Zum Inhalt springen

WI-JX900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von WI-JX900

  1. wenn die pole auf der kotflügelseite sind, IST das massekabel zu kurz! hab's heute selbst erlebt...
  2. Frühling! Oder: Schönes Scheitern an kleinen Sachen (Dies ist eine Geschichte, über die die Profis unter Euch natürlich nur den Kopf schütteln können - aber ich erzähle sie trotzdem. Nämlich als Ermunterung für diejenigen, die auch zwei linke Hände und trotzdem Spaß an ihrem SAAB haben...) Also: Soeben ist der 1. April angebrochen und das Cabrio darf wieder raus. Darauf muss man sich und das Auto natürlich vorbereiten. Zum Beispiel, indem man erstmal für frischen Strom sorgt, nachdem man den Wagen fünf Monate lang mit nicht abgeklemmter Batterie in der vergitterten Garagenbox hat stehen lassen. (Bitte keine blöden Kommentare - es ist mir halt passiert. Und passiert mir nicht nochmal. Aber ich wusste ja spätestens seit Neujahr, dass der Akku jetzt platt sein musste, da konnte ich auch alles so lassen, wie's war: Angeklemmt und tiefgreifend entladen eben.) Natürlich fällt dem Onkel erst am 31. März zur Mittagszeit ein, dass er am 1. April 'ne neue Batterie braucht. Und natürlich passen Standardbatterien nicht in den 901 turbo. Das weiß der Onkel ja und aus dem Forum hier weiß er, welche Batterien passen und welche nicht. Und er fängt an, die diversen Batteriedealer in Wiesbaden und Umgebung abzutelefonieren. Ergebnis: Hoffnungslos, die schmalen Batterien, die der Turbo braucht, sind nicht auf Lager oder gar nicht erst lieferbar. (Zitat von Wacker & Döbler aus dem Fachgespräch über das Varta-Modell: "Ei, do steht in de List 'Lieferung un Preis uff Anfraache' - des is kei gud' Zeische...") Aber was soll's. Schließlich steht in der Tiefgaragengitterbox neben dem Cabrio auch das Coupé. Das steht da erst seit sechs Wochen UND der Onkel hat beim Einstellen daran gedacht, die Batterie abzuklemmen. Die sollte also noch Saft haben. Kann man ja einfach umstöpseln. Und dann hat man vier Wochen Zeit, eine passende Turbo-Batterie für das Coupé zu besorgen, weil das ja erst ab 1. Mai wieder eine Zulassung hat. Also: Kleinwerkzeug in die Tasche, auf dem Weg zur Tiefgarage bei ATU vorbei wg. Polfett und an die Aus- und Einbauarbeit. Nun gibt es ja so Bauteile, um die sich der "Ich-kann-SAAB-fahren-weil-ich-einen-guten-Fachmann-kenne-der-mir-immer-hilft"-User im Alltag nicht kümmert. Zum Beispiel um den Hitzeschutzwall zwischen Batterie und Krümmer/Turbo. Der ist halt da und gut. Ungut ist, wenn man den a) zum ersten Mal, b) nach vielen Jahren und c) selbst abbauen will. Erstmal beim Cabrio: Da, wo man eigentlich Flügelmuttern erwarten sollte, mit denen die Gewindestäbchen, die das Hitzeschutzteil (und damit die Batterie) am Batteriefachboden festhalten, strammgezogen werden, findet man eine nur noch einflügelige Flügelmutter (immerhin...) und eine klitzekleine Kleinstmutter, für die man natürlich keinen passenden Schlüssel dabei hat. Zum Glück hat derjenige, der diese alberne Mutter angebracht hat, sie nicht festgezogen, so dass man sie mit bloßen Fingern lösen kann. Nächstes Problem: Die platte Cabrio-Batterie ist zu dick. Seitenwand, Batterie, Hitzeschutzdingsbums und Abgasanlage sind eine enge, geradezu (be-)klemmende Freundschaft eingegangen. Die Lösung: Gewalt. Dann beim Coupé: Da entsetzt erstmal der allgemein dominierende Braunton der einstmals lemans-blauen Metallteile, der sofort Gedanken wie "Motorraumsanierung" und "viel Geld" und "Verdammt!" auslöst. Angesichts der allerorten wuchernden Korrosion ist die Überraschung eher gering, dass auch die Gewindestäbchen, die das Hitzeschutzgebilde (und damit die Batterie) am Batteriefachboden festhalten, fast bis zur Unkenntlichkeit verrostet sind. Und die zugehörigen Flügelmuttern natürlich auch. Weil halt keine Chemie zur Hand ist, lautet die Lösung auch hier wieder: Gewalt. Nachdem die Hindernisse beseitigt sind, hievt der Onkel die zu dicke, tote Batterie aus dem Cabriomotorraum und stellt die schmale, lebende Batterie aus dem Coupé hinein. Elegant gleitet das Hitzeschutzgedöns zwischen Batterie und Turbolader - als plötzlich die Gewindestäbchen, die das Hitzeschutzteil (und damit die Batterie) am Batteriefachboden festhalten, zu kurz sind. Es dauert aber nur zehn Sekunden bis der Onkel versteht: Die schmale, lebende Batterie aus dem Coupé ist offenbar höher als die dicke, totalentladene Batterie aus dem Cabrio. Deswegen würgt der Onkel mit neuerlicher Gewalt die nur noch einflügelige Flügelmutter und das kleine, alberne Mütterchen an den Gewindestäbchen aus dem Cabrio weiter nach oben. Und erst, als er das geschafft hat, fällt ihm ein, dass es möglicherweise einfache gewesen wäre, die zwar korrodierten, aber immerhin in der Länge richtig eingestellten Gewindestäbchen aus dem Coupé ins Cabrio zu übernehmen, um sich der Gewindestäbchen aus dem Cabrio zu Hause und in Ruhe anzunehmen. Fürs Protokoll: Ich tauge als Schrauber offensichtlich wirklich nicht. Nicht, solange ich für ein simples Unterfangen wie den Ausbau von zwei Batterien und den Wiedereinbau von einer Batterie über eine Stunde brauche. Andererseits das Erfolgserlebnis: Als der Hitzeschutznupsi und die schmale, kraftvolle Batterie aus dem Coupé im Cabrio richtig und fest montiert und die Kabel in der richtigen Reihenfolge mit den richtigen Polen verbunden sind - da springt das Cabrio einfach an, als sei es erst gestern dort abgestellt worden. Das hat mich dann im Rahmen meiner sehr begrenzten Möglichkeiten sehr froh gemacht. Unfroh machte mich dann der zweite Teil des "Wir-bereiten-uns-auf-den-Frühling-vor"-Plans. Der Plan sah nämlich vor, heute abend den Dicken (also: den 9000er) in Sankt Augustin auf hft seinen Hof zu stellen, mit der Bahn zurückzufahren, morgen Vormittag das Cabrio zu hft zu bringen (Große Frühjahrskur!) und von da aus mit dem Dicken nach Köln und zu anderen Terminen zu reisen. Das hat jetzt auch irgendwie geklappt, aber irgendwie ist es auch faszinierend: Mit dem Auto brauche ich von zu Hause zu hft über die A3 deutlich weniger als anderhalb Stunden (Stauereignisse nicht berücksichtigt). Um mit den Öffentlichen von hft nach Hause zu kommen, muss ich erst den Bummelbus 640 zum Bonner Hauptbahnhof nehmen (Fahrzeit nach Plan 28 Minuten, in Wirklichkeit 36 Minuten, weil sich der Bummelbus durch alle Gassen aller Dörfer zwischen Menden und Bonn Hbf quälen muss und Hauptstraßen systematisch vermeidet), dann den IC von Bonn nach Mainz, dann nach einer Viertelstunde des Wartens die S-Bahn nach Wiesbaden und dann vom Wiesbadener Hauptbahnhof den Bus 6 oder den Bus 3B bis nach Hause. Anders gesagt: Ich bin um 20.36 Uhr bei hft in den Bummelbus 640 gestiegen und war nur drei Stunden später, um exakt 23.40 Uhr, wieder daheim. Werbung für den öffentlichen Personen(nah)verkehr sieht irgendwie anders aus... Aber morgen bzw. gleich wird alles gut: Es soll die Sonne scheinen und der Onkel wird entspannt mit dem offenen Cabrio den Rhein entlang rollen und pünktlich zum Mittagessen in Sankt Augustin sein. Ja. Alles wird gut.
  3. es geht voran... ...mit der sanierung: rick wagoner tritt zurück bzw. wird zurückgetreten - eine eigentlich hoffnung machende nachricht. wenn nur der letzte satz in dem spiegel.de-artikel nicht wäre. denn soweit man das lesen und hören konnte, ist fritz henderson wohl auch nicht unbedingt ein großer charismatiker. und auch kein automann. naja.
  4. schickes ding! schade, dass nich' SAAB draufsteht...
  5. jepp, ich stimme zu: die A3 macht mit dem 900 richtig spaß - mit dem 9000 ist es dagegen eben, naja... referenzstrecke ist ja wohl der elzer berg richtung köln.
  6. WI-JX900 hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    er hätt's besser mal vorher getan...
  7. WI-JX900 hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    mhm. angemessen bezahlen - wie die zumwinkels dieser erde? verantwortung tragen - wie die zumwinkels dieser erde? (die dann 20 mio. rentenbarzahlung mitnehmen?) ehrlich: das möchtest du auch nicht. und was die nummer mit "sozialismus wegen verstaatlichung" angeht: hallo? wenn der sozialismus nahe wäre, würde man das VERMÖGEN der banken verstaatlichen, nicht deren SCHULDEN. oder?
  8. WI-JX900 hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    erledigt! das ding ist verkauft. zum aufgerufenen preis. an unbekannt. ich habe wolfgang und diana gratuliert, dass dieser kelch an ihnen vorübergegangen ist. ich glaube, wir können den fred dann schließen (lassen).
  9. mhm. das sind die, die ich auf der bahn besonders liebe: rüstige rentner in silberfarbenen 100.000-euro-mercedes-coupés, die auf der gerade 250 fahren und vor jeder kurve (und sei es auch nur eine leichte, langgezogene, unproblematische biegung sanftester art) auf 160 runterbremsen müssen, weil zuviel querbeschleunigung die künstliche hüfte an die seitenwangen der sportsitze pressen würde. mannmannmann. hatte da erst vorgestern wieder so einen idioten aus münchen auf der A3 vor mir. irgendwann war mein blutdruck in dem bereich, der meinen kardiologen nachdenklich stimmen müsste... ansonsten rede ich hier natürlich wie ein blinder von der farbe: ich kann mich nicht erinnern, nach dem ende meiner 2CV-zeit (also: seit 1988) jemals mit einem wagen auch nur in die nähe des grenzbereichs gekommen zu sein. nicht mal reifenquietschen habe ich im angebot. bin halt ein weichei.
  10. WI-JX900 hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    dann muss so'n auto aber wirklich gut sein - nicht nur optisch.
  11. WI-JX900 hat auf Rallye Kadett's Thema geantwortet in Hallo !
    naja, bei dem aufwand wird sich auch noch ein neues nummernschildrähmchen finden...
  12. WI-JX900 hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Holà, amigos! Freunde von mir sind offensichtlich mit dem SAAB-Virus infiziert und suchen ein Cabrio - bevorzugt ein 901 CV. Eben mailt mir der SAABsuchende Freund, der von seiner Gattin herzlich grüßen lässt, diesen Link hier: SAAB 901 turbo MJ 1990 für 9.800 Euro bei mobile.de Und nu' will er von mir wissen, was ich dazu meine. Aber bevor ich mich traue, was dazu zu meinen, frage ich lieber mal Eure Meinungen ab. Was also könnt Ihr anhand des (zugegeben nicht sooo aussagekräftigen) Bildmaterials sagen? Der erste Eindruck zählt. Ich kann nur sagen: LLK-Rohr scheint mir nicht zum MJ zu passen. Und 9.800 sind halt eine selbstbewusste Preisansage... Danke und Grüße - Ch.
  13. bin ich damit gemeint? wenn ja, dann, ähm: ja. für DIESE firma SAAB habe ich keine rechte hoffnung mehr. genau so wenig wie für saturn (autos, nicht braune ware!) und pontiac. aber da ohnehin der tag kommen wird, an dem jedes auto mit verbrennungsmotor ein garagenobjekt ist, das sonntags mal rausgeholt, mit zehn litern sprit zum preis von 100 euro betankt und vooorsichtig (und mit sondergenehmigung vom amt) über eine kleine nebenstrecke bewegt wird, um den nachfahren mal zu zeigen, wie sich das anhört und anfühlt, wenn in einem metallgehäuse fossile brennstoffe kontrolliert explodieren dürfen, ist's letztlich auch egal, welche firma die erste und welche die letzte ist, die die grätsche macht.
  14. dem kann ich mich nur anschließen! ich denke immer, ich hätte es ja nun oft genug gesagt, aber dem ist offensichtlich nicht so: die welt braucht keine neuen SAABs, sondern SAAB-ersatzteile. damit würde trollhättan im zweifel auch mal geld verdienen...
  15. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    :rofl:
  16. noch ein beispiel: eine kollegin aus alten ZDF-tagen leistete sich ab 1989 jedes jahr ein neues 901 cabrio mit allem - turbo, leder, klima, holz und was die übersichtliche zusatzausstattungsliste sonst so hergab (außer automatik). also: ihr wohlhabender ehemann leistete sich den spaß, ihr jedes jahr so ein ding neu zu kaufen. das sechste exemplar bekam sie 1994 vor den sommerferien. und 1995 kam dann die probefahrt im 902 cabrio. ergebnis: sie hat das 901 CV bis 2003 behalten und ab dann gab's in der familie jedes jahr ein neues C70 cabrio von volvo - bis volvo beschloss, einen ford focus mit blechklappdach als C70 cabrio zu maskieren. seitdem wird dort boxster gefahren. und die frühere kollegin hat wirklich keine ahnung von autos, die trifft bei der auswahl ihres fahrzeugs nur bauchentscheidungen. solche kunden zu verjagen ist schon eine leistung. die persönliche empirie sagt also: irgend etwas ist vor 15 jahren schrecklich daneben gegangen bei SAAB...
  17. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hamburch gilt eigentlich nicht - war neulichst mal kurz da und habe irgendwie nix als SAABs gesehen. der hanseate an sich hat eben stil... ansonsten: gestern (21. märz 2009) gegen 18.00 uhr auf der A63 k'lautern-mainz vor der AS klein-winternheim: 901i, silbermetallic, MZ-M ****, dame besten alters am steuer (haare sehr schwarz gefärbt), die aber einen 9000er nur voller verachtung betrachtete, nicht aber den fahrer grüßte...
  18. ...was dann drei jahre später den meisten stammkunden auch beim 9-5 so ging: der herr, von dem ich meinen 9000 gekauft habe, erzählte, dass er sich von 1988 an alle zwei jahre einen neuen 9000 gekauft hat - bis er anno 1997 von seinem damaligen SAAB-vertragshändler zur probefahrt mit dem brandneuen 9-5 eingeladen wurde. danach sei er aus dem neuen ausgestiegen und habe seinen SAAB-dealer gefragt: "was soll das? das ist doch kein SAAB..." und der dealer habe gesagt: "da haben sie recht. wenn sie mich fragen: nehmen sie nochmal einen 9000 - einen der letzten..." was er tat. weswegen der mann seit 1997 einen 9000 2.3t in lemans-blau hegt und pflegt und keinen gedanken mehr an einen neuen SAAB verschwendet hat. tut mir leid, wenn das wieder nach "früherwarenalleSAABsbesser" klingt - ich berichte ja nur, was mir ein mensch erzählt hat, der mal eine enge beziehung zur marke SAAB hatte und ein guter, umsatzfördernder SAABkunde war...
  19. dafür werde ich tagsüber bezahlt. und manchmal auch abends...
  20. @berndderbassist: wo hastn das her? das ist irgendwie - nicht schlecht...
  21. exkursende - zurück zum thema die FAZ berichtet online über "trotz in trollhättan". ich war noch nie da - stimmen die beschreibungen der örtlichkeiten? trollhättanexperten, bitte melden.
  22. exkurs: OT mal kurz OT: es gibt solche menschen wirklich. meine frau mutter gehört z.b. dazu. ich kann es beschwören, denn ich stand daneben, als das mütterlein dereinst in einem einschlägigen damenmodengeschäft auf der königsallee zu düsseldorf einen regenmantel anprobierte und beim blick auf das preisschild feststellte, dass der fetzen stramme 3.000 DM (es waren noch DM-zeiten...) kosten sollte. und sie zog das ding wieder aus und gab es der verkaufstuse zurück mit den worten: "nee, dreitausend für einen REGENMANTEL ist nun wirklich albern." worauf die verkaufstuse, offensichtlich vom umgang mit dem handelsüblichen kö-publikum irgendwie mental infiziert, sagte: "naja, es ist doch nur geld." und meine mutter schaute sie mit diesem blick an, der die raumtemperatur um 10°C senken kann, und zischelte: "ja - aber mehr als sie im monat verdienen, oder?" schrecklich, wie frauen frauen hassen können... :biggrin:
  23. WI-JX900 hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    genial, wie du da in den on-topic-mocus zurückgefunden hast...
  24. naja, 'n SAAB 900 turbo 16S "mit alles" (außer automatik natürlich) war 1990 preislich auch schon nicht sooo weit weg von den zuffenhausenern. also: vom 968...
  25. tja, vielleicht setzt sich jetzt die - in anderen zusammenhängen natürlich trotzdem falsche - erkenntnis durch: size does NOT matter!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.