Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-3 II
    Heee! Viel Spaß, gerade weil Du einen Diesel gekauft hast!
  2. Südschwede hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nicht zwingend krank. Ich habe nach dem 3,0 TiD festgestellt, daß auch emotionslose Ware von der Stange gefallen kann und Freude macht. Wenn sie dann, wie in meinem Fall, seit 20 Monaten und 42.000 km absolut tadellos funktioniert, macht sich dann sowas wie Zufriedenheit breit.
  3. So eng sollte man die Rubrik "Stammtisch" nicht sehen. Ich habe mal ein paar Seiten geblättert. In ca. der Hälfte der Stammtischthreads geht´s um Saab, dann viele Threads, um die es immerhin noch um Mobilität und das Drumherum geht und der Rest, allgemeine (aktuelle) Themen und Blödsinn, gehört einfach zu einem Stammtisch dazu, finde ich.
  4. Gestern auf heute war´s ruhig. Hier (Stuttgart Flughafen) tobte eben ein mäßiges Unwetter. Blitz, Donner, Starkregen. Ich kriege immer mittelschwere Panik bei Unwettern wenn eines meiner Autos im Freien steht, denn hier ist oft lecker Hagel dabei. Wir hatten vor 3 Jahren schon mal Cellulite im Blech.
  5. Also gegen eine geringe Entsorgungsgebühr würde ich mich dem Wrack annehmen. Mache Dich nicht verrückt. Jede Karosserie verwindet sich. Je älter sie wird und je mehr Kilometer drauf sind, desto "weicher" fühlt sie sich an. Es geht auch schlimmer: Mein Onkel, Werkstattmeister bei VW/Audi, hat mir vor kurzem erzählt, daß eine Serie des neuen Passat Variant Probleme mit der Karosseriesteifigkeit hat. Dies äußert sich durch minimale Faltenbildung am Dach über den B-Säulen. Da bist Du mit einem etwas wackeligen 20jährigen noch gut dran.
  6. DANKE für diese wunderbare Aufhellung meines Nachmittags! Bei solchen Bildern kriegt man Putenpelle. Traumhaft schön.
  7. Na ja, eine bald 20 Jahre alte Karosserie mit ein paar Kilometern drauf ist eben nicht mehr ganz so stramm wie früher mal. Türgummis schmieren und gut. Dann hört wenigstens die etwas beunruhigende Akustik auf. Mein früherer 2-türiger Golf II hat sich schon auf Hebebühnen so verwunden, daß sich nicht mal mehr die Türen öffnen ließen. Selbst die vom 2-türigen Golf IV klemmten unter diesen Bedingungen leicht. Sei froh, daß Du kein 901 Cabrio hast. Da könntest Du unter Deinen o.g. Umständen im Rückspiegel sehen, wie sich das Heck verwindet.
  8. Dem kann ich mich nur anschließen. Die Pics vermitteln einen tollen Eindruck von dem Treffen. Wären wir nicht im wohlverdienten Urlaub gewesen, hätten wir uns auch ins Saab-Rudel gemischt. Gruß von einem Wonneproppen, der leider nicht dabei war...
  9. Sehe ich auch so. Solche Unfallwagenbilder sind alles andere als prickelnd, haben allerdings eine mahnende Wirkung. Den "Abriß" schiebe ich mal auf den belgischen Inserenten und mangelhafte Deutschkenntnisse. Sieht nach LKW-Kontakt aus.
  10. ...erinnert mich an Juxurlaub in DK in meiner wilden Zeit. Wir, 3 Jungs, mit Fiat Panda und Wohnwagen in Jütland on Tour. Die Vordersitze im Panda ließen sich mit wenigen Handgriffen ein- und ausbauen und wurden Abends zum Tuborg zu Campingmobiliar umfunktioniert. Sicher nicht so komfortabel wie das Saab-Mobiliar, aber nach dem 5. Tuborg in der Sonne spürte man die Gartenstühle dann auch nicht mehr...
  11. Zum Mj. 1992 flog der Sedan in D aus dem Programm. Wird sicher ein Import sein. Schönes Exemplar!
  12. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und wieder einer: Gestern gegen 14 Uhr, haben gerade die Tiefgarage verlassen, da kommt uns in Echterdingen ein 901 CC, S-SK 720, entgegen. Danke für den freundlichen Gruß! Fahrer hier??
  13. Südschwede hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oh ha, watt für´n Saukram! Da ist ja mal ganz bös der Wurm drin. Wie kann denn die Soße aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt werden??
  14. Südschwede hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also doch ein altbewährter Händler weniger. Habe mal im Saab-Händlernavigator geschaut. In S-H sind einige Buden neu hinzugekommen. Mal sehen, wie lange die sich halten... In 2 Jahren fehlt sicher wieder die Hälfte davon.
  15. Südschwede hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also hier ist der Laden noch zu finden, wenn auch "wir wünschen frohe Ostern!" nicht mehr ganz aktuell ist.
  16. Südschwede hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oh ha. Das riecht nach "wieder einer weniger"... Schleswig-Holstein ist mittlerweile ganz schön ausgedünnt. Das Saab-Zentrum Lübeck (Röschke) gibt´s auch nicht mehr. Nur noch diesen seltsamen Zielke.
  17. Mache ich auch mehrmals im Jahr. Wenn die Grundsubstanz gut ist, ist es erträglich. Bei meinen Karren gibt´s 1x zum Frühjahr hin nach dem Winterdreckwetter eine sanfte Politur vom Autopfleger und 2x jährlich gibt´s Wachsversiegelung per Hand. Zum Glück hilft Frau und so ist das pro Auto incl. Kunststoffpflege in etwas über einer Stunde erledigt. Trotzdem gibt´s schönere Arbeiten...
  18. Kein schlechter Preis. Ein Freund, Inhaber eines 2-Mann-Autoaufbereiterbetriebes, nimmt für eine Maschinenpolitur um die 120€. Darin ist das Abkleben sämtlicher Kunststoffteile incl. wie auch Kunststoffpflege rundum. Seine Polituren haben immer einen Wachsanteil, der im gleichen Arbeitsgang auch versiegelt. Hartnäckige Fälle müssen allerdings in 2 Arbeitsgängen mit Schleifpolitur und anschließender separater Wachsversiegelung bearbeitet werden. Kürzlich hatte er einen Mercedes SLK, der vom Besitzer mit einem Küchenschwamm gewaschen wurde, in Behandlung. Leider kam die Seite für die Reinigung von Küchenspülen und Töpfen zum Einsatz. Das hat der mit Autopflege wohl wenig bewanderte Besitzer erst nach dem Abledern bemerkt. Der Wagen bekam dann 1x Schleifpolitur, 1x Politur und 1x Wachsversiegelung. Ich habe den Wagen vorher und nachher gesehen. Unglaublich. Die 500€ waren gut angelegt und immer noch billiger als eine Neulackierung.
  19. Sieht danach aus. 755€ sind nicht die Welt und der Wagen scheint von der Grundsubstanz ganz gut zu sein. Die Beschreibung scheint ehrlich und objektiv zu sein, wenn man die mit den Beschreibungen der anderen vom Verkäufer angebotenen 900 vergleicht. Bei den Autos werden die vorhandenen Mängel benannt.
  20. Ich habe die Beobachtung gemacht, und das ist auch in Opel-Foren und Gebrauchtwagenempfehlungen auffällig, daß Opel-Kisten nach einer Modellpflege recht tauglich sind. Das gilt sogar für so Gurken wie Astra F, Vectra B, Omega A und B. Diese Modelle waren vor der Modellpflege wirklich von zweifelhafter Qualität. Unser 97er Astra F hat keinen Rost und fährt einfach nur. Aber ist ja auch wurscht. Jeder hat so seine Ansichten, die manchmal nicht unbedingt aktuellen Tatsachen entsprechen, und gut. Mein 9-5 hatte übrigens im zarten Alter von nur 4 Jahren Rost an der Heckklappe und an der Hinterachse...
  21. Bestens! Nach Wunsch konfiguriert und bestellt im August 2006, habe ich nun seit September 2006 40.000 km draufgelegt. Probleme: Keine. Das Teil fährt einfach nur, und das sehr leise, komfortabel und sparsam. Die Verarbeitung ist sehr gut. Außer einem manchmal knarzenden Fahrersitzgestell nervt mich nichts. Das Platzangebot incl. Kofferraum entspricht dem 9-5 Kombi. Lediglich die Innenraumbreite war und wirkte im 9-5 luftiger. Im Vectra sind zudem Extras erhältlich, die mir als Langstreckenfahrer die Freude auf Tour wesentlich erhöhen: z.B. Bi-Xenon-Kurvenlicht, 8-fach el. verstellbarer MultiContoursitz mit Heizung, Belüftung und 3-fach-Memory und noch mehr Komfortkram, den ich großzügig geordert habe. Der 1,9er-Diesel rennt mittlerweile wie Sau und bietet annähernd die gleichen Fahrleistungen wie der 3,0 TiD, und das bei ca. 1,5 Liter Minderverbrauch. Ich vermisse den 9-5 kaum, denn der Vectra ist die spürbar jüngere Konstruktion, trotzdem ausgereift und solide und bietet noch besseren Langstreckenkomfort. Von den Eigenschaften her ist der Vectra C ein sehr gutes Auto. Das Opel-Image scheint aber immer noch so schlecht zu sein wie vor 10 Jahren. Aber das ist mir egal. Für mich zählen die Eigenschaften und die Qualitäten des Wagens, und die passen. Anfangs durfte ich mir ein paar Sprüche anhören, aber jeder, der sich mit dem Wagen vorurteilsfrei auseinandergesetzt hat und mal mitgefahren ist, war erstaunt ("das hätte ich von Opel nicht erwartet"). Selbst mein Vater (Audi A6-Fahrer) ist angetan von dem Wagen und vielen seiner pfiffigen Details. Für viele Leute sind Auto von Opel immer noch rostig, klapprig, wenig innovativ und generell minderwertig. Das stimmt seit einiger Zeit nicht mehr, klebt aber wie Kaugummi am Schuh. Übernächste Woche geht´s auf Langstrecke (ca. 3500 km in 2 Wochen) und ich freue mich sehr drauf. Einfach drauflosfahren ohne sich Gedanken machen zu müssen, ohne Motorschaden anzukommen. O.K., diese Angst war nur 3,0 TiD-spezifisch.
  22. Meine Contis haben mindestens noch 70% Profil, von daher kann ich zum Verhalten im größeren Verschleißbereich noch nichts sagen. Und vorher waren Nokian-Schluffen vom Vorbesitzer drauf. Die Conti pfeifen bislang nicht in Kurven, auch nicht bei flotterer Gangart. Jeder hat halt andere Prioritäten nach seinen persönlichen Einsatzbedingungen. Bei einem Markenreifen (was anderes würde ich sowieso nicht kaufen; schon gar keine 30€-Chinapellen) erwarte ich einfach, daß er brauchbare Nässeeigenschaften besitzt, würde es aber beim Reifenkauf für´s Cabrio nicht als wichtigste Eigenschaft sehen. Bei Saisonkennzeichen 4-10 wird mein Cabrio als Schönwetterauto genutzt. Natürlich kann mich auf längeren Touren auch Regen erwischen, aber sicher 90% meiner bisher mit diesem Auto zurückgelegten Kilometer waren furztrocken. Deshalb die Nachfrage.
  23. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern Nachmittag, A7 Höhe Soltau Richtung Süden, dunkles 901 Cabrio HH-KK oder KV XXX. Fahrer/in hier??
  24. Schwerpunkt auf Nässeeigenschaften beim Cabrio? Fährst Du es ganzjährig? Ich habe die Conti Premium Contact drauf. Komfortabel, leise und sicher bei Nässe.
  25. Südschwede hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du bist ja ein echter Kombinator! Klingt plausibel. Autos, die "normal" vom Transporter klatschen, sehen anders aus. Ich stelle mir grad vor, wie das gesamte Oberdeck eines Autotransporters, voll mit fabrikneuen S-Klassen, an einer Brücke/Unterführung abgeräumt wird...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.