Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern gelesen: Die Bundestagsabgeordneten sind 2018 deutlich mehr per Flieger unterwegs gewesen als im Jahr zuvor. Auf Parteien verteilt, sind ausgerechnet die Grünen am meisten in der Welt herumgedüst. Sie würden das durch spezielle Zahlungen kompensieren. Aha!!! https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimaschutz-bundestagsabgeordnete-legen-mehr-flugmeilen-zurueck-besonders-viel-fliegen-die-gruenen/24890292.html?ticket=ST-7287552-EhmmtDiaSTWI4XtxC2aS-ap1
  2. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der blaue ganz vorn rechts, sieht aus wie ein 9.5 Kombi - oder?
  3. Hier noch die Hotelpreise im Golf Resort, die auf der Tatsache basieren, dass wir bereits im März kommen und mehr als 5 Nächte, nämlich 7, bleiben. EZ Ü/Fr EUR 35,-- / Nacht DZ Ü/Fr EUR 45,-- / Nacht. Gemessen am gebotenen Komfort dürfte das ziemlich unschlagbar sein. Aber man sollte sich bald entscheiden. Je nachdem, wer in unserer kleinen Gruppe ab Neuenburg a. Rh. mitfahren möchte, werden wir die zwei Zwischenstationen nach Absprache planen. Man kann natürlich auch individuell anreisen, so wie das Teilnehmer aus Wales, Irland und Andalusien tun werden. Bezüglich Rückreise kann man sich dann vor Ort unterhalten. Das Buchungsformular ist sofort verfügbar. Bitte E-mail-Adresse per PN. Gruß Frank
  4. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke. Immerhin ein Ansatz!
  5. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... und lässt sich perfekt mit dem Verbrauch kombinieren und damit die Kfz-Steuer aufschlüsseln. *** Wer weiß da mehr? Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass jemand ein Verfahren entwickelt hat, um mit Hilfe von CO2 einen umweltfreundlicheren Kraftstoff herzustellen. Das CO2 könne man von bestimmten Fabriken beziehen, wo dies im Produktionsprozess entsteht. Wenn das stimmt, wieso wird das nicht forciert? Welche Interessen werden da wieder verletzt? Erdölförderländer klar. Aber darauf muss man ja keine Rücksicht nehmen!
  6. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und wer ist der Boss? Sie hat immer wieder im TV von der Nachhaltigkeit des E10 gesprochen.
  7. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wieso? So blöd ist die Idee nicht. Es haben ja mal Brauereien für jeden Kasten Bier 1 m² Regenwald gekauft. Merkel wollte E10. Zwar wächst Zuckerrohr nicht im Regenwaldgebiet, aber er wurde trotzdem gerodet, um anderes dahin zu verlagern und dafür im passenden Gebiet noch mehr Zuckerrohr anzubauen. Solange Brasilien nur den Eigenbedarf decken musste, war alles noch im Rahmen. Plötzlich eröffnen sich riesige Exportchancen. Logisch, dass die zugreifen. Der Transport über das Meer ist ja auch fragwürdig, ebenso wie beim Palmöl aus Indonesien. Überspitzt formuliert, Merkel und Co. zerstören den Regenwald, um hier vor Ort geringfügige Vorteile zu erlangen, schädigen aber global gesehen das Klima. Das Geschwätz von angeblicher Nachhaltigkeit kann ich nicht mehr hören.
  8. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bestreite NICHT, dass der Mensch mit all seinen "Errungenschaften" an der Sache beteiligt ist. Aber wie groß dieser Anteil ist, kann man wohl schwer ermessen, da die Auswirkungen in der Zukunft liegen. Andererseits wollen die Anhänger dieser These nichts davon wissen, dass es ebenso Einflüsse gibt, die mit dem Menschen absolut nichts zu tun haben. Keiner kann die Stärke und Häufigkeit der Sonnenprotuberanzen beeinflussen. Wir sind noch nicht mal in der Lage, Vulkanausbrüche zu verhindern. Da man aber kaum wirklich beweisen kann, was nun der Hauptverursacher ist, so sollten alle Maßnahmen zur Vermeidung der Emissionen getroffen werden. Dabei muss man aber maßvoll vorgehen und alle Verursacher gleich behandeln. Wenn man versucht, die Umwelt und die Ressourcen zu schonen, entsteht ja kein Schaden. Also ist es durchaus legitim, jede Möglichkeit auszuschöpfen. Auch ein beschleunigter Temperaturanstieg, wie z.Zt. angeführt wird, ist lediglich eine Tatsache. Aber welche Ursachen das hat und wie die sich anteilig auswirken, wird wohl lieber nicht erforscht bzw. nicht öffentlich gemacht. Es würde ja die gesamte Politik in Frage stellen, sollte man herausfinden, dass wir im Prinzip nichts beeinflussen könnten (Konjunktiv!!!). Ich bitte darum, diesen Satz nicht wieder aus dem Zusammenhang zu reißen, wie das einige gern tun. Es ist vielleicht dem einen oder anderen entgangen: Ich bin für Maßnahmen, die nachweislich etwas bringen. Ich bin aber gegen Aktionismus, der den Leuten Sand in die Augen streut und u.U. mehr schadet als nützt. Und ich bin vehementer Gegner dieser Leute, die anderen Vorschriften machen, sie finanziell und sonstwie schädigen, aber für sich selbst in Anspruch nehmen, in ihrer "Wichtigkeit" genau das Gegenteil machen zu dürfen. Außerdem habe ich etwas gegen diese verlogene Praxis, z.B. die E-Mobilität als Lösung dazustellen, aber nur die offensichtlichen Vorteile zu nennen, jedoch Nachteile bezüglich Ressourcen und Umweltbelastung bei der Herstellung unter den Tisch fallen zu lassen. Gerade angesichts der immer noch steigenden Weltbevölkerung sollte eigentlich der verantwortungsvolle Umgang mit endlichen Ressourcen an oberster Stelle stehen und vor allem der Schutz der für uns lebenswichtigen Pflanzen gefördert werden. Der brasilianische Regenwald ist hauptsächlich am "Weltwetter" beteiligt. Wenn nun ein neuer Präsident meint, für kommerzielle Zwecke den abholzen zu müssen, wäre tatsächlich ein Wirtschaftsembargo ein Mittel. Leider gibt es auf dieser Welt noch mehr solcher Leute in führenden Positionen, die sich lieber mit Iran und Nordkorea anlegen, aber sicher dem Brasilianer eher noch helfen würden. Schuld sind aber auch die Länder, die Brasilien das Zeug abkaufen, für das der Regenwald zerstört wird. Deshalb hatten wir ja auch eine Kampagne gegen das E10 gestartet.
  9. LCV hat auf friend of nine's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    und Schluchsee ! Und hiermit auch: Badehose nicht vergessen ! Sicher nicht! Der kürzeste Weg führt über enge, gewundene Straßen in den Schwarzwald hinauf - knapp 70 km (ein weg). Mit dem Auto kein Problem, aber immer Dach oder Fenster auf, dass man rechtzeitig hört, wenn ein Pulk Motorräder entgegen kommt. Radwege gibt es dort nicht, evtl. für Mountainbikes. Der noch weitere Weg geht über Freiburg und das Höllental bis Titisee-Neustadt und dann zum Schluchsee. Da fahren viele Lkw, die die Maut umgehen wollen. Selbst mit dem Auto kein Vergnügen. Deshalb wäre es mit der Höllentalbahn nicht falsch. An Sonntagen, wenn Zeit keine Rolle spielt, fährt man von FR Hbf z.B. bis Titisee und kann quer durch den Wald zum Schluchsee wandern. An Sonn- und Feiertagen kann auf eine Regiokarte eine zweite Person mitfahren.
  10. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Pinien und Zypressen deuten auf einen mediterranen Standort hin.
  11. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn man erkannt hat, dass CO2 der Hauptverursacher der Klimaerwärmung sei, warum tut man nicht das Naheliegende? Nämlich Bäume pflanzen auf Teufel komm raus und andere Pflanzen, die CO2 binden. Nein, man sieht ruhig zu, wie in Brasilien seit der letzten Wahl Regenwald in noch nie dagewesenem Umfang gerodet wird. Es reicht ja nicht, dass durch Brandstiftung, aber auch Blitzschlag, riesige Flächen Wald zerstört werden. Man tut dies auch noch aus rein kommerziellen Interessen. Was die Vergleiche Autoverkehr - Schiffe - Flugzeuge angeht, so sollte man sich nicht allein auf CO2 versteifen. Ich möchte nicht wissen, was Tanker und Containerschiffe so alles in die Luft pusten. Da ist das CO2 wahrscheinlich noch das Harmloseste. Aber mal ganz unabhängig davon: Wenn man beschließt, die Emissionen zu reduzieren oder womöglich gegen Null zu fahren, dann doch bitte bei ALLEN Verursachern. Wie soll denn das Volk etwas akzeptieren, selbst wenn es 5 vor 12 ist, wenn es nur den kleinen Bürger trifft, aber andere großzügig verschont werden? Da muss man ja an Vetternwirtschaft, Lobbyismus bis hin zur Korruption glauben. Außerdem muss das wirklich international passieren. Selbst wenn wir in Deutschland quasi alles einstellen, dann hat das auf das Weltklima einen kaum messbaren Einfluss. Ich bin sehr wohl dafür, dass jede vermeidbare Belastung unterbleibt und man an Lösungen forscht. Davon merke ich aber nichts. Statt dessen wird mit teils schwachsinnigem Aktionismus ein medienwirksamer Trubel veranstaltet, der bei genauem Hinsehen eigentlich das Gegenteil bewirkt. Nur ein Beispiel: Sperrung einer bestimmten Straße wegen der CO2- oder NOx Werte. Der Verkehr wird umgeleitet, stößt sein Gift eben 3 Straßen weiter aus, aber eigentlich mehr als nötig, da die Ausweichstrecke oft länger ist. Gerade wenn es um CO2 geht, sollte man mal in einer (ehrlichen) Studie herausfinden, ob Solarzellen auf dem Dach unter Einbeziehung der Herstellung wirklich so toll sind. Ich könnte mir vorstellen, dass statt dessen eine konsequente Begrünung der Dächer nicht nur für eine drastische Reduzierung der Heizkosten, evtl. auch des Einsatzes von Klimaanlagen bewirkt, sondern neben der guten Isolierfunktion eben auch CO2 bindet. Vielleicht sollte man sich vom beliebten Rasen verabschieden und lieber teppichbildende Pflanzen verwenden und ansonsten mehr Sträucher und Bodendecker anpflanzen. Jeder Garten und manches Dach könnte zum Biotop werden, das auch das Insektensterben eindämmt, in dessen Folge die Bestäubung nicht mehr funktioniert. In China hat man es ja so weit gebracht, dass die Leute die Obstbäume mühsam mit dem Pinsel bestäuben.
  12. LCV hat auf friend of nine's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man müsste eben konsequent für die richtigen Voraussetzungen sorgen: Radwegenetz ausbauen, da Radfahren nun mal gefährlich ist. Ich nehme ab und zu das Rad, aber hier in Südbaden ist es tatsächlich möglich, mal 100 km zu fahren, ohne sein Leben aufs Spiel zu setzen. Innerhalb der Städte ist es auch hier gefährlicher. Das ist echt positiv, aber nicht überall in der Republik so gut. Trotzdem könnte noch mehr getan werden. Deutsche Bahn: Tja, wenn die mal ihren Saftladen richtig organisieren würden. Aber was nützt es, wenn die Züge fast immer Verspätung haben? Dabei werden die Bonzenschleudern ja noch bevorzugt. Der Regionalzug wird oft 500 m vorm Bahnhof auf das Abstellgleis geschoben, weil ICE oder Güterzüge wegen der Verspätungen Vorrang bekommen. Dabei sind es die Pendler, die für die Bahn eine sichere Einnahmequelle sind, meist sind diese Züge überfüllt, aber Fernzüge oft nur mäßig besetzt. Wenn das nämlich mal richtig funktionieren würde, wäre eine Regiokarte für ca. EUR 60,--/Monat tatsächlich interessant. Damit könnte ich mit Regionalzügen, Bussen, Straßenbahnen bis weit nördl. von Freiburg fahren, an die frz. Grenze und an Titisee und Schluchsee im Schwarzwald. Leider Theorie. So rein zum Vergnügen unterwegs, könnte man damit leben. Aber Termine einhalten, nee, das klappt nicht. Weiteres Problem: Die Fahrpläne der Deutschen Bahn, der regionalen Bahngesellschaften und der Buslinien sind schlecht abgestimmt. Fährt man per Bus zum nächsten Bahnhof, sieht man den Zug am Horizont entschwinden und sitzt dann eine Stunde fest. In Großstädten mit S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Buslinien mag das alles noch gehen. Auf dem Land bist Du verraten und verkauft, wenn Du auf den ÖPNV angewiesen bist. Deshalb wäre es in meinen Augen viel wichtiger, für eine gut durchdachte Infrastruktur zu sorgen. Dann klappt es auch besser mit der Nutzung des ÖPNV oder wahlweise das Rad zu nehmen. Ich war in den frühen 60er Jahren noch ohne Auto. Musste spätestens um 5 aufstehen, bei jedem Wetter mit dem Rad zum Bahnhof, um den richtigen Zug zu bekommen. Der erste Bus fuhr so spät, dass der Zug weg war, mit dem nächsten ich aber nicht rechtzeitig am Arbeitsplatz gewesen wäre. Abends das Gleiche. Ich war erst gegen 19.30 Uhr wieder daheim. Deshalb war das Auto die Lösung. Später aufstehen, früher daheim und (zumindest damals) waren die Spritpreise so niedrig, dass der Unterschied zu den diversen Monatskarten zu verschmerzen war. Aber man hat einige Stunden an Freizeit gewonnen. Inzwischen sind ja ein paar Jährchen vergangen. Es ist immer noch die gleiche Sch...e !!! Die haben nichts gelernt, wenig positiv verbessert (außer den Radwegen)! Die Verantwortlichen meinen wahrscheinlich, Appelle und Forderungen an den Bürger werden es schon richten.
  13. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    A propos, Schrott: Da die Entsorger und Sondermüllexporteure zum Teil mafiöse Strukturen haben, fragt es sich, ob dieser Müll wirklich auf der afrikanischen oder asiatischen Müllkippe landet oder doch lieber kostengünstiger im Meer versenkt wird.
  14. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber nicht alle haben von 7 - 24 Uhr geöffnet. Trotzdem schwierig, da man keine vernünftige Auflistung mit Öffnungszeiten findet und sämtliche Märkte im Raum Baden - Pfalz zu checken, wäre doch sehr mühsam. Der Hinweis für Josef deutet ja auf die Region hin. In HD gibt es passende Märkte, aber kein aufschlussreiches Foto.
  15. Wir haben uns noch einmal besprochen und sind nicht bereit, uns abzocken zu lassen. Deshalb habe ich nun ein sehr gutes Hotel in Ponte de Lima / Nordportugal kontaktiert. Ich erhielt umgehend ein Angebot und wir zahlen dort knapp 40% des "italienischen Preises" bei erheblich höherem Standard. Das Hotel liegt etwas außerhalb des Ortes und ein Golfplatz gehört auch dazu. Erstaunlicherweise liegt die Durchschnittstemperatur im März etwa um 6° C höher als im äußersten Süden Italiens. Von Ponte de Lima ist es nicht weit bis zur Küste oder in das Anbaugebiet des Basisweines für die Portweinherstellung und auch Porto ist ganz bequem zu erreichen. Ausgehend vom Startort Neuenburg am Rhein sind es zwar bis zum Ziel etwa 1900 km, wobei wir die Anfahrt auf 3 Tagesetappen aufteilen und weitgehend Autobahnen vermeiden. Bis Süditalien wären es zwar nur um 1300 km, aber da muss man ziemlich viel die Autostrada nutzen, sonst ist man ewig unterwegs. Vergleicht man die Preise für Kraftstoff und Autobahngebühren, so gleicht sich das zwischen Süditalien und Portugal trotz größerer Entfernung aus, von den Hotelpreisen ganz zu schweigen. Die Anzahl der verfügbaren Zimmer ist allerdings begrenzt. Wer also Interesse an dieser Tour hat, sollte bald das Anmeldeformular anfordern (PN mit E-mail-Adresse) und buchen. Start in Neuenburg: 21.03.2020, Ankunft in Ponte de Lima: 23.03.2020 Je nach Wohnort des Teilnehmers kann man sich auch unterwegs treffen. Rückreise: 30.03.2020, 8.00 Uhr (wieder mit 2 Übernachtungen, wer es eilig hat, kann aber auch mit nur einer Übernachtung "durchfahren"). Gruß Frank
  16. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das "auch" steht im nächsten Satz. Es ist doch keine Frage, dass Vulkanausbrüche oder gesteigerte Aktivitäten an der Sonnenoberfläche das Klima beeinflussen und dass dies nicht menschgemacht ist und wir auch keinerlei Einfluss darauf haben. Vulkanasche begünstigt z.B. das Auftauen der Gletscher und Polkappen. Waldbrände sind zum Teil in der Verantwortung des Menschen, s. Sibirien. Selbst wenn es nur durch Blitzschlag brennt, ist eine Teilschuld gegeben, die Auswirkungen sind aber extrem schlimm. Brandstifter sind natürlich ein besonderes Thema und solche Verbrecher sollten für immer weggesperrt werden (2018 in Portugal viele Tote). Ich habe nie bestritten, dass auch der Mensch seinen Anteil an der Misere hat und dass man etwas im Rahmen der Möglichkeiten tun muss. Die Frage ist aber, wie groß ist dieser Anteil und was können wir bewirken. Dabei stört mich aber, dass die verantwortlichen Politiker den Schwerpunkt z.B. auf Autos legen, aber die größten Luftverschmutzer nicht angegriffen werden oder man denen (z.B. Baunkohlekraftwerke, Braunkohleabbau) bis 2038 Zeit gibt. Wieso nicht sofort? Es darf aber nicht sein, dass der Bürger mit aller Härte fnanziell und durch Restriktionen belastet wird, aber die größten Umweltverschmutzer mit Samthandschuhen angefasst werden. Inwieweit die Sonne mitverantwortlich für den Temperaturanstieg ist, kann ich nicht beurteilen. Ich glaube aber nicht, dass dies hier überhaupt jemand kann. Sicher gibt es Forschungseinrichtungen, die mehr dazu sagen könnten. Dürfen die? *** Was hier die angesprochene Nettikette angeht, "wie man in den Wald ruft, schallt es heraus!
  17. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Seid Ihr denn nicht fähig, einen Satz zu lesen und zu kapieren? Diese ständigen Angriffe von gewissen Leuten ... Lies doch, was ich geschrieben habe!!! Es gibt Einflüsse, die nicht menschgemacht sind: Vulkanausbrüche, Sonnenaktivitäten unterschiedlicher Stärke usw. Ich habe nicht in Frage gestellt, dass es auch menschgemachte Anteile gibt. Wer kann aber beurteilen, wie hoch der jeweilige Anteil ist??? Ich nicht! Nur das habe ich geschrieben. Aber hier gib es offenbar ideologieverseuchte Typen, die nur sehen, was ihnen ins Konzept passt. Und was dieser ...kopp von sich gibt, ist unerträglich! Der soll mal das Einsteinzitat lesen und dann seine Ergüsse!!! Vielleicht fällt ihm ein Zusammenhang auf. Übrigens, wer sich als Moralapostel aufspielt, sollte selbst ein Vorbild sein.
  18. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @ Kopp: Ich stelle mich nicht auf eine Stufe mit Deinen primitiven Anfeindungen. Tut tust mir nur noch leid.
  19. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke, auch weil es mal wieder zum eigentlichen Thema zurückführt. Ich selbst nehme an, dass die Klimaerwärmung von Vorgängen beeinflusst wird, die wir nicht verantworten können. Aber natürlich leisten wir auch einen gewissen Beitrag. Wie groß der ist, weiß ich nicht. Aber die Sache wird instrumentalisiert, damit Politiker dem Bürger in die Tasche greifen können. Das wäre ja sogar ok, wenn man konsequent und gerecht verteilt agieren würde. Aber um die größten Luftverschmutzer aus dem Verkehr zu ziehen, fehlt es den Politikern an Mut oder andere Dinge haben Vorrang. Das sind vor allem die Arbeitsplätze. Es ist denen doch sch...egal, ob ein Kleinstbetrieb oder ein Rentner in die Armut getrieben wird, wenn die Maßnahmen mit voller Härte treffen. Aber Großindustrie (Auto-, Flugzeughersteller, Werften) muss man schützen. Auch hat es sich herumgesprochen, dass Kohlekraftwerke eine Sauerei sind, dass der Braunkohleabbau große Flächen Natur zerstört und in wüstenähnliche Landschaften verwandelt. Aber erkennt man das, redet man vom Ausstieg bis 2038, statt rigoros zu handeln. Selbst wenn man allen Leuten nun das Gehalt weiterzahlen würde, die ihren Job verlieren, ist das vermutlich billiger als der bis 2038 weiterhin angerichtete Schaden und die Kosten der Langzeitwirkung, bis sich alles wieder regeneriert hat. Wäre man konsequent, würden Politiker richtige Fachleute beauftragen, um nach Lösungen zu suchen. Da wäre z.B. die E-Mobilität in der aktuellen Form schon vom Tisch. Ich traue auch den Autoherstellern zu, ein System zu entwickeln, das umweltfreundlich ist und trotzdem bezahlbar. Aber wenn Merkel und Co. lauthals das E-Auto als einzige Lösung quasi vorschreiben, werden Zeit und Geld in unvorstellbaren Dimensionen vergeudet. Sicher forscht Toyota auch an Alternativen. Aber nur die ganz großen Hersteller haben das Geld dafür. Das wiederum kann zu Monopolstellungen führen. @ Mazel: Mach Dir keinen "Kopp". Es wird immer selbsternannte Moralapostel geben, die anderen irgendetwas vorwerfen, aber sich selbst damit disqualifizieren, dass sie genau das auch tun, was bei den anderen so böse ist. Ich habe nun keine besondere Sympathie für Audi, aber "ich bremse auch für Audifahrer" Es muss jeder selbst wissen, was er kauft und warum. Fehlverhalten gibt es unabhängig von der Marke.
  20. LCV hat auf friend of nine's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und in Marseille werden die Dinger reihenweise in das Hafenbecken geschmissen, wo sie das Wasser vergiften.
  21. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke, aber momentan habe ich kein Foto. Wer will, der darf.
  22. Vielleicht war "definitiv" etwas voreilig. Es gestaltet sich extrem schwierig, ein Hotel zu finden, das unseren Anforderungen bezüglich Lage (ein paar 100 m außerhalb der Stadt), Parkplätzen und Preis-Leistungs-Verhältnis erfüllt. Erschwerend kommt hinzu, dass man in dieser Region offenbar selbst in Hotels nicht englisch spricht, aber sogar auf Anfragen in italienisch erst nach der x-ten Erinnerung mal was kommt. Es scheint, denen ist die Kulturhauptstadt der UNESCO zu Kopf gestiegen. Für eine bessere "Absteige" wollen die EUR 100,-- pro Tag, 30% Anzahlung jetzt und 30 Tage vor der Anreise den Rest. Ich habe jetzt noch ein Hotel angeschrieben, das etwas außerhalb liegt, nach StreetView zu urteilen auch ganz nett. Es gibt keine Preisangaben auf der Website und bislang keine Antwort. Diese gewisse Arroganz können sich vielleicht noch Hotels am Lago Maggiore erlauben, aber so weit im Süden? Man hat den Eindruck, nicht nur die italienische Automobilindustrie, nein das ganze Land, manövriert sich selbst in den Abgrund hinein. Jedenfalls ist das ziemlich frustrierend und ich bin kurz davor, lieber nach Spanien oder Portugal zu fahren, wo wir willkommen sind und hervorragende Leistungen für unser Geld bekommen. Es ist eben ein großer Unterschied, ob man allein reist und sogar ohne Voranmeldung leicht etwas findet, oder ob man als Gruppe unterwegs ist und bestimmte Anforderungen hat.
  23. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das liegt wohl daran, dass man auf konkrete Tipps keine Antwort bekommt. Ich habe Schwerin gesagt, aber das wurde nicht kommentiert. Zu Süß- oder Salzwasser - niente. Und was Du zu Anfang schriebst, dass man den Namen bei Google eingibt und gleich die richtigen Bilder bekäme, hilft überhaupt nicht. Das ist ja in umgekehrter Richtung kaum machbar. Ich bin hier raus.
  24. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich meine, - größere Stadt südwestlich von Fischland > Schwerin - ganz nah am Wasser (ich gehe von Süßwasser aus, bestenfalls Brackwasser) - entsprechende Vegetation Was ich nicht verstehe, welche Landkarte aus Papier zeigt mir, welche Baumarten am Straßenrand stehen? Da diese Birken links auch noch ziemlich mickrig sind, werden sie wohl kaum in dendrologischen Werken erwähnt werden. Am rechten Straßenrand könnten es Eichen sein, die deutlich älter sind. Deshalb wäre StreetView ideal, um passende Straßenabschnitte anzuschauen.
  25. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich dachte an Schwerin, aber da StreetView nicht verfügbar ist, kann man es nicht verifizieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.