Alle Beiträge von WI-JX900
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
der kurt sagt gleich auch was dazu! 16.30 Uhr: kutte beck will vor die presse treten und sich auch zu opel äußern. so wie ich ihn einschätze, findet er den "rettungs"plan super und will staatsschotter geben. mal sehen, ob ich recht habe...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
wenn ich zur allgemeinen krisenlage mal die sueddeutsche.de zitieren darf: josef: du bist also nicht der einzige apokalyptiker.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
...weil sie vermutlich auch nur eine GM-tochter ist. das war ja der trick der buchhalter: möglichst viele geschäfte innerhalb des konzerns, hauptsache es sieht nach geldfluss aus. ein geschlossenes system des wirtschaftlichen wahnsinns.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
apropos: ich geh' mal schnell zum amerikaner - 'n bisschen feinkost einpfeifen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
ich bin mir unsicher, ob die amis sich für unser grundgesetz interessieren. das völkerrecht hat sie ja unter dem alten präsidenten auch nicht interessiert...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
naja, schaefflers haben halt richtig auf risiko gezockt und dann wurd's wirtschaftlich düster. bad luck. auch in dem fall erwarte ich von meiner regierung, dass sie die kasse zuhalten und KEIN geld rüberschieben. der staat ist ja keine vollkasko für unternehmerisches risiko. "nur" eine anschubfinanzierung? das wird doch ein fass ohne boden wie der deutsche steinkohlebergbau im ruhrgebiet und an der saar. ich habe ja vor einem vierteljahr auch noch gedacht, man könne opel retten (s. startposting dieses freds). aber inzwischen denke ich: nö, es langt dann auch mal. mir ist schon klar, dass ein aus für opel eine wirtschaftliche katastrophe für rüsselsheim (die stadt gibt's ja eigentlich nur wegen opel...), kaiserslautern, bochum und eisenach bedeutet. aber vermutlich kann man mit 200.000 euro pro betroffener arbeiter- und angestelltennase sinnvollere infrastrukturprojekte auflegen als den nationalen teil eines durch und durch maroden konzerns am leben zu halten, der seit jahrzehnten produkte herstellt, die die welt nicht braucht. in der reinen lehre sieht es doch so aus: die banken, die sich mit ihren toxischen wertpapieren selber vergiftet haben, musste man vor dem tod retten, weil die banken eine für den rest des wirtschaftssystems westlicher prägung konstitutiv sind - ohne kreditversorgung geht eben nix. (wobei, der einschub sei erlaubt, ich mich immer noch frage, ob man mit dem vielen stützgeld für die banken nicht vielleicht neue, weniger kriminelle banken hätten gründen können, statt die alten, offensichtlich kriminellen banken zu retten...?) aber ohne GM bricht ja nicht das ganze wirtschaftssystem system zusammen. ist halt nur ein unternehmen von vielen, die im prinzip dasselbe produkt herstellen. anders gesagt: es tritt ja keine autoknappheit auf, wenn die GM-marken verschwinden. (meine gewährsleute in der landespolitik sagten mir übrigens eben, dass es einen zwischenstand aus der AR-sitzung in rüsselsheim gebe. danach sieht es ziemlich düster aus bei opel: offensichtlich haben sie derzeit weder an ihren patenten noch an ihren produktionsanlagen das eigentum. um 15 uhr sollen wir mehr wissen. puh.) _______________________________ edith sagt: marbo hat das alles auch schon gesagt - nur mit weniger worten...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
genau. rechtlich gesehen ist opel nichts weiter als ein beliebiges GM-werk, das eben ein logo mit blitz auf die produkte pappt. selbständigkeit sieht anders aus. und ist unter den obwaltenden umständen kaum herzustellen. in der FAZ sagte doch auch dieser anonyme finanzmann von opel, dass sie nicht einmal wüssten, wem die produktionsanlagen in rüsselsheim, eisenach und bochum gehören. es kann nämlich sein, dass GM die längst verkauft und zurückgeleast hat. weiß aber im moment niemand so genau. ich bleibe dabei: dicht machen! alles! wenn opel wirklich fünf milliarden braucht und bekommt, würde die bundesrepublik deutschland jeden der 25.000 opel-arbeitsplätze mit 200.000 euro subventionieren - und das, wo die aussichten auf dauerhafte rettung bestenfalls durchwachsen sind. also schauen wir den tatsachen ins blutunterlaufene auge.
-
Zentralverriegelung kaputt oder nicht da?
joah, ich hab mich ja beim posten des links verbessert: es war MJ 93. ich glaube, ungefähr um die zeit haben benz und BMW angefangen, türschlösser ganz abzuschaffen...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
im zweifel ja. jedenfalls habe ich den FAZ-artikel so verstanden.
-
Zentralverriegelung kaputt oder nicht da?
es war zum MJ 1993 des SAAB 9000 - jedenfalls in den USA: http://video.google.com/googleplayer.swf?docId=2075748999687191968&autoPlay=true ungefähr bei 4:20 kommt der hinweis auf das "convenient new comfort feature", dass sich ZV und alarm jetzt auch vom schloss der beifahrertür aus betätigen lassen...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
ähm... das thema ist eigentlich durch. entweder, welt.de datiert seine artikel immer auf den aktuellen tag, oder welt.de hat den schuss nicht gehört. der zollbedingte produktionsstopp war am mittwoch. ist, naja: outdated.
-
Zentralverriegelung kaputt oder nicht da?
ja, des g'hört so. in irgendeinem SAAB-werbevideo (ich glaube: von 1994) verkaufen sie es als tolle innovation beim 9000, dass die ZV von dem modelljahr an auch über das schloss der beifahrertür betätigt werden kann.
-
Leichenfleddern hinterm Louvre
ach, die zeit ist halt danach, alte, ehrwürdige namen zu schänden. warten wir auf den ersten tata aero oder den ersten chingyang griffin...
- Preis ok?
- Preis ok?
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
gut, dann passt's ja zu mir...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
also: die geschwindigkeit, die das GPS ansagt, und die geschwindigkeit, die der tacho anzeigt, sind annähernd gleich (getestet am elzer berg abwärts, wo die blitzer stehen): tacho exakt 100 (tempomat), GPS 99. sondermodell? :-)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
im zweifel zahlt GM dir noch was, wenn du den laden nimmst...
- Preis ok?
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
zurück zum thema 9000: kann mir mal einer erklären, wieso mein exemplar einen tacho hat, der nur bis 210 km/h geht? soweit ich weiß, müsste der 9000 2.0 LPT, der ja schon laut schein eine V/max von 210 sachen hat, doch einen tacho gehabt haben, der mindestens bis 240 ging... oder? hft meinte, es wäre vielleicht interessant zu erfahren, welchen stand der kilometerzähler hatte, bevor der tacho ausgetauscht wurde. aber nachdem alle kilometer anhand der mitgekauften rechnungen und belege belegt sind, schließe ich einen tachotausch erstmal aus. also: wie kann das sein?
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
...und zu weit weg von meinem lebensmittelpunkt.
- Preis ok?
-
Oualität der SAAB Fahrzeuge
ums einordnen zu können mal schnell meine SAAB-historie: 09/2000-08/2003 und wieder seit 08/2008: insgesamt zirka 55.000 km mit einem SAAB 901 turbo 16S CV, EZ 07/90 05/2001-12/2003: zirka 20.000 km mit einem SAAB 901 turbo 16S CC, EZ 11/86 seit 12/2003: 142.000 km mit einem SAAB 901 turbo 16S CC, EZ 02/91 seit 02/2009: 2.000 km mit einem SAAB 9000 CSE 2.0 LPT, EZ 01/96 erkenntnis: es kommt immer drauf an. anders als die drei 900er ist der 9000 total knarz- und knackfrei. anders als die benze meiner eltern waren und sind die 900er total stramm und straff im fahrwerk. anders als bei allen autos, die ich vorher besessen habe, bin ich in jeden meiner 900er immer einfach eingestiegen und gefahren und habe - unabhängig vom kilometerstand - nie damit gerechnet, dass der wagen stehen bleiben könnte - und das, obwohl der konsekutive besitz von drei citroen CX einen eigentlich bis ans lebensende traumatisiert... keine ahnung was das heißt. vielleicht heißt es: ein alter, allein von SAAB konstruierter SAAB ist möglicherweise darauf angelegt lange zu halten - sofern der besitzer ihm das nötige maß an pflege angedeihen lässt. kein auto ist unkaputtbar, auch ein SAAB nicht. nur hat er vielleicht ein bisschen mehr materialreserve als neuzeitliche autos. oder? ich find's jedenfalls faszinierend, dass autos so lange den alltag durchhalten können.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
wird gemacht, chef! prora ist - ohne wem zu nahe treten zu wollen - nicht ganz mein stil. zu sehr platte, zu wenig villa. und zu nah an den nachbarn. danke, der war gut!
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
oh, mann...