Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. Es ist ja ohnehin am besten, das Auto vor dem TÜV kurz in der Werkstatt checken zu lassen. Sichtprüfung, Bremsenprüfstand, Scheinwerfereinstellung. Tritt irgendwo etwas Öl aus, Motorwäsche. Dann geht der auch meistens o.B. über den TÜV. Da man das sonst nach dem TÜV auch noch machen muss, spart man die 2. Gebühr. Hat die Werkstatt eine 06er-Nr., könnte die das Auto auch völlig legal holen. Das sollte kein Problem sein, zumal man ja auch etwas dort bezahlt. Ideal, wenn der TÜV ins Haus kommt.
  2. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Toller Rat. Aktuell liegt die billigste Tankstelle hier bei 1.559 (Super 95) und 1.539 (für inakzeptables E10). Was soll ich Deiner Meinung nach tun? Warten bis sich die Spinner an den Schalthebeln der Weltpolitik wieder einkriegen?
  3. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kompensation für den Spritrabatt.
  4. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie definierst Du Spaß? Fahren am Limit habe ich bis in die 80er praktiziert, bin aber wegen des Verkehrsaufkommens davon weggekommen. Konnte man noch Anfang der 80er um 21.00 Uhr an der Grugahalle in Essen starten und war kurz vor Mitternacht zu Hause (ca. 520 km), so sind jetzt Baustellen, Tempolimits und Staus im Weg. Selbst wenn man alles herausholt, gewinnt man kaum Zeit und treibt nur den Verbrauch hoch und strapaziert die Nerven. Aber da war ich geschäftlich unterwegs und musste am nächsten Nachmittag wieder in Essen sein (Standaufbau Reifenmesse). Dabei waren die Autos noch nicht ganz so schnell wie heute. Heute meide ich Autobahnen so weit wie möglich, fahre Landstraßen und gern sogar Nebenstrecken, sehe viel mehr von der Landschaft und netten kleinen Orten, finde ein Café an der Strecke und komme vollkommen relaxed an. Ich habe immer meine Kamera dabei und finde oft und unerwartet schöne Fotomotive. Aber klar, ich mache meine Termine nicht fremdbestimmt und habe Zeit. Ich muss auch keine Rekorde brechen.
  5. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man muss nicht einmal verschiedene Autotypen vergleichen, sogar scheinbar völlig identische Autos sind nicht unbedingt gleich. Toleranzen bei der Produktion, die Art des Einfahrens und wie das Auto hauptsächlich bewegt wird, können zu erheblichen Unterschieden führen. Mein damaliger 323i (E21) war mit 190 km/h V/max angegeben. Ich habe ihn fast nur auf der Autobahn ziemlich schnell bewegt. Nach Stoppuhr lief er nach einiger Zeit 208 km/h. Der Verbrauch war nach damaligen Verhältnissen moderat. Ein Nachbar hat einen 323i immer nur sehr lahm bewegt. Sein Verbrauch lag trotzdem höher. Keine Ahnung, was der gemacht hat. Als er das Auto dem Händler zum Verkauf hinstellte, flog einem Kaufinteressenten bei der Probefahrt der Motor um die Ohren. Der hat natürlich richtig Gas gegeben. Um hiermit auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Die Benzinpreise sind zwar ärgerlich, aber man kann mit entsprechender Fahrweise die Sache entschärfen. Ich habe auch eine Seite mit aktuellen Benzinvergleichen auf dem PC. Momentan 13 Tankstellen für Super 95 von 1.549 (BFT) - 1.619 (Aral, Preistreiber Nr. 1!). Gebe ich aber einen anderen Basisort ein, nur 10 km entfernt, so ist manchmal der Unterschied noch viel größer, aber manchmal ist es auch dort wieder teurer. Ein System ist nicht erkennbar. Es wäre natürlich unsinnig, zur billigsten Tankstelle über 30 km hin und zurück zu fahren, aber man kann es einplanen, wenn man sowieso in die Richtung fährt. Eine Shell-Vereinbarung kommt nicht in Frage, da die nächste Shell zu weit weg ist. Die BFT ist nur 500 m entfernt, ebenso eine HEM. Sonst gibt es noch eine Aral, die ich grundsätzlich boykottiere. Außerdem ist die BFT ohnehin fast immer die billigste.
  6. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, ich rolle solange wie möglich im 5. Gang ohne Gas und schalte erst dann, wenn ich wieder Gas geben muss. Muss ich im Ort abbiegen, schalte ich direkt von 5 in 2. Aber am Ortsende entscheidet es sich je nach Situation und Geschwindigkeit, evtl. im 3. Gas zu geben. Es geht nicht um Oldtimer, auch die sog. Youngtimer haben nicht alle Schubabschaltung. Wenn man sich immer im Drehzahlbereich des max. Drehmoments bewegt, ist die Umsetzung der Kraft am effektivsten. Übrigens, Gänge bis zur Drehzahlgrenze ausdrehen ist auch unsinnig. Die Drehmomentkurve steigt ja nicht stetig an, sondern fällt wieder ab.
  7. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nicht jedes Auto hat Schubabschaltung. Aber auch mit Schubabschaltung ist es sinnvoll, den passenden Gang zu haben, wenn man wieder Gas gibt. Im 5. durch den Ort rollen und dann ohne Zurückschalten drauftreten, kostet unnötig Sprit.
  8. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In der Stadt fahre ich weder 9k noch Thema, sondern Y. Und das auch nur, wenn es unbedingt mal sein muss. Thema, 9k und auch den Zeta habe/hatte ich nur auf sehr großen Strecken im Einsatz. Also unsere Touren nach Spanien/Portugal oder eben in einem Stück nach Wien. Auf meiner Route ist fast überall 120 bzw. 100 auf der Landstraße. Da ich aber nicht da fahre, wo die Touristen unterwegs sind, kann ich ziemlich flüssig und gleichmäßig rollen. Der Rekord war mit dem älteren Zeta 2.0 Turbo Benziner, 80 l - Tank, bei 1160 km knapp 79 l hineinbekommen. Aber das ist auch der Idealfall. Muss auch nur 1 x warm werden. Ein Bekannter, der sogar einen Freund im übernächsten Haus per Auto besucht, kommt auf 14 - 14.5 l ! Gerade wenn man genügend Leistung hat, verführt es, an Steigungen nicht zurückzuschalten. Für diesen Streckenabschnitt braucht dann der Wagen im 4. Gang nur halb so viel oder noch weniger als im 5. Genauso kostet es unnötig Sprit, vor Ortsschildern Gang um Gang herunter zu schalten. Ich gehe etwas früher vom Gas und schalte vom 5. direkt in den 2., erst wenn ich wieder aufs Gas gehe. Bei älteren Autos bewirkt das sehr viel. Bei jüngeren spielt die Elektronik noch mit und gleicht da einiges aus. Im Kurzstreckenbetrieb verwende ich den aktuellen 9k nur, wenn etwas Schweres oder Sperriges transportiert werden muss. Aber abgesehen davon, ich hatte zwar noch keine große Gelegenheit den 9k 2.3 mit 147 PS auf Langstrecke zu testen, trotzdem scheint der mehr zu brauchen als der Turbo mit 194 PS (trotz Automatik).
  9. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo Ralf, mit dem Turbo 194 PS bin ich von Lenggries über Landstraßen heimgefahren. Den Schnitt habe ich nicht beachtet. Schließlich ging es durch viele Ortsdurchfahrten. Aber ich hatte in Bayern vollgetankt und zu Hause wieder, um den Verbrauch nicht zu verfälschen. 8.4 l waren es. Dabei habe ich jeweils bis an die Kante Tankstutzen gefüllt und den Tages-km-Zähler auf 0 gestellt. Irgendwelchen BC-Angaben traue ich nicht. Da der Turbo Automatik hatte, wäre ich mit 5-Gang-Schaltung höchstwahrscheinlich auf 8 l oder knapp darunter gekommen. Aber mit dem Thema 3.0 V6 habe ich sogar nur 7.2 l geschafft. Auto gut beladen, Mix aus Landstraße und Autobahn mit 120er Tempolimit. Die identische Strecke mit Zeta 2.0 Turbo (vor dem Facelift) konnte man sogar unter 7 l machen. Mit dem nach dem Facelift war es nicht möglich. Bis zu 3 l mehr im Direktvergleich! Da ich diese Tour von Müllheim nach Wien öfters unter identischen Bedingungen mache, kann ich gut vergleichen. Es ist aber richtig, dass korrekter Reifenluftdruck, kein Dachaufbau, sauberer Luftfilter usw. den Verbrauch beeinflussen. Deshalb kontrolliere ich immer beim Tanken. Gibt es eine Abweichung, muss man schauen, was evtl. daran schuld ist. Außerdem schalte ich etwas anders. Da kann man auch deutlich sparen. Gruß Frank
  10. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist denn in Österreich Super 95 E0 ? Das würde nämlich erklären, warum ich auf der Tour von südl. von Freiburg - Bregenz etwa 0.5 l mehr brauche als dann von Bregenz (wo ich volltanke) nach Wien. Das fällt vor allem auf, wenn in Bregenz der Tank fast leer ist, also zu 90 - 95% neuer Sprit getankt wird. Da ich über die Autobahn in der Schweiz fahre, ist das Fahrprofil mehr oder weniger identisch. Demnach ist der Sprit nicht nur billiger, sondern auch ergiebiger.
  11. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Diese Diskussion hat doch nichts mit den Fakten zu tun. Ob da mal einer kurzzeitig etwas mehr Gas gibt, ist irrelevant. Habe gerade nachgeschaut: Super 95 wird hier ganz aktuell an den nächsten 10 Tankstellen zwischen 1.569 und 1.599 / Liter verkauft. Vor genau 3 Jahren kostete es hier im günstigsten Fall 1.279. Kurz gedacht freut sich der Fiskus, denn Mineralölsteuer und MWSt. obendrauf sprudeln geradezu. Allerdings fahren ja die wenigsten Leute nur noch aus Jux und Dollerei den Tank leer, sondern müssen zur Arbeit und wieder heim, wobei ja auch die Arbeitswege deutlich länger wurden. Als es gerade nicht so toll boomte, musste man auch Entfernungen um 70 km (140/Tag) in Kauf nehmen, wenn dort ein Job greifbar war. Jetzt, wo es besser läuft, kann man ja auch nicht mal eben wechseln. Also reißen die aktuellen Preise ein viel größeres Loch in die Haushaltskasse. Deshalb fehlt wiederum Geld für nicht ganz so notwendige Anschaffungen oder mal einen Restaurantbesuch. Am Ende verliert der Fiskus an anderer Stelle, wenn dort die Umsätze zurückgehen. Gibt es gar bei kleinen Betrieben Pleiten, so entstehen weitere Ausfälle (Lohnsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Umsatzsteuer) und u.U. Kosten bei anderen "Abteilungen" wegen Arbeitslosigkeit. Ich vertrete die Ansicht, dass jeder Euro, der in der freien Wirtschaft ausgegeben wird, viel wirksamer ist als wenn er dem Staat "in die Hände fällt". Da wird zwar auch einiges mit den Steuergeldern bewirkt, aber es werden auch Steuergelder in riesigen Dimensionen quasi verbrannt. Vor diesem Hintergrund ist ein zu hoher Preis für Energie schlecht für unsere Wirtschaft. Nur die Grünen freuen sich darüber. Mitte August war ich in Österreich. Als ich losfuhr lag der Preis bei uns bei 1.499 (also noch fast 10 ct. niedriger als jetzt). In Bregenz habe ich für 1.274 getankt, wobei ich mit dem Sprit immer deutlich günstiger fahre (muss an der Qualität liegen). Im Einkauf dürfte es für Österreich und Deutschland wohl keine Unterschiede geben.
  12. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    E10 lehne ich schon aus Umweltgründen ab, da mitverantwortlich für die Zerstörung des Regenwaldes und die drastischen Preissteigerungen der Weltmarktpreise im Nahrungsmittelbereich. Das ist für uns in Europa kaum spürbar, aber in der Dritten Welt sehr wohl. Abgesehen von möglichen schädlichen Auswirkungen auf den Motor (das einzige Argument, das bei Leuten zieht, die sich keine Gedanken machen), gaukelt E10 einen Preisvorteil vor, erhöht aber den Verbrauch. Somit ist das eine Mogelpackung. Hier bei uns bietet eine freie Tankstelle aber Super 95 und E10 zum gleichen Preis an. Das wird nur von Touristen "automatisch" genommen, die sich daran gewöhnt haben, immer E10 zu tanken. Man sollte aber endlich zugeben, dass E10 ein Flop ist und es wieder abschaffen. Statt dessen könnte man die Tanks für neue Entwicklungen nutzen. Da man das CO2 so verteufelt, wäre künstlicher Sprit auf CO2-Basis interessant und würde außerdem etwas unabhängiger von den Förderländern und Ölmultis machen. CO2 kann man kostenlos beziehen.
  13. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zunächst: Ich schätze ihn nicht! Überschätzen im Sinne von Fähigkeit schon garnicht. Aber das macht die Sache ja gefährlich. Zumal die gewissen Gegenspieler ja auch zweifelhaft sind.
  14. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die aktuelle Benzinpreisexplosion haben wir einem überseeischen Politiker mit gewöhnungsbedürftiger Frisur zu verdanken.
  15. E-rleichtert
  16. Ok, Satire. Steht aber so weit unten, dass man wohl kaum diesen Quatsch bis zum Ende liest. Es gibt aber so viele Spinner, dass es durchaus auch keine Satire sein könnte.
  17. Was sind denn das für Spinner? Die Kröten nehmen Schaden, wenn sie ihre Rolex nicht mehr umstellen müssen? Wenn Kühe wegen der Menschen andere Zeiten zum Melken bekommen, verstehe ich das noch. Aber Amphibien, Rehe, Hasen, Igel?
  18. Na ja, für notorische 5x-Rückversicherer und Angsthasen ist doch am besten das Taxi angesagt. Ich fahre seit Ende der 60-er Auto, habe weit über 2 Mio. km gemacht, hatte Dutzende von Autos, davon 2 Neuwagen, der Rest oft mit über 200.000 km gekauft und bin trotzdem so gut wie nie liegen geblieben. Bei großen Fahrten habe ich nichts vorbereitet, aber natürlich im täglichen Gebrauch kleine Sachen festgestellt und behoben. Es gab einige, die 3 Wochen vorher schon das Auto "runderneuert" hatten und wer blieb dann mit einer Panne liegen ?
  19. Das praktizieren wir im LCV schon seit 6 Jahren. Inzwischen gibt es einige Mitglieder, die SAAB und Lancia in ihrem Fuhrpark haben. Bei unseren Treffen werden auch andere Marken toleriert. Es ist auch nett, hin und wieder mal ein älteres Auto zu sehen oder sogar mitzufahren, das schon lange aus dem Straßenbild verschwunden ist.
  20. LCV hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der "Verräter" war sicher nur spaßig gemeint. Smiley vergessen? Ich bin sehr für Toleranz und auch wenn für mein Fahrprofil das nicht passt, ist es doch für die Großstadt eine Lösung. Zumal gegenüber einem Diesel. Ein Bekannter hat einen i3 der ersten Generation. Der ist gelinde gesagt MIST! Es funktioniert im Kurzstreckenbereich, aber etwas längere Strecken bringen den Nervenkitzel der anderen Art. Vor allem auf der Autobahn mit etwas höherer Geschwindigkeit muss man Angst haben, dass man nicht bis zur nächsten Ladestation kommt. Echt blöd, wenn man tatsächlich liegen bleibt. Beim Verbrenner kann man immer noch einen 5-l-Kanister mitführen.
  21. LCV hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Fehlt noch eine Comiczeichnung - ääh Bauanleitung.
  22. Der Altersdurchschnitt bei den SAAB-Fahrern liegt schon sehr hoch, sicher auf Mercedes-Niveau. Das erklärt aber auch die niedrigen Versicherungsprämien, denn Golf und kleinere werden zum Teil von Fahranfängern mit hoher Unfallhäufigkeit gefahren.
  23. Eine Community muss ja in unserem Fall nicht gleichbedeutend mit Sekte, Ökobauernhof o.ä. sein. Es sind einfach Leute, die ein gemeinsames Hobby haben und dies dadurch dokumentieren, dass sie in einem Forum, Stammtisch oder Club sind. Sinn und Zweck sind doch der Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Hilfe. Damit kann man Neueinsteigern doch etwas Unterstützung anbieten.
  24. @ Kurti: Dieser Thread geht doch darum, dass man die Marke SAAB nicht vergessen soll und dass man möglichst auch neue Freunde findet. Was jemandem gefällt, ist das eine. Zumal, wenn es ein "alter Hase" und Selbstschrauber ist. Was aber der Sache dient, ist das andere. Deshalb habe ich ausgeführt, dass die älteren SAAB nicht gerade als Einstieg geeignet sind, sehr wohl aber der 9k. Das hat sehr wohl etwas mit dem Thema zu tun.
  25. Es geht nicht darum, was Dir persönlich gefällt. Der Ansatz ist ein anderer. Ich behaupte mal, dass der 9k am besten geeignet ist, um neue SAAB-Liebhaber zu finden. Wer bisher noch nichts mit SAAB zu tun hatte, wird wohl kaum mit einem 96 anfangen und auch 99, 90, 900 sind inzwischen schon sehr selten und technisch auch nichts für Anfänger. Dabei meine ich Anfänger in Bezug auf SAAB, nicht generell. Wenn dann erst einmal ein SAAB 9000 im Haus ist, könnten durchaus weitere (auch andere) folgen. Gern dann auch ein Cabrio. Ich hatte einen 99 Turbo. Der Wagen hat mir einerseits viel Freude bereitet, war aber finanziell gesehen ein Fass ohne Boden. Zuerst ging die Wasserpumpe kaputt. Der Flügel wird ja über eine Art Schnecke angetrieben, die sich irgendwie selbst zerlegt hat. Um das zu reparieren, musste der Motor heraus, bei der Gelegenheit Kette und Kettenspanner erneuert. Kostete um 1985 satte DM 2.500,--. Ich dachte, nun ist alles gut, weshalb ich wieder ca. DM 2.000,-- für eine Komplettlackierung investierte. Die Vorarbeiten hatte ich selbst erledigt. Meine Zeit also nicht gerechnet. Kaum war ich fertig, gab die Ölpumpe auf. Jetzt hatte ich die Nase voll von Reparaturversuchen und kaufte einen Wagen mit demolierter Karosserie, aber gutem Motor in der Schweiz. Umgerechnet DM 500,-- incl. Transport. Der Motortausch beim SAAB-Händler kostete abermals DM 2.000,--. Der wegen des Turbo montierte Frontspoiler für Ölkühler und Kühlung der Batterie war auf der linken Seite offenbar schlampig montiert. Die Schraube hat an der Bohrung gerieben, sodass die Stelle fast handtellergroß zerbröselte, was aber hinter dem Spoiler nicht zu sehen war. Was der neue Kotflügel kostete, habe ich vergessen, war aber teuer und musste per Bahnexpress von sonstwo geliefert werden. Dann verabschiedete sich der vordere lange Auspufftopf. Nicht auf Lager, nur für 900, der aber nicht passte. Der Händler sagte, der müsse direkt in Schweden bestellt werden, aber das dauert und kostet. Anmerkung: Mein 99 TU war der letzte im Landkreis. Das war mir zu umständlich, weil ich auch zum TÜV musste. Habe ein dickes Edelstahlrohr einschweißen lassen, was der TÜV-Mann so kommentierte: "Super, neuer Auspuff!". Es gab dann noch ein paar kleinere Probleme, die ich aber selbst beheben konnte. Das Gehäuse um den Lüfter riss und der Ventilator streifte. Höllenlärm. Neues Gehäuse in ZH gefunden. Der eingeklebte Stutzen mit einem Unterdruckschlauch löste sich und ich stand mitten auf der Autobahn. Konnte mit LocTite richtig eingeklebt werden. Also, bei aller Freude, die mir das Auto bereitete, waren auch viel Ärger und Kosten dabei. Deshalb halte ich solche Autos nicht für geeignet, neue SAAB-Freunde zu gewinnen. Kaum einer hat so viel Geduld wie ich. Und weil Du immer auf BMW schimpfst: Ich hatte ca. 20 BMW vom 1967er 1600-2 bis zum 633 CSi. Alle zusammen hatten weniger Defekte und kosteten weniger im Unterhalt als der 99 TU. Damit will ich den um Himmels Willen nicht schlecht machen, aber es ist ein Auto für "Angefressene", wie man hier sagt. Als der Wagen verkauft werden sollte (Platzmangel), wollte ihn keiner haben. Am Ende musste ich ihn notgedrungen verschenken!!! Ein Autocross-Freak hat einen Rennwagen daraus gemacht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.