Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Die CD war halt dabei. Mir ging es um die Flicken, um die 2 kleinen Risse meines Verdecks dichtzumachen. Wer als Nicht-Sattler das Verdeck selber wechseln will, verdient meinen Respekt.
  2. Wohl wahr. Ich habe letztes Jahr ein Verdeckreparaturset (div. Restverschnitte in verschiedenen Größen, Kleber) gekauft, um 2 Stellen zu flicken. Auf der beiliegenden CD war u.a. eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verdecktausch des 901 enthalten. Da wurde mir schon beim Bildergucken schlecht. Im Bewußtsein meiner 2 linken Hände kommt das für mich sowieso nicht infrage, aber auch ein normal begabter Durchschnittsbastler würde spätestens ab Bild 15 ausflippen.
  3. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na ja, beide im gängigen 80er-Style, oder?
  4. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sooo schlimm ist der nun auch nicht. Aber ein Commodore Coupé wäre durchaus reizvoller.
  5. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der hier ist doch schick. Und die Hamster-/Senffarbene Innenausstattung paßt auch perfekt zu Deinem Cordsakko.
  6. Designerferkel, das! Zum Glück ist der weg von BMW. Man munkelt er ist jetzt bei Bauknecht.
  7. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jo, die Windel- und Kindergartenphase habe ich elegant ausgeklammert, aber dafür 2x im Abstand von einem Jahr einsetzende Pubertät. Das war kein Geschenk. Ääh, wie war nochmal das Anfangsthema??
  8. Wohl wahr. Hat den eigentlich auch der Bengel Bangle verbrochen?
  9. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    :biggrin: Gut aufgepaßt! Früh übt sich... Junior fährt seit Januar Auto. Nee, Frau und 2 Kids habe ich gebraucht übernommen. Madame ist ein paar Lenze reifer als ich, aber noch unter 40.
  10. Indem nach 12.000 km nur ca. 1,5 mm Material fehlen. Nun gut, auf den 3000 km p.a. mit dem Cabrio werde ich die Schluffen irgendwann wohl eher wegen Überalterung, statt Erreichen der Verschleißgrenze wegkloppen müssen.
  11. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jo, der Gammel war ein echtes Problem bei den Astra F bis Mj. 95. Selbst bei guter Pflege waren die Kisten nach spätestens 4 Jahren deutlich sichtbar verrottet. Meine Madame hat ihren 1991er im Jahr 2000 gekauft. Wir haben nur in Technik, Wartung und Instandhaltung investiert und gar nicht versucht, den ausufernden Rost aufzuhalten. Man hätte auch gar nicht gewußt, wo man anfangen soll. Nach 12 Jahren und auch nach 245.000 km anstandslos funktionierender Hardware ging der zuverlässige Rostkübel dann nach Jordanien, wo er vielleicht heute noch dank Improvisationstalent herumkurvt. Unseren 97er-F wird wohl der Junior nächstes Jahr übernehmen und dann kommt einer der letzten Astra H ins Haus.
  12. Hmm. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Conti PremiumContact gemacht. Sind nun seit bald 4 Jahren und 12.000 km drauf. Sehr komfortabel, leise, verschleißfest und mit gutem Grip auch bei flotter Gangart.
  13. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun gut, Montagsautos gibt´s immer und in jedem Baujahr. Der 97er (seit der MoPf zum Mj. 1995 ist der Astra F recht rostresistent) bestätigt eher meine Ansicht, daß oftmals die Modelle nach einer Modellpflege und dann noch aus den letzten Baujahren die brauchbarsten sind. So ist es auch bei meinem Vectra: Zweites Mj. 2007 nach der MoPf. Da möchte ich keinen meiner beiden vorigen Saab 9-5 zurückhaben.
  14. Südschwede hat auf mrnoner's Thema geantwortet in Hallo !
    Na das erklärt dann auch die ersten 2 Fotos. An welchem Teich sind die denn entstanden? Glückwunsch zum neuen Cabrio! Tolles, bildschönes Gefährt! Kommt ja pünktlichst zum Saisonauftakt.
  15. Glaube ich. Sicher ist sogar diese Art der Verarbeitung von Pflegemitteln keine ernstzunehmende Alternative...
  16. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...dabei wurde doch ein Teil der Calibra-Produktion von Valmet übernommen... Hauptschwachpunkt war leider seinerzeit der Rost und gleich im Anschluß die Verarbeitungsqualität. Nach der Modellpflege waren auch die Opel-Trauerkisten der Endachtziger/Frühneunziger namens Astra F, Vectra A und B, Omega A und B und Calibra von durchaus langlebiger Qualität. Mechanisch/technisch war den Kisten damals wenig anzulasten. Unser 91er-Astra 1,4i ist im Alter von 11,5 Jahren und 245.000 km für 200€ in den Export gegangen, weil ihm nur der Rost den Garaus gemacht hat. Unser 97er-Astra F mit 150.000 km scheint ein Langzeitauto zu sein. Null Rost, solide und anspruchslos bis zum gehtnichtmehr. Den 1,6i-X16SZR-Motor scheint man sowieso nur durch Einfüllen von Sand in den Öleinfülldeckel kaputtzukriegen.
  17. Genau der. Gekauft als ehemaliger Geschäfts-/Vorführwagen vom Saab-Dealer mit 16.000 km, 60.000 problemlose Kilometer draufgelegt. Toller Langstreckenwagen im damaligen privaten Pendelverkehr Stuttgart-Ostsee.
  18. So verschieden sind die Geschmäcker. Ich finde den Plastikarsch einfach nur grauenhaft häßlich. Es ist halt wie bei den Frauen: Jeder steht auf andere Heckansichten. Erst als 9-3 war das Modell elegant und was für´s Auge, finde ich. Mein ehemaliger 9-3 I war übrigens eines meiner besten Autos.
  19. Die Kappen sind auf das Teleskop geklipst, welches beim Sprühen herausfährt. Ist Dir eine Abdeckkappe weggeflogen? Zum Vergleich kannst Du Dir die andere Seite anschauen: Vorsichtig an beiden Seiten die Abdeckkappe fassen und langsam und vorsichtig ziehen. So kannst Du das Teleskop ein Stück herausziehen und hast Sicht auf die Konstruktion.
  20. Watt´n hier los?! Ich persönlich finde den 902 auch nicht dolle und vor allem potthäßlich, aber nicht weil er angeblich "veropelt" ist, sondern weil er mir einfach nicht gefällt. Alleine die gruselige Heckansicht... Trotzdem ist er ein Saab und es freut mich wenn die, die einen fahren, damit zufrieden sind. Ein später und gepflegter, gewarteter 902 ist objektiv sicher kein schlechter Kauf. Saab hat die Geburtsfehler recht schnell abgestellt und ein 902 ist alltagstauglicher als ein 901. Mehr Komfort und simplere Massen(opel)technik, vor der auch freie Werkstätten nicht kapitulieren. Ich würde Ziehmy aber alleine schon aus Sicherheitsgründen eher zum bewährten 9-3 I raten. Durch die Metamorphose zum 9-3 ist aus dem 902 ein richtig gutes Auto geworden, welches auch optisch deutlich dazugewonnen hat.
  21. Südschwede hat auf boxer0077's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es liegt immer an der Bereitschaft es beheben zu lassen und am Wissen und Können des Schraubers, ob ein oller 900 Öl sifft. Die typischen Stellen beim 900 sollte eigentlich jeder kundige Schrauber kennen. Mein Cabrio tropfte auch bis vor 2 Jahren zunehmend an 2 Stellen, die mein Saab-Schrauber schnell eindeutig lokalisiert hat. Die permanente Reviermarkierung hat mich so sehr gestört, daß ich es habe beheben lassen. Bei mir war der Kurbelwellendichtring hinter der Riemenscheibe undicht und der Schaltwellen(-/stangen?)simmering am Getriebe. Seit dem Tausch der Simmeringe und dem Ersatz der vom Öl aufgeweichten Riemenscheibe ist die Karre trocken. Ich finde es äußerst lästig und letztendlich auch für die Umwelt nicht schön, wenn ein Auto Öl sifft. In meiner Tiefgarage steht u.a. ein Volvo 440 Turbo, dessen Öllache auf dem Stellplatz so riesig ist, daß der Besitzer alle paar Wochen einen Berg verölte Sägespäne wegkratzt.
  22. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oder er hat mißgelaunt auf den ADAC gewartet??
  23. Schon richtig, 20.000 € sind eine optimistische Ansage. Aber vielleicht findet sich jemand, der ein Top-Cabrio aus Erstbesitz sucht und die akkurate Pflege und die umfangreichen Wartungen und Investitionen honoriert. Und immerhin ist es ein Turbo S mit 185 PS. Dem Besitzer tat scheinbar kein € weh, der in den 16 Jahren in sein Fahrzeug geflossen ist. Schöner Wagen!
  24. Nö, leider nicht. Natürlich in gutem Zustand, aber 185.000 km in 17 Jahren hinterlassen auch trotz guter Pflege und Aufbereitung ihre Spuren, die Großteils noch auf das Konto der Vorbesitzer gehen. Für 17 Jahre ist mein CV gewiß überdurchschnittlich, aber alleine schon so ein bis in die letzte Ecke geschleckter Motorraum mit minimalsten Spuren wie der des weißen Italieners ist nur bei niedriger km-Leistung i.V.m. von Anfang an überdurchschnittlicher Pflege möglich. Hätte ich mein CV 1992 neu gekauft und auch nur so wie jetzt 3000 km p.a. draufgelegt, sähe mein CV sicher auch so aus.
  25. Schön wär´s... Habe kürzlich das genau Gegenteil bei einem Saab-Händler auf dem Hof gesehen. Ein teilweise ausgeschlachtetes und völlig verrottetes Exemplar. Wäre interessant, Bilder von dem Wrack dem weißen Italiener als Kontrast gegenüberzustellen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.