Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Aber ob das andere Kisten besser hinkriegen? Auf Kies mit ein paar Kilo und Widerstand am Haken ist jeder 4x4 am Ende, denke ich.
  2. Da hat wohl der Schwiegersohn die Sache in die Hand genommen, weil Schwiegersenior wohl noch weniger Ahnung hat. Der Wagen stand vor 2 Wochen schon drin. Bei Fahrzeugbesichtigungen würde ich mich nie unter Druck setzen lassen, von wegen "der ist schnell weg, ich habe noch 3 andere Interessenten..." Ich würde die Fahrt nach München in Kauf nehmen, aber nicht auf Krampf unbedingt heute. Bis Du da bist, ist es fast dunkel und das und zusätzlicher Zeitdruck ist für solche Vorhaben wenig brauchbar. Vor dem Termin unbedingt klären, daß zum Besichtigungstermin alle greifbaren Unterlagen wie Checkheft und Rechnungen vorliegen. Ich wurde bei einer Besichtigung schon mal veräppelt. "Das Checkheft und die Inspektionsrechnungen hat grad mein Steuerberater..." Ich kenne Saab-Roth. Bevor die mit dem Preis runtergehen, lassen die den Wagen lieber nochmal ein halbes Jahr herumstehen. Selbst wenn Du den auf 6500€ drücken kannst, ist das ohne Garantie immer noch deutlich zu teuer. Das Teil wird in Kürze 10 Jahre alt! Über die Arbeitsleistung und -Qualität kann ich wenig sagen, aber daß er saftig teuer ist, weiß ich aus eigener Erfahrung. Ich war ein mal dort und nie wieder, zumal es zusätzlich zu der unverschämt teuren Inspektion noch Stunk gab wegen nicht in Auftrag gegebener Arbeiten. Mit einem älteren Saab würde ich immer zum freien Saab-Schrauber gehen. Es gibt einen sehr guten nahe Ludwigsburg.
  3. Jo, von der Beschriebung her sehr interessant. Es gibt viele Punkte, die für den Wagen sprechen. => Checkheftgepflegt mit fast frischer Inspektion, neuer Klimakompressor, neue Winterreifen, letztes Baujahr, schicke Optik, realistischer Preis. Am Privatverkauf ohne Garantie würde ich mich nicht stören, wenn der Zustand des Wagens und die Fakten passen. Der Saab-Dealer im Vergleich gibt für seinen 2 Jahre älteren 9-3 auch keine Garantie, will aber den gleichen Preis. Ich würde es machen. Wenn Du im Raum Stuttgart wohnst (?), ist es bis nach München keine Weltreise. Wenn der Wagen so ist wie in der Anzeige beschrieben und Du ihn für 6500€ mitnimmst, ist der 9-3 sicher der bessere Kauf als der in Leinfelden beim Saab-Händler.
  4. Südschwede hat auf aero270's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schönes Gefährt. Weiß jemand, ob der puffrote Plüsch an den Türverkleidungen Serie bei roter Ledergarnitur war? Ich war immer der Meinung bei Leder gibt´s dieses geraffte Kunstlederzeugs an den Türen.
  5. Montag im ZDF: "Der Tote in der Mauer" mit Michael Mendl als pensionierter Kommissar. Mendl fuhr in dem Film einen silbernen 9000 CS.
  6. Südschwede hat auf aero270's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die aufgezählten Mängel sind schon typisch für den 900 und können trotz Vorbeugung durch gute Behandlung und Pflege auftreten. Die Frage ist nur, wie der Besitzer damit umgeht. Wer natürlich über Jahre alles typische sammelt und nicht beheben läßt, braucht sich nicht zu beschweren und sollte in die Verkaufsbeschreibung z.B. schreiben "mein Saab 900 hat im Alter von 18 Jahren mittlerweile alle Mängel (Krümmer gerissen, Himmel hängt, Türen und Haube rott, Achswellentunnel durch, Risse im A-Brett, siffender Motor), die bei diesem Modell häufig auftreten können. Ich war allerdings zu faul und zu geizig, Geld und Pflege zur Behebung dieser Defizite zu investieren, möchte aber aufgrund des Klassikerstatus trotzdem 3000€ für meine Gurke haben."
  7. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Na ja, so ein DingDong geht ja mal gar nicht. Sogar noch weniger als ein 9-7. Und zu c): Das ist ein umgelabelter Chevrolet TrailBlazer. Nicht mehr und nicht weniger. Sowas akzeptiert doch niemand als Saab, genauso wenig wie den umgebauten Saabaru 9-2. Daß die Käuferschar solche Mutanten nicht aktzeptiert hat, hat sich ja am Verkaufs"erfolg" gezeigt. Wie man eigenständig und erfolgreich SUV mit nordischem Charme baut, hat Volvo mit dem XC90 beweisen. So ein Teil als D5 würde sogar ich fahren.
  8. Moin! Mußt Du Dich morgen, bzw. heute entscheiden, weil sich angeblich noch 5 andere Interessenten um den Wagen prügeln?? Der 9-3 steht schon etwas länger. Der Händler ist nämlich bei mir im Ort und nicht gerade für angemessene Gebrauchtwagenpreise bekannt. Und was sollen die häßlichen 900 II-Felgen auf dem Wagen? Da waren vor kurzem noch andere drauf, wenn ich mich nicht irre. Da der Händler für den Wagen keine Garantie mehr geben will/kann, ist er erst recht deutlich zu teuer. Der von Nightcruiser verlinkte Wagen wirkt für mich in allen Belangen deutlich reizvoller.
  9. Oder hier der 902 und im Vergleich der 9-3. Sieht bei Beiden nicht so rosig aus. Die Reserven der Karosserien sind aufgebraucht, aber die Verbesserungen beim 9-3 sind trotzdem deutlich.
  10. ...der 900 II, wie der in dem Crash hier, ist auch nicht gerade ein Highlight bezüglich passiver Sicherheit. Das Ding bröselt genauso mies zusammen wie der Vectra A, auf dem er basiert. Erst mit der Metamorphose zum 9-3 wurde die Karosserie strukturell verbessert.
  11. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Jo, wech´mit! Mein freier Saab-Schrauber hat sich vor ein paar Monaten so ein Kackfaß angeschafft. Er ist ja ein wirklich netter und umsichtiger Kerl, aber was ihn da geritten hat...?! Schraubt leidenschaftlich an alten Saab und stellt sich einen 9-7 auf den Hof... Da werden sich schon einige seiner Kunden gewundert haben. Diese ganzen nichtsnutzigen SUV-Mülleimer für Hausfrauen sind überflüssig wie Pickel am Hintern. Wenn Geländewagen, dann ein uriges Mercedes G-Modell. Der G55 AMG eines Bekannten verbrennt seine 23 Liter im Schnitt wenigstens mit Stolz und Würde.
  12. Südschwede hat auf schwarzervector's Thema geantwortet in 9-5 I
    Leistungsmangel konnte ich bei den 2 Probefahrten mit dem 1,9 TiD nicht beklagen. Der Motor ist ein kräftiges Kerlchen, welches auch den 9-5 ordentlich bewegt. Mir hätten die 150 PS zum zügigen Reisen vollkommen gereicht. Und zur Not gibt´s ja noch die Hirsch-Spritze auf 175 PS. Hätte der 1,9 TiD wie alle anderen GM-Modelle, in denen er verbaut wird, ein 6-Gang-Getriebe, hätte ich den 9-5 trotz Brille gekauft. Zum Vergleich: Mein Vectra 1,9 CDTI dreht im 6. Gang bei 160 km/h lockere 2850 U/Min und läuft bei dieser Geschwindigkeit superleise. Das nenne ich entspanntes und komfortables Reisen. Der 9-5 1,9 TiD röchelt bei 160 km/h schon bei über 3300 U/Min rum und untermalt das noch mit üblem Lärm wie Brummen und Dröhnen. Zeugnis von fehlendem Feinschliff. Da kommt kein Reisekomfort auf und man fährt freiwillig nicht schneller als 140 km/h. Eigentlich traurig für ein Langstreckenschiff wie den 9-5. Es spricht meiner Meinung nach nichts gegen kleine 4-Zylinder-Diesel in Fahrzeugen der gehobenen Mittelklasse... ...wenn sie denn so fein adaptiert sind wie z.B. im Audi A6 2,0 TDIe oder BMW 520d. Gute Geräuschdämmung, vernünftig übersetzte 6-Gang-Getriebe und sattes Drehmoment jenseits der 330 NM machen die o.g. Modelle zu flotten, ruhigen und wirtschaftlichen Reiseautos. Ich hatte kürzlich einen BMW 520d Touring mit dem überarbeiteten 177 PS-Diesel als Mietwagen. Da braucht niemand mehr einen 525 oder 530d.
  13. Besser ist das. Nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, um nachträgliche und unberechtigte Ansprüche des Vermieters abzuwenden. Nachdem ich mal eine vierrädrige Miethure zurückgegeben habe, wollten die Brüder mir einen Kratzer auf einem Kotflügel und eine Beule in der Reifenflanke anlasten und schickten eine saftige Rechnung. Erst nach mehreren Telefonaten und der Erwähnung, diese ärgerliche Angelegenheit meinem Anwalt zu übergeben, wurde von den Ansprüchen abgesehen. Seitdem untersuche ich jede Miethure nach der Übernahme und lasse an der Station vor der Abfahrt jeden noch so kleinen Makel schriftlich im Mietvertrag fixieren. Saubande!
  14. Südschwede hat auf schwarzervector's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, der 9-5 1,9 TiD hat nur 5 Gänge wie alle anderen 9-5 auch. Das 6-Gang-Konzerngetriebe paßt nicht in den 9-5 und tiefgreifende Veränderungen, um es einzupassen, wären bei dem Oldie wohl nicht mehr rentabel gewesen. Allerdings soll das Automatikgetriebe etwas länger übersetzt sein als das Schaltgetriebe. Um das zu vergleichen hilft wohl nur eine ausgedehnte Probefahrt. Ich jedenfalls habe nach 2 ausgedehnten Probefahrten mit 2 Saab 9-5 1,9 TiD (Schaltgetriebe) Abstand davon genommen, diesen Wagen als Nachfolger für meinen damaligen 3,0 TiD in Betracht zu ziehen. Nochmal 300 U/Min. mehr im 5. Gang als der schon sehr hoch drehende 3,0 TiD waren mir zuviel des Guten und der Lärm bei meiner bevorzugten Autobahnreisegeschwindigkeit 140-160 km/h, der selbst in der Golf-Klasse nicht mehr akzeptabel ist, gab mir den Rest. Nach 2 eher enttäuschenden 9-5 war mir die Marke fast egal, als es 2006 um den Nachfolger meines 3,0 TiD ging. Hauptkriterium: Großer, solide verarbeiteter, komfortbetonter Kombi mit brauchbarem Diesel. Ich hatte Ford Mondeo Turnier 2,2 TDCI, Toyota Avensis Kombi D4D, Volvo V70 D5, Saab 9-5 SC 1,9 TiD, Saab 9-3 II SC 1,9 TiD und Opel Vectra Caravan 1,9 CDTI auf dem Zettel. Der Ford fiel raus, weil der 2,2er-Diesel nicht mit Rußfilter erhältlich war. Toyota brachte es nicht fertig, mir einen Vorführwagen zur Verfügung zu stellen. Der Volvo V70 war eher dürftig verarbeitet und nur mit einem für ein Auslaufmodell lächerlichen Rabatt erhältlich. Der Saab 9-5 fiel aus o.g. Gründen raus, der 9-3 war/ist mies verarbeitet und zu klein. Jo, und den Vectra bekam ich für einen ganzen Tag und 300 km zur Probefahrt, die mich schnell überzeugt hat: Sehr leise, komfortabel, sparsam, solide verarbeitet, toll adaptierter Motor, sinnvolle und günstige Komfort- und Luxusextras und 19% Rabatt auf Neuwagen. Bestellt, nach 4 Wochen da und seit 9/2006 und fast 50.000 km immer noch glücklich und zufrieden. Wenn man nicht auf Saab fixiert ist, finden sich unzählige Fahrzeuge selbst in der Mittelklasse, die dem uralten 9-5 deutlich überlegen sind. Wie wär´s z.B. mit dem aktuellen Ford Mondeo? Ein sehr komfortabler Raumgleiter mit sehr guten Qualitäten. Die Auswahl an großen Mittelklassekombis (natürlich nicht 3er-BMW oder Audi A4 = enge Büchsen) ist sehr groß und da findet sich sicher eine Alternative zum 9-5.
  15. Ob knapp 1000€ die Entscheidung großartig beeinflussen? Das ist aber natürlich zusätzlich zu der in Schweden flächendeckenden Kraftstoffversorgung für BioPower-Modelle ein zusätzlicher Anreiz.
  16. Jo, das was bei Dir getauscht wurde, ist die Ansaugbrücke/Saugrohr incl. der Drallklappen, die beim Z19DTH sehr oft Ärger machen. So sieht das Dingen aus. Die Drallklappen, bzw. das Gestänge klemmt oft und dann muß die gesamte Ansaugbrücke getauscht werden, in der die Drallklappen integriert sind. Ab Mj. 2007 werden geänderte Drallklappen verbaut. Die Ansaugbrücke meines Z19DTH wurde von meinem hervorragenden Opel-Händler freundlicherweise vorsorglich gegen die verbesserte Version getauscht, als der Wagen zum Beheben der Ölundichtigkeit in der Werkstatt war. Da mußte sowieso das ganze Gerümpel oben runter und es bot sich an, die Ansaugbrücke gleich mit zu tauschen. Den etwas rumpeligen Leerlauf die ersten Sekunden nach dem Start hatte mein Motor auch. Das wird bei m-t öfter bemängelt und scheint in gewissem Umfang normal zu sein.
  17. Na, na, den Stückzahlenkönig des 1,9er hast Du wohl vergessen: OPEL ! Ich hatte bei meinem 1,9 CDTI auch die von Dir beschriebenen Ölundichtigkeiten an gleicher Stelle. Das wurde vor ca. 5000 km behoben und seitdem ist es (noch?!) nicht wieder aufgetreten. Bei m-t ist von Undichtigkeiten am Z19DTH selten die Rede und in meinem Dunstkreis laufen 3 weitere 1,9er-Diesel ohne Ärger. Meiner Meinung nach ist dieser Ölmotor in der 4-Zylinder-Klasse das Beste, was GM einkaufen konnte.
  18. Da war ich leider noch nie direkt Zeuge. Gerüchten zufolge konsumieren sowohl schwedische Fahrzeuge als auch schwedische Einwohner gerne Hochprozentiges.
  19. Zu denen gehörte ich früher auch. Aber nach meinen 2 Saab 9-5, die mir eher Kummer als Freude bereitet haben, wurde der Blick unverklärter und ich habe mich mit den letzten Jahren positiver Entwicklung von Opel-Fahrzeugen beschäftigt. Emotionslos landete ich beim Vectra C Caravan, einem recht charmefreien Gefährt, welches mich aber durch Solidität, Zuverlässigkeit, massenweise Platz, günstigen Unterhalt und hervorragenden Reisekomfort begeistert. Glücklicherweise konnte ich mich 2006 mit Fakten für den Vectra gegen Madame durchsetzen. Sonst würde ich mich heute wohl stündlich über die miserable Verarbeitung und die Enge eines 9-3 II SC ärgern. Im Vergleich mit dem Saab 9-5 fällt es mir schwer spontan Dinge zu finden, die der Saab besser kann als der Vectra...
  20. Die BioPower-Modelle verkaufen sich in Schweden wie frische Brötchen. Dadurch erlebte dort sogar der Brillen-9-5 saftige Verkaufszahlen, den sonst in Europa kaum noch jemand in Betracht zieht. Wenn ich in der alten Heimat Heiligenhafen bin, fallen mir immer massenweise schwedische Autos auf, die vor den großen Fuselshops mit Hochprozentigem beladen werden. Und dort stehen unglaublich viele neue 9-5 dazwischen, von denen mindestens 75% den Zusatz "BioPower" auf der Heckklappe tragen.
  21. Gibt´s im Vectra C seit 2003 i.V.m. dem genialen MultiContour-Fahrersitz. Habe ich bei meinem Oppel mitbestellt. Das war mit die sinnvollste Investition überhaupt. Selbst 1300 km am Stück sind keine Qual. Der beste Autositz, der meine Büffelhüfte jemals umgeben hat. Da kommen auch die Sitze meiner bisher gefahrenen Saab nicht mit, wobei allerdings die wenig konturierten und rutschigen Ledersessel in meinem ehemaligen 9-5 ARC sehr enttäuschend waren. Ventilierte Sitze: Jederzeit wieder! Herrlich, wenn man nicht mehr am Sitz festklebt.
  22. Südschwede hat auf DanielK's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Daniel! Ein herzliches Hallo und viel Spaß hier! Schöner Silberpfeil! Der wenig wirtschaftliche Motor macht sicher richtig Spaß und bei den jetzigen Spritpreisen tut´s ja nicht mehr ganz so weh wie vor ein paar Wochen. Stefan
  23. Südschwede hat auf 900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jo, dat is wohl wahr. Geht mir als Holsteiner, der seit 20 Jahren in Schwabestanien haust, auch so. Ein Dummschnack in Heimatsprache und dat löppt. Meine Mutter (wohnt noch im Norden) hat mir immer angedroht, daß sie mir den Eintritt ins Haus verwehrt, wenn ich mir diese Nuschel-, Kehl- und Spucklaute "von da unten" angewöhne.
  24. Südschwede hat auf 900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Paßt grad gut: Was unterscheidet einen Türken von einem Schwaben? => Der Türke spricht besser deutsch!
  25. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in Hallo !
    Gut, daß ich diesmal nicht der Erste war... @Tina Fotos sind hier immer gerne gesehen. Egal ob von schönen Saab und/oder nett dreinblickenden Menschen im, neben, oder vor dem Saab.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.