Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf groundstar's Thema geantwortet in 9-3 II
    Und das aus Deinem Munde zu einem neumodischen GM-Gerät??
  2. Volle Zustimmung! Dieses grandiose Heck, schräg von hinten betrachtet, lecker! Da gucke ich genauso begeistert drauf wie auf wohlgeformte Frauenhintern. Wenn bei mir in 2-3 Jahren kein Kombi mehr erforderlich ist, könnte ich mir den C6 durchaus vorstellen, obwohl ich bis dato Berühungsängste mit französischen Automobilen habe. Eine Probefahrt mit einem C6 HDI schwebt mir allerdings schon länger vor.
  3. Ach herrje. Das war als Kind meine 1. Uhr. Die habe ich heute noch als Erinnerung und sie läuft immer noch. Gibt´s die Firma noch?
  4. Danke. Ich auch nicht. Meine ist jetzt 7 Jahre alt, robust und auch durch das relativ schlichte Lederarmband bei weitem nicht so aufdringlich-auffällig wie die bling-bling Prolex-Wecker mit Datumslupe für die alternde Klientel. Und wenn mein Sparbuch mal groß ist und ich ein seriöses Alter erreicht habe, wird eine Lange & Söhne in Betracht gezogen.
  5. Von L.-E. aus kann man in der Tat schöne Cabriotouren unter Vermeidung aller Autobahnen starten. Z.B. Bodensee, Schwarzwald, Allgäu und schwäbische Alb sind ab der Haustür über attraktive Nebenstrecken zu erreichen. Norddeutsch Cruisen würde mich auch reizen, vor allem die Gegend um Kappeln/Schlei.
  6. Jo, das ist schon klar, nur lohnt sich für mich der Aufwand für 7er Primär bei den paar km Autobahn, die ich fahre, nicht. Die Serienübersetzung ist für´s Cruisen auf Landstraßen so schlecht nicht. Ab 65-70 km/h geht alles entspannt im 5., also ideal für außerorts bis 100 km/h. LLK habe ich habe ich drin, APC muß nicht und ja, Edelstahlkat kommt noch irgendwann.
  7. Nicht unbedingt. Wohl einfach nur von vorgestern, das Teil. Autobahnen meide ich mit dem 901 so gut es geht. Aber das Teil habe ich ja auch nicht zum Autobahnschrubben, sondern zum gemütlichen, offenen Cruisen in den Sommermonaten fernab der Autobahnen angeschafft. Und da ist das einfach nur Hochgenuß.
  8. Oh doch, ich bin auf der A7 mit unserem Astra mal auf ihn aufgelaufen. Das war allerdings noch der rote 90er, aber das mit 97 km/h Reisetempo kam hin. Ich dachte erst er hätte technische Probleme.
  9. Tagestouren mit dem Cabrio über ruhige Landstraßen und Nebenstrecken sind ein Genuß, aber wehe ich muß gezwungenermaßen mal geschlossen Autobahn fahren. Unerträglich! Auch beim Cabrio kommt der Lärm eher vom Antrieb als vom Verdeck. Das Verdeck und die Scheiben sind als Geräuschquellen absolut im Hintergrund, da sie perfekt sitzen. Der dröhnende und hoch drehende Antrieb ist auf der Autobahn extrem nervig. Wenn ich mit einem 901 800 km Autobahn am Stück fahren müßte, wäre ich danach wohl Migränepatient. Ein 6. Gang täte dem Wagen gut. So lockere 2000 U/Min. bei 130 km/h.
  10. Na ja, mich nervt es generell, wenn ein Auto scheppert, klappert und sich verwindet. Das trübt die Fahrfreude zumindest bei mir doch etwas. Offen ist das 9-3 I Cabrio erträglich, aber geschlossen werden die Verwindungen noch deutlicher. Nee Danke. Da fühlt sich selbst das Astra G Cabrio einer Bekannten strammer an.
  11. Jo, alle außer 900 II und 9-3 I. Bei denen kann man auf schlechter Straße im Rückspiegel sehen, wie der Arsch wackelt. Bei den genannten Modellen muß man damit leben können, daß sie klappern, quietschen und sich übelst verwinden. Ich hatte früher häufiger mal verschiedene 9-3 I Cabrios als Ersatzwagen und war erschrocken, wie labberig die sich anfühlten.
  12. Ich auch, aber darüber mache ich mir bei einem näselnden 4-Zylinder-Benziner, ob mit oder ohne Turbo, keine Gedanken. Lauf- und Klangkultur beginnt für mich ab 8 Pötten aufwärts.
  13. ...und selbst Porsche bringt nächstes Jahr im Cayenne einen Ölbrenner von Audi. Saab und Diesel: Der 9-3 wird lt. Aussage meines ehemaligen Verkäufers zu ca. 50% mit Dieselmotor geordert. Saabfahrer mögen doch Leistung und Drehmoment. Da führt am Diesel heutzutage kein Weg mehr vorbei. Wenn man den 9-3 Aero TTiD heranzieht, gehen den 2,0t-Verfechtern ziemlich schnell die Argumente aus. Also, mein Saab-Wunschmotor hätte 4 Zylinder, Doppelturbo, 2000 ccm, 180 PS, +/- 400 NM und im Drittelmix 6,84 L. Verbrauch. Und das nicht weil ich Vertreter bin, sondern weil ich Fahrspaß bei niedrigem Verbrauch mag.
  14. Schönes Gefährt! Stahlgrau ist eine der schönsten Farben für den 9-5.
  15. Südschwede hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Irrtum. In Göteborg fahren die massenweise rum, v.a. als BioPower und 1,9 TiD.
  16. Südschwede hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein Freund von mir hat ein Personenbeförderungsunternehmen und hat immer 3 E-Klassen im Fuhrpark. Diese Kackfässer sind allesamt auf einem schlimmeren Qualitätsniveau als die reudigsten Opel-Kisten der 90er-Jahre. Den 97er W210 220 Diesel hat er vor wenigen Wochen mit 420.000 km für 2000€ in den Export gehauen. Das Ding bestand schon seit Jahren mehr aus Eisenoxid als aus Stahlblech. Der 2002er W210 200 CDI wurde vor 6 Wochen auf Kulanz komplett lackiert und mit neuen Türen, Klappen und Hauben versehen, weil es bis auf das Dach kein Karosserieteil gab, an dem kein massiver Gammel war. Die Elektrik, Elektronik und Motorperipherie hat im Laufe der Jahre auch nur Ärger gemacht. Der 2003er W211 erlitt bei einem Frontalaufprall einen Totalschaden. Der Beifahrer hat sich gefreut: Leichte Verletzungen, trotz dem sein Airbag nicht öffnete... Trotzdem hat mein Freund wieder einen W211er angeschafft (MoPf Bj. 2008), nachdem er kurz über Volvo nachgedacht hat. Die Taxikonditionen bei Daimler sind wohl z.Zt. konkurrenzlos günstig. Man hat wohl gemerkt, daß an Taxiständen massiver Sternenschwund um sich greift.
  17. Südschwede hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nach dem 8.Glühwein würde ich mich auch von sowas nachhause kutschieren lassen. Lieber schlecht gefahren, als schlecht gelaufen.
  18. Südschwede hat auf MarcHH's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Nachteil beim Mj. 2004 ist, daß Saab da den 9-5 mal wieder gestrippt hat: Beim Kombi fielen die praktischen Boden- und Warnleuchten in der Heckklappenverkleidung weg und bei allen 9-5 die Ausstiegsleuchten in den hinteren Türen und die Ablage mit dem Netz in der B-Säulenverkleidung. Vorteil beim Aero ab Mj. 2004: Er bekam die schönere, neue Frontschürze mit den runden Neblern, eine neue Heckschürze und andere Felgen.
  19. Südschwede hat auf MarcHH's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der 2,0t i.V.m. Automatik übernimmt im 9-5 Kombi den Part der Wanderdüne. Von souveräner Motorisierung ist diese Kombination weit entfernt. Selbst 90 PS-TDI kleben nervig am Heck. Wenn 9-5, auch noch mit Automatik, dann als Minimum den 2,3t mit 185 PS.
  20. Z.B., daß der 9-3 III endlich mal wieder wie ein Saab aussieht! Nach dem mißglückten 9-5 III endlich mal wieder ein Lichtblick. Aber ich bin ja auch kein Hardcore-901er.
  21. Ein Freund von mir hat seit Jahren an seinen wechselnden AMG-Mercedes immer die gleiche Nummer XX-T1. Der hat halt einen guten Draht zu den Mädels von der Zulassungsstelle. Ich kann mich auch nicht beschweren. Die etwas reiferen Mädels auf meiner zuständigen Zulassungsstelle sind zwar nicht die flottesten, aber immer sehr freundlich, zuvorkommend und erledigen auch Sachen wie Umschreibung des alten Kennzeichens auf ein anderes Auto ohne Murren oder "geht nicht". Und beim Saisonkennzeichen gibt´s auch keine Beschränkungen. Mein ES-IS 900 ging ohne Probleme.
  22. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jo, aber seit Jahren gang und gäbe in Schweden. Die stehen da oben auf fette deutsche Autos. Der Audi A6 scheint in seiner Klasse eines der marktstärksten Modelle in Schweden zu sein. Dicke Japaner werden aber auch gerne genommen. In Schweden wird augenscheinlich zunehmend weniger inländische Produktion gekauft.
  23. Südschwede hat auf MarcHH's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, so, dann lieber einen nackten Linear?? Auf Festeinbau-Navi könnte ich auch am ehesten verzichten, aber Xenon ist für mich zumindest das A und O und E-Sitze mit Memory für 3 Personen incl. Spiegelverstellung ist einfach angenehmer Luxus. Gerade bei Gebrauchten würde ich immer nach maximaler Ausstattung suchen, da der Preisverfall auch bei teuren Extra gnadenlos zuschlägt.
  24. Südschwede hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich auch. Mein Vater und ich haben zusammen auf 7 Fahrzeugen (bis auf einen alles Turbos) ca. 800.000 km beste Erfahrungen mit dem Mobil1 0W-40 gemacht. Minimalster Ölverbrauch und nie Motorprobleme. Der ehemalige A6 2,5 TDI meines Seniors wurde 340.000 km ausschließlich mit dem Öl gefahren. Bei 320.000 km wurde noch beste Kompression gemessen und der Ölverbrauch war nach wie vor nahe Null.
  25. Südschwede hat auf MarcHH's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der genannte 9-5 ist allerdings kein Aero, sondern ein Vector mit dem seltenen Zwischendings 2,3T 220 PS. Dafür daß es kein Aero ist, die Ausstattung ohne Xenon, E-Sitze, Navi etc. eher durchschnittlich wirkt, das Teil 100.000 km auf der Uhr hat und 6 Jahre alt ist, finde ich ihn nicht wirklich günstig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.