Alle Beiträge von LCV
-
Fußmatten von Hüther
Da ich diese Firma in das Partnersystem unseres Clubs aufgenommen habe, fühlte ich mich verpflichtet, vorher zu prüfen. Wenn ich eine Empfehlung ausspreche, muss ich auch davon überzeugt sein. Ob nun die Sache EUR 35,00 kostet oder das Dreifache, ist völlig belanglos - aber Fakt. Es gibt natürlich auch Leute, die grundsätzlich hohe Preise mit hoher Qualität gleichsetzen. Manche kaufen ja auch nur deshalb das Teuerste, um damit zu protzen.
-
Fußmatten von Hüther
Update: Ich habe für meinen 9000 und den Y meiner Frau je 1 Satz bestellt. Wg. Renés Anmerkung mit niedrigem Flor. Ich kenne das Problem mit Tannen- und Fichtennadeln, die ja noch kürzer sind als Kiefernnadeln. Von der Bestellung bis zur Lieferung vergingen 3 Arbeitstage (WE war dazwischen). Das ist wirklich ok. Der Preis von 35,--/Satz ist der absolute Endpreis. Da kommt kein Porto mehr oben drauf. Passgenauigkeit und Qualitätsanmutung sind ganz nach meiner Vorstellung. Die Befestigungsteile für die Fahrermatte sind dabei (danke patapaya). Alles in allem sehe ich ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und auch das Drumherum ist sehr gut. Wenn ich eine Frage habe, bekomme ich innerhalb 1 Tag auch Antwort. Da das alles überzeugend ist und ich ohnehin einen neuen Partner für diesen Bereich gesucht habe, konnte ich mit dem Marketing-Chef in NL schnell einig werden. JUST CARPETS ist ab sofort mit allen Niederlassungen in D, F, E und I auf einer Partnerseite unserer Website zu finden. Ich bedanke mich bei allen, die hier mit Erfahrungsberichten zu meiner Entscheidung beigetragen haben. Gruß Frank
-
Scheibenwischer/Gummiabschneider
Ich halte nicht so viel davon. Der Wischergummi verschleißt ja nicht nur an der "Wischkante". Außerdem weisen hochwertige Wischerblätter ein kompliziertes Profil auf, damit in beiden Richtungen ein einwandfreies Wischen nötig wird. Meine Wischerblätter sind jetzt auch fällig, aber ein solcher Schneider hilft da nicht, weil sich der Gummi 2 mm unterhalb der Kante trennt. Also irreparabel. Sobald das Wetter wieder besser ist, gibt es eine komplette Wagenwäsche und anschließend versiegle ich die Scheiben mit Rain-X. Dann braucht man den Wischer fast garnicht mehr. Ab 60 km/h erledigt das der Fahrtwind. Und im Winter friert die Scheibe nicht zu. Es gibt auch teurere Wischerblätter, wo ein Satz Ersatzgummis in der Packung liegt. Auch eine Lösung. Unter'm Strich auch nicht teurer als 2 x Billigstwischer zu kaufen.
-
Surren hinter der Klima-Bedieneinheit
Schon bestellt, mit Porto 77,05.
-
Surren hinter der Klima-Bedieneinheit
Ok, danke. Wo gibt es dieses Teil noch neu zu kaufen?
-
Surren hinter der Klima-Bedieneinheit
Hallo, an meinem 9000 CSE (2.3 Sauger, 147 PS) hört man hinter der Bedieneinheit der Klimaautomatik ein Surren und Knistern. Stellt man die Zündung aus, so geht das noch einige Minuten weiter, dann hört es mit einem Klacken auf, wie wenn man einen Schalter betätigen würde. Eine probeweise eingebaute andere Bedieneinheit änderte nichts. Aber lt. Werkstatt führt ein Kabel zu einem Temperaturfühler (vermutlich für die Innenraumtemperatur) und wenn man diese Verbindung trennt, so ist Ruhe. Manchmal hört man dieses Surren nicht, aber dann kommt auch keine warme Luft. Plötzlich während der Fahrt fängt es wieder an und dann funktioniert auch die Heizung. In den letzten Tagen wurde das lästige Geräusch lauter. Es hört sich an, als würde ein Ventilatorflügel leicht streifen. Meine Frage: Kennt jemand das Problem? Ist es wirklich dieser Temperaturfehler? Ich denke, den kann man nirgends mehr neu kaufen. Man müsste einen gebrauchten finden. Wenn man bis dahin diese Verbindung trennt, geht dann garnichts mehr? Es wäre schön, dies zu wissen, bevor ich die Werkstatt beauftrage. Klar, das könnte man ausprobieren, aber wenn dann die Lüftung auch tot ist, dann wäre es ja gescheiter, erst das Ersatzteil zu besorgen, bevor man das Armaturenbrett zerlegt. Falls es nur die Heizung beträfe, könnte man vorübergehend einen Schalter einbauen und das Teil nur aktivieren, wenn man kurz heizen will. Vielen Dank für Hinweise. Gruß Frank
-
V6 Block aus einem 9-5?
Es kommt doch immer darauf an, wie ein Auto hauptsächlich genutzt wird. Ich habe den GM-V6 noch nie "er"fahren. Aber ich habe den Vergleich zwischen diversen Lancia Thema Turbo 4-Zyl. (150/177/201 PS) und dem 3.0 V6 (171 PS). Ich bin damit Strecken zwischen 500 und 1000 km am Stück gefahren. Da ziehe ich den V6 Arese jedem 4-Zylinder vor. Nebenbei bemerkt, wo ich fahre ist fast durchgängig Tempolimit 120, da ich selten in Ri. Norden unterwegs bin. Im südlichen Ausland ist es auch extrem teuer geblitzt zu werden. Was den Verbrauch angeht, habe ich mit den Turbo-Versionen so um 10 l gelegen (Langstrecke). Aber mit dem 3.0 V6 um 8 l, ohne wirklich langsamer zu fahren. Auf der Fahrt Freiburg - Wien über Landstraße und limitierte Autobahnen habe ich sogar nur 7.2 l gebraucht. 800 km bei nur einem Kaltstart, fairerweise zugegeben, dafür stark beladen. Was mir aber noch wichtiger ist, mit dem V6 ist man irgendwie gelassener unterwegs als mit den Turbos. Dass der 3.0 V6 als Langstreckenfahrzeug (Werksangabe 220 km/h) noch etwas schneller ist, konnte ich ein einziges Mal austesten. Lt. Stoppuhr kamen knapp über 230 km/h zustande (Tachonadel hinter 260) und man hörte fast nichts mehr. Viel leiser als Tacho 200. Selbst eine Gewalttour von Porto bis Freiburg mit nur Tank- und Kaffeepausen (ca. 2.200 km) konnte ich so entspannt fahren, dass ich daheim nicht halbtot aus dem Auto kippte. Wenn ich die Zeit und das Know-how sowie Platz und Equipment hätte, würde es mich reizen, einen 9k mit einem Thema zu kreuzen. Jedes dieser Autos hat ein paar interessante Details. In der Kombination wäre es für mich perfekt.
-
EU prüft Abschaffung der Sommer(!)-Zeit...
@ René: Wenn ein Wirtschaftsraum über rein politische Ländergrenzen hinweg geht und man gegenüber früheren Zeiten diese Grenzen, Zoll usw. endlich abgebaut hat, muss man nicht neue künstliche Trennungen durch willkürliche Zeitzonen beschließen. Ich habe das in Nordportugal festgestellt, wo der Grenzverkehr viel weniger ausgeprägt ist als hier bei uns. Sogar dort fragt man ständig nach: "Treffen wir uns nach spanischer oder portugiesischer Zeit?" Wem es nur um seinen Feierabend geht, so gibt es Gleitzeitregelungen oder - als es noch keine Sommerzeit gab - hatten Belegschaften mit dem Arbeitgeber ausgehandelt, von 6.00 - 14.00 Uhr ohne Pause zu arbeiten, dann ab ins Schwimmbad/Baggersee oder eigenen Garten. Im Winter passte man die Arbeitszeit so an, dass die Straßen schon geräumt waren, wenn man sich auf den Weg machte. Das ging alles ohne irgendwelche Bevormundung durch Politiker.
-
EU prüft Abschaffung der Sommer(!)-Zeit...
Schon lange ist ja bekannt, dass der gewünschte Effekt ausbleibt. Also könnte man ja einfach beschließen, Schluss damit und zwar sofort. Aber nein, jetzt wird das erst noch einmal genau untersucht, dann endlos diskutiert, dann vielleicht in ein paar Jahren von Brüssel vorgeschlagen. Dann müssen alle EU-Mitgliedsstaaten zustimmen. Hoffentlich ohne das Veto-Recht nur eines Staates, um von vorn anfangen zu müssen. Ich würde mal annehmen, dass die Merkel noch vor der Sommerzeit geht. Immerhin könnte es passieren, bevor der BER fertig ist.
-
EU prüft Abschaffung der Sommer(!)-Zeit...
Meiner auch, aber nicht abhängig von Sommer- oder Winterzeit.
-
EU prüft Abschaffung der Sommer(!)-Zeit...
Hallo Josef, mit Rentner hat es insofern zu tun, dass wir uns unseren Tagesablauf unabhängiger gestalten können. Für alle, die sich mit Schul-, Arbeitsbeginn usw. daran orientieren müssen, ist es u.U. eine Belastung. Der Anlass, diese bereits schon mal abgeschaffte Sommerzeit in der EU wieder einzuführen, war die angebliche Energieeinsparung, was sich aber offensichtlich als reine Theorie erwies. Aber es stimmt schon, wir sollten ganz andere Sorgen haben, als darüber zu streiten, wie lange man im Sommer noch bei Tageslicht grillen kann. Deshalb bin ich für die Abschaffung des Wechsels, aber ob man die Sommer- oder Winterzeit beibehalten will, ist mir völlig wurscht. Meine Idee, die neue Zeit nur um 30 min. zu verschieben, könnte hinsichtlich der Energieeinsparung eher etwas bringen, ist aber natürlich nicht durchführbar. Da müsste man sich rund um den Erdball einigen. Auch reine Theorie. Gruß Frank
-
Projekt Nord-West 20. - 22.04.2018
Der Anmeldeschluss rückt näher (28.02.2018).
-
EU prüft Abschaffung der Sommer(!)-Zeit...
Ich hatte es ja schon mal erwähnt: Eine Zeitzonengrenze zwischen D und F ist absoluter Unsinn. Das ist gerade hier in Südbaden mit Elsass und Nordschweiz ein geografisch natürlicher Raum - Regio genannt - der auch ein Wirtschaftsraum ist. Eine Trennung geschieht nur durch politische Grenzen, noch nicht einmal durch die Sprache, da Schwyzerdütsch, Elsässisch und Alemannisch direkt verwandt sind. Sinnvoll wäre lediglich, Portugal mit in unsere Zone hereinzunehmen, da gerade diese portugiesische Nordgrenze zu Galizien ja nur willkürlich den Unterschied markiert. Es wäre viel praktischer, die gleiche Zeit zu haben. Was die Abschaffung der Sommerzeit angeht, so ist mir das inzwischen egal. Aber nicht im Sinne dieser Umfrage. Wer in Rente ist oder sonst nicht an genauen Arbeitsbeginn gebunden, sollte getrennt befragt werden. Für diese Gruppe mag das Ergebnis sogar stimmen. Ich gehe schlafen, wenn ich müde bin, stehe auf, wenn ich ausgeschlafen habe. Die Uhrzeit spielt dabei kaum eine Rolle. Ich verstehe aber, dass die meisten Leute vom Kindergartenalter über die Schulzeit bis zum Rentenbeginn sehr wohl von strengen Zeitplänen abhängig sind. Aber wenn man die jeweils gültige Zeit ohnehin per Verordnung bestimmt, so wäre es vielleicht die beste Lösung, nur eine halbe Stunde - genau zwischen Sommer- und Winterzeit - festzulegen und diese ganzjährig festzuschreiben.
-
Wie konstruier ich einen Kegelstumpf ?
Geht es eigentlich um Originalität? Ich würde die Blaulichter einfach entfernen und die Löcher im Dach zuschweißen. Was ist denn mit dem Roten Kreuz? Genau genommen müsste das ja auch unkenntlich gemacht werden - oder?
-
Wie konstruier ich einen Kegelstumpf ?
Wieso die Mühe? Gibt es fertig zu kaufen und kostet in etwa EUR 30,--. Tante Google: "Blaulichtabdeckung". Nähen? Sollte aber wetterfest sein, sonst hast Du da ständig etwas Nasses auf dem Dach.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Der SAAB war aber auch der einzige Lichtblick in diesem konfusen, konstruiert wirkenden Ablauf.
-
Kofferraumabdeckung
Bevor ich stundenlang mit einem Edding arbeite, ohne tatsächlich sicher zu sein, dass das Ergebnis dauerhaft gut wird, ist neu beziehen wohl die bessere Alternative. Die Frage ist nur, ob man einen farblich passenden Stoff findet, der UV-beständig ist. Andererseits bestehen ja die Seitenteile aus irgendeinem strukturiertem Kunststoffmaterial, das sich nicht verfärbt. Vielleicht sollte man diese Abdeckung mit solchem Material beschichten. Mein Stoffpolster ist übrigens dunkelgrau. Aber die Rückseiten der hinteren Kopfstützen sind inzwischen lila. Auch der Polsterstoff scheint mit der Sonne so seine Probleme zu haben. Man könnte denken, dass die SAAB-Leute von schwedischem Wetter ausgegangen sind und die viel intensivere UV-Strahlung im Süden nicht bedacht haben, was wohl auch für den verklebten Himmel gilt. Ich hätte noch eine weitere Idee. Es gibt spezielle Beschichtungen, die wie Samt aussehen. Dafür braucht man ein Beflockungsgerät. Oder auch Strukturlacke. Das ist zwar alles nicht original, aber man muss es ja nicht auf die Spitze treiben. Hauptsache ist, dass es anständig aussieht, was man im jetzigen Zustand der Abdeckung nicht sagen kann. Die bei meinem Turbo war übrigens richtig lila, während die am aktuellen Auto ein sehr helles grau aufweist. Sobald schöneres Wetter ist, werde ich mich daran begeben, evtl. dann Fotos zeigen. Vorerst mal danke für die Anregungen.
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Hallo, danke für die Erläuterungen. Die Prise Salz ist aber bei mir ohnehin obligatorisch. Ich bin kein Chemiker, aber mir scheint, dass das Salz auch die Säure etwas reduziert. Was ich auch schon probiert habe, eine Messerspitze Kakao (also richtigen Kakao, kein Fertiggetränk à la Kaba). Ich kaufe auch grundsätzlich Kaffeesorten, die wenig Säure enthalten. Gruß Frank
-
Kofferraumabdeckung
Hallo 9k-Freunde, ich habe bis jetzt noch keinen älteren 9k gesehen, bei dem die Kofferraumabdeckung nicht durch die UV-Strahlung extrem verfärbt war. Ich habe nun den 3. SAAB 9000, immer das gleiche Spiel. Meine Frage: Gibt es einen Geheimtipp, wie man das Problem beheben kann? Neu beziehen ist ja eigentlich übertrieben. Aber gibt es vielleicht eine Art Stofffarbe in Spraydosen? Hat sich schon mal jemand damit befasst? Gruß Frank
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Ganz genau. Als Rentner ist mein Terminkalender so voll, dass ich keine Zeit für Rituale habe. Wasserkocher, Filter und fertig. Wie schon erwähnt, die Wasserqualität hier ist schädlich für jede Maschine. Im Gegensatz zu Waschmaschine und Geschirrspüler kann ich nicht einfach Entkalker zugeben. Aber alle paar Tage die Maschine entkalken, dann mehrfach nur mit Wasser betreiben, um das Zeug restlos zu entfernen, ist mir einfach nur lästig. Außerdem hatten in der Vergangenheit Kaffeemaschinen trotz regelmäßiger Entkalkung nach kurzer Zeit den Geist aufgegeben. Irgendwann hatte ich genug. Das Entkalken des Wasserkochers geht dagegen ruckzuck (verdünnte Essigessenz) und vor allem sieht man, dass der Kalk weg ist.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Die Presse hatte sich ja auch sehr über diesen Sternträger lustig gemacht. Daraufhin - meine ich mich zu erinnern - wurde die zulässige Zuladung angehoben. Fragt sich nur wie. Nur auf dem Papier oder durch technische Modifikation? Es gab auch andere. So wurde ein Architekt erwähnt, der einen Alfa Spider fuhr. Er suchte eine magersüchtige Sekretärin, so um 40 kg herum, da er selbst so schwergewichtig war, dass er kaum einen normalgewichtigen Beifahrer mitnehmen konnte und vielleicht noch ein Aktenköfferchen plus Laptop.
- Fußmatten von Hüther
-
Fußmatten von Hüther
[mention=800]patapaya[/mention] : Sind die Befestigungsteile für die Fußmatte der Fahrerseite automatisch dabei? Werden die lose mitgeliefert oder sind sie schon eingefügt? Sind die im Preis inbegriffen? Das geht auf der Seite nicht eindeutig hervor.
-
LCV-Jahrestreffen 31.05. - 03.06.2018 in Freudenstadt
Zur Erinnerung: Die Option auf die Hotelzimmer läuft am Mittwoch (31. Januar) aus.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
So um 1990 herum hatte ich ein Lancia Beta Coupé gekauft. Ich hatte immer abwechselnd das Öl mit Filter in der Werkstatt wechseln lassen und ohne Filter über Absaugen mit der firmeneigenen Anlage. Zum Absaugen geht man über die Peilstaböffnung. Beim ersten Mal selber absaugen passierte es: Also schön abgesaugt, etwas weniger als die vorgeschriebene Menge eingefüllt (bleibt ja immer ein kleiner Rest drin) und dann wollte ich losfahren. Im Rückspiegel sah ich eine riesige Wolke. Aus dem Auspuff qualmte es so stark, dass ich Angst hatte, jemand ruft die Feuerwehr. Was war passiert? Im Beta gibt es zwei Peilstäbe, 1 für Motoröl, 1 für Getriebeöl. Ich hatte das Getriebeöl abgesaugt und Motoröl aufgefüllt. Da waren nun ca. 4 l zu viel drin. Also musste ich nochmals nun aus dem richtigen Stutzen alles absaugen und beide Öle wieder auffüllen. Was als 10-min-Aktion gedacht war, dauerte nun 1 Stunde. Zum Glück ist nichts kaputt gegangen.