Alle Beiträge von saaboesterreich
-
Wirtschaftlicher Totalschaden - was würdet Ihr machen?
Ich wäre auch eindeutig für´s Herrichten. Glaube sogar, du kommst relativ locker mit der Hälfte der Gutachtersumme aus. "Neue Front"....hmm..ist Geschmackssache, aber ich würde alles lassen, wie es ist... Just my two cents.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Sehr schönes Auto...bei entsprechendem Zustand echt interessant.
-
Gibt es hier im Forum eigentlich "Weihnachtsverweigerer"?
Ich entziehe mich Weihnachten schon länger sehr erfolgreich. Kein Stress, keine aufgesetzte Harmonie, einfach nichts. An Heiligabend gehe ich dann spazieren durch die Stadt und freue mich an den absolut leergefegten Gassen und Strassen.
-
Heizung
Ich habe folgendes versucht: Aussentemperatur ca. 1 Grad, Heizung auf 24 Grad. Der Innenraum wird sehr schnell erwärmt, und die Automatik schaltet das Gebläse schliesslich zurück, bis es nur noch schwach läuft. Fahre ich so innerorts weiter, heizt er weiter, bis es fast unerträglich wird. Fahre ich dann ausserorts schneller, bemerke ich sofort diesen kalten Luftzug. Daran ändert sich auch nichts, wenn ich die Heizung dann auf "Hi" schalte. Es ist, als würde irgendwo Aussenluft eindringen.
-
Heizung
Ich hänge mich mal hier dran...habe die Suche bemüht, aber die bei meinem 9-5 auftretende Symptomatik nicht ganz genau gefunden. Meiner heizt eigentlich wirklich gut, und auch die Kalibrierung zeigt keine Fehler an. Bei schnellerer Fahrt, so etwa ab 100km/h bemerke ich kalte Zugluft im Fußraum, auch dann, wenn der warme Luftstrom in den Fußraum gestellt ist. Stelle ich die Luftverteilung dann zB auf Scheibe, wird die Zugluft im Fußraum ganz kalt. Was mag das wohl am ehesten sein?
-
das isser
Ich würde mein Original-Radio auch durchaus gerne gegen ein modernes Doppel-DIN tauschen, aber noch kann ich mich nur mit der originalen Optik im Innenraum anfreunden.
-
das isser
Gratulation erst mal zum Wagen! Ich hab in meiner Limousine das HK, und das klingt für meine (Laien-)Ohren verdammt gut. Klar, nach oben geht immer was - ich muß fast froh sein, beruflich damit nichts zu tun zu haben, sonst wäre ich vielleicht auch nicht zufrieden.
-
Fehlzündung von Airbags beim SAAB 9-5
Und hast du schon kontrolliert, ob der Sensor bei deinem auch locker geworden bzw. nicht mehr befestigt war? Das nehme ich jedenfalls jetzt als Anlass, um bei meinem die Sensoren zu überprüfen...
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Vorgestern beim TÜV gewesen. Folgende geringfügige Mängel festgestellt, die natürlich kein Hinderungsgrund für eine neue Plakette waren: Kleiner Steinschlag WSS Motor leichter Ölverlust (muss noch schauen, woher das kommt) Siedepunkt Bremsflüssigkeit unter 180 Grad Aktueller km-Stand: 293.400 Auto: 9-5 3.0t V6, EZ 09/99
-
Auf Geräuschsuche... Fremdfabrikat!
Ja, muß mir das mal genauer anschauen...glücklicheweise ist da oben eine dicke Dämm-Matte, aber den Geräuschen nach zu urteilen muß die schon durch sein, weil es klingt inzwischen nach Metall auf Metall.
-
Auf Geräuschsuche... Fremdfabrikat!
Hallo, Danke für die Rückmeldung - ich habe die Ursache soeben gefunden. Die Domlager sind vom Motorraum nicht so ohne weiteres zu sehen, weil sie unter der Frontscheibe "verschwinden". Aber...ich habe nun mit Hilfe und allen möglichen Lampen genau geschaut, und siehe da, es ist tatsächlich das Domlager. Das muss schon durchgerissen sein. Jedenfalls steht der Gewindebolzen des Stossdämpfers schon oben an der Karosserie an, also unterhalb der Frontscheibe im Armaturenbrettbereich, und erzeugt dort beim Fahren auf normaler Fahrbahn schon Scheuergeräusche. Beim Überfahren von Unebenheiten schlägt er dann direkt gegen die Karosserie. Hatte ich so noch nie. Aber gut...morgen gleich zur Werkstatt und machen lassen.
-
Auf Geräuschsuche... Fremdfabrikat!
Hallo! Gleich vorweg: Die Fragestellung bezieht sich auf einen Chrysler Grand Voyager 2.5CRD, Bj. 2004. Natürlich habe ich schon alle einschlägigen Foren durchforstet, aber keinen passenden Hinweis erhalten. Da ich von der hier versammelten technischen Kompetenz überzeugt bin, frage ich euch also auch mal. Problem: Bei meinem Grand Voyager gab es seit einiger Zeit ein ganz leichtes Klappern aus dem Bereich rechts vorne. Typisches Voyager-Problem sind die Stabigummis, und daher habe ich das mal so gelassen. Seit vorgestern plötzlich Veränderung des Ist-Zustandes. Beim Fahren auf ebenem Untergrund mit maximal ganz leichten Wellen/Unebenheiten gibt es ein permanentes Quietschen/Scheuern aus dem Armaturenbrett/Fussraum rechts, beim Überfahren von grösseren Unebenheiten/Kanaldeckeln/Schwellen dagegen ein doch recht heftiges "Schlagen" von vorne rechts. War gestern zur Überprüfung beim Automobilclub, wobei alle Fahrwerksteile überprüft wurden, sowohl belastet als auch unbelastet, auch mit Montiereisen usw. Volles Programm eben. Auch die Motor- und Getriebelagerung wurde heftig geprüft (die haben das Auto so gemartert, bis sich das Schaltseil ausgehängt hat). Ohne Befund. Blieb als Verdacht nur noch das Domlager. Mir wurde geraten, dieses tauschen zu lassen und nicht mehr weiterzufahren, da im schlimmsten Fall der Stossdämpfer oben ausfahren könnte. Frage nun: Kann das Domlager tatsächlich solche Geräusche verursachen, also sowohl dieses Geräusch aus dem Bereich Armaturenbrett, als auch ein so hartes Schlagen bei Unebenheiten? Hatte bei anderen Autos schon defekte Domlager, aber solche heftigen Geräusche (klingt so heftig, dass man instinktiv den Atem anhält) noch nie. Was könnte das noch sein? Danke schon mal für eure Meinungen.
-
Auto beschädigt nach Werkstattbesuch - wer haftet?
Und die Werkstatt hat jetzt einen Zeugen, daß die Beschädigung Mittwoch Früh bereits vorhanden war. Jetzt befinden wir uns in einer Patt-Situation. Ich übergebe das besser dem Rechtsschutz - irgendwie hab ich keine Nerven für sowas. Mal sehen, was da rauskommt.... Schaden lt. KV beträgt jedenfalls € 2500,-
-
Auto beschädigt nach Werkstattbesuch - wer haftet?
Einen Zeugen für die Schadensfreiheit des Autos beim Abstellen hätte ich, allerdings ist das mein Vater (der mich dann heimgefahren hat). Die Werkstatt hat mir inzwischen mitgeteilt, der Mechaniker hätte bereits Mittwoch Morgen eine Beschädigung am Wagen festgestellt, und zwar BEVOR er das von mir abgestellte Auto überhaupt bewegt hätte. Da ich den Wagen aber so abgestellt hatte, dass die nun beschädigte Seite geschützt war, kann ich mir nur vorstellen, dass diese Aussage des Mechanikers bereits falsch ist. Er hat ja auch niemanden davon in Kenntnis gesetzt. Erst als die Sekretärin später am selben Tag den Voyager bereits wieder aus der Partnerwerkstatt zurückholte, fiel ihr die Beschädigung auf, nachdem sie wieder am Firmengelände angekommen war. Und erst dann sagte der Mechaniker, er hätte bereits morgens eine Beschädigung gesehen. Fakt ist, dass hier keiner ein Schuldeingeständnis machen wird....davon gehe ich jetzt schon aus, obwohl ich morgen einen Anruf der Werkstatt erwarte, bei dem mir das Ergebnis der Befragung der Partnerwerkstatt mitgeteilt wird. Als ob ich das nicht schon voraussehen könnte. Ich habe das gesamte Firmengelände am Wochenende bereits nach Lackspuren von meinem Auto abgesucht, aber leider Fehlanzeige. An meinem Wagen findet sich kein fremder Lack. Ich vermute eine Beschädigung durch eine Alu-Ladebordwand oder durch Hängenbleiben an einem Tor oder einem Mauerhaken o.ä. Mal abwarten, was die morgen sagen.
-
Auto beschädigt nach Werkstattbesuch - wer haftet?
Hallo zusammen! Würde mich interessieren, was die Rechtsgelehrten unter euch bzw. die, die vielleicht schon mal sowas erlebt haben, dazu sagen: Habe kürzlich einen gebrauchten Grand Voyager vom Händler gekauft und festgestellt, dass die Rückfahrscheinwerfer und die Parksensoren nicht funktionieren. Mir wurde natürlich kostenlose Reparatur zugesagt. Vergangenen Dienstag habe ich den Wagen ausserhalb der Öffnungszeiten (die Werkstatt ist 90km von mir entfernt, daher schaffe ich es unter der Woche nie während der Öffnungszeiten dorthin) am Firmengelände geparkt und den Schlüssel in den Postkasten geworfen. Der Wagen wurde von mir so geparkt, dass er fahrerseitig unmöglich beschädigt werden konnte, das schicke ich gleich mal voraus. Am nächsten Tag wurde mir telefonisch mitgeteilt, dass das Auto in eine andere Werkstatt gebracht werden müsste. Ein Mitarbeiter hat den Voyager auf eigener Achse dorthingefahren. Freitag Vormittag schliesslich die Meldung, ich könne das Auto abholen, ein defekter Sicherungskasten war der Auslöser. Ich wurde wieder Abends dorthingefahren, der Schlüssel war an einem vorher vereinbarten Versteck hinterlegt. Nach Überprüfung der Rückfahrscheinwerfer bin ich dann heimgefahren. Zuhause dann, im Licht der Strassenbeleuchtung (am Firmengelände der Werkstatt war es stockdunkel) dann der Schock: heftiger Streifschaden fahrerseitig, bestehend aus einem langen Kratzer von Beginn der Schiebetür bis zum Heck (inkl. Sprung in der Heckleuchte), allerdings nur Lackschaden, eventuell sogar polierbar. Darüber, mehr oder weniger direkt unter der Fensterlinie, allerdings vom Ende der Schiebetüre über die gesamte Seitenwand ist eine tiefe Furche (1cm) gezogen, als wäre jemand beim Einbiegen in eine Halle irgendwo entlanggeschrammt. Auf einer Länge von 150cm sind Blech und Lack beschädigt. Tja, und wie man es sich schon denken kann, wollen es jetzt beide beteiligten Werkstätten nicht gewesen sein und auch nicht wissen, woher der Schaden kommt. Natürlich steht der Vorwurf im Raum, der Schaden könnte schon vor der Ablieferung des Voyagers passiert sein (was natürlich nicht so ist). Gehe ich recht in der Annahme, dass ich auf dem Schaden sitzenbleiben werde? Wie würdet ihr weiter vorgehen?
-
Saabsichtung
Geparkten 9000CC in Silber gestern in 1100 Wien gesehen. Auf der Heckscheibe stand was von "Stock-Car" und so. Kennt den jemand?
-
Heizungs- bzw. Kühlwasserkreislauf Pumpe
Tja...also das mit dem Wasserkreislauf habe ich noch nicht in den Griff bekommen. Muss mich mal mit allen Ventilen beschäftigen, die es da so gibt. Ich habe das Gefühl, zur Pumpe kommt kaum Wasser.
-
Heizungs- bzw. Kühlwasserkreislauf Pumpe
Danke dafür. Glücklicherweise gab es die Pumpe für kleines Geld, und sollte ich sie nochmal tauschen müssen, weiss ich jetzt wenigstens, wie es geht. Aber liege ich richtig damit, dass die Pumpe permanent im Wasserkreislauf stehen sollte?
-
Batterie Daten - Kaltprüfstrom
Bei dem Punkt muß ich mich sowieso auf die Aussage meines Vaters verlassen, denn der hat sie geladen. Er hat das schon unzählige Male gemacht, aber wer weiß, vielleicht hat er sich genau diesmal geirrt. Wie auch immer, jetzt bin ich wieder ein bisschen schlauer geworden. Nächstes Mal wird gemessen und dann erst eingebaut.
-
Batterie Daten - Kaltprüfstrom
Danke für die Antworten soweit mal. Ich habe heute Nachmittag schon in Richtung "falsche Polung durch Laden" gesucht und bin zum Teil fündig geworden. Die Kommentare decken sich mit dem, was ihr hier sagt. Tatsächlich hat sich die Polarität in der Batterie verändert. Das dürfte allerdings passiert sein, obwohl das Ladegerät korrekt angeschlossen war. Mir wurde heute erklärt, dass dieses Phänomen bei einer zuvor tiefentladenen (Blei-)Batterie vorkommen könne. War mir nicht bewusst, sonst hätte ich vorher gemessen und definitiv einen Minuswert an Spannung erhalten. Nun habe ich eben teures Lehrgeld bezahlt, da sich meine LIMA verabschiedet hat. Weitere Folgen durchaus möglich, der Drehzahlmesser war nach Starten mit einer anderen Batterie ebenfalls tot.
-
Batterie Daten - Kaltprüfstrom
Ich wüßte auch nicht, wie das rein chemisch möglich sein soll. Spannung wurde nicht gemessen, wäre vielleicht mal interessant gewesen. Eine "verpolt" geladene Batterie? Hmmm....muß ich mich mal auf die Suche machen.
-
Batterie Daten - Kaltprüfstrom
Ganz sicher nicht. Diesen Fehler habe ich vor langer Zeit mal beobachten dürfen, und seitdem achte ich peinlich genau darauf. Mein Vater hat übrigens, nachdem mir die Sache bei meinem BMW passiert ist, die Batterie an seinem Voyager getestet (entgegen meiner Warnung). Dort hat es ebenfalls blaue Funken gerissen und die Innenbeleuchtung "geschossen". Von daher habe ich keine Ahnung, was da passiert sein könnte
-
Batterie Daten - Kaltprüfstrom
Ich hole den Thread hier mal hoch. Mal eine allgemeine Frage, betrifft Batterie und LIMA meines BMW E30. Vielleicht könnt ihr mir helfen, ich habe keine Ahnung, was da passiert sein könnte: Die Batterie meines E30 Cabrios war leider leer, da ich zuletzt vergessen hatte, die Pole abzuklemmen und im Winter nicht mit dem Wagen fahre. Mein Vater hat das Ding dann an sein Batterieladegerät gehängt und geladen. Er meinte, das Laden hätte problemlos funktioniert. Heute wollte ich die Batterie einbauen, gebe das Kabel auf den ersten Pol drauf, und als ich mit dem Kabel zum zweiten Pol komme, schlägt es schon kurz vorm Berühren desselben blaue Funken, und die zwei Sekunden Berührung haben scheinbar großen Schaden angerichtet. Heftige Rauchentwicklung an der LIMA und Schmorgeruch haben mich Schlimmes ahnen lassen. Habe den Wagen dann mit einer anderen Batterie gestartet, und siehe da, die LIMA ist tatsächlich hinüber, da die Ladekontrolle permanent anbleibt. Kann mir jemand sagen, was da für ein Fehler anliegt? Pole wurden nicht vertauscht, auch sind die Batteriekabel einwandfrei.
-
Saab 9-5 3.0 V6t (Benziner): Fragen an die Wissenden
Meiner hat jetzt 287tkm runter, wobei ich ihn erst 4 Monate fahre. Achte bei der Probefahrt auch mal darauf, wie das Automatikgetriebe schaltet bzw. schau dir mal Füllstand und Farbe des AT-Öls an.
-
9-3 I vs. 9-5 I (Kaufberatung)
Ach so, na dann....aber eigentlich schade um den WRX