagen :(
-
Armaturenbeleuchtung - Birnchen wechseln (Tasten u. Display)
Moin! Selbst nach Studium aller (?) LED-threads hier im Forum suche ich immer noch LEDs für die Tachobeleuchtung in meinem 9-5 MY 2001. Was ich bisher herausgefunden habe: 1) Bezeichnung der schwarzen Sockel (Beschriftung Toshiba v-2 bzw. Philips 12/1,2) lautet B8,5D - Bajonett-Verschluss - 8mm Durchmesser des Lochs in der Platine - 5mm Durchmesser des Lämpchens selbst - Doppelanschluss - also zwei Kontakte - Sockel hat 12mm Außendurchmesser - Gesamthöhe 20mm - vor den Prismen sind auch max. noch 2mm mehr Platz 2) Lampe/Lämpchen/Leuchteinheit/Glühbirnchen selbst - W2x4,6 - W2 ist die Bezeichnung für den Glasquetschsockel in 2mm Stärke - 4,6 bezieht sich wohl (?) genauer als die o.g. 5mm auf den genauen Durchmesser des Glaskörpers - 1,2W bei 12V, also fließen 0,1A (nach P = U*I) - Höhe 18mm 3) Ansatz A - LED inkl. Sockel kaufen - http://www.ebay.co.uk/itm/1-x-Neo-Wedge-SMD-SMT-LED-Bulbs-T3-T4-T5-White-Blue-Red-Green-Amber-HVAC-AC-/110971951102?var=&hash=item19d67197fe - http://www.blauertacho4u.de/Tacho-LED-und-Display-LED-T5-3Chip-SMD-LED.html - http://www.blauertacho4u.de/Tacho-LED-und-Display-LED-Typ-Osram-B8-5D-3Chip-SMD.html - http://www.blauertacho4u.de/1SMD-LED-3Chip-LED-B8-3D-Instrumentenbeleuchtung.html - https://www.superbrightleds.com/moreinfo/instrument-cluster-gauge/neox-led-bulb-high-power-instrument-panel-led/221/#/tab/Specifications 4) Ansatz B - nur die "Leuchteinheit" des Sockels austauschen - https://www.superbrightleds.com/moreinfo/instrument-cluster-gauge/74-led-bulb-3-smd-led-miniature-wedge-retrofit-car/228/#/tab/Reviews (könnte mit 25 Lumen SEHR hell sein) - http://www.blauertacho4u.de/0-5W-Emitter-LED-Instrumentenbeleuchtung-mit-w2w-T5-Sockel.html 5) Ansatz C - neue original-Lämpchen verwenden - mir persönlich (!) zu dunkel - gibt Versionen bei denen das Lämpchen einfach nur eingesteckt ist in dem schwarzen Kunststoffsockel (Beschriftung Toshiba V-2), bei einem anderen 9-5-Tacho (Beschriftung Philips 12/1,2) hat das Lämpchen Drahtbeinchen, die mit den seitlichen Blechen/Metalllaschen verlötet sind offene Frage: 6) Abstrahlverhalten der einzelnen Artikel. Ist nicht so einfach, weil bei dem linken und oberen Lämpchen der Tachobeleuchtung noch ein lichtverteilendes Prisma hinter der Platine sitzt. 7) Helligkeit im eingebauten Zustand 8) angeblich - hab ich hier irgendwo aufgeschnappt - sind ab 2002 orignal LEDs im Tacho verbaut. Kann das jemand von euch bestätigen und ggf. sogar die Ersatzteilnummer posten? 9) sinnvolle Farbe? ist weiß + grüne Tachoscheibe hell genug bzw. ist es heller, wenn man die LEDs in grün bestellt? 10) wie stark sind o.g. LEDs dimmbar? (superbrightleds.com schreibt schon mal, dass sie überhaupt dimmbar sind) 11) Weiß jemand von euch, an welchen Pins der beiden Stecker für die Tachoeinheit die 12V eingespeist werden? Die Info würde sehr helfen beim Ausprobieren der diversen Lämpchen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
und ich meine mich zu erinnern, dass eben gerade der Automat nicht gelistet ist bzgl. Kat und somit recht teuer im Unterhalt sein würde/ist. kann aber auch sein, dass ich das mit Euro1/2 bei den frühen CS verwechsele Auf jeden Fall würde ich das vorher genau erfragen bzw. recherchieren.