Alle Beiträge von LCV
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Dass Politiker und Behörden keine Organisation zustande bringen, ist mir klar. Das müsste man privaten Firmen überlassen, die aber subventioniert werden müssen. Ob es funktioniert? Klar, wenn der nicht im Innenstadtbereich wohnhafte eine Citymaut zahlen muss, Tageskarte oder so, zusätzlich Parkgebühren, das E-Auto deutlich billiger ist und reservierte, kostenlose Parkplätze vorfindet, kann es gehen. Den ÖPNV ausbauen? Ist auch unrentabel, zumal ja auch manchmal statt 200 Leuten nur 2 drin sitzen, fahren muss der trotzdem. Und wie schon weiter oben erwähnt, für größere Einkäufe in der Stadt will ich sicher nicht mit Einkaufstüten bepackt in die Straßenbahn steigen. Es würden auch sicher viele Geschäfte bei einem Einkauf ab ... EUR Gutscheine zur Verrechnung der Mietkosten ausstellen. Aber es ist mir klar, dass solche Ideen grundsätzlich an der Schwerfälligkeit der Verantwortlichen scheitern. Es überlegt ja hierzulande keiner, wie man etwas umsetzen könnte, sondern was man für Argumente herbeireden kann, um es zu lassen. Insofern, vergessen wir's. Ich muss nicht in die Stadt. Habe alles hier vor Ort für den täglichen Bedarf, keinen Stress, kein Parkplatzproblem, keine Parkuhren usw. Geht es mal um ausgefallene Dinge, bestellt man die im Internet und bekommt sie frei Haus geliefert. Im Prinzip brauche ich mein Auto einmal in der Woche für den Großeinkauf, zusätzlich wenn es ganz ekliges Wetter ist und für Urlaubsreisen. Ansonsten steht es in der Garage.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Der Zeitverlust müsste bei ordentlicher Organisation nicht größer sein als bei P + R oder den Parkplätzen für Fahrgemeinschaften. Gegenüber P + R liegt der Vorteil im Transport der Einkaufstüten. Bevor ich vollbepackt in die Straßenbahn steige, fahre ich mit dem Auto hin. Man könnte reservierte Parkplätze für E-Smarts + Co. anlegen, die ja nur etwa den halben Parkraum eines normalen Autos beanspruchen. Die 5 EUR plus Verbrauch wären durchsetzbar. Den Rest zahlt die Stadt, die dafür den Bus- und Straßenbahnverkehr reduzieren kann.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Deine Arbeit ist schon deshalb nicht hirnrissig, weil Du eben dadurch einen Job hast. Ich frage mich aber, ob man mit der Festlegung der Politik auf E-Mobile nicht einen falschen Weg beschreitet und vielleicht Zeit, Geld und Gehirnschmalz vergeudet, statt sich mit einem zukunftsstabilen Alternativantrieb zu befassen. Solange Batterien so schwer sind, so teuer, relativ begrenzt haltbar und bei Herstellung und Entsorgung alle Umweltvorteile kaputtmachen, wird das keinen Durchbruch geben. Die Autoindustrie hat lange genug den Leuten jeden Komfort aufgeschwatzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man nun freiwillig mehr bezahlt, aber auf jeglichen Komfort verzichtet und auch noch mit zweifelhaften Reichweiten zufrieden ist. Mal unabhängig davon, dass die Herstellung der Batterien in ganz anderen Dimensionen auch Riesenprobleme aufwirft, die Chinesen den Rohstoffmarkt in der Hand haben usw. Auf Servolenkung kann man verzichten. Meine alten BMW 2500 + 2800 hatten eine nachträglich montierte Servo. Ich habe den Keilriemen abgeschnitten und das Auto war viel besser zu fahren. Etwas Sport beim Einparken erspart das Fitnessstudio. Autos die von Haus aus Servo haben, haben eine andere Übersetzung. Wenn der Riemen reißt, musst Du Bodybuilder sein, um noch die Kurve zu kriegen. EFH, ESD usw. brauche ich auch nicht. Verzichte auch gerne auf ESP/ABS/ASR ... Aber damit stehe ich sehr einsam da. Vor allem jüngere Leute kennen es ja nicht anders und haben schon Probleme, ohne Navi wieder heimzufinden. Also die kriegt man nicht mit Gewichtsersparnis auf Kosten all dieser Gimmicks. Aber das Wahnsinnsgewicht kommt doch vom Batteriensatz. Deshalb auch die Frage: Wie reagiert der Porsche mit diesem Gewicht, wo er doch als Heckmotorauto ausgelegt wurde? Das wird ja mehr als auf den Kopf gestellt. Für E-Autos nach momentanem technischen Stand, sehe ich nur eine Möglichkeit: Größere Städte richten am Stadtrand große Parkplätze ein, wo man sein Auto abstellt und dafür zur Tagesmiete von EUR 5,-- + irgendeinen Betrag für den Verbrauch einen E-Smart übernimmt. Der ist immer vollgeladen, da vor Ort Ladestationen installiert sind und die Batteriesätze einfach ausgetauscht werden. Dann hat man abgasfreie Innenstädte und keiner muss viel Geld bezahlen, um doch das schlechtere Angebot zu kaufen. Die Bereitschaft, etwas für die Umwelt zu tun, hat ihre Grenzen im Portemonnaie. Bevor aber nicht Herstellung und Entsorgung der Batterien umweltfreundlich erfolgen, ist das ohnehin klimatechnisch ein Riesenschwindel. Frage zu Oldtimern: Kann man einen Oldie auf E umrüsten, aber trotzdem das H-Kennzeichen bekommen? Gruß Frank
-
39 Grad im Sommer = schlechterer Motorlauf?
- Saabsichtung
War trotzdem nicht beabsichtigt. Hatte den Beitrag fertig, dann abgebrochen und das Bild bearbeitet. Beim Hochladen des neuen Bildes hat es irgendwie das ursprüngliche mitgenommen und es lässt sich nicht löschen. Liegt vielleicht an meinen Einstellungen - keine Ahnung. Man könnte ja z.B. die Schwedenflagge in einer etwas ausgefallenen Form nehmen und dort die Forumsadresse einbauen. Ich denke z.B. an die Silhouette eines SAAB 96. Habe es gerade herausgefunden. Ist aber ganz schön kompliziert. Ich kenne es sonst so: Rechtsklick auf Bild und löschen/entfernen - fertig.- 39 Grad im Sommer = schlechterer Motorlauf?
Der prozentuale Anteil von Sauerstoff soll unabhängig von der Temperatur ziemlich gleich sein. Naturwissenschaftler sollten mal erklären, was genau abgeht. Mein damaliger 99 Turbo hat im Winter (bei Minusgraden und trockener Straße) ganz anders beschleunigt als im Hochsommer. Das sind Erfahrungswerte, aber warum das so ist, kann ich nicht erklären. Sicher ist nur, dass warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann als kalte. Deshalb beschlagen ja die Scheiben. Also könnte es sein, dass die feuchtere bzw. trockenere Luft ausschlaggebend ist. Wird es extrem heiß, dann kommen auch noch andere Probleme hinzu wie Dampfblasen in der Spritleitung. Ein Kollege in Trikala/GR hatte das Problem, dass sein Einspritzer (kein Turbo) bei 40° C im Schatten nach ein paar km anfing zu stottern und schließlich ausging. Dort kam erschwerend hinzu, dass bei seinem Auto der Luftfilterkasten von unten durch den Auspuffkrümmer zusätzlich aufgeheizt wurde. Er hat dann einen Aluwellschlauch vom Kasten direkt in den Grill geführt, sodass der Fahrtwind hineingedrückt wurde. Danach lief das Auto auch bei extremer Hitze.- Saabsichtung
Das ist Absicht. Das Markenlogo ist geschützt und mit Turin darüber zu diskutieren, dauert Jahre mit ungewissem Ergebnis. Das Forum ist ja völlig frei und unabhängig vom Hersteller, deshalb genügt eine Andeutung. Ich will hier auch keinen Auftrag erhalten, sondern wollte nur anregen, dass man mit irgendeinem Sticker als Erkennungszeichen arbeiten könnte. Deshalb muss er über irgendetwas verfügen, das ihn unverwechselbar macht und an sich begegnenden Autos auch erkannt wird.- Saabsichtung
Hier wird doch oft gerätselt, ob der "andere" auch im Forum unterwegs ist. Kleine Anregung: Wir haben für das Lancia-Forum einen Aufkleber* so entworfen, dass er schon von weitem identifiziert werden kann. Den haben sich die Leute z.B. in die Ecken der WSS und Heckscheibe oder an sonst geeigneter Stelle geklebt. So sieht man gleich, dass es auch ein "Forumer" ist. Der halbe Schild-Umriss hat den Sinn, dass der Sticker kaum mit etwas anderem verwechselt werden kann. Wurden nicht schon Aufkleber für das Forum produziert? Man könnte die doch neu auflegen, aber noch irgendetwas Markantes hinzufügen. * Unten steht normalerweise die www-Adresse. Habe ich hier weggenommen, kommt nicht so gut, wenn man andere Foren "anpreist". Soll nur ein Beispiel sein. Gruß, Frank http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/120306-saabsichtung-viva-lancia-frei.o.www.jpg- Auto mit deutschem Kennzeichen fahren als Däne mit Adresse in Dänemark
Und was ist, wenn der dänische Arbeitnehmer einer deutschen Firma als Außendienstmitarbeiter in Dänemark Kunden besuchen soll? Andererseits ist DK Mitglied der EU. Gerade hat der EuGH die Österreicher in Sachen NOVA eingebremst, weil sie mit ihrer Abzockerei über das Ziel hinausgeschossen sind. Wäre doch mal interessant zu erfahren, ob die dänische Abzockmethode nicht vielleicht gegen EU-Recht verstößt. Solange derartige Kleinstaaterei praktiziert wird, ist die ganze EU doch nichts wert. Wie will man Europa vereinen, wenn solche Unterschiede gemacht werden? Mein Rat, kaufe einen Oldtimer. Da soll man deutlich günstiger fahren.- Auto mit deutschem Kennzeichen fahren als Däne mit Adresse in Dänemark
Hoffentlich lesen hier keine Politiker aus Berlin mit. In Sachen abzocken könnten die sonst auf dumme Ideen kommen. Wenn die hier bei uns mit solchen Spielchen anfangen, wandere ich auf eine autofreie Insel aus und kaufe mir ein tolles Fahrrad.- Auto mit deutschem Kennzeichen fahren als Däne mit Adresse in Dänemark
Was ist eigentlich mit Dienstwagen? Wohnt in Dänemark, arbeitet in Deutschland, bekommt Dienstwagen gestellt. Den kann er doch nicht an der Grenze stehen lassen und zu Fuß nach Hause gehen.- Saab Schlüsselanhänger
Nur würde ich die Öse auf die rechte Seite nehmen, also an die Null. So sieht nämlich die 9 irgendwie komisch aus. Ist auch von der Lesbarkeit besser, wenn man den Bund in der rechten Hand liegen hat.- Clubuhren
Das ist zielgruppenorientiertes Marketing. Neben den Leuten, die in der aktuellen Realität leben, erreicht man so auch die ewig Gestrigen und die Zukunftsorientierten ;-)- Clubuhren
Am schwarzen Lederarmband sollte es nicht scheitern ;-)- Auto mit deutschem Kennzeichen fahren als Däne mit Adresse in Dänemark
Hallo Anders, wir haben gerade das Problem, dass Freunde aus den USA ein Auto in Deutschland kaufen, anmelden, versteuern und versichern möchten, dann in ganz Europa herumreisen und es vor dem Rückflug wieder verkaufen. Das geht nur, wenn sie hier auch einen Wohnsitz haben. Wenn Dein Chef Dir ein Zimmer vermietet und Du somit hier einen festen Wohnsitz hast, kannst Du ein Auto auch hier anmelden. Ansonsten wird es schwierig. Wenn das Auto auf Deinen Chef angemeldet wäre und als Firmenwagen gilt, könnte es auch gehen.- Clubuhren
Hallo, die Sportuhr könnte prinzipiell in 5 Stück aufgelegt werden. Allerdings hat man mir heute mitgeteilt, dass der Preis wegen der sehr geringen Stückzahl um EUR 60,-- incl. MWSt. höher liegt. Das heißt, der Endpreis incl. aller Kosten beträgt statt EUR 330,-- eben EUR 390,--. Ich weiß nicht, ob das akzeptabel ist, aber mehr war nicht drin. Es geht ohnehin nur deshalb, weil es ein Anschlussauftrag ist. Die beiden Interessenten, die ich bereits notiert hatte, wollen aber das andere Modell "Officer" haben. Auch hier gilt der genannte Aufschlag, statt ehemals EUR 320,-- sind es EUR 380,--. Abgesehen davon sollte man nicht vergessen, dass diese Uhren im Einzelhandel ohne Logo, ohne Gravur, ohne Schmuckschachtel und natürlich ohne versicherten Versand zwischen EUR 500,-- und 600,-- verkauft werden. Es hängt nun davon ab, ob sich wenigstens jeweils 5 Interessenten finden. An mir soll es nicht liegen. Ich nehme das sofort in die Hand, wenn genügend Aufträge vorliegen. @ Bergsaab: Das Glas wechseln ist problematisch. Unter'm Strich sei es sogar billiger, das Gehäuse zu tauschen. Ich habe mal den Preis für ein Gehäuse angefragt. Jeder Uhrmacher vor Ort kann dann den Austausch problemlos vornehmen. Melde mich, wenn ich mehr weiß. Gruß Frank- Aktuelle Situationen in Flutgebieten
Darf man fragen, wo das genau ist?- Was ist passiert?
Habe erst jetzt mitbekommen, was passiert ist. Auch von mir unbekannterweise mein herzliches Beileid.- Clubuhren
Hallo Ulrich, bin jetzt irritiert, welche Uhr Du mit Taucheruhr bezeichnest. Kannst Du das Modell exakt benennen, müsste ja hier in diesem Thread irgendwo abgebildet sein. Für ein Modell gibt es ja bereits 2 Vormerkungen. Vielleicht ist es das ja. @ Bergsaab: Wenn das Glas kaputt ist, könnte man es ja ersetzen lassen. Mach mal ein Foto und dann frage ich an, was das kostet. Gruß Frank- Gibt es hier Biologen oder gar Dendrologen?
Danke, an der Uni in Bonn gibt es ja eine renommierte Abteilung. Durch deren Arbeit wurden bislang völlig falsch eingeordnete Gehölze den richtigen Familien bzw. Gattungen zugeordnet. Neuwied ist ja nicht weit weg. Bist Du auch dort tätig?- Italien, Land der Sonne!
Ich habe mal gehört, dass man mit Abblendlicht fahren müsste, aber die seit einiger Zeit verwendeten LED-Tagfahrleuchten einige Uniformierten offenbar suspekt sind. Ich fahre seit einigen Jahren nicht mehr nach Italien, lieber nach Spanien und Portugal. Deshalb bin ich nicht ganz sicher, wo das Problem liegen soll.- Gibt es hier Biologen oder gar Dendrologen?
Hallo, ich versuche im September ein dendrologisch geprägtes Treffen zu organisieren. Der genaue Termin steht noch nicht fest. Ziel ist Kassel, wobei wir die Karlsaue, evtl. Wilhelmshöhe im Auge haben. Wer sich also beruflich oder rein interessehalber mit Gehölzen beschäftigt, ist herzlich eingeladen. Weitere Infos bitte per PN erfragen. Danke. Gruß Frank- Italien, Land der Sonne!
Die Frage ist, wann es losgehen soll. In den Alpen kann es selbst im Hochsommer wetterbedingte Probleme geben. Ich stand mal mitten im August 3 Stunden im Stau, weil ein plötzlicher Kältesturz mit heftigstem Schneefall eine kleine Lawine direkt vor einen Tunnel der San Bernardino - Strecke gesetzt hat. Aber in der Schweiz ist man da relativ schnell mit der Schneefräse vor Ort. Eine mautfreie Strecke auszuklügeln, ist ganz toll. Aber kann voll daneben gehen. Auf jeden Fall ist der Sprit in A und CH billiger, in I aber deutlich teurer als in D. Ich würde deshalb in Wernigerode voll tanken, es dürfte aber nicht ganz bis Österreich langen. Dann nur so viel wie nötig tanken und vor der it. Grenze nochmals rappelvoll tanken. Reservekanister sind in Italien verboten. Warnwesten nicht vergessen. Wegen der etwas merkwürdigen Regelung mit dem Tagfahrlicht vielleicht den ADAC fragen. Es sollen schon Provinzpolizisten wegen des Tagfahrlichts Theater gemacht haben. Diskutieren hilft nicht, da macht man es nur noch schlimmer. Ich verstehe in Italien gegenüber der Polizei vorsichtshalber kein italienisch und spreche da nur deutsch mit dicken Fragezeichen im Gesicht. Da fährt man noch am besten.- Aktuelle Situationen in Flutgebieten
Es wäre zwar ein Weg, um sicher zu stellen, dass Spenden nicht in der Bürokratie oder dunklen Kanälen versickern, aber leider wäre das Verfahren der Vereinsgründung samt Anerkennung der Gemeinnützigkeit doch etwas langwierig. Da ist das Wasser schon lange weg, bis man mit Spendensammeln anfangen könnte. Die Spendenbereitschaft lässt aber sofort nach, wenn keine spektakulären Bilder mehr im TV zu sehen sind. In meinen Augen ein aussichtsloses Projekt. Wenn man so etwas für die Zukunft einrichten wollte (das nächste Hochwasser kommt bestimmt), wird es ebenso an Unterstützung fehlen, da es dann in den Augen vieler keinen Handlungsbedarf gibt. Spontan könnte man, sofern irgendwie machbar, in solche Krisengebiete reisen und Sandsäcke füllen o.ä. Oder jemandem Notunterkunft geben. Wirksame Hilfe für künftige Katastrophen kann man auch leisten: Man unterstützt Organisationen, die sich für Vorsorgemaßnahmen einsetzen. Es gibt ja verschiedene Ursachen für Hochwasser. Wenn eine Springflut die Dämme an der Nordsee sprengt, werden große Flächen der Ebenen überflutet. Da kann man eigentlich nur die Dämme verbessern. - An den Flüssen kommt es zu Überschwemmungen, wenn im gesamten Einzugsgebiet der Nebenflüsse durch angandauernde Regenfälle das Wasser viel zu schnell in Richtung Meer transportiert wird. Kommt dann noch die Schneeschmelze in den Alpen hinzu, führen Aare und Rhein schon mal viel Wasser, was aber hier noch kein Problem ist. Aber jeder Nebenfluss wie Neckar, Main, Mosel führen womöglich auch gerade extrem viel Wasser und schon steht die Altstadt von Köln unter Wasser. Man braucht mehr Rückzugsflächen für das Wasser, damit der Abfluss verlangsamt wird. - Schließlich gibt es z.B. am Westrand des Schwarzwaldes eine Art Flutwelle. War es sehr lange heiß und der Boden ist hart wie Beton, kann ein einziges Gewitter eine solche Welle auslösen. Das Gewitter setzt sich am Rande des Gebirges fest und es schüttet wie aus Kübeln auf eine Fläche von vielleicht 50 km². Auf dem harten Untergrund schießt das Wasser ins Tal. Dabei bilden die Vorberge eine Art Trichter, d.h. der vorgelagerte Bergzug wird nur durch einige Bäche durchbrochen. An solchen Engstellen steigt das zusammenlaufende Wasser und wird immer schneller. Der Bach hier bei uns führt normalerweise 20 - 50 cm hohes Wasser, kann auch mal austrocknen. Eine solche Flutwelle ist aber mehrere Meter hoch. Das Bachbett reicht nicht aus. Da sind Autos hunderte von Metern mitgerissen worden. Inzwischen hat man Trockenstaudämme gebaut, die das Wasser bremsen und seitdem ist hier nichts mehr passiert. Also kein akuter Handlungsbedarf. Diese Dämme helfen aber auch ein wenig, das Problem am Fluss zu mindern. Dagegen ist es dringend notwendig, Überflutungsflächen entlang der Flüsse zu schaffen. Am Rhein wurden schon diverse Altrheinarme wieder einbezogen. Der "Kanal" hier ist ja die reinste Autobahn mit gepflastertem Flussbett. Man kann aber mit Schleusen einen Teil des Wassers in die Altrheinarme leiten. Das hilft schon. An anderen Flüssen müsste man auch Flächen schaffen, um vor allem die Fließgeschwindigkeit zu bremsen. Und an der Küste müssten die Dämme verbessert werden. Vor ein paar Jahren war es in Holland sehr kritisch. Die Dämme waren so aufgeweicht, dass nicht viel gefehlt hätte und halb Holland wäre überflutet worden. Also, meiner Meinung nach ist spontane Hilfe immer sinnvoll, aber noch sinnvoller wäre Vorsorge. Dafür muss man keinen Verein gründen, sondern die Organisationen unterstützen, die sich für solche Projekte einsetzen. Die Politik ist auch gefragt. Es ist ein Unding, dass ein Dorf ein Neubaugebiet in einem Bereich ausweist, wo man früher oder später mit heftigen Überschwemmungen rechnen muss (wie an der Elbe). Und nicht nur Hilfe versprechen, sondern wirklich helfen. Übrigens, das Oderhochwasser hatte dem "Medienkanzler" noch einmal zum Wahlsieg verholfen. Ist es ausgleichende Gerechtigkeit, dass die jetzige Regierung womöglich von dieser Katastrophe profitiert?- Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Ihr könnt Euch wieder abregen. Ich habe das Gerät ohne Gewinn einfach nur aus einem Sonderangebot für die besorgt, die es haben wollten. War als Freundschaftsdienst gedacht. Ist aber erledigt, es gibt sowieso nichts mehr. Auf selbsternannte Hüter der Moral (REDXFROG) kann man auch verzichten. Selbst nur spekulieren und andere der übelsten Abzocke bezichtigen. China-Produkt? Der Hersteller sitzt in Nordamerika, wo man in bestimmten Dingen sehr empfindlich ist, z.B. Produkthaftung. Hier wurde sogar unterstellt, dass man sich vergiften würde. Lachhaft. Da wäre ich schon seit 30 Jahren tot! Warum sich über derartige Lappalien echauffieren, aber dort, wo man richtig abgezockt wird (mit staatlicher Lizenz oder bei Autoersatzteilen usw.), und zwar in ganz anderen Dimensionen, da schweigt man still. Komisch. Hauptsache sich hier ein wenig wichtig machen und den Klugscheißer herauskehren. Ich habe mir nur zweierlei vorzuwerfen: 1. Hätte es einfach bleiben lassen sollen, da es mir ohnehin nur Arbeit machte. 2. Gebe zu, dass ich als Nicht-Naturwissenschaftler leider nicht korrekte Formulierungen verwendet habe. Inwieweit aber die Gegenargumente korrekt formuliert wurden, kann und will ich nicht beurteilen. Geht mir inzwischen auch irgendwo vorbei. Ich werde mich zu dem Thema nicht weiter äußern. - Saabsichtung
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.