Alle Beiträge von Südschwede
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Nö. Mein 92er hatte "EP" drauf. Und die 93er auch. Beim 94er bin ich mir aber langsam nicht mehr sicher was draufsteht und ob er Airbag hat.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Jo, genau dieses meinte ich. Ich hatte den Pralltopf/Airbageinsatz allerdings etwas rundlicher in Erinnerung.
-
problem-auto.de
Und ich kenne jemanden, der mit diesem Hochpreis-Müll dealt. Ein Bekannter ist Inhaber einer mittelgroßen Stern-Vertretung. Der Daimler-Billigrotz der letzten Jahre hat ihn viele treue Kunden gekostet. Erst seit 2 Jahren geht es anscheinend qualitativ wieder aufwärts, obwohl mich das auch nicht überzeugt. Kürzlich fuhr ich die 8 Monate alte 55.000€ E-Klasse eines Freundes. War sehr enttäuschend. Armaturenbrettknarzen und Türquietschen. Suuuper... Das gab es beim 123er selbst nach 10 Erdumrundungen nicht. Da gab es schon einiges in den ersten Jahren des 2,0 TDI. Erhöhter Ölverbrauch, Ölpumpendefekte => Motorschaden, unzählige Updates, Leistungsverlust. Mein Onkel, Werkstattmeister bei VW/Audi, hatte viiiel Spaß damit. Aber bei Ziehmy´s 2009er gibt´s keinen Grund mehr zur Sorge. Alles ausgemerzt.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Gut, dann nenne ich das Ding eher rundlich und bauchig statt flach und eckig wie beim alten Airbaglenkrad. Ich habe bisher einen einzigen 900I MY 1994 gesehen. Der hatte dieses neuere Lenkrad. Im 900 Cabrio-Prospekt MY 1994 ist der Wagen auch mit dem neueren Airbaglenkrad abgebildet.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Hmm, sieht eher nach MY 1993 aus. MY 1994 hatte bereits ein anderes Airbaglenkrad. Das mit dem etwas runderen, wuchtigeren Airbagtopf, welches auch der 900 II und der 9000 zu der Zeit hatten. Ein Italiener mit Airbag und Bezeichnung "S" statt "EP" ist schon ungewöhnlich. Ob der wohl wirklich für den italienischen Markt gebaut wurde??
-
Auch auf die Gefahr hin.....wieder eine Ölfrage.
Ich denke von der Hochtemperaturstabilität her schenken sich 40er und 50er nicht viel. Das Mobil1 wird übrigens bei Porsche ab Werk verfüllt. Wenn die Plörre auch saftig gefahrene Porsche-Motoren zufriedenstellt, wird so ein pupsiger Saab-Motor damit allemal klarkommen. Wer aus Kostengründen vom Mobil1 Abstand nimmt: Den Liter gibt´s bei seriösen ebay-Anbietern schon für um die 7,60€. Das ist ja nun wirklich kein Geld für so ein sehr gutes Öl.
-
problem-auto.de
Kann sich noch jemand daran erinnern? Hat mich damals immer äußerst amüsiert. Saab-D hätte da eine Paraderolle spielen können. Schade, daß es die Sendung nicht mehr gibt... Ein dumm dreinblickender Geschäftsführer von Saab-D, der nicht mal ein Wort deutsch redet, bekäme vor der anderen versammelten Blödelmeute den Preis in die Hand gedrückt...
-
problem-auto.de
Na ja, mit der Tarnfarbe des Mülleimers wird´s mit dem unauffällig schon schwierig. Für den roten Kübel existieren Saab-intern sicher schon Steckbriefe, die als Rundmail mit Anhang rausgingen. Ich wette, daß der Eimer nach spätestens 3 Stunden zur Schadenbegrenzung huckepack verschwinden würde.
-
Saabsichtung
Gott bewahre! Also ist es wohl besser, sich dort nicht hinzuverirren?! Aber da findet sicher nicht mal `n Navi hin.
-
Saabsichtung
Jo, allerdings. Dümpelfeld und Insul... Ob es da wohl elektrisches Licht und fließend warmes Wasser gibt??
-
Off-Topics momentan schlimm
S-Klasse volltanken und mit einem Lächeln im Gesicht in die Tanke marschieren zum Bezahlen, ist ein Zeichen wahren Wohlstandes. Eine Gold-Amex kriegt heute jeder Trottel, liebe Tina. Incl. 25€ Tankgutschein nach dem 1. Umsatz über 50€.
-
Wenn Gm Diesel Motoren bauen will
Das stimmt allerdings. Der Vectra ist ein ziemlich unterschätztes, belächeltes Gefährt, aber ein hervorragender, komfortabler Reisewagen. Und es fährt im Gegensatz zum 3,0 TiD nie das Gefühl mit, mit relativ großer Wahrscheinlichkeit mit einem großen Defekt stranden zu können. Bei häufigen Langstrecken 800 km aufwärts durchaus beruhigend. Bei m-t z.B. im Vectra-C-Bereich ist der 2,2er recht unauffällig. Nur das Übliche wie beim Saab 9-3 auch. Ich lese daraus, daß der Motor überschaubare Probleme hat. Gegen AGR-, Drallklappen-, und Einspritzpumpendefekte wie bei anderen GM-Dieseln Kleinkram, finde ich. Der 1,9er-Diesel z.B. ist deutlich moderner und besser als der 2,2er, aber auch deutlich anfälliger.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Ach watt?! Das wußte ich nicht. Da wurden wohl Restbestände rausgekloppt. LLK Serie für südeuropäische Länder kann ja nicht schaden. Für alle anderen aber auch nicht.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Und, kannst Du sie erkennen? Bild 10 ist auch sehr aussagekräftig. LLK nachgerüstet.
-
Wenn Gm Diesel Motoren bauen will
Na, na, das trifft aber ausschließlich auf den 3,0er-Klötomaten zu. Der 2,2er-Diesel ist zwar ein rustikaler, aber langlebiger, drehmomentstarker und robuster Geselle. Ich ärgere mich heute noch, daß ich im 9-5 damals den 3,0er und nicht den 2,2er genommen habe. Den hätte ich wahrscheinlich heute noch. Und der noch aktuelle 1,9er-Diesel ist bis auf seine bekannten Macken in der Peripherie auch ein feiner, leiser und langlebiger Geselle. Lediglich die Adaption in den 9-5 war nicht so glücklich. Im 9-3 hingegen macht er eine sehr gute Figur.
-
Off-Topics momentan schlimm
Besser nicht. Das endet sonst nur wieder so.
-
Off-Topics momentan schlimm
...wer mir blöd kommt, dem schicke ich meine Bodyguards vorbei.
-
Off-Topics momentan schlimm
@42 Vergiß die Brötchen!
-
Off-Topics momentan schlimm
Buuuh, da setzt bei mir unmittelbar der natürliche Fluchtinstinkt ein! Na ja, im Sommer spenden die Teile Schatten. Das ist aber auch der einzige Vorteil, der mir spontan dazu einfällt.
-
Off-Topics momentan schlimm
Zum Glück noch nicht! Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Na ja, in dem Fall Äppelkiste.
-
Off-Topics momentan schlimm
Reicht Dir #4593 nicht? Alles größere bedeutet Schädel-Hirn-Trauma-Gefahr, wenn hinten die Schnalle aufspringt.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Von den spärlichen Fotos her sieht das Teil ja ganz schön ranzig aus. Und schön feucht im Innenraum (angelaufene Scheiben). Die abartig-tuffigen Vordersitze sind ja wohl der Knaller! Und wenn sich ein Verkäufer nicht zu Unfallschäden äußert, spricht das für sich. Keine Antwort ist auch `ne Antwort. Die fehlenden Scheinwerferwischer könnten auch ein Indiz für eine nicht ganz ernsthafte, akkurate Unfallreparatur sein. Nö, diese Wurzel würde ich mir auch für einen Preis von 5000€ nicht angucken. Der Wagen ist übrigens uni-schwarz. Das sieht auch auf den Bildern nicht nach glänzendem metallic aus, sondern nach polierbedürftigem uni-schwarz. Schwarzmetallic ab Werk gab es nur bei der Commemorative Edition für die USA. Wenn Italiener, dann würde ich mir den mal anschauen. Sieht zumindest von den Fotos her schon mal ganz ordentlich aus. Aber ist halt nix mit schwarzem Lack und rotem Leder.
-
9-3 I Aero bei mobile
...das schien aber auch alles zu sein. Aber ein "guter" Preis relativiert sich bei einer grottigen Kiste. Auf einen guten Preis folgen oft bodenlose Investitionen. Nach der Beschreibung von "berlindriver" solltest Du froh sein, daß jemand anders zugegriffen hat.
-
Saab 9000
Griffin heißt Greif. Der Greif ist das Wappentier der schwedischen Provinz Schonen (Skane), in der Trollhättan liegt, und auch das Wappentier von Saab ist ein Greif. Saab taufte manche seiner Modelle Griffin in Anlehnung an das Firmenwappen.
-
V-Power Benzin statt Diesel getankt
Ein Fehlgriff beim Tanken kommt in den besten Familien vor. Selbst mein Senior hat das schon hingekriegt. Hat den komplett leeren Tank seines A6 TDI randvoll mit lecker Super volllaufen lassen. Da er nicht gestartet hat, kam er mit Ablassen und Reinigen davon. EIn Bekannter hat in seinen Fiat mit dem allseits bekannten 1,9 JTD-Motor bei fast leerem Tank 15 Liter Ultimate100 reingekippt und ist damit 10 km weit gekommen, bis der Motor ausging. Er hat dann mit Diesel randvoll gemacht, georgelt, Motor lief wieder. Und das tut er seit 10.000 km immer noch. Scheinbar keine Schäden.