Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Die erste Version hatte nur 240 PS und 350 NM. Aber 0-100 ging beim 928er immer unter 7 Sec. Reizvolles Gefährt, so ein V8-Porsche Gran Turismo. Ein entfernter Bekannter fährt so ein Gerät als Sommerspielzeug neben seinem Cayenne...
  2. Noch hast Du fast 25 Stunden Zeit für die Kündigung. Flott per Fax und gut is.
  3. Südschwede hat auf malmö900's Thema geantwortet in Hallo !
    Schöner Wagen! Das auf dem 2. Bild im Hintergrund müßte die Storströmbrücke sein, oder? Dann nehme ich an, daß die ersten 2 Fotos auf der Überführungsfahrt entstanden sind? Nun, über die Radblenden lasse ich mich nicht auch noch aus... Da die ja wohl noch vom Vorbesitzer sind, sei es verziehen. Aber auf dem 4. Foto scheinen es originale Saab-Plastikteile zu sein.
  4. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Neues vom 9-7X: Ab sofort sind 35 Exemplare der Power-Version 9-7X Aero in Europa erhältlich. Mit einem 400 PS starken 6-Liter V8 kostet er 41.650 €. (Quelle Auto-Bild) Da die Amis sowas wohl gar nicht mehr anfassen, versucht man nun wohl in Europa diesen Kram, den niemand braucht, loszuwerden.
  5. Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg. Der Landkreis ES ist bundesweit einer der günstigsten für Versicherungseinstufungen.
  6. Nennt sich "Gletscherblau" und wurde für den 9-5 ausschließlich im Modelljahr 2004 angeboten.
  7. Man sollte immer Anfang/Mitte November bei seiner Versicherung anrufen und nach den neuen Tarifen fragen. Die kriegt man natürlich nur auf Nachfrage. Das sind die Tarife, die Neuverträge bekommen und jährlich Anfang/Mitte November von den Gesellschaften neu berechnet werden. Altverträge bleiben teurer, wenn man nicht zum Hörer greift und nachfragt. Nächstes Jahr: 900 Cabrio -43,33€, Vectra -26,40€, Astra -11,25€. Reicht für 1x Essengehen. Ein Kollege, der auf mein Anraten hin letzte Woche angerufen hat, fiel fast vom Glauben ab: Für seine 3 Autos zahlt er nächstes Jahr zusammen 148€ (!) weniger Beitrag. Er hat bisher immer brav den alten Tarif bezahlt. Bei meiner Versicherung (WGV) läuft mein oller 900 als ganz "normales" Auto. Beitrag für Saison 4-10 sind 187,20€. (öffentl. Dienst/Beamter, Einzelgarage, 5% Mehrvertragsbonus) Haftpflicht: Typklasse 12, Regionalklasse 3, SF-Klasse 7, 50%. = 59,01€ Teilkasko ohne SB: Typklasse 25, Regionalklasse 5 = 128,19€
  8. Südschwede hat auf BONOVOX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Darauf wird´s hinauslaufen. Die Kartons stehen dann gleich vorne in der Aktion. Bilset "Ingvar-Turbo" für 24.990€. Zusatzausstattungen sind in kleinen bunten Kartons erhältlich, z.B. Xenonlampenset "Olle" für 399€.
  9. Südschwede hat auf intrepid23's Thema geantwortet in 9-3 II
    Erstmal Glückwunsch zum 2. Geburtstag! Ich hatte mal eine ähnliche Situation, in der ich als Überholer auch beinahe von einem Nicht-in-den-Spiegel-Gucker abgeschossen wurde... Zu Deinem Saab: Ohne Feindberührung dürfte da nichts passiert sein. 50 oder 100 Meter über´s Bankett nageln muß er abkönnen. Selbst wenn die Dämpfer voll durchschlagen und es knallt, macht das nichts. Sollte man halt nicht täglich machen. Schon mal die Marterpisten gesehen, über die Autotester und -hersteller die Kandidaten prügeln?? Deftiges, abgerundetes Kopfsteinpflaster mit tiefen Zwischenräumen, Schlaglochpisten und Metalltitten, wie man sie z.B. in Parkhäusern oder vor´m Mc-Drive findet. Dagegen sind 100 Meter Bankett Wellness für´s Auto. Ich kenne z.B. die Mercedes-Marterstrecke im Werk Sindelfingen. Die ist ähnlich wie vorstehend beschrieben. Da muß jeder Benz-Neuwagen drüber. Wenn das der Senior sehen würde, der seine silberne C-Klasse 500 Meter entfernt im Auslieferungszentrum in Empfang nimmt... Edit: Ups, grad erst gesehen, daß Du schon in der Werkstatt warst... Na dann ist ja alles tutti!
  10. Südschwede hat auf BONOVOX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sehe ich auch so. Den Sicherheitsvorteil, den die Systeme bieten, heben manche Fahrer mit riskanterem Fahrstil nach dem Motto "ich habe ja ABS, ESP, TCS oder wattweißich an Bord" wieder auf. Mein Onkel, Werkstattmeister bei VW/Audi, berichtete Anfang/Mitte der 80er-Jahre beim Einsetzen des Quattro-Booms von zahlreichen abgeflogenen Quattros, die sich auf dem Händlerhof in der Unfallwagenecke sammelten.
  11. Südschwede hat auf BONOVOX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bilde mir ein, daß ich nach fast 16 Jahren und über einer halben Million Kilometer ganz ordentlich fahren kann, aber ich würde nie auf die Idee kommen, vorhandene Fahrsicherheitseinrichtungen abzuschalten. Es mag natürlich ein paar Hardcore-Ewiggestrige geben, die das machen, aber die sollen doch dann bitte Nägel mit Köpfen machen und sich vielleicht nach einem offenen Benz-Motorwagen aus dem Ende des 19. Jahrhunderts umschauen. ESP ist ein Fangnetz, das auch einem geübten und routinierten Fahrer in einer sehr ungünstigen und unerwarteten Verkehrssituation den Arsch vor dem Abflug retten kann. Das einzig kritische bei ESP sind die Fahrzeughersteller, die dieses System in ihren Modellen verbauen. Denn statt von grundauf sichere Fahrwerke zu konstruieren, wird ganz sicher oft genug ESP zuhilfe genommen, um den Bock zu zähmen. Wäre interessant zu erfahren, wie sich manche neuen Autos hart rangenommen aufführen, wenn man die Elektronik abklemmt. Und das schreibt ein sicherlich sicherheitsbewußter Saabfahrer?? Man kann doch froh sein, daß die heutigen Fahrzeuge ein so hohes Sicherheitsausstattungsniveau haben! Selbst Kleinwagen, in denen man vor 15 Jahren nicht den Hauch einer Überlebenschance hatte, sind heutzutage auf hohem Niveau. Ich jedenfalls bin froh, daß mein Fahrzeug mehrere Airbags hat, die mir und meinen Mitfahrern in verschiedenen Unfallsituationen in gewissem Umfang Schutz bieten können.
  12. Den Preis wird er im April oder Juni oder vielleicht auch September 2009 nochmal überdenken. Oder er hat Glück. Jeden Tag steht ein Ahnungsloser auf... Sonst würde ja schließlich eine Firma in Bayern nie einen Saab an den Mann/Frau bringen.
  13. Südschwede hat auf wallander's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jo, habe ich auch mal gelesen. Und das Cabrio hatte anfangs Lieferzeiten von bis zu 2 Jahren... Aber das lag wohl eher an dem bescheidenen Ausstoß von +/- 20 Cabrios täglich.
  14. Südschwede hat auf fraggle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kommt schon ab und zu vor, ja. Aufgefallen ist mir bei meinem damals, daß das Ding besonders oft und viel geräuchert hat, wenn naßkalte Witterung herrschte. Kommt aber auch auf´s Fahrprofil an, ob es lästig und auffällig wird. Mich hat´s oft erwischt: Kaltstart, 400 Meter durch eine 30er-Zone im Wohngebiet, dann etwas Stadtverkehr mit stop and go bis zum Ortsausgang. Gerade in diese Strecke fiel die Anlaufphase des Zuheizers, dessen Qualm mich dann öfter mal umwabert hat. Da hilft nur reaktionsschnelles Drücken der Umlufttaste. Wenn man nach dem Kaltstart gleich auf Landstraße oder Autobahn fährt, ist der Zuheizer warm, bis man wieder in stop and go verfällt. Ein technisches Problem liegt nicht vor. Die Abgase des Zuheizers werden halt ungefiltert unter dem Auto ausgeleitet. Habe ich auch schon bei Autos anderer Marken erlebt. Problem ist nur viel Kurzstrecke, bei denen der Zuheizer immer wieder anläuft, aber nie richtig warm wird und mal voll lospusten kann. Dadurch kann das Teil "versulzen" und springt u.U. nicht mehr an. Instandsetzung ist kostspielig. Nerven? Sicher nicht! Es ist das einzig Richtige, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren. Und dafür ist u.a. ein entsprechendes Forum ja da. Wie gesagt, der 2,2er ist an sich robust und langlebig und kann eben die in vorigen Beiträgen genannten Mängel aufweisen. Gib mal bei mobile.de "Saab 9-3 bis Bj.2002, Diesel, über 150.000 km" ein. Da finden sich einige über 300.000 km.
  15. Südschwede hat auf BONOVOX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hinsichtlich Sicherheit kann man eigentlich nicht genug haben. Jeder gewonnene Meter Bremsweg, jede nicht erlittene Verletzung im Crashfall ist Ergebnis von Feinarbeit in alle Richtungen. Gedanken macht mir nur zu viel Bevormundung durch die komplexe Technik, die hoffentlich auch so funktioniert, wie sie soll...
  16. Südschwede hat auf fraggle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bin zwar nicht Franken_Aero, aber... ...mit teilaktiver Standheizung ist der beim TiD serienmäßige, dieselbetriebene Zuheizer gemeint, der sich Kühlmitteltemperaturgesteuert bei niedrigen Außentemperaturen (ich meine bei ca. 8 Grad abwärts lt. SID) automatisch zuschaltet, um das Kühlwasser und somit auch den Innenraum schneller aufzuheizen. Das würde sonst bei effektiven Dieseldirekteinspritzern ewig dauern. Unangenehmer Nebeneffekt ist bei diesem Zuheizer eine gelegentlich ziemlich stinkende Qualmerei in der Warmlaufphase. Unangenehm vor allem im Stadtverkehr und an Ampeln. Für Außenstehende sieht es dann so aus, als wenn die Karre abfackelt. Dieser Zuheizer läßt sich übrigens mit vertretbarem Aufwand zur vollwertigen Standheizung aufrüsten.
  17. Südschwede hat auf BONOVOX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist der Verzicht auf moderne Technik Ausdruck von Individualität? Warte mal ab, bis der neue 9-5 kommt. Der wird mit "Klassenstandard" vollgestopft sein und kommt dann zudem aus Rüsselsheim.
  18. Südschwede hat auf wallander's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na ja, für eine Opel-Sammlung ca. 1978 abwärts bräuchte er sich nicht mal schämen.
  19. Südschwede hat auf BONOVOX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was ist daran Stuß? Der 9-5 ist von der Grundentwicklung 10 Jahre alt und läßt vieles vermissen, was in der Klasse längst Standard oder wenigstens gegen Aufpreis erhältlich ist. Auch die beiden Modellpflegen brachten gerade mal Errungenschaften, die die Konkurrenz schon seit Jahren bietet. Das ist kein Stuß, das ist einfach Fakt. Nichtsdestotrotz ist der 9-5 nach wie vor ein angenehmer Langstreckenwagen mit guten Sitzen.
  20. Südschwede hat auf wallander's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na, na. 70-80jährige bevorzugen eher Mercedes oder sowas. Fragt sich nur, was schlimmer ist. Also ich reiße das Durchschnittsalter der Vectra-Tattergreise gehörig nach unten!
  21. Südschwede hat auf BONOVOX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der 9-5 wurde schon immer klassengerecht gepreist und hat sich in seinen ersten Jahren ja "trotzdem" sehr ordentlich verkauft. Liegt wohl jetzt einfach daran, daß man heutzutage beim 9-5 zu seinem aktuellen Preis im Verhältnis zu Konkurrenzmodellen recht wenig geboten bekommt und das Teil von der Grundkonstruktion schon steinalt ist. Jeder Passat, Vectra, Insignia, Mondeo oder wattweißich für 40.000 € bietet in jeder Hinsicht mehr. Ich glaube nicht, daß der olle 9-5 ohne direkten Nachfolger im Anschluß vorzeitig eingestellt wird. Auch wenn´s sicher nicht mehr wahnsinnig viele 9-5 sind, die in Trollhättan vom Band laufen, bringt er trotzdem Bandauslastung und etwas Umsatz. Im Herbst 2006 hätte ich es beinahe gemacht. Habe mir einen 9-5 Kombi 1,9 TiD für 41.000 € konfiguriert und hätte ihn auch bestellt, wenn a) der Motor nicht so übel implantiert und hochdrehend gewesen wäre und man mir b) nicht so einen lächerlichen Nachlaß i.H.v. 10% eingeräumt hätte.
  22. Da schließe ich mich auch an. Ich habe noch nie eine so nackte 9-5 Hütte gesehen, wie den türkisen. Nicht mal Sitzheizung oder Nebelscheinwerfer und dann dieser fürchterlich strenge Innenraum... Und das zu diesem Preis, oh ha. Der Händler wird Freudensprünge machen, wenn ihm jemand diese Bude ohne ein Kreuzchen in der Sonderausstattungsliste vom Hof holt. Wenn doch den türkisen, dann mit Preisabschlag. Der Händler kann froh sein, wenn den überhaupt jemand will. Der blaue 9-5 hat ja wenigstens Xenon und einen wohnlichen Innenraum. Diese eintönige Landschaft in dem türkisen ist ja schwer zu ertragen.
  23. Südschwede hat auf fraggle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Typische Probleme (Leckölleitungen, Traversendichtungen, Vorglühanlage) sind hier unter #23 zu finden. Trifft viele 2,2er-Diesel im Saab und Opel. Mein früherer 9-3 TiD wurde davon auch nicht verschont und schlechtes Kaltstartverhalten kam dann irgendwann auch noch dazu. Fehler in der Vorglühanlage. Auch nicht unbekannt bei diesem Motor. Aber ansonsten ist das Teil nahezu unzerstörbar und grundsolide. Der Geräuschkomfort ist rustikal, aber Verbrauch und Fahrleistungen sind auch heute noch zeitgemäß.
  24. Südschwede hat auf 900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jo, und beim Aussteigen ist es nett, wenn man(n) bei Regen erst ums Auto herumläuft und Madame unter den geöffneten Schirm huschen läßt. Sind ja doch nicht nur Trampel hier.
  25. Südschwede hat auf wallander's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jo, sowas nennt sich Innovation. Ein netter Gag, mehr nicht. Wer Verkehrszeichen in 10-80 Metern Entfernung nicht mehr erkennen kann, sollte sich mal Gedanken machen, vielleicht in Zukunft auf den Beifahrersitz umzuziehen. Normalerweise hat der Fahrer den Blick auf der Straße zu haben und nicht auf dem Display im Instrumentenbrett nach Schilderdarstellungen zu suchen. Da finde ich das AFL-Licht mit 9 verschiedenen Funktionen schon deutlich sinnvoller und beeindruckender. Ich fahre häufig nachts und weiß gute Lichttechnik zu schätzen. Die gleiche Landstraßenstrecke wirkt in meinem 900 erschreckend anders als im Vectra mit AFL-Licht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.