Alle Beiträge von huetj1
-
9-5 Aero mit 260 PS oder 9-3 Aero 2.8 Turbo
Das hatte ich auch nicht gemeint, dass man sich jetzt keinen neuen oder jungen 9.3 kaufen sollte, wobei ich da schon das Problem der Gewährleistung sehe, bei der doch nichts über die unmittelbare Herstellergarantie geht. Ich dachte, dass Du Deinem 9k noch 2 bis 3 Jahre gibst und dann ein neues, spirch jetzt noch nicht gebautes Auto kaufen willst.
-
immer noch probleme trotz neuer DI
aber schw...kalt in HH trotz Sonne
-
9-5 TiD "Kaufberatung"
Guck mal unter nach den diversen Beiträgen von Südschwede. Der hat das von Dir anvisierte Modell probegefahren und dann einem Vectra den Vorzug gegeben. Der Motor soll relativ laut sein und fahrleistungen im 9.5 nicht gerade berauschen sein. Wenn ich den Motor wollte, würde ich mir einen Alfa 159 kaufen oder sogar einen Insignia Sportstourer. Aber ich will ihn nicht und fahre lieber vibrationsarme 150 Boxer-Diesel-PS mit 350 NM Drehmoment in einem Gewand aus unscheinbarem Jägergraumetallic spazieren.
-
9-5 Aero mit 260 PS oder 9-3 Aero 2.8 Turbo
Wie meinst Du das jetzt? Willst Du versuchen einen der wenigen 9.3 mit 2,8 l-Motor zu ergattern? Denn eher als Dein 9k macht ja wohl nun Saab die Grätsche und zwar die Blutgrätsche, so dass das Schicksal der 2,8 l-Maschine besiegelt sein dürfte oder sind mir wesentliche Infromationen entgangen? Und ebenalls btw zum Thema A6: Jedenfalls der 3.0-Diesel ist im oberen Geschwindigkeitsbereich ab 160, wenn Leistung abgerufen wird, akustisch ganz anders präsent als der 2,8l Benziner im Cabrio, der eigentlich immer nur so vor sich hin näselt, selbst wenn's mal an die Höchstdrehzahl geht. Subjektiv kommt mir dagegen sogar der 2,0-Liter Legacy Boxer Diesel leiser vor, was er wohl objektiv auch sein sollte, wenn man den Ausführungen Subarus anlässlich seiner letztjährigen Vorstellung glauben will.
-
9-5 Aero mit 260 PS oder 9-3 Aero 2.8 Turbo
Dieser V6 hat ebenfalls Kette
-
Abwrackprämie
Nein, deshalb ist das ein Beitrag. Du erkaufst dir die Möglichkeit, etwas in Anspruch zu nehmen, nämlich Dir eine Tonne hinzustellen. Ändert aber nichts daran, dass eine staatliche oder kommunale Abgabe ist und alleine das Wort Abgabe lässt meinen Hals unansehnlich werden.
-
Ölsieb weglassen?
Bloss nicht. Wenn Du dann irgendwelche Feststoffe im Öl hast, werden die mit angesaugt und verstopfen kleine Ölkanälchen. Volvo hat da, soweit ich mich an einen Prozeß erinnere, eine Ölfalle.
-
9-5 Aero mit 260 PS oder 9-3 Aero 2.8 Turbo
9.3 auch mit Automatik 6 Gänge und um mal einen aktuellen Vergleich zu liefern: Ich hatte letztens einen A6 quattro mit 3-Liter Diesel MY 08 mit 16.000 auf der Uhr - also eingefahren. Der brachte zwar als Spitze über 250 km/h aber zog auf dem Wege dahin nicht so durch, wie das Cabrio.
-
9-5 Aero mit 260 PS oder 9-3 Aero 2.8 Turbo
Interessante Theorie: Beim einen übertreiben wir ein bisschen und beim anderen stimmts. Sollte eine StA vielleicht mal einen Betrugs-Anfangsverdacht bejahen und die Werte ermitteln (lassen). Iich selbst hatte einen 9.5 Aero mit Automatik 250 PS-Version und habe jetzt einen 9.3 mit dem 250 PS-Motor. Subjektiv geht der keineswegs langsamer, was die Beschleunigung und Höchstgschwindgkeit anlangt. Insbesondere mit der Höchstgeschwindigkeit hatte demgegenüber mein 9.5 Schwieirgkeiten, diese zu erreichen. Aber für mich sind das auch eher philosopische Fragen. Wenn man Fan des Vierzylinders von Saab scheint es dazu zugehören, für diesen bis zum letzten einzutreten. Für "Neu-Saab-Fahrer", die diesen nur als Epsiode im 9.5 kennengelernt haben und für die Saab insgsamt mehr eine Episode war, wie für das Gros der 9.5-Neukunden, gilt dieses Dogma eben nicht in jedem Falle.
-
9-5 Aero mit 260 PS oder 9-3 Aero 2.8 Turbo
Ich gebe hier nur Papierwerte wieder, das stand ja ganz oben. Das der 9.5 nur mit einer Alteisen 5-Gangbox rumfährt ist schon mir klar da brauche ich keine flapsigen Belehrungen. Hatte ja lange genug selber so eine Gurke. Im übrigen sind die 9.5er Papierwerte dann natürlich auch nicht mehr wert.
-
9-5 Aero mit 260 PS oder 9-3 Aero 2.8 Turbo
Um mal wieder aus der aktuellen Saab-Homepage zu zitieren: Verbrauch und Co2 (jeweils Kombi mit Automatik) 9.3: 17,2; 7,4; 11 l CO2: 263 g/km 9.5: 15,4; 7,1; 10,2 l CO2: 244 g/km Vorteil 9.5 was hier keinen überraschen dürfte Elastizität (jeweils Handschalter) 9.3 60-100 km/h (4. Gang): 6,4 sec / 80-120 km/h (5.Gang): 8,3 sec 9.5 60-100 km/h (4. Gang): 6,9 sec / 80-120 km/h (5.Gang): 9,8 sec Vorteil: 9.3 sic! sonst. Fahrleistungen V-Max 9.3: 250 km/h 9.5: 245 km/h 0-100 km/h 9.3: 7,8 sec 9.5: 8,5 sec Vorteil 9.3 Ohne jetzt groß die mininmalen Fahrleistungsunterschiede bei erwartungsgemäßen Verbrauchsnachteilen rausstellen zu wollen, dürfte jedenfalls das Geschwätz darüber, dass der 2,8 ja soviel lahmer sei, als der 2,3 Aero im 9.5 nicht so ganz zutreffen. Von der Leermasse stehen max 1765 kg beim 9.3 max 1750 kg beim 9.5 gegenüber. Wie gesagt: Entweder Saab lügt sich beim 9.3 in die eigene Tasche - woran ich nicht so ganz glaube - oder es wird hier einmal mehr um des Kaisers Bart gestritten. Schönen Tach noch
-
Neu im hohen Norden (verschoben)
Hjertelig velkommen!
-
9-5 Aero mit 260 PS oder 9-3 Aero 2.8 Turbo
Geschmack. Wenn man zB das Cabrio nehmen will oder die modernere Technik. Und ehrlich kommt es mir beim Verbrauch nicht auf den letzten eingesparten Liter an. Welten trennen die beiden Aero-Modelle ja nicht gearde. Auch mein 9.5 lag immer satt im zweistelligen Bereich, meist mit einer 11 vorneweg.
-
9-5 Aero mit 260 PS oder 9-3 Aero 2.8 Turbo
Theoretisch alles schön und gut. Aber auf der aktuellen Website von Saab Deutschland von heute unter "Technische Daten": 9.3 2,8 l-Motor 255 PS, Drehmoment: 370 Nm zwischen 1800 und 5300 1/min 9.5 2,3 l-Motor 260 PS, Drehmoment: 350 Nm zwischen 1800 und 5200 1/min Entweder, Saab schert sich nicht um Wettbewerbs- und Strafrecht und macht beim 9.3 unwahre Angaben, die ohne Zweifel einen Wettbewerber oder eine von diesem angesprochene Wettbewerbsvereinigung auf den Plan riefen oder der 9.3 schert sich nicht um die Gesetze der Physik und es kann mal wieder nicht sein, was in den Augen der Gusseisernen nicht sein darf oder der 9.3 ist eine solche Drangtonne, dass sein Drehmoment einfach mit dem Fahrzeuggewicht überfordert ist.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das ist offensichtlich das, was sich der sich allen überlegen fühlende Saab-Fahrer haben muss: Das Auto muss so sein, dass es außer ihm und wenigen Gleichgesinnten möglichst niemand haben will. Dazu braucht er - wie das Genörgel hier über zuviel Technik in Fremdfahrzeugen nahelegt - möglichst Low-Tech Highlights, wie individuell abschaltbare Beleuchtung für einzelene Armaturen der Instrumententafel - sieh mal, so sieht's aus, wenn ich nur die Beleuchtrung des Drehzahlmessers abschalte, toll nich? - und ab gehts mit still-überlegenem Grinsen zum Selbstbeweihräuchern.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Irgendwie lebte das Auto von seiner Schrecklichkeit=Hässlichkeit. Mit dem Saab gemeinsam hatte es eine erhebliche Unkaputtbarkeit, allerdings war es teilweise recht rostanfällig. Und die Motorisierung war irgendwie am anderen Ende der Skala angesetzt. Will sagen: Man konnte sich Wettrennen mit w123-Dieseln liefern.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Doch, dass gab's beim VW 1600 Variant (und sicherlich auch bei der Limousine und der Traurigen Lösung), der bis 1973 gebaut wurde. Besser bekannt als Typ 3. Guterhaltenes Exemplar würde ich mir jederzeit in die Garage stellen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Volle Zustimmung. Das einzige, was mich entfernt an Opel erinnert, ist die Spiegelverstellung aber die sah in irgendwwelchen Audis auch nicht anders aus.
-
Turbolader defekt
Da drängt sich eine Frage auf, da Due im ersten Beitrag sagtest: "Der fsH meinte ..." Hattest Du mit dem nur telefoniert oder hatte er das Auto da. Den Fehler hätte er doch bei Durchsicht merken müssen oder?
-
Familientauglichkeit Saab 9-5 I
Wohl eher Mangel an Alternativen. Blöd von den Rüsselsheimern, das nicht besetzt gehalten zu haben.
-
Familientauglichkeit Saab 9-5 I
Am besten, wenn man einen Omega mit dem BMW-Dieselmotor aus dem letzten BJ 03 bekommt. Dann hat man gigantische Platzverhältnisse - wenn man sie dann braucht - eine vernünftige Ausstattung und einen brauchbaren Motor. Allerdings sehe ich gerade, dass man da zum Teil deutlich über 10.000 € schütten muss, wenn man nicht zuviele km will
-
Familientauglichkeit Saab 9-5 I
Vor allem verarbeitungsmäßig dürfte der 9000 eine andere Hausnummer sein. ich kenne ihn zwar nur als Mietwagen aus dem Jahre 1998 und allerdings als 10-jährigen Werkstattersatzwagen, aber gegenüber dem, was man beim 9.5 so von Fall zu Fall antreffen kann, würde ich eher zum 9000 greifen, wenn ich mir ein wenige tausend € kostendes Fahrzeug zulegen wollte. Alt sind beide. Da spielen wenige Jahre Altersunterschied keine Rolle.
-
9-3er tendenziell teurer als 9-5 bei Gebrauchtwagen
Das böse Erwachen hatte ich letzten Freitag mit einer 60.000 für unseren 3 Jahre alten Fiat Grande Punto, 1,4 l / 78 PS. Inspektion: 215 € vorne neue Scheiben und Klötze: 350 € Dann wollte der Meister noch einen Getriebsimmerring für € 120,00 erneuern, weil das Getriebe außen ölfeucht ist. Der Getriebeölstand war aber okay, so dass ich ihm erst mal sagte der Simmerring bleibt. Diese Preise erinnern mich an meinen alten 9.5 Aero. Das ähnlich alte 2,8 Liter Cabrio mit erst Ende 40.000 hat noch keine derartigen Kosten produziert. Die dritte Jahresinspektion dort kostete 185 €, wobei ich allerdings das gute Mobil 1 woanders her hatte. Den gleichen Preis musste ich für den Subaru Boxer Diesel bei der 30.000 hinlegen. Das fiese an der Geschichte: Alle drei Böcke wollten/mussten gleichzeitig hin, der Fiat über seine Serviceintervallanzeige, der Saab wegen 1 Jahr nach der letzten und der Subaru weil 30.000 km gelaufen.
-
Nachrüsten Funkfernbedienung Stoffdach ?
Saab hat aber nun nix mehr zu wünschen. Von daher lasse ich es auch umprogrammieren, dass man das Verdeck auch schließen kann.
-
9-3er tendenziell teurer als 9-5 bei Gebrauchtwagen
Das macht ein Bekannter nur so. Der fährt mittlerweile den 3. gebrauchten Siebener, wobei er die Dinger immer im Alter von 3-4 Jahren erwirbt und dann gute 5 Jahre damit fährt. Da er sich nur im Sechszylinderbereich aufhält und auch nur max. 100.000 km in den 5 Jahren fährt, so dass die Fahrzeuge dann immer noch unter 200.000 km liegen, ist die Rechnung für ihn nach eigener Aussage immer aufgegangen. Eines muss man auch sagen: Vom Platzangebot und der berühmten Anmutung sind die Dinger selbst bei hohen Laufleistungen schon klasse, da kann man nun BMW-Bashing-g... sein, wie man will. Gegen das 9.3 Cabrio sind die Fahrleistungen was das Beschleunigen angeht, allerdings bescheiden, zumindestens subjektiv.