Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Diese Massenbesichtigung wurde von mehreren Versicherungen gemeinsam organisiert, um die zahlreichen Betroffenen zu zentralisieren. Einen Tag nach dem Hagelschaden habe ich diesen telefonisch bei der Versicherung gemeldet und die 3 Termine zur Auswahl wurden uns ca. 2 Wochen darauf telefonisch mitgeteilt. Der von uns dann ausgewählte Termin war ziemlich genau 4 Wochen nach dem Einschlag.
  2. Mein Kühler ist 3 Jahre alt. Vorher ging die Temperatur auch bei normaler Fahrt über die Mitte hoch und der Lüfter ging an. Mit dem neuen Kühler war das schlagartig vorbei. Temperatur wie angenagelt unter Mitte. Auch unter Last im Hochsommer. Der Lüfter kommt nun nur noch bei stop and go im Stadtverkehr oder Stau und beim Rangieren in der Garage, nachdem der Motor nach der stop and go Stadtfahrt sowieso schon recht warm ist.
  3. Mein Senior hat vor 18 Jahren so eine dümmliche Kreatur an seinem damals neuen Audi 100 2,3E erwischt. Der Jugendliche war wohl Trophäensammler und wollte grad die Audi-Ringe an der Heckklappe abhebeln. Mein Senior hat dem Rotzkopf, der sich beim Erwischen umdrehte, reflexartig seinen zusammengeklappten Regenschirm auf die Pfoten gesemmelt. Der Täter soll froh sein, daß er nur wimmernd von dannen gezogen ist. Es gibt Länder, in denen man nach Diebstahl nur noch mit 2 Armstümpfen durch´s Leben geht.
  4. Mein Beileid zum Cellulite-Saab. Vor 3 Jahren hat´s unseren Astra F erwischt. Zum Glück nur Haube, Dach und die rechte Seite etwas. 1100€. Da es bei dem Hagelschauer natürlich nicht nur uns, sondern auch viele andere Autos erwischt hat, gab es auch Massenbesichtigungen. Das lief so ab: Die Versicherung nannte uns eine Besichtigungsstelle, die in unserer Nähe lag, und gab uns 3 Termine zur Auswahl. Es wurde gebeten, den Wagen frisch gewaschen vorzuführen. Mehr war nicht zu beachten. Der Gutachter schaute sich das Fahrzeug an, zählte die Einschläge und die betroffenen Karosseriepartien, berechnete die Schadensumme und fragte "Instandsetzung oder Auszahlung?" Wir haben uns für Auszahlung entschieden und 2 Tage später war der V-Scheck im Briefkasten. Wir hatten Glück. Durch den heißen Restsommer vor 3 Jahren sind die meisten Beulen von alleine wieder aus dem Blech geploppt. Auf Dach und Haube z.B. ist nicht mehr eine Beule zu finden. Nur bei genauem Hinsehen findet man auf den stabilen Flächen wie Dachkante oder Kotflügelrundung noch ein paar Minidellen.
  5. Geschmackssache. Dann hast Du wohl noch kein Ford Focus Blechklappdachcabrio genau angeschaut. So ein Teil hat sich eine Kollegin kürzlich gekauft. Wenn die neben meinem 901 parkt schüttelt der sich. Die schönsten Saab-Cabrios sind für mich die 901 und die letzten vollausgestatteten und optisch sehr gelungenen 9-3 I. Das 902 Cabrio gefällt mir überhaupt nicht. Häßliche Heckpartie. Die Metamorphose zum 9-3 war die einzige Rettung.
  6. Allerdings. Und dann sind die Ösi-Saab auch noch die meistverkauften Saab, im Gegensatz zum echten Trollhättaner Brillengesicht.
  7. Südschwede hat auf saabienche's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ziemlich breitgeklopft. Na warten wir mal ab bis das Teil 1:1 beim Saab-Händler steht, falls es bis dahin noch welche gibt...
  8. Das klingt sogar für mich logisch. O.K., also Motor immer laufen lassen, bis der Puster abschaltet...
  9. Nach einer Fahrt bei heißem Wetter und beim anschließenden Rangieren in der Tiefgarage mit Verdeck und Fenster schließen geht natürlich die Temperatur hoch und der Kühlerlüfter schaltet sich ein. Meistens grad dann, wenn der Wagen endgültig steht. Natürlich lasse ich den Motor noch so lange laufen, bis der Lüfter abschaltet. Ich habe mich in dem Zusammenhang schon einige Male gefragt, ob die Wasserpumpe mitläuft, wenn der Kühlerlüfter anspringt und der Motor dabei aus ist/abgestellt wird. Anders würde es von meinem technischen Empfinden keinen Sinn machen, wenn nur der Kühler mit dem stehenden Wasser angepustet wird. Weiß jemand was genaues?
  10. Südschwede hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber wirklich. Solche Tuningverbrechen mit so einem an sich seriösen Basisfahrzeug. Der Aufwand in Ehren, aber bei solchen Kisten peitscht mich der Ekel.
  11. Du hast mein Mitleid. Schweden ist ein schreckliches Land. Da würde ich freiwillig auch nie hinfahren. Nee, ernsthaft, gehörst Du zu der Minderheit, die Schweden nichts abgewinnen kann?
  12. Südschwede hat auf ArchieGates's Thema geantwortet in 9-5 I
    Irgendwann muß Schluß sein, da hast Du Recht. Fehler an einem Auto können vorkommen, kein Thema. Wenn damit seitens des Herstellers, bzw. der direkten Verantwortlichen flott, kompetent und ernsthaft umgegangen wird, kann das sicher den größten Zorn nehmen. Bei Ignoranz haben die Verantwortlichen zwar Ruhe, aber auch ganz schnell einen Kunden verloren, der dann auch noch durch seine Negativpropaganda 2 oder 3 potentielle Kunden vergraulen kann. Im Falle meines Vaters hat ihn z.B. in erster Linie sein toller Audi-Händler bei der Marke gehalten. Sein damaliger Audi V8 hat ihm eine Zeitlang ziemlichen Ärger bereitet und mußte einige Male in die Werkstatt. Die Werkstattcrew hat sich die Beine ausgerissen, um den Ärger zu beseitigen, es gab jedes Mal einen A8 Ersatzwagen und nach dem 5. Werkstattaufenthalt hat sich die Geschäftsführung schriftlich für die Mängel entschuldigt. Audi zudem zeigte sich auch nach der Garantie schnell und unbürokratisch kulant. So hält man Kunden! Mein Vater fährt nun nach dem V8 den 2. A6 und genießt immer noch Top-Service. Saab-Leute, so geht das! Der Kunde verzeiht viel, wenn er nur ernstgenommen, bzw. überhaupt wahrgenommen wird.
  13. Jo, aber nur bis zum 9-3 I. Die 9-3 II und III sind alle Ösis. Ist doch auch wurscht. Hauptsache die Qualität stimmt. Ein Cabrio ohne Macken aus Austria oder ein einwandfreier 9-3 IV aus Rüsselhausen läßt die Herkunft schnell vergessen, wenn er Freude macht. Die Teile sind so oder so aus dem GM-Regal gemischt und werden nur woanders endmontiert.
  14. Südschwede hat auf ArchieGates's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...und genau solche haben im September 2006 meinen abgelegten 3,0 TiD gekauft. Habe ihn bei meinem Saab/Opel/Volvo/Hyundai-Dealer in Zahlung gegeben und nach 10 Tagen (!) hatten die das Teil tatsächlich wieder vom Hof! Ein Ehepaar verlor bei einem unverschuldeten Unfall seinen Vectra B Caravan und die Frau entdeckte dann meinen topgepflegten 9-5 auf dem Händlerhof und verliebte sich spontan in ihn, nicht ahnend, daß in ihm die "Influenza Laufbuchsia" schlummert und jederzeit ausbrechen kann...
  15. Südschwede hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und so bin ich zum Vectra gekommen. Meine beiden 9-5 haben mich reichlich Nerven und Fahrzeit zur Werkstatt gekostet und irgendwann war Schluß. Ich habe wie Du eine Eselsgeduld, aber es gibt da so einen Punkt... Wenn der überschritten ist, gibt´s definitiv Nägel mit Köpfen. Du bist bald soweit, daß Du Dich ernsthaft für Kia, Subaru und Konsorten erwärmen kannst. Und warum auch nicht?? Deine Saab-Liebe kannst Du auf Deine alten Schätzchen projizieren, das Hauptauto muß zuverlässig laufen, zumal Du ja ganz gerne auch Geld damit verdienen möchtest.
  16. Mein Beileid. Da hast Du dann ja die richtig beschissene Phase von Opel mitgemacht. Ich wäre bis vor ein paar Jahren nicht mal im Traum darauf gekommen, einen Opel in Erwägung zu ziehen und wäre nach einem der berüchtigten 80er/90er-Jahre-Opel sicher auch endgültig geheilt. Opel ist einer der Hersteller, die in den letzten Jahren dazugelernt haben. Ab Corsa C, Astra G, Vectra C, Omega B MoPf kann man guten Gewissens einen Opel kaufen und fährt damit keine schlechtere Qualität spazieren als die Mitbewerber. Nur klebt das miese Image der unseligen 90er wie Kaugummi am Schuh. Wenn meine letzten 2 Saab 9-5 mir so wenig Ärger gemacht hätten wie jetzt mein Vectra C und Madame´s Astra F... Der 2000er 9-5 2,3t war eine Katastrophe. Um die 15 Werkstattaufenthalte in einem Jahr, jedes Mal 40 km einfach bis zur Werkstatt = 1200 km nur für Werkstattfahrten, die nicht hätten sein dürfen. Und der 2002er 3,0 TiD nervte auch mit einigem Kleinkram, bis sich der finale Knall langsam ankündigte. Zum Glück habe ich das Teil flott vom Hals gekriegt. Mein bester Saab war der opeligste: Mein 98er 9-3 TiD. Auf 60.000 km 0,0 Ärger!
  17. Zum Thema: Mir nahm vorhin ein beflaggter 9-3 I die Vorfahrt. Zudem bei schlechter Sicht und Regen ohne Licht unterwegs. War wohl noch nicht ganz wach, der Gute...
  18. Habe vorhin in der dunklen Garage was aus dem Kofferraum der Diva holen müssen und dabei stieg mir Spritgeruch in die Nase. Zum genaueren Forschen hatte ich keine Zeit, zudem war´s zu dunkel dafür und die Taschenlampe liegt natürlich im anderen Auto. . Gibt´s übliche Stellen, die ich prüfen sollte, bevor ich planlos irgendwo herumwurschtel?
  19. Kommt drauf an, für welchen Markt die produziert wurden. Zumindest die 900 für den deutschen Markt und für die meisten europäischen Märkte hatten die SRA serienmäßig. Hingegen habe ich schon viele US-Versionen ohne SRA gesehen.
  20. Klar, Italo-Cabrios mit unter 100.000 km und ohne Checkheft ermahnen zu besonderer Vorsicht und erhöhter Aufmerksamkeit, aber bei mindestens 15 Jahre alten Gebrauchtwagen gilt das sowieso, egal wo das Teil herkommt. Ich habe 2002 bei der Suche nach einem Cabrio 4 oder 5 Stück angeschaut. Davon waren 2 aus Italien. Eines mit völlig sonnenzerstörter Innen- und Lederausstattung und 86.000 km , das 2. mit 158.000 km und hervorragender Leder- und Innenausstattung. Es fühlte sich bei der Probefahrt sehr solide und überhaupt nicht ausgenudelt an, Verdeck saß perfekt, die Gebrauchsspuren waren gering und sprachen eher für weniger Kilometer, der Bauch sagte ja => gekauft und seit 6 Jahren happy damit. Die deutschen, angeblich toll gepflegten Cabrios waren Grotten mit Reparaturstau und Rost. Es gibt auch in Südeuropa Menschen, die pfleglich mit Autos umgehen, in Garagen parken und Reparaturen durchführen lassen. Normal. Das ist der Selbsttest des Brems/ABS-Systems. Das mit beinahe einer Minute bis zum Erlöschen der Kontrolleuchten kommt hin. Es gibt meines Wissens 2 verschiedene. 1x für Saab bis Mj. 1997, 1x für die danach. Die richtige Flüssigkeit hatte sogar mein ehemaliger Saapel-Dealer auf Lager. Und am besten mal nach der Ursache des Flüssigkeitsverlustes fahnden. Gern genommen: Lose Schlauchschellen unter dem Vorratsbehälter. Die Suppe läuft dann im Kotflügel runter und kleckst am Radkasten zu Boden.
  21. Südschwede hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-5 I
    :biggrin: So eine Wurzel hatte ich letzten Herbst als Ersatzwagen, als der Vectra in der Inspektion (mehr braucht der nicht) war. Der 1,0-12V Dreitöpfer ist grad mal `ne Gehhilfe, aber ich bin meine Tiefgaragenauffahrt hochgekommen. Man muß bei 3500 U/Min. einkuppeln und dann geht auch sowas. Und beim Ausdrehen hört er sich an wie ein 6-Zylinder. Na ja, ist ja auch ein halber.
  22. Südschwede hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die jetzigen 7000€ sind top. Da kann der Verkäufer glücklich sein. Und dieser 3,0 TiD ist der einzig mir bekannte, der mit 1. Motor den Zahnriemenwechselintervall erreicht hat. Adeliger Vorbesitz, was für ein Prädikat... Ich habe mal ein 901 Cabrio aus direkter adeliger Ersthand angeschaut. Vom Zustand und Reparaturstau war das verarmter Adel.
  23. War das einer von uns?? Und das alles wegen etwas Duftstoff...
  24. Südschwede hat auf Blaues Wunder's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe ewig keines mehr zugeschickt bekommen und auch beim Händler liegen seit einiger Zeit keine mehr aus, so wie es früher mal war. Vermutlich ist das Magazin aus Kostengründen gestorben... Das Saab-Magazin erscheint (wohl eher erschien... ) 4x jährlich. Als Saab-Fahrer aktuellerer Modelle bekam man das Saab-Magazin zugeschickt und es lag parallel dazu für jedermann verfügbar bei den Saab-Händlern aus.
  25. Südschwede hat auf simone's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Temperaturanzeigen neuerer Autos sind "gedämpft", d.h. sie haben selbst bei hohen Außentemperaturen und hoher Belastung nur minimale Abweichungen nach oben von der Normalmittelstellung. Wohl um besorgte Gemüter nicht zu beunruhigen. Bei meinen früheren Saab (1998er 9-3 I, 2000er und 2002er 9-5) ging die Nadel selbst bei Höchstbelastung wie z.B. stop and go im Stau bei 35 Grad, Vollgas auf der Autobahn oder Pässe- und Bergfahrten nur wenig über die Mittelstellung nach oben. Die Anzeige der alten Saab 900 hingegen reagiert fast auf jeden Gasstoß.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.