Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. LCV hat auf Udo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also mal langsam. Wenn man so ein Pfennigfuchser ist, sollte man vielleicht auf ein (Oldtimer)-Fahrrad umsteigen. Es ist übrigens nicht richtig, dass ein abgemeldetes Auto immer ohne Versicherungsschutz ist. Der Versicherungspartner unseres Clubs bietet ein Paket an, das immer auf Zeit abgeschlossen wird, egal ob angemeldet oder nicht. Ich weiß nicht, um welches Auto es hier geht, aber z.B. für eine Lancia Fulvia 1300 Berlina (Limousine) liegt der Jahrespreis bei ca. EUR 250,--. Da wir nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, hier das Leistungspaket: - Haftpflicht - Teilkasko mit 150 SB - Vollkasko mit 150 SB - Vandalismusschäden - Transportschäden (wenn das Auto auf dem Trailer steht, ist es normalerweise nicht versichert. Das gilt auch für Fähren, Autoreisezüge usw. Das Fahrzeug wird NICHT im Sinne der Zulassung bewegt, deshalb ist die Versicherung der Bahn, Fähre oder des Anhängers zuständig). - In der Garage gelagerte E-Teile sind mitversichert - Schäden an Motor und Getriebe sind auch mitversichert. Für die Oldtimerversicherung gilt, dass die Prämie unabhängig von Schadenfreiheitsrabatten berechnet wird. Jedes unfallfreie Jahr wird aber stillschweigend registriert und kommt beim Umstieg auf eine normale Versicherung zur Anrechnung. Voraussetzung: ein bestimmter Wert des Autos (Mitglieder eines Autoclubs werden besser gestellt, da damit die Liebe zum Hobby dokumentiert wird und aus der Sicht der Versicherung das Risiko sehr gering ist), keine Amerikaner oder hochpreisige Sportwagen à la Ferrari, Lamborghini. Außerdem vereinfachtes Wertgutachten für Versicherungszwecke und es soll ein "normales" Auto im Haushalt sein (Eltern, Großeltern, Geschwister usw.). Das Gutachten, z.B. von Classic Data, ist immer zu empfehlen. Bei älteren Autos wird man gern von der gegnerischen Versicherung bis zum Gehtnichtmehr gedrückt. Habe gerade einen solchen unverschuldeten Unfall erlebt. Leider war das Auto erst 18 Jahre alt. Bei einem Oldtimer hätten die den Schaden richtig ersetzen müssen. Hier komme ich nur einigermaßen gut heraus, weil ich den Unfallwagen noch in Einzelteilen verkaufe. Werde jetzt für den Nachfolger ein Gutachten machen lassen. Das macht sich auf jeden Fall bezahlt, wenn mir wieder mal ein Dummdödel ins Auto donnert. Die Gutachten vom Spezialisten werden auch ohne Murren akzeptiert, während das von "irgendeinem" oft ein Gegengutachten provoziert. Nicht versichert werden Rostlauben, aber die würden auch kein H-Kennzeichen bekommen. Eine Zulassungsform, die keine ständigen Gänge zum Amt erfordern, die ja nicht nur Gebühren, sondern Zeit kosten, ist unter'm Strich immer billiger. Muss man z.B. in Freiburg zur Zulassungsstelle, fährt man 20 mal um den Block, um einen Parkplatz mit Parkuhr zu finden. Da man aber oft 2 - 3 Stunden in diesem "Irrenhaus" zubringt, ist die Parkuhr abgelaufen und man bekommt zusätzlich ein Knöllchen. Dazu Sprit und Zeit. Es ist ja geplant, dass man demnächst die An- und Abmeldung online machen kann, aber aktuell ist das alles noch mit einem Riesenaufwand verbunden. Rechnet man mal die Kfz-Steuer für das H-Kz. + Oldtimerversicherung ganz großzügig zusammen, kommt man auf ca. EUR 35,-- pro Monat. Damit kann man überall hinfahren, auch in Umweltzonen, kann im Winter bei trockenem Wetter auch fahren, um Standschäden zu vermeiden und muss nicht in der Zeit der Abmeldung das Auto aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernen. Man gibt so viel Geld für unnützen Quatsch aus, dass EUR 35,-- im Monat wohl auch noch drin sein sollten.
  2. LCV hat auf Udo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich respektiere die Meinungen anderer, zumal wenn sie aus meiner Sicht nicht mal falsch sind. Aber man könnte im Stammtisch eine Politikecke einrichten, wo sich jeder austoben kann und darf. Was aber nervt, ist das Zerstören eines jeden Threads. Inzwischen befasst sich hier schon keiner mehr mit dem eigentlichen Thema, sondern nur noch "pro und contra" mit den Ansichten des Herrn JR. Man könnte ja mal beim Thema bleiben und nicht jeden Thread um jeden Preis zerstören. Seine Auslassungen bringen in dieser Sache niemanden weiter. Es ging ja einfach mal um Vorschriften, Verordnungen usw., die man zunächst als gegeben ansehen muss. Wenn einem diese nicht passen*, kann man ja versuchen, Änderungen durchzusetzen. Man kann politisch tätig werden, Klage einreichen, sogar eine Partei gründen. Aber das Rumgenörgle bringt überhaupt nichts. Selber Verantwortung übernehmen, wenn man einen Missstand beseitigt haben will, liegt aber nicht im Interesse der ewigen Meckerfritzen. Es würde ja gegen die eigenen Absichten laufen, wenn eine Sache zum Besseren verändert würde. Worüber kann man dann noch meckern? @ Saabotör: Die genervten Forumer würden liebend gern auf Anti-JR-Statements verzichten, wenn sich dieser Herr zurückhalten würde. Es geht, wie gesagt, nicht um die Ansichten, aber das ständige Wiederholen und die teilweise unflätige Ausdrucksweise, die eher ins Pennermilieu passt. Wenn jemand vorgibt, so superintelligent zu sein und sich quasi geistig über seine Mitmenschen erhebt, kommen mir doch ob des Stils große Bedenken. * Es ist ein großer Vorteil, dass man mittels H-Kennzeichen die Plakettenpflicht umgehen kann. Dafür haben Clubs und Verbände gekämpft. Wenn nun jemand zufällig ein hubraumschwaches Auto fährt, sollte er wegen der erwähnten EUR 77,-- pro Jahr keinen Aufstand machen. Mit der Oldtimerversicherung spart er auf der anderen Seite eine Menge Geld. Dass das H-Kennzeichen Voraussetzung ist, macht auch Sinn. Damit soll gewährleistet werden, dass keine Schrottkisten ohne Plakette in den Umweltzonen herumgurken und damit die große Mehrheit der Autofahrer gegen die kleine Minderheit der Oldiefans aufgebracht wird. Ein erhaltenswerter Oldtimer definiert sich nicht nur am Alter, sondern auch am Zustand. Diese durch harte Arbeit erreichten Vergünstigungen sollte man nicht auf's Spiel setzen, indem man unsinnige Forderungen stellt. Wenn auch das hier genannte Auto über jeden Zweifel erhaben sein mag, so würde eine Beurteilung nur nach Alter dem Missbrauch Tür und Tor öffnen. Früher oder später würde dann der Staat reagieren und alle seriösen Nutzer müssten wieder die viel höheren Steuern zahlen, dürften nicht in Umweltzonen usw.
  3. LCV hat auf Udo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kann mal jemand diesen Weltverbesserer aus dem Verkehr ziehen. Es gibt kein Thema, wo dieser Troll nicht irgendeinen an den Haaren herbeigezogenen Grund findet, seine Weisheiten zum Besten zu geben. Auch wenn er zum Teil von der Sache her richtig liegen mag, die hunderttausendste Wiederholung k...zt einen an. Und dazu die Arroganz, die restlichen Forumer ständig als unwissende Idioten hinzustellen, ist schlichtweg eine Unverschämtheit. Ich würde sagen, beim nächsten derartigen Beitrag die gelbe Karte, und wenn das nichts hilft, Ausschluss!!! Normalerweise bin ich gegen solche Maßnahmen. Aber muss es sich ein Forum gefallen lassen, sich von einem einzelnen ***** verbal terrorisieren zu lassen?
  4. LCV hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Schuss kam aus dem Hinterhalt. Mich würde mal interessieren, wie das gemacht wird. Ich vermute, die zerschießen die Seitenscheibe und kopieren dann den Fahrer hinein.
  5. LCV hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mit Gewehr + Zielfernrohr durch die Scheibe in den Kopf geschossen.
  6. LCV hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gerade im ZDF-Krimi "Mörder auf Amrum" haben die doch glatt die Seitenscheibe an einem 9k zerschossen. Echt fies!
  7. Ich habe es auch so verstanden, dass man Urlaub nehmen muss, um persönlich vorzusprechen. Natürlich nicht mit einer Калашников im Anschlag ;-) Es wäre aber sicher sinnvoll, vorher zu klären, ob man überhaupt jemanden antrifft. Wer weiß, vielleicht ist das so eine Art Briefkastenfirma. Da gab es ja schon einige Fälle. Gruß Frank
  8. Also, um es mal auf den Punkt zu bringen: Ich lese die Überschrift zu einem Thread und will über dieses Thema informiert werden, evtl. mitdiskutieren. Was ich nicht will, dass in jedem Thread die gleiche Litanei über Politik, primitives Fernsehen und alle anderen "roten Tücher" eines Menschen hereingetragen wird, der jeden als Idioten hinstellt, der seinen geistigen Höhenflügen angeblich nicht folgen kann. Dazu kommt, dass dies in primitivster Ausdrucksweise geschieht und damit auch nachvollziehbare Ansichten in eine Ecke gestellt werden, wo man einfach nicht auch stehen möchte. Ich habe es schon erwähnt, Zensur im eigentlichen Sinn halte ich für verwerflich. Aber ein Forum darf auch Regeln aufstellen. So kann man verlangen, dass nicht in jedem Thread irgendetwas an den Haaren herbeigezogen wird, um wieder die alte Leier anzustimmen. Wenn derjenige so hochintelligent ist, wie er mit seinen Diffamierungen anderen gegenüber versucht zu vermitteln, sollte es auch in seinen Kopf gehen, dass er seine eigenen missionarischen Absichten damit torpediert. Statt die Leute aufzurütteln und zum Nachdenken anzuregen, wird durch die Darreichungsform lediglich ein Brechreiz erzeugt. Ich bin eigentlich sehr tolerant und offen für die Diskussion über die Missstände in unserer Welt, aber nicht ständig und überall. Wäre jener Mitglied in unserem Club, hätten wir ihn schon rausgeworfen. Nicht wegen der eigentlichen Meinung, sondern wegen der Art und Weise. Bin gespannt, was jetzt wieder für eine schwachsinnige Erwiderung kommt.
  9. OT: Es sollte in einem Thread um das Thema gehen. Leichte Abschweifungen sind menschlich. Aber bei jeder Gelegenheit immer wieder den gleichen Mist wiederzukäuen (selbst wenn vieles daran wahr sein mag), geht einem einfach nur auf die Nerven. Etwas Toleranz für Andersdenkende wäre auch nicht schlecht. Ich bin z.B. erklärter Gegner von FB. Äußere mich dazu, wenn jemand FB gezielt und unnötigerweise in (ein anderes) Forum hinein bringen will. Aber ich erkläre doch nicht alle FB-Anhänger für Idioten. Sollen sie machen, was sie nicht lassen können und ich mache es eben so wie ich will. Fertig! Lässt sich auch übertragen auf politische oder religiöse Überzeugungen. Es wäre manchmal nett, wenn die notorischen Weltverbesserer nicht zu jedem Thread ihren Senf dazu geben würden und damit vom eigentlichen Thema ablenken. Ich bin auch nicht für Zensur, aber ich kann es nachvollziehen, dass hier mancher Mod so langsam die Schn... voll hat. Können wir zum Thema zurückkehren? Ein Clubmitglied hat mit einem Flavia Cabrio von ca. 1962 über 1 Mio. km gemacht. Aber irgendwann lohnte es sich nicht mehr, Geld zu investieren. Deshalb existiert der Wagen leider nicht mehr. Schade.
  10. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da wird viel Mist gebaut. Ich wollte mal einen Lancia Zeta kaufen. Als Typ stand früher einfach Z oder 220, bei den letzten Baujahren 22 in den Papieren. Hier war die Typ-Nr. eines Alfa Spiders eingetragen. Das Auto wurde lt. Homologationsabteilung nicht als Gebrauchter importiert. Dabei passiert schon eher etwas. Immerhin haben die eine Bescheinigung zur Berichtigung der Papiere geschickt. Man muss auch aufpassen, dass die Erstzulassung korrekt ist. Kann bei Sammlerstücken mal wegen des H-Kennzeichens wichtig werden.
  11. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na ja, gefälschte Fulvias habe ich schon oft gesehen. Gern auf "Fanalone" getrimmt. Auch z.B. rechts Aluteile verbaut, links Stahlblech. Also einfach mal gekauft, was zu kriegen war und irgendeine verrottete Hütte wieder aufgebaut. Wenn man Chassis- und Motornr. prüfte, passte nichts zusammen. Pech, dass wir alle Daten vorliegen haben. Bei der Flaminia der frühen Serien waren Solex-Vergaser verbaut, bei der letzten Weber. Also komplette Ansaugbrücke mit Weber auf einen alten Motor drauf - leider nicht original. Der Verkäufer des Cabrios musste 10 Mille nachlassen. Schlimmes gab es auch beim Beta Montecarlo. Da bastelte einer Abarth-Ventildeckel drauf und ne Abarth-Anlage drunter und will das für das Dreifache des eigentlichen Wertes als angebliche Sonderserie verkaufen. Da gibt es genug windige Typen, die mit allen Tricks arbeiten. Wer vorher Erkundigungen einzieht, merkt es noch. Leider halten sich viele für so schlau, dass sie ohne Beratung kaufen und erst dann merken, dass etwas nicht stimmt.
  12. LCV hat auf Jon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Asphalt hat ja nun nicht gerade eine besondere Dicke. Ich würde ein Loch durch den Asphalt bohren, dann stabile Holzpflöcke von wenigstens 50 cm Länge versenken und darin die Halter verdübeln. Es muss ein Holz sein, das nicht splittert und evtl. noch mit Schutzanstrich gegen Nässe/Fäule versehen,wie man es bei Zaunpfählen macht. Der Durchmesser der Pfähle sollte mindestens 50 mm betragen.
  13. Wie jeder wohl weiß, fällt der 3. Oktober dieses Jahr auf einen Donnerstag. Das ergibt ein schönes verlängertes Wochenende. Ich habe spontan ein kleines Herbsttreffen in 91785 Pleinfeld anberaumt und würde mich freuen, auch ein paar SAAB-Freunde dabei zu haben, am liebsten natürlich mit dem 9k (wegen der Verwandtschaft zum Lancia Thema). Ich habe ein sehr schönes Hotel ausgesucht, das nur wenige Minuten (zu Fuß) vom Ufer des Brombachsees entfernt ist. Ich rechne wegen der kurzfristigen Entscheidung zu diesem Treffen nicht mit sehr vielen Teilnehmern. Das hat den Vorteil, dass man kein starres Programm aufstellen und durchziehen muss, sondern je nach Wetter entscheidet, was man machen kann. Es ist ja auch nett, wenn alle am großen Tisch Platz finden und sich keine Grüppchen bilden. Eckdaten: 1 Doppelzimmer Ü/Fr kostet EUR 125,-- pro Tag 1 dto.mit EZ-Belegung kostet EUR 79,-- pro Tag Hotel: Sonnenhof Wyss in Pleinfeld Buchung über mich, allerdings bitte möglichst bald, da das Zimmerkontingent begrenzt ist. Wer in der Umgebung wohnt und kein Zimmer braucht, bitte trotzdem melden. Es ist für die Organisation schlecht, wenn jemand auf gut Glück auftaucht, zumal es ja nicht sicher ist, ob wir bereits unterwegs sind. Do., 3.10.2013 Anreise am Nachmittag Fr. + Sa. Programm So., 6.10.2013 Heimreise nach dem Frühstück Einen Programmpunkt baue ich auf jeden Fall ein. Im 7 km entfernten Thannhausen gibt es einen der ältesten Gasthöfe Deutschlands, der auf den Minnesänger Tannhäuser (s. Richard Wagner) zurück geht. Wir waren da schon mal vor ca. 5 Jahren. Da werden wir einmal zu Abend essen. Tolle Küche und sensationell niedrige Preise. Aber besonders wichtig: einmaliges Ambiente. Interessenten melden sich bitte per PN und unter Angabe einer E-mail-Adresse. Ich schicke dann eine Anmeldung. Gruß Frank
  14. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    2 x BMW 633 CSi, 1 x BMW 323i E21, 1 x Abarth Scorpione, 1 x Alfa Bertone 2000 GTV, 1 x Lancia 2000 Berlina 2.0 i.e., 1 x SAAB 99 Turbo. Die restlichen knapp 50 Autos sind nicht sooo wichtig gewesen.
  15. Der Tata Nano als Billigstversion ist nur für den indischen Markt bestimmt. Allerdings ist er nicht so erfolgreich, wie man es sich erhofft hat. Angeblich gibt es auch Pläne, ein solches Auto für westliche Märkte anzubieten. Das wird sich aber deutlich von der bengalischen Version unterscheiden und auch wesentlich teurer sein, trotzdem preislich sicher unterhalb Dacia oder Lada. Was die hiesigen Normen angeht, hat man ja Jaguar im Konzern, die das nötige Know-how beisteuern können. Schade, dass nicht Tata SAAB übernommen hat. Als einer der sehr großen Stahlkonzerne haben die das Geld, überlassen aber Technik und Gestaltung den Fachleuten, wie man an Jaguar sieht. Und Jaguar hat sich recht gut entwickelt.
  16. Schlage vor, den Titel in "Das war's!!!" zu ändern. SAAB ist nicht mehr und was NEVS da tut oder nicht tut, ist doch sowas von egal.
  17. LCV hat auf MrSchabernack's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich erinnere mich an einen Crashtest mit Mercedes W124, BMW 5er, Volvo, Nissan, Honda, Opel Omega und Renault 25. Ergebnis: Mercedes und BMW gleichauf als sehr sicher eingestuft. Der Volvo mit etwas Abstand dahinter. Dann die beiden Japaner. Opel + Renault wurden als höchst gefährlich angesehen. Interessant die Reaktion: Die Sieger waren erfreut und konnten das in ihrer Werbung aufgreifen. Die Japaner baten um Herausgabe aller Daten, um ihre Autos zu optimieren. Renault und Opel spielten beleidigte Leberwurst und behaupteten, die Tests seien völlig praxisfremd. Wichtig ist doch, dass die Fahrgastzelle sehr stabil ist, aber Knautschzonen sehr viel Energie absorbieren. Früher waren die Autos insgesamt sehr stabil. Im deutschen Museum in München zeigte man zwei Autos: einen alten Mercedes 190 Heckflosse, der nur ein paar Kratzer hatte, aber die Insassen waren gestorben. Da der noch ganz wenig Energie vernichtete, hat es den Insassen quasi die inneren Organe zerrissen. Daneben ein BMW 3er DTM-Rennwagen, der von vorn nicht mehr als BMW zu erkennen war. Bis zur Windschutzscheibe Matsch, fast wie die Schrottpakete aus der Presse. Der Rennfahrer hatte aber nicht mal einen blauen Fleck abbekommen. Beim Crash zwischen großen Autos und Minicars spielt natürlich auch die Masse eine Rolle. W126 gegen Smart. Der Smart flog 6 m durch die Luft. Zelle hielt, aber je nachdem, wo der hinfliegt, z.B. auf den Gehweg mit Passanten oder in einen Abgrund ... ? Was die neuesten Tests angeht, werden dort auch Dinge bewertet bzw. führen zu Punktabzug, die zumindest diskussionswürdig sind. Fehlendes ESP oder keine Warnvorrichtung, falls sich hintere Mitfahrer während der Fahrt abschnallen... Abgesehen davon waren Autos der 70-er bis 80-er Jahre agiler, weil noch nicht so schwer. Mit einem 323i (E21) mit Sperrdifferential konnte man zur Not durch einen Straßengraben pflügen ohne abzufliegen (vorausgesetzt es sitzt kein Anfänger im Auto, der instinktiv auf die Bremse latscht). Bei vielen modernen Autos geht etwas an aktiver Sicherheit verloren, weil die wegen des hohen Gewichts doch ziemlich träge sind. Die beste Lösung ist immer noch, den Unfall ganz zu vermeiden. Und statt 100 Elektronikhelfern, die auch an physikalische Grenzen stoßen, wären Schleuderkurse als Bestandteil der Fahrschule womöglich effektiver. Vor allem sollten Fahrschüler auf Autos ohne dieses Elektronikzeug fahren, damit sie auch lernen, Autos im Grenzbereich zu beherrschen.
  18. LCV hat auf MrSchabernack's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Beim Partner unseres Clubs muss man Clubmitglied sein. Das verbessert die Annahmekriterien erheblich.
  19. LCV hat auf MrSchabernack's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich würde als 1. Auto einen Oldtimer kaufen. Versicherungsprämie incl. VOLLkasko, Vandalismus, Transportschadenvers., sogar E-Teile in der Garage mitversichert sowie Schäden an Motor und Getriebe, eben volles Oldie-Paket, SB 150 Euro, Prämie je nach Fahrzeug ca. 400 p.a., z.T. auch weniger. Voraussetzung: Normales Fahrzeug im Haushalt (auch von den Eltern oder Schwester, Tante, Oma) und Wertgutachten. Die Prämie orientiert sich NICHT am Schadenfreiheitsrabatt und verändert sich somit nicht. Aber jedes Jahr ohne Unfall wird später auf einen normalen Vertrag angerechnet. Kann man womöglich das H-Kennzeichen erlangen, ist auch die Kfz-Steuer im Rahmen, vor allem hat man keinen Zirkus mit Umweltzonen, egal ob mit oder ohne Kat.
  20. LCV hat auf MrSchabernack's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich finde, wenn der 9000 nicht so ganz in die Wunschliste passt, würde ich ihn trotzdem etwas genauer anschauen. Oft ist es dann die Liebe auf den 2. Blick ;-) Der 9k ist sehr geräumig, drin schlafen kein Problem, der Kofferraum ist auch ok. Die Autos bekommt man mit über 200t km (gerade gut eingefahren!) für wenig Geld. Sollte wirklich etwas größeres kaputt gehen, kauft man für wieder wenig Geld einen anderen, nimmt da entweder die benötigten Teile heraus oder schlachtet den kaputten aus. Es ist kein Fehler, bestimmte Sachen in Reserve zu haben. Was man evtl. haben sollte, ist eine DI-Box in Reserve. Der 9k sollte aber wenigsten EURO 2 haben oder umschreibfähig sein bzw. mittels Minikat auf EURO 2 gebracht werden können. Den Verbrauch sollte man natürlich auch in die Überlegungen einbeziehen. Ein guter 99 oder 96 würde wohl das Budget sprengen. Mit H-Kennzeichen gibt es natürlich Super-Versicherungstarife unabhängig von Schadenfreiheitsrabatten. Fährt man aber mehrere Jahre auf H-kz. unfallfrei und wechselt dann zur normalen Zulassung, wird das trotzdem rabattmäßig angerechnet. Das mit dem "Normalauto" lässt sich irgendwie innerhalb der Familie deichseln. Aber die teurere Anschaffung steht dagegen und evtl. höhere Ersatzteilpreise.
  21. @ René: War auch etwas ironisch gemeint. @ Aero84: Es gibt einige Läden, wo Du das Parkticket der Tiefgarage vergütet bekommst. Zumindest hier in unserer Region. Noch besser natürlich in unserer Kleinstadt: Keine Parkuhren, Parkhäuser frei. @ JR: Zitat: Keine Sorge. Die Schlampenkuh von Kanzlerette mit ihrem Kasperleverein von parlamentarischen Volksschädlingen und Gesellschaftsschmarotzern Also ich bin der Meinung, dass man mit derartigen und noch schlimmeren Ausdrücken sich selbst disqualifiziert. Es ist doch schade, wenn man eine in meinen Augen richtige Einschätzung durch solche Formulierungen in die falsche Schublade steckt. Dieses ständige Wiederholen grenzwertiger Bezeichnungen "unserer" Kanzlerin ist weder witzig noch sachdienlich. Letzten Endes verhindert das nur, dass sich die Leute mit den Kernaussagen befassen. Aber mich k...zt das langsam an. Es hat auch nichts mit Zensur zu tun, wenn da ein Mod eingreift. Man kann solche Bezeichnungen auch als persönliche Beleidigung ansehen und vor den Kadi gezerrt werden. Dabei wird auch das Forum mit hineingezogen. - Mich würde aber trotzdem mal interessieren, wieso es immer auf Frau AM geht. Was für eine Bezeichnung verdienen eigentlich diese Witzfigur von Kanzlerkandidat oder gewisse "Spinner" aus der grünen und linken Ecke.
  22. Dass Politiker und Behörden keine Organisation zustande bringen, ist mir klar. Das müsste man privaten Firmen überlassen, die aber subventioniert werden müssen. Ob es funktioniert? Klar, wenn der nicht im Innenstadtbereich wohnhafte eine Citymaut zahlen muss, Tageskarte oder so, zusätzlich Parkgebühren, das E-Auto deutlich billiger ist und reservierte, kostenlose Parkplätze vorfindet, kann es gehen. Den ÖPNV ausbauen? Ist auch unrentabel, zumal ja auch manchmal statt 200 Leuten nur 2 drin sitzen, fahren muss der trotzdem. Und wie schon weiter oben erwähnt, für größere Einkäufe in der Stadt will ich sicher nicht mit Einkaufstüten bepackt in die Straßenbahn steigen. Es würden auch sicher viele Geschäfte bei einem Einkauf ab ... EUR Gutscheine zur Verrechnung der Mietkosten ausstellen. Aber es ist mir klar, dass solche Ideen grundsätzlich an der Schwerfälligkeit der Verantwortlichen scheitern. Es überlegt ja hierzulande keiner, wie man etwas umsetzen könnte, sondern was man für Argumente herbeireden kann, um es zu lassen. Insofern, vergessen wir's. Ich muss nicht in die Stadt. Habe alles hier vor Ort für den täglichen Bedarf, keinen Stress, kein Parkplatzproblem, keine Parkuhren usw. Geht es mal um ausgefallene Dinge, bestellt man die im Internet und bekommt sie frei Haus geliefert. Im Prinzip brauche ich mein Auto einmal in der Woche für den Großeinkauf, zusätzlich wenn es ganz ekliges Wetter ist und für Urlaubsreisen. Ansonsten steht es in der Garage.
  23. Der Zeitverlust müsste bei ordentlicher Organisation nicht größer sein als bei P + R oder den Parkplätzen für Fahrgemeinschaften. Gegenüber P + R liegt der Vorteil im Transport der Einkaufstüten. Bevor ich vollbepackt in die Straßenbahn steige, fahre ich mit dem Auto hin. Man könnte reservierte Parkplätze für E-Smarts + Co. anlegen, die ja nur etwa den halben Parkraum eines normalen Autos beanspruchen. Die 5 EUR plus Verbrauch wären durchsetzbar. Den Rest zahlt die Stadt, die dafür den Bus- und Straßenbahnverkehr reduzieren kann.
  24. Deine Arbeit ist schon deshalb nicht hirnrissig, weil Du eben dadurch einen Job hast. Ich frage mich aber, ob man mit der Festlegung der Politik auf E-Mobile nicht einen falschen Weg beschreitet und vielleicht Zeit, Geld und Gehirnschmalz vergeudet, statt sich mit einem zukunftsstabilen Alternativantrieb zu befassen. Solange Batterien so schwer sind, so teuer, relativ begrenzt haltbar und bei Herstellung und Entsorgung alle Umweltvorteile kaputtmachen, wird das keinen Durchbruch geben. Die Autoindustrie hat lange genug den Leuten jeden Komfort aufgeschwatzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man nun freiwillig mehr bezahlt, aber auf jeglichen Komfort verzichtet und auch noch mit zweifelhaften Reichweiten zufrieden ist. Mal unabhängig davon, dass die Herstellung der Batterien in ganz anderen Dimensionen auch Riesenprobleme aufwirft, die Chinesen den Rohstoffmarkt in der Hand haben usw. Auf Servolenkung kann man verzichten. Meine alten BMW 2500 + 2800 hatten eine nachträglich montierte Servo. Ich habe den Keilriemen abgeschnitten und das Auto war viel besser zu fahren. Etwas Sport beim Einparken erspart das Fitnessstudio. Autos die von Haus aus Servo haben, haben eine andere Übersetzung. Wenn der Riemen reißt, musst Du Bodybuilder sein, um noch die Kurve zu kriegen. EFH, ESD usw. brauche ich auch nicht. Verzichte auch gerne auf ESP/ABS/ASR ... Aber damit stehe ich sehr einsam da. Vor allem jüngere Leute kennen es ja nicht anders und haben schon Probleme, ohne Navi wieder heimzufinden. Also die kriegt man nicht mit Gewichtsersparnis auf Kosten all dieser Gimmicks. Aber das Wahnsinnsgewicht kommt doch vom Batteriensatz. Deshalb auch die Frage: Wie reagiert der Porsche mit diesem Gewicht, wo er doch als Heckmotorauto ausgelegt wurde? Das wird ja mehr als auf den Kopf gestellt. Für E-Autos nach momentanem technischen Stand, sehe ich nur eine Möglichkeit: Größere Städte richten am Stadtrand große Parkplätze ein, wo man sein Auto abstellt und dafür zur Tagesmiete von EUR 5,-- + irgendeinen Betrag für den Verbrauch einen E-Smart übernimmt. Der ist immer vollgeladen, da vor Ort Ladestationen installiert sind und die Batteriesätze einfach ausgetauscht werden. Dann hat man abgasfreie Innenstädte und keiner muss viel Geld bezahlen, um doch das schlechtere Angebot zu kaufen. Die Bereitschaft, etwas für die Umwelt zu tun, hat ihre Grenzen im Portemonnaie. Bevor aber nicht Herstellung und Entsorgung der Batterien umweltfreundlich erfolgen, ist das ohnehin klimatechnisch ein Riesenschwindel. Frage zu Oldtimern: Kann man einen Oldie auf E umrüsten, aber trotzdem das H-Kennzeichen bekommen? Gruß Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.