Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Das mit der belegbaren Historie war auch mal mein Grundsatz..., ...den ich aber nach 3 besichtigten Cabrios über den Haufen geworfen habe. Der seltene Idealfall war das 2. Cabrio, ein 92er "Top-Edition" mit 123.000 km aus 1. Hand mit komplettem deutschen Checkheft, allen Rechnungen seit dem Kauf und 1a-Pflegezustand zum Schnäppchenpreis von 8500€. Der ging mir leider durch die Lappen, da sich die Ehefrau des Anbieters nach den Kaufverhandlungen darauf besann, daß der Wagen ja eigentlich im Bekanntenkreis versprochen war... (Was haben sich Weiber in sowas einzumischen?! ) Bei den folgenden Cabrios habe ich mich dann am Allgemeinzustand, am Fahrgefühl, an der Relation km-Stand/Abnutzung und an meinem Bauchgefühl orientiert und bin gut damit gefahren. Bei meinem Cabrio z.B. gab es weder Checkheft noch irgendwelche Rechnungen über Reparaturen. Aber ich habe keine bösen Überraschungen erlebt, sondern nur die obligatorischen 1500€ "Sofortinstandsetzung". Es kamen im Laufe der Zeit nur Dinge, die bei so einem alten Auto sowieso irgendwann fällig sind. Derjenige, der mein Cabrio vielleicht irgendwann mal kauft, wird einen Ordner mit chronologisch sortierten Rechnungen über jede seit 2002 am Fahrzeug durchgeführte Arbeit mitbekommen. Sicher der Idealfall und eine Erleichterung. Mit wachen Augen und Ohren sollte aber das Fahrzeug für sich sprechen und nicht irgendwelche Stempel im Wartungsheft. Und: welches mindestens 16 Jahre alte Auto ist durchgehend checkheftgepflegt, bzw. hat überhaupt noch eins im Handschuhfach?
  2. In "Commissario Laurenti" letzte Woche: Ein schickes dunkelblaues 902 Cabrio 3x im Hintergrund und ein 9000 CS unter 2 anderen Karren begraben auf einem Schrottplatz...
  3. Allerdings. Kaufen, das Teil! Der Lack wird vom Aufbereiter für max. 150€ wieder lecker gemacht (bei ausgekreideten Unilacken würde ich nicht selbst beigehen wollen...), eine Haube kann man ohne Zeitdruck suchen und wenn man die 2000€ Anschaffungskosten und großzügige 2000€ für Instandsetzungen in nächster Zeit nimmt, hat man für max. 4000€ ein ordentliches Cabrio. Zu der Kombination i + Automatik kann ich nichts beitragen, aber beim 901 Cabrio ist der Weg das Ziel. => Probefahren und fühlen, ob´s paßt.
  4. Das ist absolut sicher. Das gekittete Verdeck muß neu, das AERO-Kit-Teil zu einem vetretbaren Preis aufzutreiben bedeutet Aufwand, die Blech- und Lackarbeit an der Tür läßt sich schlecht schätzen und die Stoßstangenhüllen sind rundum "benutzt". Scheint ein Italiener zu sein. (Mj. 93 ohne Airbag). Der Wagen zeigt mal wieder, daß der bessere Wagen meistens der bessere Kauf ist. Allerdings. Davon hat mich meine Madame vor 3 Jahren auch erzürnt überzeugt. In einem Anflug von Leichtsinn mit verklärtem Blick hätte ich damals mein Cabrio beinahe zugunsten eines Benz 500 SL R107 weggegeben. Tolle, seriöse und vertrauenbildende Geschäftspraktik. Da kauft man doch gern!
  5. Ging mir 2001 und 2002 nicht anders. Blumige Beschreibungen am Telefon, heftige Preisvorstellungen. Den Vogel schoß ein 92er 900 S Cabrio eines verarmten Adeligen ab. Für 10.900€ wollte er eine ziemlich ungepflegte Wurzel mit umfangreichem Wartungsstau, defekter Klima und allerhand unnatürlichen Fahrgeräuschen loswerden. Das 4. angeschaute Cabrio, ein Italiener, war von allen das Beste und ist jetzt meins. Was mich an den Standuhren bei mobile und autoscout wundert ist, daß im "realistischsten" Preissegment für 900 Cabrios um die 8000-9000€ so viele Autos schon ewig angeboten werden. Da sind einige im Angebot, die ich mir spontan anschauen würde, wenn ich denn eins suchen würde. Aber vielleicht ist bei den mindestens 16 Jahre alten Autos doch zu viel Gammelkram dabei, der sich erst beim Besichtigen als solcher offenbart.
  6. Das frage ich mich bei einigen 900 Cabrios, die bei mobile und autoscout angeboten werden. In den letzten 1-2 Jahren scheint wenig Bewegung drin zu sein. Auch eine Handvoll 900 Cabrios, die von den Daten, den Fotos und der Beschreibung her auch zum geforderten Preis passen, stehen schon ewig drin. Muß man gute Cabrios wirklich für 5900€ anbieten, damit sie weggehen??
  7. Südschwede hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na die Sch...haufen konnte man ja zu Zeiten der Rückkauf-/Abwrackprämie von Saab wenigstens Bj.-abhängig noch bis zu 18.000€, unabhängig von Zustand, Motorschaden und km-Leistung, versilbern.
  8. Südschwede hat auf KleinStephi's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin, Stephi! Auch von mir ein freundliches Willkommen und viel Spaß hier! Du wirst schnell feststellen, daß saab-cars.de süchtig machen kann. Manche hier sind therapiebedürftig, wenn die Seite mal einen Tag nicht erreichbar war. Grüßlein von um die Ecke aus Echterdingen! Stefan
  9. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Am Brillen 9-5 wurde technisch nichts großartig verändert. Ein leicht erstarkter Aero, BioPower, ein leicht modifiziertes Fahrwerk und als Hauptsache Kosmetik. Der Brillen 9-5 wirkt nach meinem Empfinden im Innenraum ziemlich nach "GM-Sparmaßnahme Nr. 328, betr. Saab 9-5". Wenn Dir der 9-5 II sowieso besser gefällt, dann nimm ihn, feddich.
  10. Südschwede hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nicht ganz abwegig, denke ich. Alte Massengebrauchtmöhren werden oftmals nicht gerade von Besserverdienern gefahren. Der 2500€-Anreiz wird wahrscheinlich eher in Franzosen und Japaner der unteren Preisklasse fließen, als in Audi A3 oder VW Passat. Ob durch diese Abwrackprämie tatsächlich viele kommende Youngtimer in den Schredder wandern, ist schwer abzuschätzen. Das trifft wohl eher alte, relativ wertlose Golf III, Astra F, 3er-BMW u.ä. der 1000€-Klasse. Wirklich gute und erhaltenswerte Youngtimer sind doch meistens, idealerweise als Zweitauto, in guten und "loyalen" Händen.
  11. Hab´grad mal geschaut. 70 Liter. Echt dürftig für so ein fettes und durstiges Teil. Da kann man mit einem A6 TDI auf gleicher Strecke den gleichen Geschwindigkeitsschnitt rausholen, da 2 Tankstops wegfallen.
  12. Du meinst z.B. Tempomat bei 220 statt Dauervollgas bei freier Strecke? Jo, bei dieser ökonomischen Fahrweise hätte man wohl wirklich einen Boxenstop sparen können und hätte sich nicht den Schnitt versaut.
  13. Na ja, so ab 25 Liter aufwärts im Schnitt wird der sich schon reingesaugt haben, wenn man außerhalb der Geschwindigkeitsbeschränkungen das Pedal ans Bodenblech nagelt und einen Schnitt von 190 Sachen herausfährt. Das kommt dann hin mit 4x tanken.
  14. ...könnte man ja noch um Fotos ergänzen, wessen Motorraum durch den einfliegenden Salz- und Drecknebel am versifftesten ist. Von außen dreckig kann ja jeder. Schade, daß ich keine Fotos mehr von meinem 9-3 I habe. Den habe ich im Winter bei Matschwetter 2x nach Norden hin und zurück gescheucht und in der Zeit 2 Monate nicht gewaschen. Die einzige nicht schwarzgraue Stelle an der Front war der Wischbereich der Scheinwerferwischer.
  15. Südschwede hat auf Andre90's Thema geantwortet in 9-5 I
    Richtiger Hörgenuß bei Automotoren fängt sowieso erst ab 8 Pötten an. Mein Nachbar fährt einen Audi S8 mit einer dezenten Sportauspuffanlage. Das ist Musik! Oder die dezent summenden 12 Pötte des 90er BMW 750i eines Bekannten... Herrlich!
  16. Jo, eben wegen der Umstellung auf Kunststoffstreuscheiben mußten alle Hersteller nach und nach zwangsläufig auf Hochdruckdüsen umsatteln, zudem die sicher im Nebeneffekt auch noch wesentlich kostengünstiger sind.
  17. Schlamper! Bei uns sehen grad fast alle Autos so lecker aus. Und die Salzbrühe kriecht in jede Ritze... Zum Glück muß ich meinem Cabrio sowas nicht antun. Tim, auf Deinem Foto sieht man eindrucksvoll, daß die früheren Scheinwerferwischer im Gegensatz zu den aktuellen Hochdruckdüsen das Nonplusultra waren.
  18. ....oh ha, ich habe mir mal die letzten Seiten hier zu Gemüte geführt und bin zu dem Schluß gekommen, daß sowas trotz der bei weitem überwiegend kultivierten Forums-User nur passieren kann, weil dies ein virtueller Stammtisch ist und kein realer. Am realen Stammtisch kann man seine vielleicht nicht unbedingt massenkompatible Ansicht mit einem Grinsen oder Augenzwinkern kundtun, was wiederum zu hochgezogenen Augenbrauen des Gegenüber, Kopfschütteln oder zu einer angeregten Diskussion und Ausloten von verschiedenen Meinungen und Ansichten führt. Von Angesicht zu Angesicht in gemütlicher und geselliger Atmosphäre mit einer Gerstenkaltschale dazu würde niemand so hitzig aufeinander losgehen wie hier in der virtuellen Anonymität. Also Jungs, werft euch nicht die Förmchen an den Kopf, sondern holt euch ein Kühles neben die Tastatur und cool down.
  19. Südschwede hat auf Andre90's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eben, so übel, lahm und durstig wie sein Ruf ist der 3,0t nicht. Ich hatte den in den Jahren 2002 und 2003 ein paar Mal als Ersatzwagen, als mein murksiger 9-5 2,3t mal wieder nach der Werkstatt gerufen hat. Den 3,0t habe ich liebend gerne gefahren und seine Leistungscharakteristik mit viel Saft unten raus hat mir sehr gefallen. Zudem hat er trotz Automatik gerade mal etwas über einen Liter mehr konsumiert als mein handgeschalteter und schläfriger 2,3t 170 PS. Den vollausgestatteten 3,0t SE Kombi-Vorführer von meinem damaligen Saab-Dealer wollte knapp 2 Jahre niemand haben. Ich hätte damals den nehmen sollen, statt den 2,3t.
  20. Jo, der Zustand hängt natürlich wie auch beim Auto vom Umgang damit ab. Sanft warmfahren ist wichtig. Ist der Maschinenraum warm, darf auch ruhig mal hohe Drehzahl sein. Aber nach hoher Belastung unbedingt kurz noch sanftere Gangart. Zu heißer Schmierstoff beim Abstellen/Wegstellen ist schädlich. Für den guten Zustand des Exterieurs empfiehlt sich regelmäßiges Waschen und anschließendes schonendes Versiegeln der Oberfläche. Garagenhaltung ist von Vorteil. Gut gepflegten Exemplaren sieht man oftmals Alter und km-Leistung nicht an.
  21. Sehe ich genauso. Mein Italo-Cabrio bestach mich beim Kauf im Mai 2002 durch einen hervorragenden Karosseriezustand, ein geschlecktes Interieur ohne Armaturenbrettrisse, einem hervorragend sitzenden Verdeck in gutem Zustand und tip-top Ledergarnitur. Muß ein Garagenwagen gewesen sein, denn sonst hätte die Innenausstattung die üblichen Defizite südländischer Cabrios aufgewiesen. Daß die Zierleiste der Heckstoßstangenhülle fehlte und die Motorhaube irgendwann mal nicht ganz perfekt nachlackiert wurde (nein, kein Unfall ), störte mich nicht. Im Laufe der Jahre habe ich auch in kosmetische Dinge wie 2 neue Stoßstangenhüllen und Kleinkram investiert und habe nun auch ein optisch nahezu vollendetes Fahrzeug. Checkheft hatte er nicht, aber das solide, stramme Fahrgefühl incl. sauber schaltbarem Getriebe, die geringe Abnutzung und der ordentliche Pflegezustand ließen keinen Zweifel an dem km-Stand von 158.000 aufkommen. Ich erfreue mich nun an einem bald 17 Jahre alten Saab-Cabrio, welches immer noch nicht mal einen Hauch von Rost aufweist, sondern nur technische Instandsetzungen erfordert, die bei einem Fahrzeug in dem Alter völlig normal sind. Es gibt auch in Südeuropa Menschen, die ihre Autos pflegen, in Garagen unterbringen, regelmäßig Wartungen durchführen (lassen) und die Tachowelle nicht an die Bohrmaschine anschließen. Um zum ursprünglichen Thema noch was beizutragen: Ich habe vor 3 Jahren das 5-teilige, matte Holzset vom Wurzelholzwurm in meinem Cabrio verbaut. Holz kann man zum Heizen nehmen, aber damit auch einen sehr kunststofflastigen Innenraum eines Autos verschönern.
  22. Wohl wahr. Kürzlich schaute ich bei dem Juwelier, bei dem ich Ende 2001 meine Breitling Chronometre Crosswind erworben habe, ins Schaufenster und zuckte zusammen, als ich das Preisschild des nahezu unveränderten Modells sah. Der Wecker kostet nun annähernd den Betrag in €€€, den ich damals in DM bezahlt habe... Saftig, saftig...
  23. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Laß die Finger von dem Benz, bitte! Der W210 taugt nix. Noch nicht mal ab der Modellpflege zum Mj. 2001. Ein guter Bekannter ist Inhaber einer Mercedes-Vertretung und schimpft auf die miese Qualität, die Mercedes nach dem W124 abgeliefert hat. Er bestätigte mir mehrfach, wie mies die Mercedes-Kübel von Mitte der Neunziger bis ca. 2005 sind. Diese "Qualität" hat ihn viele Kunden gekostet. Ein Freund hat einen 2002er W210. Das Teil wurde kürzlich auf Kulanz rundum mit neuen Türen und Hauben versehen und neu lackiert, weil die Scheißkarre trotz guter Pflege überall vom Gammel befallen war. Zudem kamen noch zu Hauf technische Mängel hinzu. Als ich mir den Wagen mal genau angesehen habe, bin ich fast umgefallen. Das was Mercedes in der Zeit an Qualität abgeliefert hat, steht fast noch eine Stufe unter dem, was Lopez verbrochen hat. Schau Dir den genannten W210 mal genau an. Türdichtungen beiseite biegen, Türunterkanten genau inspizieren usw. Wenn er dort wirklich noch keinen Rost hat, wurde der Wagen entweder schonmal nachgearbeitet oder Dich erwischt der Gammel in den nächsten 2-3 Jahren garantiert. Zudem ist der Preis ein absoluter Witz! Mindestens 5000€ zu teuer, zumal mittlerweile sogar osteuropäische Aufkäufer einen Bogen um den W210 machen. Qualitativ hochwertige E-Klassen gibt´s erst wieder seit der Modellpflege des W211 ab 2006. Zum Audi: Mein Vater fährt auch einen 2003er A6 Avant, allerdings als 2,5 TDI. Gutes, solides Auto. Das mit dem abblätternden Softlack betrifft seinen A6 trotz normaler Nutzung allerdings auch. Die Baujahre 2002 und 2003 nach der Modellpflege scheinen davon besonders betroffen zu sein. Das sieht wirklich schäbig aus und steht in krassem Mißverhältnis zum Audi-Premiumanspruch. Die Finger würde ich allerdings wegen der Multitronic von dem Wagen lassen. In Internetforen gilt diese als äußerst anfällig. Mein Onkel, Werkstattmeister bei VW/Audi, hat meinem Vater vor 3 Jahren eindringlich geraten, keinen A6 mit Multitronic zu kaufen. Ansonsten gilt der A6 als solide und die Benziner machen im Gegensatz zu den Dieseln fast keinen Ärger. Beim Verbrauch des 3,0 kann man aber fast schon den Sprung zum 4,2 V8 wagen. Der 9-5 ist etwas teuer, scheint mir aber von dem genannten Trio das brauchbarste Angebot zu sein. Aus eigener Erfahrung kann ich den Opel Vectra Caravan empfehlen. Solide, anspruchslos, riesiges Platzangebot, gut verarbeitet, spottbillig als Jungwagen. 2,0t und 2,8t sind alte Bekannte aus dem GM-Regal.
  24. Na da hatten wir ja wohl fast die gleichen Gedankengänge. Hmm, eine dünne Platte aus Carrara-Marmor im Kontrast zum Aluklotz könnte schon was hermachen.
  25. 200 kg Abfall für 299€?? Man könnte auf das Teil höchstens `ne schicke Holzplatte draufkloppen und sich das Gebilde als Designertisch der etwas anderen Art hinstellen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.