Alle Beiträge von Südschwede
-
Verbrauchsanstieg 9 3 1,9 TiD
Das mit dem Stadtverkehr könnte durchaus ein Problem sein, denn da fehlt dann wohl der Durchsatz und eine gewisse erforderliche Drehzahl über eine bestimmte Strecke. Mein RPF am Vectra fing auf einer längeren Stadtfahrt durch Stuttgart an mit Reinigen, brutzelte dann lt. Momentanverbrauchsanzeige ewig vor sich hin, um den Vorgang dann endlich außerorts auf der Schnellstraße abzuschließen...
-
Verbrauchsanstieg 9 3 1,9 TiD
Fährst Du momentan viel Kurzstrecke? Wenn ja, dann kann der Freibrennvorgang nicht vollends abgeschlossen werden und beginnt nach dem nächsten Start nach dem Erreichen der Betriebstemperatur erneut. Das wiederholt sich so lange, bis der Filter entweder bei einer längeren Strecke 1x vollkommen ausgebrannt wird oder er bei weiterer Kurzstrecke "verstopft". Dann muß die Werkstatt den Freibrennvorgang mittels Tech2 einleiten. Der Freibrennvorgang startet erst bei einer Abgastemperatur von + 300 Grad und braucht mindestens 10 km freie Fahrt, also idealerweise außerorts und Autobahn, um vollständig durchgeführt zu werden.
-
Verbrauchsanstieg 9 3 1,9 TiD
Wart ihr kürzlich zur Inspektion? Dann kann es sein, daß da ein Update aufgespielt wurde, das den Freibrennzyklus des RPF verkürzt. Ist bei meinem Vectra mit gleichem Motor auch so. Jetzt ca. alle 500-600 km Eimer freibrennen statt alle 800-900 km. Kommt allerdings auch auf´s Fahrprofil an. Der Verbrauchsanstieg sollte allerdings nur kurzzeitig am Bordcomputer ersichtlich sein. Auf eine Tankfüllung fällt das eigentlich nicht ins Gewicht.
-
Modellautos
Oh ja, bitte! Ziehmy´s selbstgebastelter 90, sauber! Trau´Dich! Schnickschnack! Hast doch genug Modelle zum Üben! Das hätte wohl eine "Quasimodo-Edition" gegeben...
-
Modellautos
Saab 90? Was war das noch?? Der war wohl nicht würdig genug, um Modell zu stehen. Na ja, im Modell ist der wohl noch weniger eigenständig im Vergleich zu 99 und 900 als in 1:1.
-
9-3 Scandic: Welcher Motor-die große Frage?
Der 1,8i wird von Saab-Fans ziemlich verschmäht, was sich sicher später auch beim Wiederverkauf bemerkbar macht. Ich kenne niemanden, der so einen fährt. Wenn euch der 1,8t bei der Probefahrt schon überzeugt hat, ist der Käse doch eigentlich schon gegessen. Eine souveräne Motorisierung für den SC. Nicht zu viel des Guten und nicht zu wenig für den schweren Wagen. Die Diesel haben einen guten Ruf. Der 120er ist allerdings der am wenigsten Gängige. Der 150er war bisher der mit Abstand meistverkaufte Diesel, der aber beim neuen 9-3 sicher Federn zugunsten des neuen TTiD mit 180 PS lassen muß. Bei euren 10.000-12.000 km pro Jahr mit häufig Kurzstrecke würde ich den Diesel abhaken. Die machen zwar Spaß, aber rentieren sich da sicher nicht und könnten bei viel Kurzstrecke Ärger mit dem Partikelfilter machen.
-
Blindkappen im Armaturenbrett
Also Kabel liegen hinter den Blindkappen nicht. Habe bei meinem früher schon mal nachgesehen. Die Belegung der 3 Schalter rechts neben dem Lichtschalter: Der obere war in D meines Wissens selbst bei Vollausstattung nie belegt. Darunter Nebelscheinwerfer und ganz unten Leuchtweitenregulierung. Ab Mj. 2002 kamen rechts neben den 3 Schaltern nochmals 2 hinzu, aber nur wenn ESP an Bord ist. Der obere war dann für´s Abschalten des ESP, der andere für die el. anklappbaren Außenspiegel oder blind. Rechts vom Lenkrad TCS und Blindkappe. Die Blindkappe ist in D nicht belegt.
-
Modellautos
Angeber! 450 Modelle?! Dann hast Du von jedem Saab 20 verschiedene Modelle oder wie?
-
dann stell ich mich auch mal vor
Saubere Jahresfahrleistung! Schläftst Du auch mal irgendwann?? Viel Spaß hier im netten Forum! Stefan
-
Saabsichtung
Unsere schweizer Nachbarn mit dem strengen Bankgeheimnis sind bei den Kennzeichen nicht so pingelig. Dort kann man ohne Mühe im Internet über das Kennzeichen Name und Adresse des Halters abrufen, wenn er es nicht ausdrücklich untersagt hat. Das geht meiner Meinung nach zu weit. Dicken Bentley gesichtet, mit 5 Klicks Adresse ausfindig gemacht, 2 Tage observieren, Villa leerräumen...
-
Xenonflackern
Ich nicht. Ich habe ja meinen Teil zur Klärung der Ausgangsfrage beigetragen.
-
9-3 TID oder TTID / Vector oder Aero???
Bei einem 200.000 km Dauertest eines 3,0 TiD würde es heißen "der 3. Motor ist noch kerngesund". Der 1,9er-Diesel ist für hohe Laufleistungen gut. Ich gehe mal davon aus, daß der darauf basierende TTiD seine Sache genauso gut macht.
-
Für die Marke Saab sieht Forster von GM Europa viel Potenzial !
Jo, und mit dem kommenden SUV 9-4X oder wie das Faß heißt, made in Mexico, hat man sicher auch reichlich Potential.
-
Xenonflackern
Da stimme ich Dir zu. Es gibt sicher Leute die meinen, mit ABS, ESP, Quattro etc. ausgerüstet, kann man fahren wie Drecksau und die physikalischen Grenzen nach oben verschieben. Die Technik wird´s schon richten. Diese Einstellung ist natürlich gefährlich und hebt den (Sicherheits)Vorteil, den moderne Systeme in Autos heutzutage bieten, wieder auf. Ich habe es mit 19 Jahren in jugendlichem Leichtsinn auch mal übertrieben: Vadder´s Audi V8 quattro auf Schnee und Eis, quattro als Wunderwaffe. Zuviel Gas auf o.g. Elementen, Allrad ist ja toll, und der 1,8-Tonner wollte die glatte Kurve verlassen... Gerade nochmal gutgegangen.... Das war mir eine Lehre und seitdem fahre ich angepaßt, ohne div. Notanker herausfordern zu wollen. Moderne Lichttechnik: Wenn man im Dunkeln auf der Landstraße mit tollem Xenon 120 km/h statt angepaßter 90 km/h fährt, ist der Sicht- und Sicherheitsvorteil durch die überhöhte Geschwindigkeit natürlich wieder aufgezehrt. Wenn ich aber mit moderner Lichttechnik genauso angepaßt fahre wie mit herkömmlichen Systemen, dann kann ich z.B. den Fuchs am Straßenrand früher erkennen, den leichtsinnigen Jogger nicht übersehen oder noch einem verlorenen Auspufftopf ausweichen, weil die Fahrbahn breiter, weiter und heller ausgeleuchtet wird. Ich fahre mit meinem Vectra, der mit moderner Technik ausgestattet ist, auch nicht anders als mit dem ollen Saab 900 oder Madame´s Astra F.
-
Xenonflackern
Genau, und dieser Müll hat dann keine ABE, keine dynamische Leuchtweitenregulierung und keine Scheinwerferreinigung. Da darfst Du Dich dann zu Recht über Blendung ärgern, wenn Dir Achmed´s oller 3er oder Yussuf´s Golf III damit entgegenkommt. Es gibt für eine kleine Anzahl Autos (Golf IV, BMW 5er) Nachrüstsätze von Hella, aber mit dem gesetzlichen Drum und Dran. Da sind dann aber auch 1000€ weg. Ich gehe davon aus, daß 15 Jahre Xenonerfahrung von Hella und, etwas weniger Valeo, ausreichen sollten. Ich würde immer wieder das AFL-Licht im Vectra mitbestellen und es ist mir auch den Aufpreis wert. Die Entwicklung geht weiter. Die Ewiggestrigen dürfen gerne an ihrer H4-Technik festhalten.
-
Xenonflackern
Na das liegt dann aber an der Dusseligkeit des Fahrers und nicht am Lichtkonzept. Klar, in dem Moment erblindet man fast... Murks? Dann bist Du noch nie nachts 800 km Autobahn am Stück mit Xenonlicht gefahren oder eine unbekannte, kurvige Landstraße im Dunkeln mit Xenon-Kurvenlicht oder eine lange Gerade auf der Landstraße mit Bi-Xenon-Fernlicht. Mein 9-5 hatte schon gutes Bi-Xenon, und der Vectra mit Bi-Xenon Kurvenlicht incl. Autobahn- und Abbiegelicht toppt das noch. Wenn ich die gleiche Strecke im Dunkeln mit dem 900 und dann mit dem Xenon-Oppel fahre, erkenne ich die Strecke nicht wieder. Für mich ist gute Sicht im Dunkeln ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Xenon hat eine automatische Leuchtweitenregulierung. Mich nerven eher die Halogenblender, die nicht in der Lage sind ihre Leuchtweitenregulierung zu betätigen wenn sie den Kofferraum voll, die dicke Oma hinten drin oder einen Bumscontainer am Haken haben.
-
Saab Bilder aller Art
Na ja, die Aussage des Schildes ist ja klar und deutlich. Was soll uns da anderes einfallen?! Schön, daß es in Brüssel ein Parkhaus für Minderheiten gibt.
-
Saab Bilder aller Art
Das ist ja klasse! Ein Parkhaus nur für 901-Piloten!
-
Ölschlamm ( Fortsetzung )
Mein 2000er 2,3t hatte viele bekannte 9-5 Probleme und natürlich auch den Blaurauch beim Kaltstart. Es war der Turbolader. Es gab damals eine Charge Lader, bei denen die Laderwelle zu viel Spiel hatte. Dadurch wurde nach dem Abstellen Öl durchgezogen, welches beim Start verbrannte.
-
Saabsichtung
13:30 Uhr, Echterdingen-Stetten Richtung Filderstadt im Gegenverkehr: Hallo, Fahrer von ES-TU 900, T16 S Coupé! Motorhaube war entriegelt und stand 10 cm offen. Oder zusätzliche Belüftung wg. thermischer Probleme??
-
Ölschlamm ( Fortsetzung )
Es gibt kein vollsynthetisches 10W-40 Öl. Selbst die meisten 5W-40 Öle sind nur teilsynthetisch. Die Saab-Bude, bei der ich damals meinen 2,3t gekauft habe, hat bei der Inspektion auf deren Kosten vor Übergabe des Fahrzeugs an mich aus Geiz 10W-40 Mineralöl eingefüllt. Das durften die tags drauf wieder ablassen.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Schön, wenn Senioren nicht immer die silberne Standard C-Klasse mit umhäkelter Klorolle und Kennzeichenkissen auf der Heckablage fahren. Ich kenne auch 2 flotte Senioren: Eine 76jährige mit neuem SLK und ein 88jähriger mit Porsche 928 GTS. Solange die Oldies die Geschosse im Griff haben...
-
Kosten für Inspektion
Genau. Ich habe meine Haupt-Saab (9-5, 9-3) immer ins Saab-Zentrum zur Inspektion gebracht mit der Bitte um Anruf, falls was außerhalb der Inspektion anliegt. Nach Ablauf der Kulanzzeit hätte ich die Autos aber zum freien Saab-Schrauber zur Inspektion gebracht, wo auch mein Cabrio in Behandlung ist, aber so lange hatte ich die nie. Bremsen oder Stoßdämpfer z.B. würde ich nie für saftiges Geld im SZ machen lassen, was aber nicht heißt, an der Teilequalität zu sparen. Bei solchen wenig speziellen Dingen ist auch ein Saab nur ein stinknormales Auto. Stoßdämpfer hinten 9-5: 180€ bei Flenner, Einbau bei einem Freund mit Werkstatt für `ne Kiste Flüssiges. Im SZ hätte mich der Spaß sicher 450€ gekostet.
-
Der Neue ist da!
So, so... Ich habe auf einem Audi 100 2,3E das Fahren gelernt. Ebenfalls kein Fahrschulwagen. O-Ton meines Fahrlehrers nach den ersten 5 Minuten meiner 1. Fahrstunde: "Ah ha, wieder einer, der schon mit Papa geübt hat!" Viel Spaß... Ich habe 1993 von meinem Fahrlehrer den Fahrschulwagen gekauft, auf dem ich meine Pappe gemacht habe. Die Pedale im Beifahrerfußraum waren noch drin. Beifahrern im Dunkeln hätte ich am Liebsten die Füße abgehackt! War ein schönes Gefummel, bis ich den Kram draußen hatte.
-
Xenonflackern
Genau. Bei Lichtschalter dauerhaft auf "an" geht zuerst mit der Zündung das Licht an, um dann beim Startvorgang etwas in die Knie zu gehen. Sehr gut zu beobachten im Dunkeln z.B. vor einer Garagenwand.