Alle Beiträge von LCV
-
Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Ist das hier ein Kindergarten??? Statt blödes Zeug wie unappetitliche Blähungen von sich zu geben, könnte man ja das Hirn einschalten. Beim Cabrio braucht man keinen Ionisator!!!
-
Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Wenn Du den Anfang gelesen hättest, müsstest Du solche Fragen nicht stellen.
-
Adventure Tour 2014 + 2015
Zu den Luxusbädern: Da kann man jederzeit selbst "mal schnell" hinfahren. Wir wollen bei unseren Touren mehr die Regionen besuchen, die nicht von Touristen überlaufen sind, wo es auch kaum Pauschaltourismus gibt. Übrigens habe ich nun auf unserer neuen Homepage zwei Tourenberichte aus 2003 und 2004 online gestellt. Die sind in englisch verfasst, da fast jeder englisch versteht, aber ein großer Teil unserer Zielgruppe kein deutsch. Es werden weitere Reports folgen, teilweise gleich zweisprachig oder in deutsch. Wenn die fertig sind, kann ich noch die jeweiligen Übersetzungen als reines Textdokument hinzufügen. Hier findet man die Berichte: http://www.vincenzo-adventure-tours.com/INFO/2003%20-%20Portugal.pdf http://www.vincenzo-adventure-tours.com/INFO/2004%20-%20Portugal.pdf Gruß Frank
-
Wenn einem etwas Schönes blüht...
Und ich dachte, Marsha Hunt ist auch ganz schön grau geworden.
-
Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Danke. Ich hatte letzte Woche auch wieder die Gelegenheit, es auszuprobieren. Morgens um 7.00 Uhr losgefahren, 20:00 Uhr wieder zurück, 1200 km incl. Platzregen und einigen Staus. Absolut fit, keine Müdigkeit, keine Kopfschmerzen. Ein Kollege, deutlich jünger, in einem zweiten Auto, war am Abend fix und fertig. Aber man kann ja alles als Hokuspokus abtun, ins Lächerliche ziehen, obwohl man es nicht getestet hat. Ist mir aber auch egal, mir hilft der Ionisator sehr gut und darauf kommt es an.
-
Wenn einem etwas Schönes blüht...
Hallo, vor 3 Wochen etwa hatten wir für ein paar Stunden frühlingshaftes Wetter. Ein paar Fotos: 1. Cercis siliquastrum (links), weißblühende Art etwas hinterher (rechts), im Vordergrund jap. Ahorn-Gartenformen 2. Acer cissifolium (seltene Ahornart) 3. Staphylea colchica (Kolchische Pimpernuss aus dem Kaukasus)[ATTACH]72046.vB[/ATTACH][ATTACH]72047.vB[/ATTACH][ATTACH]72048.vB[/ATTACH][ATTACH]72049.vB[/ATTACH][ATTACH]72050.vB[/ATTACH] 4. Decaisnea fargesii (Blauschotenbaum) 5. Malus floribunda (rotblühender Zierapfel)
-
„Teilespender“ vs. „Teileschnorrer/Glücksritter“
Geht jetzt der ganze Käse wieder von vorne los? Wenn der Thread schon aus "disziplinarischen" Gründen nicht geschlossen oder gar gelöscht wird, wieso lässt man ihn dann nicht einfach von allein verschwinden? Ich verstehe ja, was der TE eigentlich ausdrücken wollte. Aber so etwas wird immer ausufern. Ich verstehe auch, warum man den Thread nun nicht schließt, quasi als Gegenreaktion. Trotzdem halte ich diese Art von Austragung von Meinungsverschiedenheiten für ziemlich grenzwertig. Man kann Unstimmigkeiten auch telefonisch oder per PN klären. Also bitte, lasst es gut sein. Und jede Antwort spült den Mist wieder hoch.
-
Saab Kunstprojekt
Ich habe das Restaurieren des Autos NICHT als Kunst bezeichnert, sondern als mir sympathischere Handlungsweise. Es gibt aber auch unter den Restaurierern wahre Künstler, die mit dem Hammer auf einem Blech herumhauen und so Teile nachfertigen. Da geht es aber um Kunstfertigkeit. Den SAAB-Zerkleinerer habe ich ja nicht als "Scheiße" bezeichnet, sondern ihm bescheinigt, dass er eine gewisse Symbolik herüberbringen wollte. Ob man das nun braucht, muss jeder für sich entscheiden. Was ich wirklich übel finde, dass jemand seinen "Müll" mitten in einer Parkanlage ablädt, signiert und Geld kassiert. Ohne diese flankierenden Maßnahmen hätte er das Ordnungsamt am Hals. Der Unterschied zwischen Abfall und Kunst besteht da nur im Namen.
-
Saab Kunstprojekt
Kunst ist (eigentlich) etwas, das der Künstler sich zuerst ausdenkt, also kreativ ist und dann noch in der Lage ist, es handwerklich perfekt umzusetzen. Heutzutage besteht Kunst sehr oft darin, irgendwelchen verblödeten Menschen etwas vorzugaukeln, die sich dann stundenlang darüber unterhalten können, zu ergründen versuchen, was der große Meister sich da gedacht hat und Dinge hineininterpretieren, die eben diesen Meister sogar in Erstaunen versetzen würden. Zu dieser Kategorie Kunstliebhaber passt z.B. der Cartoon, wo einer im Museum den Schirmständer "anhimmelt". Der Sketch "Hurz" von Hape Kerkeling zielt auch in diese Richtung. In den 60-er Jahren gab es sog. Happenings, die zwar künstlerisch zweifelhaft sind, aber immerhin "Künstler" und "Kunstliebhaber" in einer Aktion zusammen brachten. Ob aber das Bewerfen einer Leinwand mit geöffneten Konservenbüchsen Kunst ist oder eher Zufallsprodukt (da fehlt die vorherige im Kopf entstandene Kreation), muss jeder selbst wissen. Wenn man die vor allem in Städten und Parkanlagen aufgestellten Skulpturen sieht, muss man doch sehr an der Kunst zweifeln. Oft besteht das Talent der Künstler in erster Linie darin, den Kulturbeauftragten und den Bürgermeister zu überzeugen, dass man dafür (viel) Geld ausgeben soll. So gesehen ist nicht der Künstler der Scharlatan, sondern all die Leute, die das als Kunst ansehen, dafür viel Geld ausgeben. Immerhin hat sich der SAAB-Shredderer ein paar Gedanken gemacht, um mit dieser Aktion eine gewisse Symbolik zu vermitteln. Aber genau genommen geht es ihm um Publicity. Die Presse fährt auf so etwas ab. Schöner wäre gewesen, das Auto perfekt zu restaurieren, aber damit kommt man eher nicht in die Schlagzeilen.
-
Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Ikarus-erprobt ;-)
-
Saab in Einmachgläsern
Was kommt danach? Lucky Vic auf 700 Einmachgläser verteilt?
- SAAB-Kalender 2014
-
SAAB-Kalender 2014
Darf ich mal fragen, wann und wo dieser Frühling statt fand?
-
Ein Lob für die Politik ;-)
Bis jetzt war es so, dass ich z.B. zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gehöre, also Freiburg-Land. Aber wenn ich ein Auto aus dem Zulassungsbezirk Freiburg-Stadt kaufe, muss ich neue Schilder haben, obwohl FR- ... bei Stadt und Land dransteht. Seit einiger Zeit kann ich aber mein Kennzeichen für das neue Auto übernehmen, wenn ich das andere gleichzeitig abmelde. Ging früher nur mit wochenlanger Wartefrist. Mein aktuelles Kennzeichen kommt morgen bereits an das 5. Auto. Das heißt, würde ich 2014 nach Hamburg umziehen, kann ich weiterhin das Kennzeichen behalten. Ob man aber sein Auto irgendwo anmelden kann, obwohl man dort nicht gewohnt hat, wage ich zu bezweifeln. Wer das unbedingt will, muss mal für kurze Zeit dort eine Wohnung nehmen. Nun, man wird sehen, wie das endgültig aussehen wird. Was man nicht loben kann, ist die Art, wie man das Wechselkennzeichen eingeführt hat. Da liegt der Verdacht nahe, dass man von vornherein den Misserfolg haben wollte. Motto: Ihr habt es haben wollen, nun nimmt es keiner! In CH und A funktioniert es ja, aber in D habe ich ja keinen Vorteil gegenüber einer regulären Anmeldung, aber Nachteile.
-
Porsche Panamera - Frankfurts schnellstes Taxi
Irgendwer verglich mal den Panamera mit einem gestrandeten Wal. Insofern würde Diesel oder Tran als Treibstoff Sinn machen.
-
Ein Lob für die Politik ;-)
Dass ich das noch erleben darf! Die Politiker hatten ja mal eine richtig gute Idee: Ab 2014 darf man beim Umzug in andere Zulassungsbezirke sein altes Kfz-Kennzeichen behalten. Also könnte ich auch in Hamburg ein Freiburger Kennzeichen behalten. Die Ummeldung soll auch vereinfacht werden und daheim am PC erledigt werden können. Man spart also Zeit und Geld. Da muss ich die Initiatoren dieser Regelung wirklich loben. Nur die Schildershops dürften sich ziemlich ärgern. In 2012 sollen etwa 600.000 Autos wegen Standortwechsel neue Kennzeichen benötigt haben.
-
Saab-Fahrer mit Lotus-Elise Erfahrung hier?
Sorry, Beitrag verrutscht.
-
Eco-Marathon
Hallo, fast 3000 km mit einem Liter Sprit - Wahnsinn! Natürlich ist das "Auto" nichts für den Alltag. Aber zwischen derartigen Höchstleistungen und der allgemeinen Praxis sollte doch noch genügend Potential vorhanden sein. http://www.kfz-betrieb.vogel.de/ausundweiterbildung/weiterbildung/articles/405798/?cmp=nl-125 Gruß Frank
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Musikalisch zwar grenzwertig, aber wenn ich aus dem Fenster schaue, kommt mir Rudi Carrell in den Sinn. Seine deutsche Version des Bob Dylan Songs "Good morning America" ---> "Wann wird es endlich wieder Sommer?" passt doch genau.
-
„Teilespender“ vs. „Teileschnorrer/Glücksritter“
@ wizard: Ich kann durchaus nachvollziehen, warum der Thread nicht gelöscht werden soll. Andererseits hat er eine Entwicklung genommen, die dem Ansehen des Forums für Neulinge nicht gerade förderlich ist. Deshalb mag ich noch verstehen, dass die Löschung verweigert wird, aber wieso bleibt er nicht geschlossen? Da wurden andere Threads konsequenter geschlossen oder einzelne Beiträge herausgelöscht. Welcher Maßstab wird denn da angelegt? Was meine eigenen Beiträge in diesem Thread angeht, habe ich mir nichts vorzuwerfen und es kann mir auch egal sein. Es interessiert mich nur prinzipiell. Gruß Frank PS. Wer aber im Nachhinein denkt, vielleicht etwas besser nicht geschrieben zu haben, kann es ja selber ändern ;-)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Gern lasse ich mich positiv überraschen.
-
Kulinarische Köstlichkeiten aus eurer Region feat. leckere Kochrezepte
Dann schick mir mal Deine E-mail-Adresse per PN. Wenn ich am WE Zeit habe, schreibe ich Dir das auf. Allerdings musst Du die Torte in kürzester Zeit verputzen. In der Konditorei gibt es das mit vielen Konservierungsmitteln, bei mir nicht. Öffentlich will ich mein Rezept nicht posten.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Was wirklich belustigend ist: Wir lesen solche Meldungen, würden sie am besten unter STAMMTISCHWITZE ablegen, aber diverse deutsche Medien verkünden solchen Unsinn mit vollem Ernst. Wenn diese Pseudojournalisten mal nach Trollhättan fahren würden, statt nur angelieferte Texte etwas umzuschreiben, kämen sie wohl auch drauf, dass hier wieder einmal eine großartige Täuschungsaktion läuft. Kann ja sein, dass die Visionäre mit ein paar Männeken in 1/4 Jahr 8000 Autos bauen wollen und sogar selber daran glauben, aber die schaffen nicht mal JR's 10% und den Rest irgendwann. Ich würde schon Beifall klatschen, wenn bis Ende 2013 1% gebaut würde.
-
Kulinarische Köstlichkeiten aus eurer Region feat. leckere Kochrezepte
Es ist wie mit dem Wein. Regionale Gerichte schmecken nachgekocht zu Hause nicht genauso gut wie im Urlaub. Wer nach Südbaden kommt, findet hier jede Menge tolle Gerichte. Rezepte kann ich kaum liefern. Ich kaufe spontan irgendetwas ein und koche dann drauflos. Ein Nationalgericht hier ist Schäufele mit warmem Kartoffelsalat. Schäufele ist quasi das Fleisch auf dem Schulterblatt des Schweines, entsprechend vorbehandelt und geräuchert. Es wird mit ein paar halbierten Zwiebeln, Lorbeerblättern, Pfefferkörnern, evtl. Wacholderbeeren einige Stunden mit mäßiger Hitze geköchelt. Der Kartoffelsalat wird mit Fleischbrühe angemacht und es muss unbedingt zum Schluss junger, kleingehackter Löwenzahn untergemischt werden. Wir hatten Leute aus Norddeutschland hier, die immer noch glaubten, Löwenzahn wäre giftig. Dabei ist er sehr gesund. Wem das zu bitter ist, kurz überbrühen. Wer Kornelkirschen im Garten hat (Cornus mas) sollte die ernten, wenn sie fast von allein herunter fallen. Aufkochen, durch die flotte Lotte jagen (die Steine schaffen jeden Zahn) und dann mit Gelierzucker aufkochen, mit Limette abschmecken, ab ins Marmeladenglas. Twist-off-Deckel drauf, auf dem Kopf stehend abkühlen lassen. Ergibt einen geschmacksintensiven Brotaufstrich. Kornelkirschen werden dunkelrot, sind in Form und Größe etwa wie Oliven. Eine andere Cornusart, Cornus kousa, hat große weiße Blüten, aber die Früchte sehen fast aus wie Himbeeren. Sind auch extrem harte Steine drin. Aber das Aroma ist klasse. Kann man auch zu Marmelade verarbeiten oder zum Eis dazu essen. Wenn jemand mal eine RICHTIGE Schwarzwälder Kirschtorte selber herstellen will, kann ich gern erklären, wie das geht. Ich habe davon noch eine Variante mit Williams Christ Birnen abgeleitet. Ich bin weder Koch noch Bäcker, hatte nie einen Kochkurs besucht und schaue nicht in Kochbücher. Mir macht es einfach Spaß, das auszuprobieren und neue Geschmacksnuancen zu entwickeln.
-
Autos "unserer Jugend" oder "Was kostet der Spaß heute!?
Zurück zu den Birnchen: Die LED-Leuchten dienen der optischen Gestaltung und der Gewinnoptimierung von Hersteller und Werkstatt. Ansonsten sind alle angeblichen Vorteile zweifelhaft, da eben der Austausch kompliziert und sehr teuer ist. Stromersparnis gegenüber den alten Birnen, klar und messbar. Aber der Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch ist wohl kaum messbar und wenn dann nur eine komplette Leuchte für 3 - 400 Euro statt einer 1-Euro-Birne getauscht werden muss und die Werkstatt dafür eine Stunde braucht, der Laie bei der alten Version 3 Minuten, dann ist das doch lachhaft. Einige Hersteller haben noch einen Trick zum Abzocken der Autofahrer, selbst wenn keine LED verbaut sind. Die Lampe sitzt so geschickt verbaut, dass man nicht heran kommt. Ich kenne ein Auto, bei dem man die Stoßstange demontieren muss, um ans Birnchen zu kommen. Wenn schon billige Birne, dann wenigstens viel Arbeit. Ist das Auto älter, reißen womöglich Schrauben ab oder es geht noch mehr kaputt. Dann kostet auch das billige Birnchen plötzlich viel Geld. Einige Hersteller haben schon sehr früh erkannt, wie das geht. Mein Nachbar hatte einen Audi 60, also die Weiterentwicklung des DKW. Er fragte, ob ich schnell die Scheinwerferbirne wechseln würde. Ich, leichtsinnig: "Ja, kein Problem!" Denkste! Man musste den kompletten Scheinwerfer ausbauen, um heran zu kommen. Und im Armaturenbrett gab es zwei Lautsprechergitter für den Lspr-Einbau. Man könnte ja so ein Gitter mit 2 oder 4 Schrauben befestigen. Aber dann könnte man den Lspr von vorn einstecken und fertig. Ist nicht! Man muss das komplette Armaturenbrett abbauen, was niemand gern tut, da die Gitter von innen her eingesteckt werden und den Lspr. dahinter befestigen. Dann den ganzen Mist wieder einbauen. Was normalerweise Minuten dauert, kostet so Stunden, wobei immer noch irgendetwas kapuut geht. Alles Methode! Ich halte ja absolut nichts von diesen EU-Fuzzies. Aber da können die nichts machen. Hätte ich das Sagen, würde ich vorschreiben, dass jeder Ingenieur in der Fahrzeugentwicklung 4 Wochen in der Kfz-Werkstatt "sein" Auto reparieren muss. Gäbe viele gebrochene Finger.