Alle Beiträge von LCV
-
Scarabäusgrün 230 RAL Farbton?
Etwas anderer Fall, dennoch vergleichbar: Bei meinem Oldtimer, der noch mit Kunstharzlack daher kam, sollte eine neue Lackierung her, da der Lack zwar weder Rostblasen noch Risse aufwies, jedoch blind war. Polieren brachte nur etwas für wenige Stunden. Pralle Sonne oder Regentropfen führten wieder zu blinden Stellen. Also Acryllack! Da aber die Lösungsmittelreste im Kunstharzlack mit dem Acryllack reagieren, kann man nicht einfach draufsprühen. Nach ein bis zwei Stunden bilden sich Bläschen und es sieht aus wie angemaltes Schmirgelpapier. Man hat zwei Möglichkeiten: - Abschleifen bis aufs Blech, den kompletten Aufbau neu. Kostet viel Zeit und Geld. - Oder man verwendet einen Spezialfiller, der eine neutralisierende, zum alten Lack isolierende Schutzschicht bildet. Darauf kommt dann die Grundierung, Lack, u.U. Klarlack. Acryllack ist härter, UV-beständiger als Kunstharzlack. Allerdings nicht vergleichbar mit der älteren Generation, die lösungsmittelbasiert war. Der jetzt aus Umweltgründen vorgeschriebene wasserlösliche Lack kommt nicht heran. Eine Zweitlackierung ist auch keine Einbrennlackierung, wo die lackierte Karosse noch ohne Innenausstattung usw. eine sehr heiße Kabine durchläuft. Bei diesem grün habe ich wenig Bedenken bezüglich UV. Meiden sollte man hellblau und rot. Das sieht nach einigen Jahren oft schlimm aus. Ehemals satt rotglänzende Autos sehen aus wie Ziegelstein. Den exakten Farbton ermitteln größere Lackiereien mittel Spektralanalyse.
-
Lüftung spuckt Schaumgummi
1994 9000 CSE Hallo, ob es wohl an der Hitze liegt? Beim Einschalten der Zündung, bläst es volle Pulle aus den drei Auslässen im Armaturenbrett. Dabei kommen hunderte winziger Krümel herausgeflogen, die sich als Schaumgummipartikel herausstellten. Einige etwas größere Schaumgummiteile stecken noch hinter dem Gitter. 1. Frage: Gehört das zu irgendeinem Pollenfilter oder was hat der Schaumgummi dort zu suchen? Muss irgendetwas ersetzt werden? 2. Frage: Bevor ich versuche, die Lüftungsgitter aus dem Armaturenbrett herauszunehnen, gibt es einen Trick? Kann man die überhaupt ohne Ausbau des Armaturenbretts demontieren? Die Geschichte ist echt lästig, da man ohne Schutzbrille jede Menge dieser Krümel in die Augen bekommt. Wenn man die Gitter herausnehmen kann, könnte man zumindest mal dieses Zeug herausholen und evtl. mit dem Staubsauger aussaugen. Danke für Tipps. Gruß Frank
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
In # 2420 hattest Du noch klare Vorstellungen. Wie passt das jetzt?
-
Polen 2019
Hi, gestern bekam ich eine nette Nachricht vom Präsidenten des polnischen SAAB-Clubs. Grundsätzlich ist man sehr erfreut, wenn wir 2019 ein gemeinsames Treffen veranstalten. Es gibt auch eine ganze Menge Mitglieder in Lodz und Umgebung. Abgesehen davon ist Warschau auch nur ca. 130 km entfernt. Endlich habe ich einen direkten Ansprechpartner, der sehr gut englisch spricht. Nun werden wir schnellstmöglich den Termin fixieren, damit alle planen können und - abgesehen davon - ich die Termine der anderen Events festlegen kann. Bis jetzt hängt ja für 2019 noch alles in der Luft. Gruß Frank
-
Fußraum: RAL Farbcode und Bitumenmatte - Ideen?
Übrigens: Na, wenn man das macht, kann man auch gleich mal ... Das kenne ich. Da musst Du aufpassen, dass es keine Vollrestaurierung wird.
-
Ölwannen Mangel für 9000CS 94KW 1985ccm
Gibt es keine gute gebrauchte Ölwanne von einem Schlachter? Übrigens, es gibt ein 2-K-Epoxidharz, mit dem man den Riss reparieren kann. Dafür Ölwanne demontieren, absolut fettfrei machen, den Riss etwas aufschleifen und dann mit diesem Mittel verschließen. Für Demozwecke hat man damit sogar den Riss in einem Zyl.kopf repariert. Alu schweißen ist ja auch nicht ohne.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Der "Adenauer" bewegt sich in Preisregionen, da könnte man dafür fast sein Wunschauto von einem Spezialisten umbauen lassen. Technisch sicher machbar, evtl. könnte der TÜV Ärger machen. Im eigenen Interesse sollte es aber schon einwandfrei sein. Ich erinnere mich an einen Fall, da hat jemand in England kurzerhand mit der Flex das Dach eines Coupés abgesäbelt. In Kurven hat sich die Karosserie so geneigt, dass man die Hand zwischen A-Säule und Lenkrad einklemmen konnte. Das fand der lustig!
-
Saabsichtung
Ob der französisch gelernt hat???
-
SAAB im Film und Fernsehen
Siehe
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Es gab z.B. den BMW 502 von Baur als 4-türiges Cabrio. Bei den Amis gab es einige, aber man müsste nachforschen, ob werksseitig im Angebot oder von Karosseriefirmen umgebaut. Ich habe den Pontiac Firebird gesehen, auch ein Chevrolet Impala (?) fuhr bei uns herum, 4-türiges Cabrio. Machbar ist alles, aber Kosten, Gewicht, Nachfrage verhindern wohl die Verbreitung. Im Internet habe ich ein Audi 6-türiges Cabrio gesehen. Der BMW würde mir gefallen, aber die alten V8 waren nicht besonders zuverlässig. Wie die 6-Zyl. waren, weiß ich nicht. VW 181 wäre nun nicht gerade mein Favorit. Da hatten wir beim Bund den DKW Munga, noch extremer, Türausschnitt so groß, dass man gut vorn und hinten rein kam, statt Tür eine Kordel zum Einhängen wie bei einem Sessellift.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Wir könnten langsam einen neuen Thread aufmachen: Filme, in denen kein SAAB erscheint.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Was? Die Debatte oder der Porsche? Genau deshalb rede ich ja von höherem Gewicht. Man braucht zusätzliche Verstrebungen, weil ja das Dach als stabilisierendes Element wegfällt. Bei 4 Türen ist der Aufwand höher als bei 2. Ganz leicht haben es sich einige Exoten gemacht. Keine Türen. Einstieg in Geräteturnmanier. Enzmann in der Schweiz machte das zum Beispiel so.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Das habe ich wohl verstanden. Es wird wohl an den Kosten liegen, aber auch am zusätzlichen Gewicht.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Aber er muss ja nicht so bescheiden aussehen. Und bei dem Vorbesitzer müsste ich jedes Mal Die Lackierung passt dazu. Ich kenne ja einige US-Straßenkreuzer der 50-er und 60-er Jahre, aber so etwas meine ich nicht. Schon im Format wie SAAB- oder V.o.l.v.o-Cabrio, aber 4 Türen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Bei meiner Länge hätte ich vermutlich den Windschutzscheibenrahmen genau vor den Augen, sodass man nur auf Airbag und Gurtstraffer hoffen kann, wenn es knallt. Hatte damals im BMW Z3 den gleichen Eindruck, während komischerweise im Mazda MX5 oder Toyota MR 2 der 2. Serie alles passte. Auch wenn das Gewicht dadurch steigt und man mehr für die Verwindungssteifigkeit tun muss, würde mir ein vollwertiges 4-Sitzer Cabrio mit 4 Türen gefallen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ein Golf 1 mit US-Stoßstangen sieht auch "toll" aus. Diese US-Vorschrift besagte doch, dass man mit 8 km/h (?) an einen Betonmast fahren können musste, ohne dass es Beschädigungen gab. War das der Anlass für die SAAB-Lösung beim 99/900?- Drehschalter für Licht
Nach meiner Erfahrung hat jedes Auto seine Schwachstellen und andererseits auch überdurchschnittlich gute. Wenn man Platz und Know-how hätte, die notwendige Geduld, so könnte man das fast perfekte Auto bauen, wenn man die besten Komponenten verschiedener Autos zusammenfügen könnte. Schon wegen der Elektronik wäre das nur bei Autos des letzten Jahrtausends machbar. Es gäbe auch einige Überraschungen: Das allerbeste und wirksamste Innenraumgebläse hatte ein Datsun Cherry Coupé, das meine Frau mal kurz fuhr. Die höchste Stufe hatte "Orkanstärke". Das nur nebenbei. Ansonsten Erfolgsmeldung: Dank StRudels Zusendung eines Ersatzschalters ist jetzt alles wieder in Ordnung. Danke, auch an alle, die Tipps gaben. Ich möchte es an dieser Stelle mal sagen: Unser Forum ist sehr effektiv und auch schnell, wenn es um gegenseitige Hilfe geht. So hat man auch keine Sorgen, weil es ja immer weniger Händler gibt. Es ist nur schwer, das den vielen nicht organisierten SAAB-Fahrern zu vermitteln. Allein in unserer Kleinstadt mit nur 20k Ew. gibt es mindestens 25 SAAB, darunter 3 900er, 4 9k, einige 9.3 und 9.5, der Rest Cabrios der verschiedenen Serien. Gruß Frank- Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Hallo, einfach über die Grenze und der B38 folgen, führt direkt zum Deutschen Weintor. Im Ort gibt es auch nette kleine Restaurants. Google Maps: 49.052027, 7.956976 Gruß Frank- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wenn Du erst mal drin bist, willst Du sowieso nicht mehr raus- Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Und ein paar Meter über die Grenze in Schweigen-Rechtenbach gibt es beim Weintor hin und wieder Oldtimer-Treffen. Wir hatten dort auch schon einen Frühjahrsauftakt. Erst Brunch, dann kleine Tour auf der frz. Seite. Am Nachmittag nach Speyer ins Museum.- Polen 2019
Hallo SAAB-Freunde, nachdem sich ja in diesem Jahr unsere Termine leider nicht mit denen der polnischen Kollegen koordinieren ließen, sollte es möglich sein, irgendwann im Spätfrühling/Sommer 2019 diese Tour durchzuführen. Momentan verhandle ich mit dem polnischen Lancia Club unter Mithilfe eines finnischen Clubmitglieds mit polnischen Wurzeln. Es gibt auch schon einige Interessenten aus Finnland, Dänemark, England und Italien. Ich hatte auch den polnischen SAAB Club angeschrieben, bekomme aber leider keine Antwort. Ich kann nicht erkennen, ob es an mangelnden Englischkenntnissen oder Nichtinteresse liegt bzw. ob die E-mail evtl. einem Spamfilter zum Opfer gefallen ist. Gibt es vielleicht hier im Forum jemanden, der persönliche Kontakte zum SAAB Club oder einem seiner Mitglieder pflegt? Es wäre ja schade, wenn wir nach Polen fahren und keinen einheimischen SAAB-Freund treffen könnten. Seitens des Lancia Clubs hat man mir schon signalisiert, dass sie die Idee auch gut finden. Ich möchte mich möglichst bald mit beiden Clubs auf einen gemeinsamen Termin einigen. Es drängt etwas, weil ich andere Events auch erst zeitlich einordnen kann, wenn das feststeht. Es wäre toll, wenn jemand helfen könnte. Bitte per PN Kontakt aufnehmen. Danke. Gruß Frank- Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Richtig, vom Park Richtung Parkplätze.- Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
- Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich versuche zu lösen, aber reine Raterei: Dominant ist Gepetto/Pinocchio, der Autor stammte aus Firenze. Das künstlerisch fragwürdige Anti-Kriegs-Denkmal ist schwer zu finden, da es gerade in italienischen Städten nur so wimmelt an Statuen aller Art. Warum sollten in anderen Ländern der EU italienische Flaggen so präsentiert werden, außer vielleicht vor einer Botschaft? Also: SAAB-freie Zone in Florenz - "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.