Zum Inhalt springen

kleinschreiber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kleinschreiber

  1. kleinschreiber hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    danke, nochmals vielen dank für eure antworten. ermöglicht es mir als neuer eine bessere einschätzung des einzelnen. gruß kleinschreiber
  2. kleinschreiber hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    einen schönen abend an alle, dies hier ist nun mein 100er beitrag, was kann man mit seinen 100en beitrag anfangen ??? er ist einzigartig, unwiederholbar ja etwas besonderes. dokumentiert er doch eine rege teilnahme oder zumindestens ein großes interesse an einer bestimmten fahrzeuggruppe. vereinzelt stellt sich auch die frage, ob der schreiber an einer überhöhten problembeschaffung interessiert ist. sieht er doch in jeder braunfärbung im lack oder in seinen ledersitzen gleich eine potenzielle roststelle, die bis aufs blech, ja bis aufs nackige blech runtergeschliffen werden muss und einen anständigen lackaufbau benötigt. selbst in einigen kleinen wassertropfen im kofferraum vermutet er ungeahnte wassereinbrüche, die den teppich unter den sitzen zum aufquellen bringen und in dem zu erwartenden feuchtbiotopen die sumpfschildkröte seiner tochter ein angenehmes neues zuhause finden wird. ja dann noch der unwiderstehliche drang alle, ja alle, seine verzweiflung beim abdichten von kunststoffleisten, lackieren, grundieren von blechteilen die wieder vom rost befreit sind zu dokumentieren (fotografieren). ja, ja er hört auf den rat von anderen, auch wenn sie sich manchmal wiederholen müssen und dichtet ab und dichtet ab, baut den lack wieder auf, sucht verbissen kabel, die von irgendwo nach nirgendwo zu gehen scheinen. zwischen durch wird noch über automatik ja oder nein, turbo vielleicht gut oder nicht, schwarz oder grün lackierung, leder in beige oder schwarz nachgedacht oder diskutiert. und dabei gibt es doch wirklich wichtigeres. z.b. wieviel frauen gibt es hier im forum und wieviele davon schrauben und schweißen an ihren lieblingen.
  3. kleinschreiber hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    so wie versprochen, ich war heute bei meiner saabwerkstatt und habe mein problem geschildert. die saab leute wussten auf anhieb was ich meine und erklärten mir, wo das spiel entsteht, und wie es zu beheben ist. das erforderliche ersatzteil kostet 2,98 euro und war auch an lager. ich beschreibe am besten was zumachen ist, um das spiel zu beheben. 1. batterie abklemmen 2. linke und rechte imbusschraube auf der hinterseite des lenkrades lösen (nicht versuchen die schrauben herauszuschrauben). 3. den airbag vorsichtig vom lenkrad lösen und noch vorsichtiger das kabel des airbags lösen. 4. das kabel in der mitte des lenkrades trennen (hupe). 5. die grosse Mutter abschrauben und die unterlegscheibe entfernen. 6. das lenkrad abziehen. 7. jetzt seht ihr den im foto abgebildeten ring. diesen entfernen und durch den neuen ersetzen (unbedingt auf die einbaurichtung achten) und alles wieder zusammenbauen, fertig. jetzt zur erklärung warum und so weiter. die saab leute sagten mir, dass der zu tauschende ring sich bei den hacken und in der dicke zusammendrückt, daher das spiel. ich hoffe, ich habe nichts vergessen. gruß kleinschreiber
  4. nightcouiser, was ist ein hardcore saab fahrer ??? ich fahre ein 2.1 l automatik cabrio und bin sehr zufrieden. boeinge 767, du solltest dir zuerst die frage stellen, wie du fahren möchtest und was du von deinem auto erwartest. du schreibst ja selber, dass du einen schönen saab gesehen hast, der dich interessiert. zur automatik (Technik) gibt es wohl nur geringe probleme, die unterschiede sind mehr in den empfundenen fahreigenschaften zu sehen und die bewertet wohl jeder für sich anders.
  5. hi, ich hätte da noch fragen, beim wieder einbauen des sackes, wo das dach sich zusammen klappt (hinter der rückbank und vor dem kofferraum) befinden sich links und rechts jeweils stretchbänder mit hacken, wo werden diese eingehängt ??? die kabel für die heckscheibenheizung, wo werden diese durch besagtem sack geführt ??? wo bekomme ich klammern zum befestigen des daches in va2 ??? gruß kleinschreiber wie immer seht euch die bilder an.
  6. kleinschreiber hat auf brina's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hi brina, wenn du einen schaltwagen hast, geht es ohne probleme. die egs von gatkat gibt es manchmal für unter 100 euro bei ebay, oder neu für ca. 200 euro. dann, ab zu einer autorisierten asu werkstatt und einbauen lassen, nochmal um 100 euro. eine neue asu ist nicht erforderlich, wenn du noch eine aktuelle hast. mit der einbaubescheinigung von der werkstatt (hier sollte die neue schlüsselnummer zb. eingetragen sein) zur zulassungsstelle und nochmal ca. 15 euro umschreibung bezahlen. ein paar wochen später meldet sich das finanzamt und teilt die neuberechnung mit.
  7. nein, mit zinkstaubfarbe, elektrolyt-verzinkungsgerät habe ich nicht.
  8. für die, die es interessiert, das blech ist wieder ohne wellen, der rost ist weg, alles ist verzinkt und anschließend grundiert. seht euch einfach die bilder an. eine Idee oder lösung zu meiner frage #24 habe ich leider nicht bekommen. gruß
  9. hallo, wie ich sehe beschäftigst du dich mit dem gleichen problem (dach) wie ich. die ganze konstruktion besteht aus zwei metallschienen links und rechts, jede schiene setzt sich aus 3 elementen ( mit scharnieren) zusammen. die schienen sind mit 4 spriegel verbunden. das ist der grundsetzliche aufbau der konstruktion. das stoffdach setzt sich aus 2 großen elementen zusammen, das obere dach und das hintere dach mit der scheibe. das große element ist am 1. spriegel verklebt, der hintere teil ist mittels klammern in eine kunststoffleiste befestigt, diese ist wiederum mit nieten in der karosserie vernietet. der dachhimmel ist im prinzip von unten eingehängt bzw. eingeklemmt und mit klettband fixiert. es gibt diverse einstellpunkte am gestell, damit unter anderem der spriegel 1 parallel zur frontscheibe steht. zum ausbau des 1. spriegels sind unter anderem folgende punkte zu beachten: die vordere leiste am spriegel 1 entfernen und den kleber am stoffende und verdeckende lösen, die heftklammern entfernen, den stoff vom spriegel 1 abnehmen. dann solltes du an den spriegel herankommen und diesen wieder instand setzen können. ich hoffe, ich habe nix vergessen. jetzt zum hinteren teil. die abdeckleiste oberhalb es kofferraums entfernen. das dach am spriegel 4 belassen, jetzt die sichtbaren heftklammern entfernen. die hinteren stoffe sind stellenweise 4 lagig. wenn du alle heftklammern entfernt hast, ist die kunststoffleise sichtbar. es sind 5 stück. die nieten der leiste aufbohren (nicht durchbohren) und die leisten entfernen. das blech darunter reinigen und gegebenenfalls entrosten bzw. schweißen, anschließend lackieren und bei bedarf neue leisten anbringen. die leisten müssen abgedichtet werden. hinten kann man das dach wieder provisorisch heften, vorne versuchen, ob man das dach wieder einklemmen kann (mit leiste verschrauben) vielleicht hält es für eine fahrt zum sattler. die lange kunststoffleiste hinten und die 2 gebogenen leisten kann man noch bei saab bekommen zusammen ca. 250,00 € die leisten sind aber auch in usa -land zu bekommen für ca. 140 € plus porto und zoll. die kompplete demontage des daches sollte von der gleichen person gemacht werden die das neue dach einbauen soll, das macht es einigen leichter. am günstigsten ist es selbermachen, aber vorsicht es kann sein das du einiges wieder einstellen musst.
  10. kleinschreiber hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hallo, an alle, die es auch stört, dass das lenkrad spiel hat, ich werde mich mal bei saab erkundigen, was die dazu meinen und mich wieder melden. da ich noch eine baustelle saab 900 I habe, kann es ein wenig dauern.
  11. kleinschreiber hat auf Ramin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    gut das meine frau hier im forum die (meine) beiträge nicht liest, sie fährt wirklich entspannend, ruhig und auch besser als ich.
  12. ja, anno 08 / 2007.
  13. hier noch 2 bilder.
  14. kleinschreiber hat auf Ramin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    es gibt bei uns in der familie 3 x saab 1. saab 1994, 133 ps. kurzstrecke winter ?? 10 -14 liter, wenn tochter fährt, wenn frau fährt 10 - 12 liter. kurzstrecke sommer ?? 10 - 12 liter, wenn tochter fährt, wenn frau fährt 9 - 10 liter. durchschnittlicher stadtverbrauch sommer ?? 9 Liter 2. saab 1996, 131 ps. kurzstrecke winter ?? wenn frau fährt 10 - 11 liter, wenn ich fahre 13 - 14 liter. kurzstrecke sommer ?? wenn frau fährt 9 - 10 liter, wenn ich fahre 11 - 12 liter. durchschnittlicher stadtverbrauch sommer ?? wenn frau fährt 9 liter, wenn ich fahre 10 - 11 liter. 3. saab 900 I, baujahr 1994, 136 ps automatik. kurzstrecke winter ?? 10 -16 liter egal wer fährt. kurzstrecke sommer ?? 10 - 12 liter egal wer fährt. durchschnittlicher stadtverbrauch sommer ?? 10 liter. autobahn tempomat 120 -130 km/h 8,5 liter. bei uns hängt es davon ab, wer welchen saab in welchem gemütszustand fährt. hat dir das jetzt geholfen. Viele Grüße kleinschreiber wi
  15. ok, hier noch die bilder.
  16. so, die temperaturen sind im carport wieder erträglich und was liegt da näher als am dach weiter zu machen. die kunststoffleisten sind demontiert. die schaumstoffdichtung (wenn man das so nennen kann) mit kleber, ist entfernt. das blech sieht bis auf ein paar roststellen gut aus. als dichtmasse werde ich b 255 von sika.. (oder ähnliches) verwenden. aber eines habe ich immer noch nicht so recht verstanden. die vier lagen stoff (siehe foto's) sind übereinander und werden nacheinander an die kunststoffleiste getackert, soweit ok, nur die 3. lage hat eine tasche und eine durchgängige stelle, wo meines erachtens wasser hereinlaufen kann und nicht mehr aus dem unten angetackerten stoff herausfliesen kann. ob das so sein soll ?? KGB, weißt du vielleicht weiter oder hat jemand noch erfahrung mit dächern vom cabrio ???
  17. hallo alle zusammen und ein schönes, harmonisches, liebevolles und tolerantes neues 2008, was ist den hier los :confused:
  18. Deine Fragen: 1. Sind ggf schon Leitungen an die Position der Lautsprecher im Heck gelegt? 2. Wo lege ich sie am sinnvollsten entlang und ist es auch machbar in ein paar Stunden? 3. Brauch ich nen Verstärker oder ähnliches? Würde nur gerne die 2 Boxen irgendwie dazu schalten ohne Verstärker. zu 1 die kabel liegen bereits in den einbauöffnungen, wo die lautsprecher eingebaut werden. zu 2 erledigt sich durch antwort 1 zu 3 erster teil das kann dir warscheinlich keiner beantworten, da keiner deine musikalischen ansprüche kennt. zu 3 zweiter teil du kannst die lautsprecher einbauen und zusätzlich betreiben, das muss dein radio allerdings auch können, z.b. 4 lautsprecherausgänge haben. mir reichen die 4 lautsprecher auch ohne verstärker.
  19. kleinschreiber hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hi, was das quitschen und klackern anbetrifft, hatte ich bis vor kurzem auch die diagnose. ging vom lockeren riemen bis hin zum motorschaden (saab in wiesbaden rückte schon mit stethoskop an, da ging es mir schlechter als meinem wagen) letztendlich war es die doppelte riemenscheibe unten am motor die schabte zeitweise am motorblock, aber nur im leerauf beim fahren war es nicht zu hören. ich wohne in wiesbaden, wenn du willst, kannst du morgen bei mir vorbeikommen .das klackern und quietschen kenn ich zu gut, wenn es das gleiche ist wie bei mir.
  20. hi, bei mir befindet sich das empfangsteil für die zv und alarmanlage in fahrtrichtung links unter der rückbank, und hier unter dem großen blech vor der halterung mit den relais. wenn du den teppichboden abnimmst gibt es zum boden hin schlitze durch die du an die zv und alarmanlage kommst. aber vorsicht es gibt hier (saab-cars und andere foren) einiges über die zv und alarmanlagen aus usa cabrios zu lesen. da sind bei einigen schon komplikationen aufgetreten.
  21. ist nicht so schlimm kgb, ich meine zwischen blech und leiste über die gesamte länge nicht nur an den stossstellen. oder hab ich da ein mistverstandniss ??? ich mach jetzt (wenn die temperaturen ausreichend sind) sikaflex zwischen leiste und blech und an den stossstellen der leisten, dann wieder vernieten . das sollte dicht werden. aber im saabbuch steht wirklich nix drin.
  22. hallo alle zusammen. es ist fast vorbei und wieder haben wir weihnachten geschafft. aus temperaturtechnischen gründen konnte ich in den letzten tagen leider nicht mehr an meinem cabriodach weitermachen, aber ein paar minuten habe dann doch noch. wie ihr sehen könnt (foto), ist unter der leiste (zum antakkern des daches) ein schwarzer aufgeschäumter gummi (kein einfacher schaumgummi). im werkstattbuch (saab-cabrio) finde ich überhaupt keine anleitung, ob oder was unter die leiste kommen soll. nur diesen gummi möchte ich nicht wieder unter der leiste haben. bin heil froh, dass das darunterliegende blech keine rostschäden hat. der gummi saugt sich mit wasser (kondenswasser) voll. also, bitte ich wieder um anregungen oder praxiserfahrungen.
  23. kleinschreiber hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    na dann melde ich mich mal. bei unserem 900 II baujahr 1994 haben wir das nicht und bei unserem 900 I (ok ist ein anderes model) auch nicht. nur beim 900 II baujahr 1996.
  24. kleinschreiber hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    das spiel ist in der eingeschobenen wie in der herausgezogenen position immer gleich, ich denke das spiel ist im oberen bereich also direkt unterhalb des lenkrads.
  25. kleinschreiber hat auf vision-noisia's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hat jemand schon erfahrung was so ein wertgutachten kosten kann ??? gruß kleinschreiber

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.