Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. Beim T3 fehlen mir brauchbare Motorisierungen und ein Mindestmass an passiver Sicherheit. @LCV: Ich persönlich halte den EV1 für den gelungensten Van der 90er-Jahre, und dieser Meinung ist ein guter Freund, der jahrelang Galaxy fuhr und nun seit drei Jahren mit einem Evasion unterwegs ist. Ich hatte mal das Vergnügen, einen Ulysse Turbo in HL-Ausstattung zu fahren, und der Wagen war für mich SEHR überraschend - in positivem Sinne. Aber wie gesagt, ist ein Tabu bei meiner Frau. Der Diesel müsste noch der 2.5TD von VM gewesen sein. Den hat mein Vater auch in seinem 95er-Voyager, bloss war der da noch deutlich spritziger. Bei dem Motor handelt es sich gefühlt wirklich um ein Traktoren-Triebwerk, der nagelt, raucht und lärmt übel, ausserdem ist das ein TD der alten Schule - schwaches Anfahrdrehmoment, und dann, bei knapp 2000 Touren, saugt es einem das Gaspedal förmlich unter dem Fuss weg, und ehe man es sich versieht, dreht er schon in den roten Bereich hinein (4500 Touren). Aber...und das ist wirklich ein grosses Aber: Im alten Voyager sorgt das Ding für Fahrleistungen, die einem in Anbetracht der Fahrzeugmasse (leer über 1800kg) und der eher bescheidenen Leistungsausbeute (118PS, 260Nm) zumindest Respekt abringen. 0-100 in 12,3 Sekunden und eine Spitze lt. Werk von 180km/h.....der von meinem Vater macht auch heute nach 370tkm noch Tacho 200 wie nichts. Und das Beste ist....der ist unglaublich sparsam...den Verbrauch treibt man auch in der Stadt im Winter nicht deutlich über 8l, und überland macht er es auch mal für 7 komma irgendwas.
  2. Sehr gut, warte mal ab, was deine Frau sagt. Und den 9k zu behalten, das ist definitiv ein guter Ansatz. Ich persönlich finde den 2.3-Sauger sehr angenehm (habe den im CC), eigentlich perfekt für ein Winterauto. Edit: Das ist zum Beispiel ein Punkt, in dem der 9k dem 9-5 meiner Meinung nach überlegen ist: Er ist das bessere Winterauto.
  3. Ich glaube, da sind sich alle Vans relativ ähnlich, mit Ausnahme der letzten Generation von VW und Ford. Der Voyager ist sicher kein Kurvenkünstler, aber immerhin läuft er satt geradeaus. Nicht mal das können sie alle.
  4. Schaurig schön, das Ding.
  5. Sehe ich prinzipiell genauso. Die Sharan/Galaxy/Alhambra-Familie kenne ich aus dem Mietwagengeschäft noch ganz gut. Zwar waren sie im Vermietbetrieb unproblematisch, aber prinzipbedingte Nachteile wie nicht wirklich üppiges Platzangebot und unpraktischer Zugang zur letzten Sitzreihe machen sie weniger familientauglich, sondern eher zum typischen Vertreterauto. Unbestrittene Vorteile sind die massige Verfügbarkeit von Teilen, dadurch relativ niedrige Ersatzteilpreise...und eben die Tatsache, dass sich die meisten Werktstätten mit VW-Produkten auskennen. Ein weiterer Vorteil ist überhaupt die Verfügbarkeit und Auswahl, wenn man so ein Auto kaufen will. Der Sharan hat es als einziges Auto in den letzten 20 Jahren geschafft, den Golf in Ö mal von der Spitze der Neuzulassungen zu verdrängen. Dementsprechend üppig ist das Angebot. Ansonsten fährt er zumindest vergleichsweise leise und PKW-haft. Optisch ordne ich ihn eher auf der hässlichen Seite ein. Ja, war auch in Ö DAS Argument für den Voyager, und er war auch lange Zeit meistverkaufter Van überhaupt, noch vor Espace und Sharan. Mein Vater hat sich 1995 einen neuen Voyager gekauft, und den fährt er heute noch...inzwischen hat der 370tkm drauf, die er mit einem Minimum an Pflege geschafft hat. Das Ding ist nicht umzubringen. Von daher tendiere ich sehr zum Voyager, allerdings zu einem aktuelleren Modell, eben nach 2002 oder besser nach 2004. Mir wurde davon abgeraten, so einen zu kaufen, weil der Voyager selbst 2007 im Euro-NCAP-Chrashtest so versagt hätte, wobe ich ich dann nachgelesen hatte, dass hier auch ein verfälschtes Ergebnis vorliegen sollte bzw. eine direkte Vergleichbarkeit zu den anderen Testteilnehmern nicht gegeben wäre, da man aufgrund marktspezifischer Sicherheitsausstattungen einen rechtsgelenkten Voyager für den Test genommen hätte. Ich sehe das dann auch sehr gelassen und denke, von der Sicherheit her passt das schon. Da ist was Wahres dran. Aber keine Sorge, ich beeinflusse meine Kinder von Geburt an durch die Lektüre von SAAB-Prospekten, um ihnen Geschmack beizubringen
  6. Ich habe keinen Wechsel vollzogen, sondern habe den CS und auch einen 9-5. Bin von beiden Fahrzeugen sehr angetan. Der 9k kann einiges besser und vermittelt mir persönlich mehr das Gefühl von Zuverlässigkeit. Der 9-5 hat allerdings einen Entwicklungsvorsprung von mehr als 10 Jahren, und auch das macht sich in Details bemerkbar. Den 9-5 habe ich von einem Herren gekauft, der von Saab 99 an alle paar Jahre einen neuen Saab gekauft hat und sie sozusagen alle hatte, insgesamt 15 Stück, alle als Neuwagen. Auf meine Frage, welcher insgesamt der beste war, kam wie aus der Pistole geschossen: "Der 9-5 als 6-Zylinder-Benziner. Genau so einen hätte ich wieder gewollt, aber es gab ihn nicht mehr. Darum hab ich mir dann einen Aero genommen." Was ich damit sagen will: Welches Auto einem besser gefällt, ist am Ende Geschmackssache. Fahre den 9-5 mal ausgiebig, dann weisst du bescheid darüber, was dir mehr zusagt.
  7. Ich kann euren beiden Argumentationen etwas abgewinnen. Dazu kommt noch, dass ich den SAAB ja nach Möglichkeit behalten will. Theoretisch bräuchte ich den Van/Bus also nur, wenn wirklich alle 6 Personen mitfahren. Bloss gehe ich davon aus, im Alltag dann trotzdem überwiegend mit dem grösseren Auto unterwegs zu sein, da ich das zweite Auto nicht in unmittelbarer Nähe habe und sonst eben nicht flexibel genug bin, wenn ich plötzlich mal mit Frau, Kindern UND Schwiegereltern fahren muss. Ich tendiere auch eher zu "Nägel mit Köpfen", also eher weg von kleinen 6-Sitzern wie FR-V, Zafira, Touran & Co. Dann gibt es sozusagen noch "Stufe 2", also ausgewachsene Minivans vom Schlage Sharan/Espace/Voyager. Franzosen und Italiener lehnt meine Frau in diesem Segment ab, also bleiben grob gesagt Sharan und Voyager. Und dann eben "Stufe 3", T4/T5, Vivaro, Vito. Und irgeneiner von denen wirds. Wahrscheinlich muss ich die mal probefahren, dann weiss ich hoffentlich gleich, welcher den idealen Kompromiss aus Praxisnutzen und Handlichkeit bietet.
  8. In meinem Fall nicht - bei mir ist im Gegensatz zum Threadersteller erst das zweite Kind im Anmarsch, dafür habe ich auch öfter die (nicht mehr autofahrenden) Schwiegereltern mitzunehmen. Darum reicht mir prinzipiell auch ein 6-Sitzer. Ich bin noch unentschlossen, ob ich sozusagen den kleinstmöglichen 6-Sitzer suchen soll, da ich in den meisten Fällen mit einem 5-Sitzer durchkommen würde (neben mir noch Frau und zwei Kinder in Kindersitzen), und nur in wenigen Fällen dann wirklich 6 Sitze benötigen würde, oder ob ich gleich Nägel mit Köpfen machen soll und einen ausgewachsenen Kleinbus anschaffen soll, damit es auch bei Besetzung mit 6 Personen keine Platzangst gibt. Schwierig.
  9. Ja, den FR-V habe ich mir schon näher angesehen - ein Nachbar fährt den und ist restlos begeistert. Der hätte auch den Vorteil, von den Aussenabmessungen her ziemlich kompakt zu sein. An den Trajet habe ich bislang noch gar nicht gedacht. Muss mir mal ansehen, wie der preislich so liegt. Beide Autos vereint eine Tatsache: Sie sind am Gebrauchtwagenmarkt in Ö nur in absolut geringen Stückzahlen verfügbar. Das erschwert die Sache natürlich, weil man kaum welche findet.
  10. Ich würde ja auch zum Benziner tendieren, alleine schon deshalb, weil ich nicht blöd dastehen will, wenn unsere Politiker auch auf den Umweltzonen-Zug aufspringen. Bloss habe ich die leise Vermutung, der Voyager als 6-Zylinder-Benziner wird verbrauchsseitig sogar meinen 3.0t deutlich in den Schatten stellen. Gasanlage wäre also in diesem Fall ein Muss. Das mit den anfälligen AT-Getrieben habe ich auch schon gehört und fürchte ich auch ein bisschen. Ein gutes Getriebe aus vertrauenswürdiger Quelle für einen Tausender ist da natürlich ein Glücksfall.
  11. Also in meinem Fall scheiden Kombis mit dritter Sitzreihe aus. Die Kinder möchte ich bei einem Heckaufprall nicht da hinten sitzen sehen, und die Schwiegerelten erreichen diese Sitzplätze erst gar nicht, weil sie nicht mehr so gelenkig sind. T5 sind unverschämt teuer (ich rede jetzt durchwegs von Gebrauchtwagen, einen Neuwagen lehne ich ab, da ich mir diesen Wertverlust nicht geben will), T4 kommt infrage, wenn vernünftig ausgestattet und gepflegt. Vito nur aus zweiter Serie. Die ersten sind mir zu klapprig und rostig. Ausserdem irgendwie nicht anständig motorisiert. Mal zu den Vans: Sind die Sharan/Alhambra/Galaxy wirklich so anfällig? Welche Erfahrungswerte habt ihr mit Voyagern (Modell ab 2002)? Ich glaube mich zu erinnern, dass hier mehrere Leute zumindest teilweise mit sowas unterwegs sind)?
  12. Tja, ich stehe inzwischen vor demselben "Problem", bloß daß bei mir im Sommer erst das zweite Kind kommt. Dafür hat mein Schwiegervater das Autofahren schon aufgegeben, weshalb die Schwiegereltern gar nicht mal so selten bei uns mitfahren. Das war bislang sowohl im 9k als auch im 9-5 recht problemlos möglich, aber nun habe ich einen Sitzplatz zu wenig. Was würde ich für einen SAAB-Van geben... . Ich bin noch nicht sicher, was ich mir anschaffen soll....T4/T5, Sharan/Alhambra/Galaxy, Voyager...? Die Eurovans werden von meiner Frau strikt abgelehnt. Ach ja....die SAABs bleiben natürlich.
  13. Tja, ich glaube, der Besitzer hat sich das nochmal durch den Kopf gehen lassen und dann den Preis neu festgesetzt
  14. Gratuliere zum Kauf! CCs sind inzwischen wirklich selten geworden. Habe ich das irgendwo überlesen, oder hast du den Preis nicht gepostet? Würde mich echt interessieren! Nebenbei zur Optik CC/CS: Ich habe beide, und mir gefallen beide gleich gut.
  15. Leute, mal langsam - die Optik mag zwar in Anbetracht der Vorgeschichte sehr schief sein, aber Sarkasmus hilft ihm jetzt auch nicht weiter. Immerhin möchte er seinen SAAB nach Möglichkeit retten und dafür sogar eine nennenswerte Summe Geld in die Hand nehmen. Das spricht für ihn. Bin sicher, er hat seine Lektion gelernt und geht mit einem neuen Motor/Auto anders um.
  16. *ironiemodus an* Wer hier nicht zugreift, ist selbst schuld: http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/saab-9-5-se-2-0t-52764545/?adId=52764545& *ironiemodus aus*
  17. saaboesterreich hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So liest sich ja inzwischen jedes zweite Inserat auf ebay.at oder willhaben
  18. saaboesterreich hat auf saab_chris's Thema geantwortet in 9-5 I
    Konnte aus der Historie von meinem herauslesen, daß aufgrund einer defekten DI die Abgasanlage so heiß wurde, daß schließlich der Kat förmlich "abgebrannt" ist. Der Vorbesitzer hat sogar zum Feuerlöscher gegriffe und gelöscht . Fahrzeug war dann lt. seiner Aussage auch nicht mehr fahrbereit - seiner Beschreibung nach wie bei dir. Dann gab es eine schöne Reparatur, bei der die DI und auch der Katalysator neu gegeben wurden. Damit war das Problem behoben. Könnte bei deinem vielleicht auch die Ursache sein....
  19. Alles klar, danke. Habe heute nochmal gemessen - muss mich gestern im Dunkeln verschaut haben. Der Stand passt ganz genau.
  20. Mal eine Frage: Ich habe heute den Ölstand am AT-Getriebe gemessen, und zwar nach ein paar Kilometern Fahrt. Vorgang wie folgt: Getriebe 2x durchgeschaltet, dann auf "D" und in dieser Fahrstufe am Meßstab abgelesen. Dabei ist mir aufgefallen, daß der Ölstand über dem Maximum steht, und das, obwohl das Getriebe wohl noch nicht mal richtig auf Temperatur war. Als ich das Auto übernommen habe, hatte ich direkt danach den Ölstand gemessen, und da war der Stand ein paar Millimeter unter dem Maximum. Damals hatte ich nicht bedacht, dass das Getriebe wohl noch kalt war und der Stand bei Betriebstemperatur schon über dem Maximum liegen würde. Das Getriebe ist 25tkm alt, und da muß wohl seit Einbau etwas zuviel Öl drin sein. Schlagt mich nicht, ich hatte noch keinen Automaten: Läßt man das überschüssige Öl besser unten ab, oder kann man durch die Peilstaböffnung absaugen? Wie groß ist die Differenz zwischen Minimum und Maximum in etwa? Das Öl selber sieht auf einem weißen Tuch fast rosa aus...nicht gerade hellrosa, aber auch nicht bräunlich. Hoffe, diese Farbe ist normal...? Habe viel Unterschiedliches darüber gelesen, welche Farbe das Öl haben müsse....von rot bis fast durchsichtig zartrosa war da alles dabei.
  21. Ich hänge mich mal hier dran, da ich eine Frage zur Automatik habe, die, so meine ich, bei meinem 3.0t zwar einwandfrei funktioniert, aber mir ist eines noch nicht ganz klar geworden: Unter welchen Umständen bleibt der Automat nach dem Gaswegnehmen eingekuppelt, bzw. kann das unterschiedlich sein (soll ja "adaptiv" sein)? Kommt es mir nur so vor, oder arbeitet der Wandler in den ersten beiden Gängen wirklich mit sehr viel Schlupf? Kann ja durchaus normal sein bei einem "alten" 4-Gang-Wandler-AT, mir fehlt halt die Vergleichsmöglichkeit, da ich fast nur ganz neue Automatikgetriebe kenne.
  22. Neu

    saaboesterreich hat auf lux352's Thema geantwortet in 9-5 I
    Herzlich willkommen und viel Freude mit deinem 3.0t - ist wirklich ein gelassenes, "cooles" Fahren mit dem Ding. Sollte es bei Stress auf Rezept vom Arzt geben...
  23. Anzeige ist nicht mehr aktiv. Lasst mich mal teilhaben...Eckdaten und Preis... Danke!
  24. saaboesterreich hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    285.440km - davon erst knapp über 700 von mir.
  25. Nun ja, am genau 6 Monate alten Audi A5 meines Schwagers trat folgendes Problem auf: Nachdem er den Wagen mal vom Service zurückbekam, merkte er ein etwas "eckiges" Ansprechen beim Lenken mit starkem Einschlag. Ganz minimal, wohl nur für den fühlbar, der täglich mit dem Wagen fährt. Ist so eine Aktivlenkung mit verschiedenen Kennlinien. Daraufhin Reklamation bei Audi, der Meister konnte den Fehler nicht nachvollziehen, aber da mein Schwager darauf beharrte, behielten sie den Wagen und fragten beim Generalimporteur in Salzburg nach. Antwort von dort: Bestimmte Lenkungs-Steuergeräte vertragen sich - warum auch immer - nicht mit dem letzten Software-Update (beim Service wohl draufgespielt) und können genau solche Symptome auslösen. Aufspielen der alten Software wäre möglich, aber wird nicht gemacht. Resultat: Lenkungstausch, und zwar komplett, also Lenkgetriebe, Elektromotoren, Steuergeräte,..... "Software-Update" .......wenn ich das schon höre....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.