Alle Beiträge von LCV
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Hallo, danke für die Erläuterungen. Die Prise Salz ist aber bei mir ohnehin obligatorisch. Ich bin kein Chemiker, aber mir scheint, dass das Salz auch die Säure etwas reduziert. Was ich auch schon probiert habe, eine Messerspitze Kakao (also richtigen Kakao, kein Fertiggetränk à la Kaba). Ich kaufe auch grundsätzlich Kaffeesorten, die wenig Säure enthalten. Gruß Frank
-
Kofferraumabdeckung
Hallo 9k-Freunde, ich habe bis jetzt noch keinen älteren 9k gesehen, bei dem die Kofferraumabdeckung nicht durch die UV-Strahlung extrem verfärbt war. Ich habe nun den 3. SAAB 9000, immer das gleiche Spiel. Meine Frage: Gibt es einen Geheimtipp, wie man das Problem beheben kann? Neu beziehen ist ja eigentlich übertrieben. Aber gibt es vielleicht eine Art Stofffarbe in Spraydosen? Hat sich schon mal jemand damit befasst? Gruß Frank
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Ganz genau. Als Rentner ist mein Terminkalender so voll, dass ich keine Zeit für Rituale habe. Wasserkocher, Filter und fertig. Wie schon erwähnt, die Wasserqualität hier ist schädlich für jede Maschine. Im Gegensatz zu Waschmaschine und Geschirrspüler kann ich nicht einfach Entkalker zugeben. Aber alle paar Tage die Maschine entkalken, dann mehrfach nur mit Wasser betreiben, um das Zeug restlos zu entfernen, ist mir einfach nur lästig. Außerdem hatten in der Vergangenheit Kaffeemaschinen trotz regelmäßiger Entkalkung nach kurzer Zeit den Geist aufgegeben. Irgendwann hatte ich genug. Das Entkalken des Wasserkochers geht dagegen ruckzuck (verdünnte Essigessenz) und vor allem sieht man, dass der Kalk weg ist.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Die Presse hatte sich ja auch sehr über diesen Sternträger lustig gemacht. Daraufhin - meine ich mich zu erinnern - wurde die zulässige Zuladung angehoben. Fragt sich nur wie. Nur auf dem Papier oder durch technische Modifikation? Es gab auch andere. So wurde ein Architekt erwähnt, der einen Alfa Spider fuhr. Er suchte eine magersüchtige Sekretärin, so um 40 kg herum, da er selbst so schwergewichtig war, dass er kaum einen normalgewichtigen Beifahrer mitnehmen konnte und vielleicht noch ein Aktenköfferchen plus Laptop.
- Fußmatten von Hüther
-
Fußmatten von Hüther
[mention=800]patapaya[/mention] : Sind die Befestigungsteile für die Fußmatte der Fahrerseite automatisch dabei? Werden die lose mitgeliefert oder sind sie schon eingefügt? Sind die im Preis inbegriffen? Das geht auf der Seite nicht eindeutig hervor.
-
LCV-Jahrestreffen 31.05. - 03.06.2018 in Freudenstadt
Zur Erinnerung: Die Option auf die Hotelzimmer läuft am Mittwoch (31. Januar) aus.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
So um 1990 herum hatte ich ein Lancia Beta Coupé gekauft. Ich hatte immer abwechselnd das Öl mit Filter in der Werkstatt wechseln lassen und ohne Filter über Absaugen mit der firmeneigenen Anlage. Zum Absaugen geht man über die Peilstaböffnung. Beim ersten Mal selber absaugen passierte es: Also schön abgesaugt, etwas weniger als die vorgeschriebene Menge eingefüllt (bleibt ja immer ein kleiner Rest drin) und dann wollte ich losfahren. Im Rückspiegel sah ich eine riesige Wolke. Aus dem Auspuff qualmte es so stark, dass ich Angst hatte, jemand ruft die Feuerwehr. Was war passiert? Im Beta gibt es zwei Peilstäbe, 1 für Motoröl, 1 für Getriebeöl. Ich hatte das Getriebeöl abgesaugt und Motoröl aufgefüllt. Da waren nun ca. 4 l zu viel drin. Also musste ich nochmals nun aus dem richtigen Stutzen alles absaugen und beide Öle wieder auffüllen. Was als 10-min-Aktion gedacht war, dauerte nun 1 Stunde. Zum Glück ist nichts kaputt gegangen.
-
Projekt Nord-West 20. - 22.04.2018
Hallo Kurti, da ich dieses Meeting ganz kurzfristig angesetzt und per Newsletter und in den entsprechenden Foren am Sonntag erst bekannt gegeben habe, wäre es etwas früh, um über Teilnehmerzahlen zu sprechen. Ich gehe mal von 10 Fahrzeugen aus, möchte aber nicht mehr als 15. Wir ziehen es vor, solche Ausfahrten ganz zwanglos zu unternehmen. Sind es mehr als 15, wird es nicht nur stressig, sondern ist streng genommen sogar genehmigungspflichtig. Wie schon erwähnt, die etwas kleinere Gruppe kann besser auf unvorhersehbare Dinge wie das Wetter reagieren. Ich war schon bei Events in Italien und Frankreich, die mich an die Militärzeit erinnerten. Da wurde man nur hin und her gescheucht. Und das Dinner am Abend mit Dresscode, dass man sich wie bei einer Aktionärsversammlung vorkam. Bei uns gibt es auch keine großartigen Reden vor dem Abendessen. Es soll wie Urlaub sein, nicht stressig. Aber wer's mag. Im Vordergrund stehen erst einmal die Leute, die man oft schon seit vielen Jahren kennt. Neue Gesichter sind aber immer willkommen. Die Fahrzeuge werden nicht so superwichtig genommen. Grundsätzlich geht es um die Marken SAAB und Lancia. Aber soll jemand nur deshalb nicht kommen, weil das Fahrzeug gerade nicht einsatzbereit ist? Da akzeptiere ich doch auch andere Autos, wenn nicht gerade Massenprodukt - umso besser. Bei unserem letzten Treffen in Coburg waren SAAB und Lancia dabei. Lancia Flaminia Touring GT, Lancia Thema 3.0 V6 LX, Lancia Thema 2.0 mit fast 500.000 km, Lancia Thema 3.0 V6 SW, Lancia Dedra 1.8 i, SAAB 9.3 Cabrio um nur einige zu nennen. Mein 9k stand noch nicht zur Verfügung. Deshalb habe ich mit einem Freund eine Fahrgemeinschaft gebildet, bin mit dem "Verlegenheits-Volvo" V40 SW zu ihm gefahren und wir haben seinen Alltagswagen (Fiat Croma) genommen. Ist zwar ein Fiat, aber auch nicht gerade ein Massenprodukt in Deutschland. Der Kollege hatte einen Lancia, der aber durch Unfall zerstört wurde und ist noch auf der Suche nach Ersatz. Ein anderer restauriert einen Beta Montecarlo, aber das dauert. Also kam er mit einer Alfa Giulietta. Und einer kam mit einem Auto, das man schon lange nicht mehr im Straßenbild sieht: Renault 20 TS. Obwohl der nun nichts mit unseren favorisierten Marken zu tun hat, war es doch schön, mal wieder ein solches Auto zu sehen und sogar mitzufahren. Beim Treffen in Oldenburg revanchiere ich mich und mein Kollege wird in meinem 9k mitfahren. Ein weiterer Teilnehmer weiß es noch nicht: er hat die Wahl unter ca. 6 oder 7 Thema Berlina oder SW und einem Phedra. Ein anderer hat einen Delta 3 und eine Fulvia Berlina. Das Programm werden wir vor Ort zusammenstellen. Das hängt nun wirklich vom Wetter ab. Da ist ja im April vieles möglich. Bei Sonnenschein fahren wir evtl. nach Bad Zwischenahn und Leer, Emden. Sollte es regnen, soll es in Bremerhaven diverse interessante Museen geben, auch in akzeptabler Entfernung ein Automuseum. Bezüglich des Hotels hatte ich mehrere Angebote eingeholt. Ich habe mich jetzt für eines entschieden, das einigermaßen akzeptable Preise anbietet, so nah zur Altstadt liegt, dass man das Auto im Hotel lassen kann, wenn man abends in ein Restaurant geht - und vielleicht für einige wichtig - für 5.00 Euro/Tag kann man einen Tiefgaragenplatz mieten. Das Anmeldeformular ist fertig und kann per E-mail als PDF verschickt werden. Gruß Frank
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Botanisch gesehen ist das nicht korrekt. Die Gattung Humulus (Hopfen) umfasst gerade mal 3 Arten: Humulus lupulus (Echter Hopfen) Humulus scandens (Japanischer Hopfen) Humulus yunnanensis (Yunnan-Hopfen) Der für das Bierbrauen interessante Echte Hopfen hat aber einige Subspecies und jede Menge Sorten, da der Hopfenbauer natürlich hohe Erträge will. Klimaverträglichkeit, Resistenz gegen Schädlinge und viele andere Dinge spielen da eine große Rolle.
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Wir haben hier Konditoreien, die mit ihren Torten nahe an den selbstgemachten liegen. Natürlich ist eine Schwarzwälder Kirschtorte nach Rezept der Urgroßmutter frei von Konservierungsstoffen, muss aber auch nicht lange halten. Aber auch die Produkte aus der Konditorei kann man durchaus genießen. Welchen Kaffee man dazu trinkt, muss jeder selbst wissen, aber es gibt ja genügend Auswahl. So ein Cafébesuch braucht auch Zeit, um das Ganze wirklich in Ruhe genießen zu können. Ein entsprechendes Ambiente gehört dazu, aber am liebsten ist mir eine Sonnenterrasse. Ist man allerdings auf Reisen und will nur einen kurzen Stopp einlegen, dann sind die Verkaufsstellen der Großbäckereien auch nicht falsch. Hier in Südbaden kann man sich über das Angebot nicht beschweren. Dagegen ist es mir im Elsass schon öfter passiert, dass man Cappuccino nicht mit aufgeschäumter Milch zubereitet, sondern Schlagsahne draufklatscht. Deshalb frage ich immer vorher. Der Hammer war aber im Restaurant des Automuseums Mulhouse, wo mir jemand tatsächlich Sprühsahne andrehen wollte. Das Zeug schmeckt so penetrant nach Milchpulver, dass damit der beste Kaffee verdorben wird.
-
Projekt Nord-West 20. - 22.04.2018
Hallo Kurti, bei "kleinen Treffen" mag ich mich nicht auf ein starres Programm festlegen. Wer weiß schon, wie das Wetter sein wird. Da ein Kollege und ich aber bereits am 17. eintreffen, können wir uns die diversen Vorschläge unseres Clubmitglieds vor Ort anschauen und dann wetterabhängig spontan entscheiden. Gruß Frank
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Ich habe es aufgegeben mit den Maschinen. Wir haben hier ein derart kalkhaltiges Wasser, dass man jeden 2. Tag entkalken müsste. Der Nachbar hat eine Profimaschine, die alle 3 Monate für teures Geld repariert werden muss. Espresso schwarz ohne Zucker trinke ich außer Haus. Daheim wird nach uralter Tradition gefiltert. Der Kaffee kommt von einer kleinen Rösterei, die zu einem Verbund gehört, der Kleinbauern in Guatemala unterstützt und mit einem freiwilligen Mehrpreis Projekte fördert. Ich trinke am Tag deutlich über 1 l. Manchmal mache ich Espresso auf der Herdplatte mit der italienischen "Kanne". Und hin und wieder mit dem Kupfergefäß auf griechische Art, 2 mal aufschäumen, dann setzen lassen und vorsichtig ausgießen. Ich kann um Mitternacht noch Kaffee trinken, schlafe trotzdem gut. Allerdings muss man sich vor säurehaltigen Sorten hüten. Nicht das Koffein ist schuld, sondern die Übersäuerung im Magen, wenn man nicht schlafen kann. Da ich nie Milch und Zucker nehme, ist das umso wichtiger. Bei einigen Leuten ist die Erwartungshaltung verantwortlich, dass sie nicht schlafen können. Unser Röster hat mal versehentlich 2 älteren Damen statt koffeinfreiem Kaffee normalen gegeben. Die waren sooo begeistert. Sehr schmackhaft und man kann wunderbar schlafen. Ach ja, wenn ich in Österreich bin, kaufe ich einen Vorrat Meinl Kaffee. Den bekommt man hier leider nicht.
-
Projekt Nord-West 20. - 22.04.2018
Hallo, wir organisieren ein kleines Treffen in und um Oldenburg vom 20. bis 22. April 2018. Wer im näheren Umkreis, also Leer, Emden, Bremen, Bremerhaven wohnt, darf sich gern sehen lassen. Hotelzimmer dürften in dem Fall nicht benötigt werden. Natürlich kann man auch mit Hotelzimmerbuchung teilnehmen. Allerdings sind die Zimmer ziemlich rar. Da das Hotel (ein H. garni) jedoch ganz nah zur Altstadt Oldenburgs liegt, werden die Abendessen ohnehin in irgendeinem Restaurant in der Nähe stattfinden. Deshalb wäre es auch unproblematisch, in einem Hotel in der unmittelbaren Nachbarschaft zu übernachten. Wir sind dann ohnehin zu Fuß unterwegs. Ich werde mit einem Kollegen bereits um den 17.04. ankommen, um noch etwas am Programm zu feilen. Unterstützung gibt es von einem Clubmitglied, das keine 500 m vom Hotel entfernt wohnt. Interessenten mögen sich bitte melden. Gruß Frank
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Wir sind zwar im Stammtisch, aber alte Skoda und Pferde haben ja nicht mehr viel mit dem Thema zu tun.
-
LCV-Jahrestreffen 31.05. - 03.06.2018 in Freudenstadt
Hallo, es gibt eine kleine Änderung. Bei den zu Ketten gehörenden Hotels reißen immer neue Unarten ein. Obwohl bereits ein Vertrag vorlag und bestätigt wurde, kam man HINTERHER mit einigen Dingen, die ich weder akzeptieren noch vermitteln kann. Dabei redet man sich gern darauf hinaus, dass die ferne Geschäftsleitung der Hotels dies so bestimmt und man sich nicht darüber hinwegsetzen könne. Wenn aber versteckte Kosten NICHT im Vertrag stehen, könnte man natürlich auf dem Vertrag bestehen. Aber Stress gehört nun mal nicht zu einem netten Wochenende. Ich habe storniert und nun einen kleinen Familienbetrieb mitten im Bergland gefunden. Der hat zwar keine Sterne, aber dafür das richtige Ambiente. Wir werden unsere Basis also einige km nördlich von Freudenstadt haben, von wo aus man auch Bad Herrenalb, Baden-Baden, Ettlingen usw. leicht erreichen kann. In ca. 6 Wochen werde ich vor Ort alles anschauen und das Programm gestalten. Da diese Wochenenden mit dem Feiertag auf Donnerstag sehr gefragt sind, sollte ich Anmeldungen bis spätestens Ende Januar haben. Bei späteren Buchungen muss ich erst individuell nachfragen. Das Anmeldeformular ist modifiziert und kann sofort per E-Mail versandt werden. Gruß Frank
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Fehlt dann nur noch eine quakende Hupe
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Steuern sind ohnehin der falsche Ansatz. Die laufen alle in den "großen Topf" und werden aus diesem oft ohne Sinn und Verstand verteilt. Paradebeispiel BER. Es wäre JEDEM Autofahrer viel leichter zu vermitteln, wenn die über das Kfz bezahlten Steuern (Kfz-Steuer, Mineralölsteuer) nicht mehr Steuer hießen, sondern zweckgebundene Abgaben. Diese müssten dann in den Erhalt, wo nötig Ausbau, der Straßen fließen, die Sanierung einer großen Anzahl von Brücken. Es ist ein Unding, dass u.a. die Autofahrer solchen Wahnsinn wie dieses Jahrhundertprojekt BER (Milliardengrab wäre der bessere Name) zwangsweise mitfinanzieren. Abgesehen davon sollte man den innerdeutschen Flugverkehr verbieten. Man könnte die Flugtickets entsprechend besteuern, damit damit die im Flugverkehr entstehenden Kosten erwirtschaftet werden. Dasselbe gilt für die Dreckschleudern "Kreuzfahrtschiffe". Man kann den Gedanken der Solidargemeinschaft auch überstrapazieren. Es ist ja klar, dass man Geld für Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser und andere soziale Dinge braucht. Darüber wird sich auch keiner beschweren, der keine Kinder hat oder bis dahin vollkommen gesund ist. Aber warum soll jemand den Flug- und Schiffsverkehr mitfinanzieren, der damit überhaupt nichts am Hut hat? Es ist absoluter Luxus, in die Karibik zu fliegen oder Kreuzfahrten zu buchen. Auf jedes Ticket eine richtige Abgabe und dann bezahlen diejenigen, die das nutzen.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Da muss ich Dir in diesem Fall zustimmen. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er braucht und kauft und muss dafür entsprechend bezahlen. Bevormundung durch selbsternannte Ideologen sowie praxisfremde Sesself...r braucht kein Mensch. Mir ist es völlig egal, was andere fahren, aber auch was andere (Nachbarn) über meine Autos denken. Dazu kommt, dass ein Teil der Leute, die anderen etwas vorschreiben wollen, NICHT mit gutem Beispiel vorangehen. Vielmehr halten die sich für so wichtig, dass für sie selbst die geforderten Auflagen nicht gelten. Wer soll solche Spinner Ernst nehmen?
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Der große R6 hat am Thermostatgehäuse eine Madenschraube. Die dreht man los und füllt nun Wasser über den Ausgleichsbehälter ein. Die Heizung ist voll aufgedreht. Man lässt Wasser einlaufen, bis an dieser Öffnung keine Luftblasen kommen. Dann Madenschraube zu, Deckel zu und ein Stück fahren (mit Heizung). Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, den Deckel des Ausgleichsbehälters auf "Vorraste", damit restliche Luftblasen entweichen. Nun wieder ein Stück fahren. Steht der Zeiger des Thermometers schön konstant, dann ist es gut. Geht er hin und her, dann alles wiederholen. Am Ende Heizung wieder zudrehen. Das Problem beim etwas ausgereizten R6: Am 3. und 5. Zylinder ist die Kopfdichtung sehr schmal. Bei Überhitzung ist sie schnell durch. Offenbar ist das Kühlsystem so verschlungen, dass sich irgendwo eine Luftblase sammeln kann, gegen die die Wasserpumpe nicht mehr richtig an kommt. Ich hatte mehrere BMW 2500 und 2800 und 2 BMW 633 CSi. Kopfdichtung trotz km-Leistungen über 250.000 km war bei mir kein Thema. In den Anzeigen las man aber fast immer: ZylKoDi neu. Ich habe aber an Autobahntankstellen gesehen, dass Leute alles kontrollierten und auch etwas Wasser einfüllten, natürlich ohne diese Prozedur. Damit haben sie Luftblasen eingebracht, was dann zum Schaden führen konnte.
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
Für Sammler vollkommen i.O. Aber hier geht es um ein im Alltag genutztes Auto und verglichen mit dem zu ersetzenden Auto dürfte ein 100-PS-900 ziemlich lahm wirken.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Warum nicht Fronleichnam bundesweit einführen? Da der Tag immer auf einen Donnerstag fällt, bekommt man mit einem Brückentag ein schönes langes Wochenende. Wir machen immer unser Jahrestreffen unter Einbeziehung von Fronleichnam. Leider können die Mitglieder aus dem Norden nicht davon profitieren, sofern sie noch in einem Arbeitsverhältnis sind. Übrigens sind mehr Feiertage nicht gleichbedeutend mit weniger Leistungsfähigkeit. Bayern und Baden-Württemberg haben die meisten Feiertage. Und wer zahlt den Länderfinanzausgleich? Gerade die etwas längeren Wochenenden bringen Erholung und wirken sich positiv aus.
-
Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.
Ich war auf der Suche nach einem 99 TU. Ein (freier) Händler erzählte mir, ein Kollege in der Schweiz hätte einen. Wir fuhren hin, aber es war kein Turbo, sondern irgendeine Version mit 100 PS. Den wollte ich nicht. Der Händler verstand das nicht, es wäre doch egal, ob ein Auto 100 oder 145 PS hätte. Manche Leute haben komische Ansichten. Er wollte ihn trotzdem mitnehmen und ich fuhr den von Bern nach Hause. Das hat mich überhaupt nicht überzeugt. Mir kam das Auto ziemlich träge vor. Kurz darauf bot unser SAAB-Händler einen 99 TU an. Probefahrt und gekauft.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Wie gesagt, ich hatte den nur ca. 3 Monate und 15.000 km. Da kann man natürlich keine Materialmängel feststellen.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Hallo René, meine beiden 633 CSi hatten originale Recaro-Sitze vorn und hinten, Sitz- und Rückenfläche Stoff, Flanken Leder. Ich habe mit denen Touren von 1000 und mehr km gemacht und hatte keine Probleme mit den Sitzen. Ich hatte bewusst den 633 dem 635 vorgezogen, weil der Motor ursprünglich auf 3 Ltr. konzipiert wurde, beim 633 kknapp 3,2 Ltr. hatte, aber mit 3,5 Ltr. ziemlich ausgereizt war. Außerdem wollte ich keinen Heckspoiler und man musste lange suchen, um einen 633 zu finden, der keinen nachgerüstet bekam. Wenn man das Entlüften des Kühlsystems lt. BedAnl korrekt durchführte, ging auch keine ZylKoDi kaputt. Ich habe mit den BMW ca. 100.000 km / Jahr gemacht und nie ein Problem gehabt. Inspektion und fertig. Gruß Frank