Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Da Hubraum und Abgasklasse (entweder Euro1 oder 2, je nach Kat oder mit/ohne Kaltlaufregler) beim Turbo und Sauger gleich sind, ist der gleiche Steuerbetrag fällig. Der sicher nicht brachiale Mehrverbrauch des Turbos fällt bei +/- 3000-5000 km pro Saison 4-10 kaum auf, denke ich. +/- 80 Euro sind sicher vernachlässigbar. Sicher kann bei einem Turbomotor mal der Lader oder der Krümmer kommen, was dann natürlich ein teurer Posten ist. Einen höheren Wartungsaufwand hingegen kann ich beim Turbo nicht erkennen. An meinem Softturbo hatte ich in 11 Jahren 3 motorspezifische Dinge instandsetzen zu lassen. Kopf- und Krümmerdichtung und Kühler. Das war aber nichts turbotypisches. Somit hatte ich in 11 Jahren nichts, was bei einem Sauger nicht auch hätte kommen können. Fahrspaß definiert jeder anders. Für mich ist Fahrspaß in erster Linie, mit dem Cabrio bei schönem Wetter über Nebenstrecken zu cruisen. Auf den Pinsel treten tue ich dabei selten mal. Ich habe mal einen Sauger in einem CC probegefahren. Als lahm empfand ich ihn nicht und ich könnte auch mit einem Sauger glücklich werden. Du weißt, was Du an Deinem Cabrio hast. Was Du an Baustellen kriegst, wenn Du wechselt, weißt Du nicht. Wenn Du kein Cabrio hättest und grundsätzlich eins suchen würdest, würde ich Dir auch zu einem Turbo raten. So aber behalte Deins lieber.
  2. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute Morgen in Waldenbuch: Weißes 901 CC, TÜ-TO 900. Junger Fahrer. Hier??
  3. Südschwede hat auf Nord92's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das bringt es treffend auf den Punkt. Das Ambiente ist Durchschnitt und bis zur großen MoPf billig, die Verarbeitung des Innenraums unterdurchschnittlich. Nach meinem Geschmack sind 9-3 II und 900 II die am wenigsten begehrenswertesten Saab. Für um die 4 Mille würde ich auch lieber nach einem gepflegten 2001er/2002er 9-3 I, möglichst als Anni, suchen. Ja, ich weiß, dass der 9-3 I auf dem 900 II, den ich oben gescholten habe, basiert, aber er er ist durch die Metamorphose 1. deutlich gereift und 2. optisch attraktiver.
  4. Ich kenne kultivierte, aber verschrobene Akademiker, die rumlaufen wie die letzten Zottel. Und ich kenne Leute, die niveauvoll sind, Kohle haben und ihre Autos verlottern lassen, weil sie diese ganz nüchtern als Gebrauchsgegenstände betrachten. Diese Leute definieren sich über das, was sie sind, und nicht über das, was sie haben. Ich bin, was u.a. meine Autos angeht auch ein kleiner Pingel, weil diese einen gewissen Wert darstellen und ich diesen erhalten will. Zudem fühle ich mich in gepflegten Autos wohler. Jeder wie er mag.
  5. Die SOKO Stuttgart hat in der neuen Staffel eine neue Kommissarin bekommen. Sie fährt 901 Cabrio, welches in den bisherigen 2 Folgen mehrmals zu sehen war. Kennzeichen S-ST 1001. Hmm, kommt mir irgendwie bekannt vor... Hat ein Forumsmitglied sein Cabrio für die Aufnahmen verliehen??
  6. Undichter Krümmer kommt beim Z19DTH gerne mal vor. Dann riecht es im Innenraum auch nach Gas/Abgas. Suche mal den Motorraum im Bereich des Krümmers nach Rußspuren ab. Das Problem dürfte schnell zu lokalisieren sein. Unter Zuhilfenahme einer 2. Person, die bei kaltem Motor etwas Gas gibt, kannst Du im Maschinenraum sicher einen undichten Krümmer herausfinden.
  7. Jo, Thermostat ist der 1. Gedanke bei stark schwankenden Kühlwassertemperaturen bei unterschiedlichen Lastzuständen. Typische Z19DTH-Krankheit.
  8. Wohl wahr. Erst vorletzte Woche wieder auf der A5 Richtung Norden erlebt. Da haben ein paar Schweizer auf den wenigen Kilometern ohne Baustellen wilde Sau gespielt. Es muß ja ordentlich im Fuß jucken, ohne Rücksicht auf Verluste auf unbeschränkten deutschen Autobahnen auf den Pinsel treten zu können. Na ja, bei den lächerlichen Bußgeldern hierzulande ein kalkulierbarer Spaß. In meiner alten Heimat im Norden geht das auch. Kaum sind die Norweger und Schweden von der Fähre und die unlimitierte A1 ab Oldenburg i.H. ist erreicht, wird der Pinsel der vollbepackten und oft gut motorisierten Mittel- und Oberklassewagen durchgetreten. Die Polizei dort hat sich an lukrativen Punkten vor und nach dem doppelt durchgestrichenen grauen Schild auf die solvente Kundschaft eingestellt, die über 400 Euro Sicherheitsleistung auch nur milde lächelt und froh ist, nicht im eigenen Land mit 40 km/h über Limit erwischt worden zu sein.
  9. Steinschlag im Scheinwerfer ist trotz Kunststoffstreuscheiben Glasbruch und wird von der Teilkasko übernommen. Dem Ermatten kann man vorbeugen. 2-3x jährlich mit Meguiars Plast-X Kunststoffpolitur drüber, danach wachsversiegeln und gut. Die Kunststoffgläser meines früheren Vectra sahen so nach 5,5 Jahren und 120.000 km noch aus wie neu. Das mit dem Verfügbarkeitsproblem der Scheinwerfer ist natürlich ein K.O.-Kriterium, wenn der Ernstfall eintritt...
  10. Heute Nachmittag hatte ich ein Wiedersehen mit meinem ehemaligen 2000er 9-5 2,3t Kackfaß, welches mich vor 10 Jahren Unmengen Nerven, aber Dank Anschlußgarantie wenigstens kein Geld gekostet hat. Unglaublich, die Karre fährt immer noch, und zwar scheinbar als Kundenhure bei meiner ehemaligen Saab-Werkstatt.
  11. Was heißt nicht ernstnehmen? Kriegst Du mit dem 9000 die linke Spur nicht frei? Das ist doch sowieso eher die Aufgabe der LED- und Riesenkühlergrill-Audimeute. Ernst nehmen wird derjenige im A6 3,0 TDI oder BMW 328i den Aero, wenn er kein Land sieht, wenn Du ihn im 4. Gang aus der 60er-Beschränkung einer Autobahnbaustelle herauspustest. Bis der drehmomentschwache BMW den richtigen Gang drin hat oder der A6 den Kickdown gekriegt hat, bist Du schon weg. Bei 180 dann rechts rüber, Fuß vom Gas und grinsen. Man kann dann die Gedanken lesen, die in Richtung "...alte Kiste.... geht aber gut..." gehen.
  12. Sündteuer ist es nur, wenn man damit bei einem Defekt in die Saabotheke geht. Xenon-Brenner von Osram oder Philips gibt es mittlerweile für deutlich unter 100 Euro. Man sollte nur nicht selbst dran herumfummeln und diesen von einem Fachmann wechseln lassen. Ich habe das 3. Auto mit Xenon und keines hatte bisher einen Defekt daran. Der 10 Jahre alte Audi A6 mit 270.000 km meines Senior´s hat noch die 1. Brenner.
  13. Und genau mit dem schnellen Aus- und wieder Einschalten tust Du Deinen Xenonbrennern keinen großen Gefallen. Die mögen es überhaupt nicht, heiß ausgeschaltet und sofort wieder gezündet zu werden. Bei meinem V70 habe ich nicht mal die Wahl. Der duscht die Scheinwerfer auch bei ausgeschaltetem Licht.
  14. Ich wäre nach einem halben Jahr Fahrlehrertätigkeit ein nervliches Wrack.
  15. Gibt sicher bei 160 km/h auf der Autobahn im Dunkeln einen gewissen Funfaktor.
  16. Jetzt mal ernsthaft, das ist doch nicht die serienmäßige Stoßstange?? Die sieht fast doppelt so breit aus.
  17. Was hat das Teil denn für einen derben Heckstoßfänger?? Das sieht eher nach Sitzbank aus...
  18. Kommt drauf an für welche Einsatzzwecke. Stuttgart-Kopenhagen möchte ich mit einem Panda auch nicht fahren. Mit einem neuen Punto Diesel schon eher. Auf jeden Fall alles besser als diese fürchterliche Kanonenkugel Namens Smart. Habe davon beim V70 erst wieder 3 Stück aus dem Luftfilter gesammelt...
  19. Doch, das glaube ich sofort. In meinem Umfeld werden und wurden seit Ewigkeiten einige kleinere Fiat gefahren. Die sind und waren alle sehr anspruchslos, solide und günstig zu unterhalten. Außer Verschleiß war nie was dramatisches dran. Ich finde die kleinen Italiener gar nicht so übel.
  20. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Freitag in Basel ein wunderschöner dunkelblauer 9-5 II mit sehr dunkel getönten Scheiben. Eine sehr elegante Erscheinung. Und Nachmittags dann bei mir in Echterdingen im Gegenverkehr ein 901 Cabrio, BB-SO 900. Fahrer hier?? Grüßen war nicht. War mit dem Volvo unterwegs.
  21. Ich mag den 9000. Richtig lecker als später Aero, Anniversary oder Griffin. Ja, ich finde den Stufenheck-9000 mit Opel-V6 toll.
  22. Südschwede hat auf Crouch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So ist es. Die angebliche Laufleistung sollte zum Allgemeinzustand passen. Ein km-Stand deutlich unter 100.000 km würde mich bei einem 20 Jahre alten Auto allerdings immer stutzig machen, egal ob in D oder I. Da sollten schon Beweise wie Checkheft oder ein Stapel Rechnungen her. Bei meinem Italo-Cab hatte ich an den 158.000 km in 10 Jahren keine Zweifel. Dem überdurchschnittlich gepflegten Innenraum incl. der Ledergarnitur und rißfreiem Armaturenbrett hätte ich auch weniger km abgenommen. Nun habe ich ein mittlerweile 20 Jahre altes 901 Cabrio absolut ohne Rost. Technik läßt sich immer instandsetzen. Ich würde wieder einen Italiener nehmen, denn gute rostfreie und bezahlbare deutsche 901 Cabrios gehen wohl langsam aus.
  23. Ich kann auch nicht nachvollziehen, was am MC so besonders sein soll. Ob die MC besser gepflegt wurden/werden, als "normale"?? Hmm, mag ich nicht unbedingt glauben. Die meisten 2. oder 3.-Besitzer werden den MC nur wegen der Farbe gewollt haben, aber ob das ein Grund ist, mit dem Teil besser umzugehen? Ich würde gelb nur nehmen, wenn ich Fuhrparkleiter bei DHL oder lustiger Imker wäre.
  24. Oder so. Na ja, Mistkisten gibt´s bei jedem Hersteller. Ich habe mit 2 Saab 9-5 in Folge ins Klo gegriffen, hatte mit dem Vectra danach richtig Glück und bin mit dem aktuellen Göteborger auch sehr zufrieden.
  25. Ganz schön runtergeritten... Da hat jemand die Kurve nach Pflegestau nicht mehr gekriegt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.