Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. Hallo, ich habe keinen passenden Thread über die Suche gefunden. Meine Frage dürfte auch ungewöhnlich sein. Mein 91er 9000 CS Turbo hat eine Klimaautomatik. Allerdings ist die gesamte Klimaanlage derart marode, dass eine Reparatur nicht lohnt, zumal ich gern mein Auto durch einen 9000 CS Turbo mit 5-Gang-Schaltung ersetzen möchte. Die Werkstatt stellte zunächst fest, dass der Verdampfer undicht ist. Ich bestellte einen. Aber bei der Montage zerbröselten die Leitungen und das würde eine größere und kostspielige Aktion werden. Ich ziehe ohnehin das Fahren mit gekippten Schiebedach vor und kann auf die Klimaanlage gern verzichten. Der Kompressor wurde ausgebaut, der Krempel stillgelegt. Aber nun nervt die Automatik, weil bei jedem Starten das Gebläse voll losgeht. Man muss x-mal auf den Knopf drücken, um es manuell herunterzufahren, während der Fahrt auch immer wieder nachregulieren. Gibt es eine Möglichkeit, diesen Automatismus außer Betrieb zu setzen? Mit funktionierender Klimaanlage ist die Automatik natürlich gut, wie ich auch im Thema und Zeta erleben konnte (nahezu baugleich). Aber so ärgert es einen ständig. Es wäre wirklich hilfreich, wenn man die Lüftung auf manuell umstellen könnte. Bin dankbar für jeden Tipp. Gruß Frank
  2. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Habe heute auch einen Citroen fotografiert, ehem. Feuerwehrfahrzeug, inzwischen mit H-Kennzeichen zugelassen.
  3. LCV hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zunächst muss man wohl einen völlig neuen Akku entwickeln, der nicht mengenmäßig an knappen Rohstoffen scheitert und nicht den Rest der Welt von den Chinesen abhängig macht. Ich halte das alles für einen fatalen Irrweg. Ein solcher Akku kann auch nicht wie eine Autobatterie funktionieren. Ist die nämlich leer, muss sie geladen werden. Es findet ja ein Austausch zwischen der Batteriesäure und den Platten statt. Die Säurekonzentration sinkt im Grad der Entladung. Würde man Säure einfüllen, erhöht man die Konzentration und vermutlich explodiert das Teil irgendwann. Deshalb darf man ja nur destilliertes Wasser nachfüllen. Um den Ladezustand zu prüfen, kontrolliert man den Säuregehalt. Hat man in ausreichender Menge Akkus zur Verfügung, kommt das nächste Problem. Wie sieht denn diese Flüssigkeit aus? Ist es eine Säure? Wie schnell können ausreichend viele Tankstellen mit entsprechend resistenten Tanks und Zapfsäulen ausgerüstet werden. Was kostet das und wer zahlt es im Endeffekt? Was kostet dann diese Brühe in der Herstellung und für den Verbraucher? Wie umweltverträglich ist die Produktion? Zum Transport braucht man Spezialtankwagen, damit bei einem Unfall nicht der Supergau eintritt. Welche Mengen tankt man und was passiert hier, wenn das Zeug austritt? Ein anderes Problem ist der Strombedarf. Heute wurde gerade über die großen Verzögerungen beim Bau der Nord-Süd-Stromtrassen berichtet. Jetzt sollen die erst 2025 in Betrieb gehen. Wenn da ähnliche Planer wie beim BER am Werk sind, geht es wahrscheinlich noch länger und wird noch teurer. Die Stromanbieter drohen bereits mit höheren Strompreisen für den Süden. Würden jetzt tatsächlich "nur" 1 Mio. E-Autos bis 2020 fahren, dann bricht womöglich die Versorgung zusammen, was wiederum den Befürwortern der AKW ins Konzept passen würde. Zumindest käme die Diskussion über Laufzeitverlängerung wieder hoch. Sollte das E-Auto aber die Zukunft sein, reden wir nur in Deutschland von 50-60 Mio. Fahrzeugen. Die Politiker sind ja kaum fähig, irgendein kleines Autobahnteilstück zu bauen, ohne 30 Jahre zu diskutieren. Mit solchen Mammutprojekten sind die doch hoffnungslos überfordert. Statt der Industrie quasi vorzuschreiben, wie man Klimaziele erreichen soll, hätte man einfach einen Zeitplan mit Grenzwerten festgelegt und es den Profis überlassen, wie man das am besten erreicht. Und wenn man schon den Klimaschutz vorschiebt, dann sollten die Politiker nicht das Volk für dumm verkaufen und alle negativen Nebeneffekte einfach unter den Tisch kehren. Andere Technologien gibt es, aber nur in großer Menge produziert, wird das auch bezahlbar. Das beißt sich der Hund in den Schwanz. Zu teuer, kein Absatz.
  4. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @ Zementkopf: > Ein La Ferrari ist mit über 2,5 Mille Marktwert sicher kein Zuhälter Fahrzeug! Ein R8 gerade die V8 Version hingegen schon. Ich habe das nicht am Preis festgemacht, sondern am arroganten Auftreten.
  5. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute im Kurpark: Plötzlich ein Sound, der schrill und schmerzhaft auf das Trommelfell ging. Ein roter Ferrari, der wohl das Modell LaFerrari war, fuhr draußen vorbei. Ich hatte leider auch gerade die Supermakro drin, um botanische Details zu fotografieren. Hätte ihn ohnehin nicht erwischt, da Zone 30 ja nur für normale Spießer gilt! Eine solche Proleten-Zuhälter-Kiste würde ich mir nicht antun. Kein Problem damit auf der Autobahn. Aber in einem Kurort, wo man zur Lärmvermeidung den ganzen Bereich auf 30 km/h limitiert, ist das die Art Provokation, die nicht sein muss. Das ist einfach nur primitiv. 10 min. später ein Audi R8. Ich bin zwar kein Freund der Zwiebelringe, aber der Sound war deutlich angenehmer, sportlich - ohne "gutbürgerlich" zu wirken. Auch ein Mustang, eine Corvette, ein Challenger oder ein Camaro klingen toll, ohne schmerzhaft zu sein, zumal die niedrige Drehzahlen ohne Probleme wegstecken.
  6. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Laut und laut ist doch zweierlei. Ein schöner V8-Sound ist was tolles. Wenn aber die bella ragazza italiana mit schriller Stimme den Motor übertönt, bekommt die Schönheit einen Sprung in der Schüssel. Was aber für mich auch einen Reiz hat, ist schiere Kraft, die man kaum hört, aber spürt, weil es einen in die Polster drückt. Das mit der Aufregung anderer ist auch so eine Sache. Im Forum provoziere ich schon mal ganz gern, weil das die Diskussion anheizt. Es gibt andere Foren, die offenbar zu 99% von Schnarchnasen besucht werden. Die merken nicht mal, wenn man sie provozieren will. In der Öffentlichkeit außerhalb von Communities ist es mir aber so was von egal, was andere denken. It's my life and I do what I want - it's my mind and I think what I want!
  7. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zum Glück haben wir nicht alle den gleichen Geschmack. Ich hätte die Bilder ohne Transporter für kalenderwürdig empfunden. So wird das tolle Motiv (in meinen Augen) versaut. Aber das ist meine persönliche Meinung. Es gibt ja auch Liebhaber von Baumaschinen und Traktoren. Jeder hat so sein Faible.
  8. Das ginge viel einfacher: Hinterachse vom W124 Diesel einbauen und man hat sensationelle Beschleunigung. Die V/max ist ohnehin egal, zumal in Schweden mit Tempolimits.
  9. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man könnte ja bei der Firma mal nachfragen, die www-Adresse steht ja drauf.
  10. > Von wegen es gäbe keinen technischen Fortschritt. Isoliert betrachtet hast Du recht. Es geht aber um das Gesamtpaket. Da kannst Du die Schuld nicht allein den Kunden geben. Die Hersteller versuchen sich gegenseitig mit all den Gimmicks zu überbieten, das Marketing und die Presse reden den Leuten ein, dass ohne diese Dinge ein Auto nichts wert sei. Fehlt irgendein eigentlich nutzloses Detail, gibt es Punktabzüge in Tests. Und schließlich werden von der Politik Sachen vorgeschrieben, die zumindest diskussionswürdig sind. Der Motor für sich gesehen könnte sparsam sein, aber die Prüfstandvorgaben zwingen die Autohersteller zu angepasster Motorelektronik und Getriebeabstufungen. Einen echten und fairen Vergleich hatte ich mit dem Zeta 2.0 Turbo (Benziner), der vor dem Facelift auf 100 km 3 l weniger brauchte, aber unter EURO 1 homologiert wurde (auf EURO 2 umgeschlüsselt werden konnte). Für D3 und 12 Euro weniger Kfz-Steuer p.a. wurde man mit einem Mehrverbrauch bestraft (pro Tankfüllung 80 l = 350 km weniger bei gleichen Bedingungen). Nebenbei waren auch die Fahrleistungen schlechter. Es lagen keine technischen Mängel vor und andere Clubmitglieder hatten ähnliche Erfahrungen gemacht. Aber eigentlich gehört diese Diskussion in einen Extra-Thread.
  11. > „Nehmt doch Alu, Carbon, Kunststoff…… .“ Anmerkung hierzu: Sowohl mein Lancia 2000 Berlina von 73 als auch mein SAAB 99 Turbo von 80 hatten noch extrem dicke Bleche, aber waren trotzdem leichter als heutzutage viel kleinere Kisten. Irgendetwas läuft da ganz falsch.
  12. @ RainerW: Das sind wir uns wohl einig, wobei ich eher Ford den Vorzug gebe. In der Firma gab es mit Opel auch jede Menge Ärger. Was das Design des A2 angeht, mache ich mir keine Gedanken. Solche Autos übersehe ich einfach.
  13. Siehe # 153: Ich habe lediglich festgestellt, dass der Versand als Brief Risiken birgt. Wenn bei Dir alles gut gegangen ist, umso besser. Sollte aber die Sendung verschwinden oder beschädigt werden, hat man Ärger und Diskussion mit dem Lieferanten.
  14. So etwas als Brief zu schicken, ist schon grenzwertig. Der Kunde würde sicher etwas mehr für das Porto berappen, wenn der Versand sicher und versichert erfolgte. Dabei kommt die Unsitte der Zusteller hinzu, die etwas sperrigere Post einfach auf den Briefkasten oder vor die Haustür zu legen. Da verschwindet einiges. Da wäre es gescheiter, den Kunden wahlweise die Komplettkollektion auf einen Schlag anzubieten. Das Prinzip solcher Geschäfte ähnelt zwar dem Zeitschriftenabo, aber man könnte den Kunden ja wählen lassen.
  15. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tausende von Bildern, aber geht es hier nicht um spontane Sichtung?
  16. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun, eigene Fotos sollten es sein. Aus dem Netz kopierte Bilder können wg. des Urheberrechts auch für das Forum kritisch werden.
  17. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    # 124 + 125: Genau solche Autos habe ich mir unter dem Titel des Threads vorgestellt.
  18. Vor ein paar Jahren sind einige Prüfer aufgeflogen, die die Plakette gegen Bares erteilten, ohne das Auto anzuschauen. Die verloren nicht nur den Job und bekamen richtig Ärger mit der Justiz, auch die betroffenen Autofahrer mussten mit Konsequenzen rechnen. Inzwischen dürften es sich Prüfer wie auch Autofahrer zweimal überlegen, ob man solche faulen Tricks anwendet. Es liegt im Interesse eines jeden Verkehrsteilnehmers, dass die Gefährdung durch unsichere "Rüben" eingedämmt wird. Wenn einem Autofahrer etwas auffällt, das dem TÜV möglicherweise entgeht, dann sollte er zu seiner Sicherheit und der anderer die Sache untersuchen lassen. Wenn ein Mitarbeiter dem Chef meldet, dass bei einem Dienstwagen offenbar ein gravierender Mangel vorliegt, dann sollte es selbstverständlich sein, dass dem nachgegangen wird, schon aus Haftungsgründen. Dass eine gerade absolvierte HU kein Freibrief ist, geht schon daraus hervor, dass man den TÜV nicht verklagen kann, wenn direkt nach der erfolgreichen HU ein Unfall passiert und ein versteckter Mangel entdeckt wurde. Nicht einmal bei der strengeren Vollabnahme wird alles entdeckt. Kauft man jedoch ein Auto mit neuem TÜV, ist die Chance natürlich größer, dass Mängel beseitigt wurden. Sollten noch welche auftreten, kann man diese ohne Zeitdruck beseitigen lassen.
  19. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn interessant = selten ist, dann kann ich von meiner Tour am verlängerten WE nur berichten, dass ich auf der Hinfahrt (ca. 700 km) genau einen 9.5 und einen 900 sah, auf der Rückfahrt einen 9.5, einen 9.3 und ein Cabrio (jeweils auf der anderen Seite der Autobahn) gesehen habe. Bei den Ausflügen vor Ort kam noch ein 9k hinzu. Insgesamt 1.700 km bei fast immer dickem Verkehr. Jedenfalls sieht man in 5 min. deutlich mehr Golf als insgesamt SAAB über 4 Tage. Bei Alfa war es mit 4 Exemplaren nicht besser und von Lancia habe ich nicht einen einzigen gesehen, aber diverse Maserati, Ferrari und Aston Martin sehr wohl. Die Autos beim Treffen zählen natürlich nicht.
  20. Viele Werkstätten haben sog. Plattenprüfstände, die das Problem erkennen. Wenn ich merke, dass der Wagen nicht geradeaus läuft, suche ich die Ursache. Beim Fahren kann man zwar etwas gegensteuern, bei einer Vollbremsung könnte aber die Kiste ausbrechen. Da wäre mir der TÜV-Stempel erst mal egal, denn ich sitze ja im Auto, wenn es kracht. Also würde ich jetzt mit neuer HU trotzdem zu einer "richtigen" Werkstatt gehen und die Sache untersuchen lassen. Wenn einem Mitarbeiter in dem Auto etwas passiert, wird u.U. der Chef zur Verantwortung gezogen. Wenn man es ihm sogar gesagt hat, erst recht.
  21. LCV hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gerade bei Inspector Barnaby war kurz ein 900 im hinteren Bereich der geparkten Autos beim Jubiläumsfest der Klinik zu sehen.
  22. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehe ich auch so. Was hat ein Golf hier zu suchen? Irgendwelche von Tunern aufgemotzte Kisten können vielleicht gewissen Leuten Spaß machen, aber unter "interessant" rangiert das sicher nicht. Ich würde auch keinen Lancia jünger als Bj. 1969 hier vorstellen. Von den älteren aber auch nicht jeden.
  23. Wobei ich als SAAB- und Lancia-Fahrer immer das hierzulande seltenere wählen würde: ALSO INDIAN !
  24. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mirafiori war der 131. Aber in einem Modell der 131-Reihe gab es auch den 2.0 DOHC.
  25. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kein Italiener, aber LCV-Clubmitglied. Zwei meiner Themas sind auch hier zur effektiven Verwertung gelandet. Den Lancia Trevi sieht man inzwischen kaum noch im Straßenbild. Als 2.0 i.e. mit dem 122 PS-Motor durchaus alltagstauglich. Problematischer ist die Volumex-Version. Vergaser mit Kompressor, aber ziemlich anfällig und kaum jemand kennt sich damit aus. Diese Version gab es auch im Beta Coupé, HPE und im Fiat 124 Spider. Der i.e. ist kaum langsamer, aber zuverlässig und relativ sparsam. Interessant auch, dass dieser Motor im Fiat 132 und im Nachfolger Argenta verbaut wurde, dort aber überhaupt nicht sparsam war.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.