Alle Beiträge von Südschwede
-
Never underestimate...
Nö, eigentlich nicht. Eher etwas "aufgebläht".
-
Never underestimate...
...dabei sahen die Smarts immer so harmlos aus, als ich nach 800 km Autobahn mit dem 9-5 ein Dutzend davon aus dessen Luftfiltergehäuse gesammelt habe... Stefan
-
Never underestimate...
Ich hau mich weg! Da fegt so ein Dixi-Klo einen ML von den Rädern... Die unerschrockene Frau hat wohl reichlich Aggressionspotential! Ab sofort bringe ich jungen Hühnern in Smarties etwas mehr Respekt entgegen. Stefan
-
Saabsichtung
So erging´s mir gestern auf einer Fahrt mit meinem 900 Cabrio. Mir kam auf der Landstraße eine ältere 9-5 Limo (PF-AM...) mit Silberlocke am Steuer entgegen und plötzlich grüßt der freundliche Mensch. (9-5 Fahrer und ältere dazu grüßen sonst so gut wie nie!) Ich konnte gar nicht mehr reagieren. Stefan
-
Geräusche von der Vorderachse. Ursache?
Moin! Mein Cabrio (1992er, 175.000 km) geht mir seit einiger Zeit mit div. Geräuschen von der Vorderachse auf den Keks. Nun war es mal wieder beim Schrauber, u.a. mit dem Hinweis, nach der Ursache für diese Geräusche zu suchen. Herausgekommen ist dabei nicht viel... Ich beschreibe die Geräusche mal so: Beim Einfedern des Vorderwagens z.B. beim Überfahren abgesenkter Bordsteine höre ich ein schabendes Ächzen, welches sich auch gelegentlich zu einem schabenden Quietschen hinreißen läßt. Und beim Überfahren von Unebenheiten klackert/poltert/schlägt es leicht von vorne rechts. Mein Schrauber fand keine Hinweise auf einen Defekt irgendeines Bauteils. Hat jemand trotz der vielleicht dürftigen Beschreibung einen Hinweis, was genau das sein könnte? Macht es Sinn, auf Verdacht Traggelenke, Gummibuchsen o.ä. auszutauschen? Stefan
-
1,9 Tdi
Minimal mehr Platz im 9-5?? Sorry, aber vom Platzangebot ist der 9-5 eine andere Liga als der 9-3 II. Vorne schon deutlich spürbar und in der 2. Reihe sind das Welten. Viel Spaß im 9-3 auf der Rückbank, wenn vorne 2 Normalwüchsige sitzen... Stefan
-
wieder kapitaler Motorschaden 2002er 3,0 TID ???
Nein! Ich habe den Wagen beim Saab/Opel-Dealer in Zahlung gegeben. (Anders bekommt man so ein Teil ja wohl kaum vom Hals...) Das Problem der immer wiederkehrenden Schaumkrone und dem schwankenden Wasserstand im Ausgleichsbehälter wurde von mir schon Wochen vor dem Verkauf des Wagens reklamiert und in meiner Werkstatt überprüft. Mein Werkststattmeister meinte, daß das "nichts ausmacht, solange kein Kühlwasser verschwindet". Eine Woche vor Abgabe des Wagens bekam der Klötomat sogar noch eine neue Einspritzpumpe auf Kulanz. Das Problem mit dem Kühlwasser blieb und dazu kam noch ein hämmender Leerlauf. Für mich deutliche Zeichen. Wenn die Werkstatt meint der Wagen ist O.K., dann habe ich mir sicher nichts vorzuwerfen. Gestern telefonierte ich übrigens mit der Werkstatt wg. meinem 900 Cabrio und dabei erkundigte ich mich nach meinem Ex-3,0 TiD. Der Wagen befindet sich noch im Kundenstamm und läuft bisher ohne Motorexitus. Stefan
-
wieder kapitaler Motorschaden 2002er 3,0 TID ???
Diese Ansicht teile ich. Mein 3,0 TiD hat mir bis zum Verkauf fast nur Spaß gemacht, aber so ein Teil bis über den Ablauf des Kulanzrahmens hinaus zu behalten, ist echtes russisches Roulette und kann im Ernstfall ein finanzielles Desaster bedeuten. Meiner zeigte kurz vor´m Verkauf auch schon die typischen Anfangssymptome... Konsequenz: Wech´mit! Stefan
-
wieder kapitaler Motorschaden 2002er 3,0 TID ???
Na, na... Schon mal einen A8 4,2 TDI gefahren oder einen VW Phaeton V10 TDI? 1000 km mit so einem Sahnestück und auch der letzte Dieselhasser wird seine Meinung revidieren. Die eventuelle Anfälligkeit und Lebensdauer der komplexen Technik lassen wir bei dieser Betrachtung aber mal lieber außer Acht... Stefan
-
Fremdkörper in der Lüftung
Moin! An dem brummenden Blätterkram im "Hamsterrad" (Lüftermotor) durfte ich mich in meinen 2 verflossenen 9-5 auch erfreuen. Ich habe dann Fliegennetz, wie man es für Fenster verwendet, zurechtgeschnitten und mittels kleiner Klammern auf dem Lufteinlaßgitter fixiert. Hat Jahre gehalten. Der Luftdurchsatz wurde nicht beeinträchtigt und ich hatte nie wieder Kompost in der Lüftung. Stefan
-
Listenpreis 9-5 ´98
N`Abend! Also, die Preise des 2,3t 170 PS Mj. 1998: 9-5: 55.750 DM 9-5 SE: 63.750 DM Falls Du noch Preise div. Sonderausstattungen wissen möchtest wäre es hilfreich zu wissen, ob es ein 9-5 (S) oder SE (Ausstattungsvariante) ist. Stefan
-
Gurthalter im Cabrio?
...bei meinem Cab bleiben die Gurte in den meisten Fällen an den Entriegelungsknubbeln der Rückenlehnen hängen. Von dort bekommt man sie gut zu fassen, finde ich. Stefan
-
1,9 Tdi
Drastisch ausgedrückt, aber einiges trifft es leider genau. Ich stand letzten Herbst vor der Entscheidung, meinen sterbenden 9-5 3,0 TiD zu ersetzen. Im Laufe der 3,5 Jahre, die ich den 3,0 TiD besaß, bekam ich verschiedene 9-3 II als Ersatzwagen in die Hände, teilweise für mehrere Tage. Am angenehmsten waren 2x 1,9 TiD, 1x Limo, 1x SC. Meiner Meinung nach ist der 1,9er-Ölrenner im 9-3 II eine hervorragende Besetzung, auch hinsichtlich des Geräuschkomforts. Der von mir über 300 km nicht gerade zimperlich bewegte Ersatzwagen 1,9 TiD SC (Handschaltung) wies über diese Strecke einen Verbrauch von 6,8 L. im Schnitt auf. Was bei mir aber den 9-3 II als Nachfolger für den 9-5 aus dem Rennen warf, war der durchgehend mäßige bis teilweise saumäßige Qualitätseindruck der von mir gefahrenen Ersatzwagen. Klappern, scheppern, knarzen, knistern, poltern und quietschen scheinen wohl beim 9-3 II großzügige Serienausstattung zu sein. Zudem wirken die im Innenraum verbauten Materialien für diese Klasse teilweise absolut unwürdig. Zweites K.O.-Kriterium war das dürftige Platzangebot für 4 Personen auf Langstrecke. So wurde der Ersatz für den 9-5 ein etwas seelenloser, aber hervorragender Oppel Vectra Caravan 1,9 CDTI. Sorry, aber die Verarbeitung ist im Oppel eine ganze Klasse hochwertiger als im 9-3 II. Oben beschriebene Geräusche sind dem Vectra völlig fremd. So, und nun bewerft mich mit Hackbratenschlacke! Stefan
-
Pässefahrt 2007
Jo, ist bei mir auch mal vorgemerkt. Die Pics machen Lust auf mehr und im Rudel fühlt meine Diva sich sicher wohl. Stefan
-
Ich hab' Lust auf ein Treffen!! ...Wer noch?
Jo, geht mir genauso. Eine Örtlichkeit zum stundenlangen Verweilen. Und der Schwarzriesling dort war auch hervorragend. Gerne doch. Dann wird´s auch bei mir stilecht und ich brauche keinen Oppel irgendwo im Vorort verstecken. Stefan
-
Simmozheim/Mönchwasen 2007
Also bei mir geht´s am 1. April auch nicht. Der Tag ist für die Diva reserviert, denn da tritt ihr Saisonkennzeichen wieder in Kraft und somit brauche ich den Tag für Zärtlichkeiten. Stefan
-
Was macht eigentlich der Typ hier am Straßenrand ?
Sieht nach Laserpistole aus. Nett, die Dinger. Habe damit auch schon Bekanntschaft gemacht. Stefan
-
Ich hab' Lust auf ein Treffen!! ...Wer noch?
Wir waren beide gemeint, oder?? Obwohl, es hieß ja echter Opel. Ich habe ja den echten Opel aus Rüsselsheim und Du den umgelabelten aus Trollhättan. Das Cabrio hat leider noch 3 Wochen Winterschlaf... Stefan
-
Ich hab' Lust auf ein Treffen!! ...Wer noch?
Jo, sieht nach 96,74% Wahrscheinlichkeit aus. Ausgeben? Hört sich gut an! Ist ja noch nicht verjährt! Stefan
-
Ich hab' Lust auf ein Treffen!! ...Wer noch?
Heeeeeeeeeeeeeeeeeee!!!! MEIN Rüsselsheimer Plastikeimer! Versprochen, ich werde verschämt Abstand halten. Eigentlich könnte ich ja die Kennzeichen vom Oppel ans Cabrio... Nee, das lasse ich lieber... Stefan
-
Wie kommt man zum Saab?
Leinfelden-Echterdingen heißt der in 4 Teile zerfetzte Ort, Landkreis Esslingen, neben Flughäfchen und neuer Messe und hinten raus weitläufiges Naturgebiet. Na ja, ich fühle mich gut als Entwicklungshelfer in Schwabestanien. Schuld ist mein Vater: Der hat mich 1988 in den Süden verschleppt. (10 Jahre Sigmaringen) Jo, vor allem im Sommer! Die stehende und schlechte Luft hier bei teilweise +/- 35 Grad ist einfach nur fies für Frischluft- und Windverwöhnte Nordmänner. Deshalb: Schnelles und komfortables Dieselreiseauto, um oft genug für ein paar Tage zu flüchten. Stimmt, ich habe auch den Eindruck, daß die Schweden nicht mehr so ungehemmt Gas geben wie früher. Damals war es so: Die E47 mündete bei Oldenburg in die A1 und Leiff Johannsson oder Nils Lindbergh trat sofort das Gaspedal seines 9000 Turbo durch. Eines haben sich die Schweden immer noch nicht abgewöhnt: Auf der einspurigen E47 Richtung Fähre wie die Geisteskranken zu überholen, um die Fähre noch zu erwischen. Mein Bruder bei der freiwilligen Feuerwehr hat deshalb in der Hauptreisesaison genug zu tun. Ansonsten reisen die Svenska"trödler" heutzutage wohl lieber mit +/- 130 und die Deutschen treten trotz Benzinpreisgejammer drauf. Wie ich bezügl. schwedischen 9-5 beobachtet habe sind es entweder schlichte Linear 2,0 t oder AERO. Dazwischen gibt´s anscheinend in Schweden nichts. Stefan
-
Wie kommt man zum Saab?
Tach! Tja, wie ich zum Saab kam...: Bis zum 15. Lebensjahr bin ich in Heiligenhafen an der Vogelfluglinie, der Skandinavientransitstrecke, aufgewachsen. Wir sind oft mit den Fähren gefahren und mich hat das Autogewusel darauf seit jeher fasziniert. Schon damals warf ich ein Auge auf die Schweden mit ihren dicken Reiseautos. Damals als Jugendlicher haben mich der frisch erschienene Saab 9000 und die damals ebenfalls recht neue Volvo 7er-Reihe fasziniert. Kaum auf der deutschen Autobahn, gaben die Skandinavier richtig Gas. 9000 Turbo... ...und weg! Beim nächsten Saab-Händler in Lübeck deckte ich mich jahrelang mit dem neusten Druckwerk aus dem Hause Saab ein und träumte... Die schrulligen 900er fand ich schon immer genial, der 9000er war für mich jahrelang DAS Traumauto seiner Klasse und das 900 Cabrio war immer ein Highlight. 1992 machte ich den Führerschein und bei der Autowahl kam nur Vernunft in Frage, da der Geldbeutel nicht so prall war und bei damals 35.000-40.000 km p.a. mußte es ein Diesel sein. Mein 1. Auto war ein 84er Jetta II C Diesel, 54 PS. Was für eine häßliche Karre, aber wenn´s um Zelt- und Drecksauwochenenden mit Kumpels ging, war ich mit dem Riesenkofferraum der King. Es folgten Golf II CL TD 70 PS Bj. 85, Golf II GTD 80 PS LLK Bj. 91 (eines meiner tollsten Autos bisher!), Golf III CL TDI 90 PS Bj. 94, Golf IV Highline TDI 90 PS Bj. 98. Der IVer-Golf war mein 1. Neuwagen, nach Wunsch konfiguriert und ein Riesenreinfall. Wolfsburger Ausschußware für 21.000 Euro. Nach einer begeisternden Probefahrt im Jahre 1995 oder 1996 mit einem gebrauchten Saab 9000 Turbo war Saab im Hinterkopf nach wie vor präsent. Nun war das Jahr 1999 zuende und nach 18 Monaten hatte ich von meiner Wolfsburger Scheißkiste namens Golf IV endgültig die Schnauze voll. Da ich zu der Zeit Testberichte mit positiver Kritik in der Fachpresse über den damals neuen Saab 9-3 I TiD las und ich an einem Wochenende über eine Anzeige stolperte, in der ein Saab-Händler in der Nähe seinen Vorführer 9-3 TiD anpries, war der Name Saab plötzlich ganz akut präsent: Dienstag nach dem Wochenende wurde eine mehrstündige Probefahrt avisiert, auf der es um mich geschah. Innert einer Woche war der Golf weg und mein 1. Saab zog in meine Garage ein! Zwar "nur" ein 9-3 S ohne Holz, Sitzheizung und Leder (das gehört für mich eigentlich zwingend in einen Saab), aber was für ein enormer Aufsteig vom Golf! Jau, da waren sie wieder, meine alten Saab-Gefühle... Der 9-3 begleitete mich in 2 Jahren auf problemlosen und komfortablen 60.000 Langstreckenkilometern und wurde 2001 durch einen 2000er 9-5 Kombi 2,3t ersetzt, da wir mehr Platz brauchten. Da meine Jahresfahrleistung nicht mehr so hoch war, wagte ich es und kaufte meinen 1. Benziner. Ein Fehler, wie sich herausstellte. Der 170 PS 2,3t war lahm und durstig und auf Langstrecke stellte sich durch diese Eigenschaften keine Fahrfreude ein. Auch ansonsten war er nicht das Gelbe vom Ei: Dauernd waren irgendwelche Dinge defekt, die ihn in die Werkstatt zwangen. Mein 2. Saab, ein ähnlicher Reinfall wie mein letzter VW? Nach nur einem Jahr kam der 2,3t weg und wurde durch einen 2002er 9-5 Kombi ARC 3,0 TiD Jahreswagen ersetzt. Endlich wieder Fahrfreude! Leistung satt und 3 Liter weniger Durchschnittsverbrauch als der 2,3t. Der 3,0 TiD war bisher das Auto mit den wenigsten Mängeln und das, was mir am meisten Fahrfreude bereitet hat. Leider kam es, wie es kommen mußte : Die 3,0 TiD-typischen Probleme verschonten auch mich nicht. Erst die Einspritzpumpe, zum Glück zu 100% auf Kulanz, und dann zeigte der Motor die ersten Symptome des beginnenden Todeskampfes. Da gab´s nur eines, da ich keine Lust auf ein finanzielles Desaster mit ungewissem Ausgang hatte: Wech mit! In Frage kam ein neuer 9-5 Kombi 1,9 TiD. Zumindest auf dem Papier, schön nach Wunsch konfiguriert. Das war aber nach 2 ausgedehnten Probefahrten gegessen. Mißlungene Implantation eines an sich hervorragenden Motors in einen nach wie vor hervorragenden Wagen. So war meine Saab-Liebe kurzzeitig abgekühlt und ich kaufte nach Kopf einen nagelneuen Vectra Caravan 1,9 CDTI. Fast perfekt, top verarbeitet, allerdings etwas dröge Ausstrahlung. Egal, das Teil soll als Hauptauto zuverlässig laufen und das tut es. Für die emotionale Seite habe ich seit 2002 mein 92er 900 Cabrio, an dem mein Herz hängt. Jede Fahrt mit dem Fossil und jeder Anblick setzt Glücksgefühle frei und die definiere ich als bleibende Saab-Liebe. So lange ich mir den Spaß leisten kann (wie war das, Liebe macht leidensfähig?! ), bleibt mir dieser Klumpen Eisen aus klarer definierten Saab-Zeiten erhalten. Stefan
-
Stimmt das würglich?
Im Falle der verlängerten Ölwechsel- und Inspektionsintervalle bedeutet es, daß ein Motor im Laufe seines Lebens mit +/- 4 Ölwechseln auskommt. Das kann nicht funktionieren. Meine Mutter macht mit ihrem Golf IV 130 PS-TDI gerade diesen Langzeittest. Der Wagen schafft dank fast ausschließlich Langstrecke den maximal erreichbaren flexiblen Intervall von 50.000 km/2 Jahre, d.h. er hat bei aktuell 130.000 km in 5 Jahren gerade mal 2 Ölwechsel bekommen. Von einem Zwischenölwechsel alle 25.000 km ließ sie sich nicht überzeugen und mein Onkel, Werkstattmeister bei VW/Audi sagt, "fahr man zu". Die 315.000 km, dank 15.000er-Ölwechsel, des durch Unfall verblichenen 96er Audi A6 2,5 TDI meines Vaters schafft der Motor des Golf sicher nicht. Stefan
-
Ich hab' Lust auf ein Treffen!! ...Wer noch?
Jau, würde mich freuen! Hmm, leere Autobahn Richtung Bodensee... Wunschdenken! Stefan
-
Ich hab' Lust auf ein Treffen!! ...Wer noch?
Ach watt, latt loopen! Dann paßt schon mehr vom billigen Schweizer Sprit in den Tank. Jo, gemächliches Kolonnentempo +/- 130 ist wohl am angenehmsten. Stefan