Alle Beiträge von LCV
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ein Golf 1 mit US-Stoßstangen sieht auch "toll" aus. Diese US-Vorschrift besagte doch, dass man mit 8 km/h (?) an einen Betonmast fahren können musste, ohne dass es Beschädigungen gab. War das der Anlass für die SAAB-Lösung beim 99/900?
-
Drehschalter für Licht
Nach meiner Erfahrung hat jedes Auto seine Schwachstellen und andererseits auch überdurchschnittlich gute. Wenn man Platz und Know-how hätte, die notwendige Geduld, so könnte man das fast perfekte Auto bauen, wenn man die besten Komponenten verschiedener Autos zusammenfügen könnte. Schon wegen der Elektronik wäre das nur bei Autos des letzten Jahrtausends machbar. Es gäbe auch einige Überraschungen: Das allerbeste und wirksamste Innenraumgebläse hatte ein Datsun Cherry Coupé, das meine Frau mal kurz fuhr. Die höchste Stufe hatte "Orkanstärke". Das nur nebenbei. Ansonsten Erfolgsmeldung: Dank StRudels Zusendung eines Ersatzschalters ist jetzt alles wieder in Ordnung. Danke, auch an alle, die Tipps gaben. Ich möchte es an dieser Stelle mal sagen: Unser Forum ist sehr effektiv und auch schnell, wenn es um gegenseitige Hilfe geht. So hat man auch keine Sorgen, weil es ja immer weniger Händler gibt. Es ist nur schwer, das den vielen nicht organisierten SAAB-Fahrern zu vermitteln. Allein in unserer Kleinstadt mit nur 20k Ew. gibt es mindestens 25 SAAB, darunter 3 900er, 4 9k, einige 9.3 und 9.5, der Rest Cabrios der verschiedenen Serien. Gruß Frank
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Hallo, einfach über die Grenze und der B38 folgen, führt direkt zum Deutschen Weintor. Im Ort gibt es auch nette kleine Restaurants. Google Maps: 49.052027, 7.956976 Gruß Frank
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wenn Du erst mal drin bist, willst Du sowieso nicht mehr raus
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Und ein paar Meter über die Grenze in Schweigen-Rechtenbach gibt es beim Weintor hin und wieder Oldtimer-Treffen. Wir hatten dort auch schon einen Frühjahrsauftakt. Erst Brunch, dann kleine Tour auf der frz. Seite. Am Nachmittag nach Speyer ins Museum.
-
Polen 2019
Hallo SAAB-Freunde, nachdem sich ja in diesem Jahr unsere Termine leider nicht mit denen der polnischen Kollegen koordinieren ließen, sollte es möglich sein, irgendwann im Spätfrühling/Sommer 2019 diese Tour durchzuführen. Momentan verhandle ich mit dem polnischen Lancia Club unter Mithilfe eines finnischen Clubmitglieds mit polnischen Wurzeln. Es gibt auch schon einige Interessenten aus Finnland, Dänemark, England und Italien. Ich hatte auch den polnischen SAAB Club angeschrieben, bekomme aber leider keine Antwort. Ich kann nicht erkennen, ob es an mangelnden Englischkenntnissen oder Nichtinteresse liegt bzw. ob die E-mail evtl. einem Spamfilter zum Opfer gefallen ist. Gibt es vielleicht hier im Forum jemanden, der persönliche Kontakte zum SAAB Club oder einem seiner Mitglieder pflegt? Es wäre ja schade, wenn wir nach Polen fahren und keinen einheimischen SAAB-Freund treffen könnten. Seitens des Lancia Clubs hat man mir schon signalisiert, dass sie die Idee auch gut finden. Ich möchte mich möglichst bald mit beiden Clubs auf einen gemeinsamen Termin einigen. Es drängt etwas, weil ich andere Events auch erst zeitlich einordnen kann, wenn das feststeht. Es wäre toll, wenn jemand helfen könnte. Bitte per PN Kontakt aufnehmen. Danke. Gruß Frank
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Richtig, vom Park Richtung Parkplätze.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich versuche zu lösen, aber reine Raterei: Dominant ist Gepetto/Pinocchio, der Autor stammte aus Firenze. Das künstlerisch fragwürdige Anti-Kriegs-Denkmal ist schwer zu finden, da es gerade in italienischen Städten nur so wimmelt an Statuen aller Art. Warum sollten in anderen Ländern der EU italienische Flaggen so präsentiert werden, außer vielleicht vor einer Botschaft? Also: SAAB-freie Zone in Florenz
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Am WE auf dem ehem Nato-Flugplatz am Oberrhein (jetzt für Sportflugzeuge und kleine Passagierflugzeuge, ansonsten Gewerbepark): Citroen SM mit T-roof und geteiltem Heckfenster. Leider Kamera zu Hause gelassen. Vermutlich Umbau in Eigeninitiative.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Danke für den Tipp! Klasse Film!
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Immer noch besser als ein 300 SL ! Vielleicht sind heutige Autofahrer nur nicht in der Lage, mit der damaligen Technik umzugehen. Abgesehen davon wird man wohl kaum mit einem solchen Auto Kurvengrenzwerte ausloten wollen. Es wäre auch traurig, wenn man in 60 Jahren Automobilbau keine verbesserten Fahrwerke zustande brächte. Und heute haben viele Motorräder breitere Reifen als ein 507.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Der SAAB weist auf Schweden hin. Aber ich sehe nichts wirklich Markantes.
-
EU prüft Abschaffung der Sommer(!)-Zeit...
Ich bin heute morgen gut durchgekommen. Habe für permanente Sommerzeit plädiert und gemeinsame Zeit im EU-Raum, also auch Portugal.
-
SAAB-Freunde Südbaden
War sehr nett - bis zum nächsten Mal. Danke an die Organisatoren. PS. Meine Scheinwerfer haben bis heim durchgehalten.
-
EU prüft Abschaffung der Sommer(!)-Zeit...
Ist mir sowas von egal, als freischaffender Rentner stehe ich auf, wann ich will. Aber für diejenigen, die sich an Zeitpläne halten müssen, ist der jeweilige Umgewöhnungseffekt lästig.
-
Von Rechts- auf Linkslenker umbauen
Vielleicht sollte man sich selbst fragen, wie oft man in ein Parkhaus fährt und wo man normalerweise unterwegs ist. Wer täglich allein im Auto ins Parkhaus muss, wird das sicher anders sehen als ich, der ich hier in der Region NIE darauf angewiesen bin, im Urlaub oder auf Clubreise IMMER einen Beifahrer habe. Ich halte das Für und Wider bezüglich RHD nicht für OT, denn es ist ja eine wichtige Entscheidung, ob man mit den kleinen Nachteilen leben kann bzw. ob der technische und finanzielle Aufwand die Sache wert ist. Es gibt sicher Bastler, denen das auch noch Spaß macht und die die Herausforderung reizt. Ich hätte weder Zeit noch Platz noch Lust, mir einen solchen Umbau anzutun.
-
SAAB-Freunde Südbaden
Danke Jan. Bin dabei.
-
Von Rechts- auf Linkslenker umbauen
Die diversen Clubmitglieder aus UK/IRL haben bei unseren Events auf dem Kontinent jedenfalls keinerlei Probleme. Wieso das Parkhaus schwierig sein soll, ist mir nicht klar. Jeder sollte wissen, wie breit seine Kiste ist. Ob man eine Links- oder Rechtsspirale fährt, sollte nicht unlösbar sein. Das Landstraßenproblem lässt sich mit Technik lösen oder man hält etwas mehr Abstand. Mit Beifahrer ist es ohnehin gut machbar.
-
SAAB-Freunde Südbaden
Bleibt es bei dem Termin? Ich würde auf jeden Fall kommen. Die Fußball-WM interessiert mich nicht so brennend.
-
Von Rechts- auf Linkslenker umbauen
Bei vielen Marken kann der Experte an der Chassis-Nr. erkennen, ob LHD oder RHD. Bei den neueren Autos sind wichtige Details in der TSN verschlüsselt.
-
Von Rechts- auf Linkslenker umbauen
Selbst wenn das irgendwann fertig wäre, lohnt sich der Aufwand? Wie sieht es aus mit TÜV? Ein solcher Umbau muss doch vermutlich abgenommen werden. Ich würde das Auto als RHD auch in D fahren. An einem Lamborghini Espada haben wir mal links einen Zusatzspiegel angebracht, um nach vorn schauen zu können. Mit Beifahrer (des Vertrauens) geht es auch ohne. Man könnte auch eine DashCam zweckentfremden und mit einem kleinen Monitor als Spiegel nutzen. Ansonsten könnte man das Auto noch vor dem Brexit nach UK verkaufen und hier lieber einen LHD-SAAB kaufen. Unter'm Strich sicher die einfachste und billigste Variante.
-
Drehschalter für Licht
Hallo, danke für die schnellen Rückmeldungen. Das mit dem Kopfsteinpflaster war kein Vorwurf, sondern Feststellung. Die Rüttelstrecke war im Stadtgebiet von Dresden. Vermutlich sind alle Gelder in die Frauenkirche gegangen und die Straßen sind teilweise zu kurz gekommen. Ich denke auch, dass man nicht grundsätzlich da entlang fahren muss, aber der Feierabendverkehr (10 m fahren, 5 min. stehen) hat uns wohl auf diese Route gedrängt, bis wir endlich auf der Autobahn waren, wo zwar auch alles stand, aber auf glatter Fläche. Ich glaube nicht, dass es ein Relais gekostet hat, denn der äußere Ring mit den Symbolen lässt sich endlos drehen. Da muss sich etwas gelöst haben. @ StRudel: Danke für das Angebot. Es wäre zumindest gut, einen Ersatz zu haben, falls das Teil irreparabel wäre. Ich möchte es aber nicht geschenkt! Ich schicke Dir eine PN. Gruß Frank
-
Drehschalter für Licht
Hallo, über die Suche habe ich nicht wirklich etwas gefunden. War gerade im Urlaub in den neuen Bundesländern, wo man noch brutale Kopfsteinpflasterbereiche hat. Mein Licht ist immer eingeschaltet, da es ja mit der Zündung ausgeht. Nach etwa 5 km extremer Rüttelstrecke mit nur 30 km/h hat es offenbar den Drehschalter "zerlegt", denn plötzlich ging das Licht aus. Der äußere Ring mit den Symbolen lässt sich endlos drehen, der Schalter zum Teil auch, dann gibt es mal wieder eine Sperre. Zum Glück musste ich nicht bei Dunkelheit fahren, denn wenn man mit viel Probieren das Licht endlich einschalten konnte, genügte eine kleine Erschütterung und es war wieder aus. Frage an die Experten: Kommt so etwas öfters vor? Ist der Schalter kaputt und brauche ich einen neuen? Wo bekommt man so etwas noch? Oder hat sich da im Inneren etwas ausgehängt? Kann man den Drehschalter evtl. abziehen oder killt man ihn damit endgültig? Es wäre hilfreich das zu wissen, bevor man das Armaturenbrett zerlegt oder etwas zerstört. Danke. Gruß Frank
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Theorie! Hier bei uns sieht man die Verkehrsmaschinen, die vor der Landung auf dem EuroAirport eine Schleife drehen und (aus angeblichen Sicherheitsgründen?) größere Mengen Flugbenzin herunterregnen lassen. Ist sicher toll für Pflanzen und Tiere. Abgesehen davon ist der Lärm dieser Maschinen auch eine Umweltbelastung. Gäbe es nur noch die weiteren Flüge, wäre auch mehr Platz im Luftraum. Aber vor allem unsere Politiker fliegen ja jetzt noch ständig zwischen Berlin und Köln/Bonn hin und her. Es ist ja einzusehen, dass man von Stuttgart nach Lissabon fliegt statt das Auto zu nehmen. Aber Düsseldorf - Hamburg? Das grenzt für mich an Schwachsinn.