Alle Beiträge von LCV
-
From one second to the next IT CAN WAIT !!! SMS schreiben beim Fahren
Als 70-jähriger Rentner werde ich (später) - 0 sec. für die Naviprogrammierung brauchen, da mir kein Navi ins Auto kommt (ich informiere mich vor einer Fahrt, das reicht. Zur Not hat man Landkarten und weiß, wie man die Himmelsrichtung bestimmt). - 0 sec. für Temperaturregelung (die Klimaautomatik wird einmal eingestellt - fertig) - 0 sec. für Licht, Blinker, Wischer etc., da man diese Schalter bedient, ohne den Blick von der Straße zu nehmen - 0 sec. für Radio (FB im Lenkrad, aber das Radio ist ohnehin fast nie an). - 1 sec. hin und wieder für einen Blick auf Öl- und Wassertemperatur (muss man ja nicht gerade machen, wenn die Situation auf der Straße volle Konzentration erfordert). Kein Telefon im Auto. Bin ich unterwegs, bin ich eben nicht zu sprechen - basta. Selbst wenn mir jemand schlechte Nachrichten übermitteln will, die erfahre ich früh genug und werde nicht am Ende durch solche beim Autofahren beeinträchtigt. Es gibt einen Trend, dass Leute im Rentenalter vermehrt auf Oldtimer zurückgreifen. Da der Berufsstress wegfällt, kann man alles viel gelassener angehen.
-
From one second to the next IT CAN WAIT !!! SMS schreiben beim Fahren
Na und? Wer es braucht, bestellt es. Wer gar kein Handy haben will, muss dann auch nicht für etwas zahlen, das er nicht braucht.
-
From one second to the next IT CAN WAIT !!! SMS schreiben beim Fahren
Ich will ja nicht behaupten, die Deutschen samt angrenzenden Staaten hätten die besten Autofahrer. Aber immerhin gibt es hier (noch) einige Strecken ohne Tempolimit. Also können Autofahrer, die oft auf unseren Autobahnen unterwegs sind, mit hohen Geschwindigkeiten umgehen. Das gibt auch Sicherheit. Die Statistik besagt ja auch, dass auf den Autobahnen die wenigsten Unfälle passieren. Weiter stellt man fest, dass sich Autobahnunfälle fast nur in Baustellen oder im zähflüssigen Verkehr bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten ereignen. Ich hatte mal Freunde aus den USA vom Airport abgeholt. Bei Frankfurt war die 4-spurige Autobahn (nachts) ganz leer. Ich fuhr "nur" 190 und die Jungs bekamen schon die Flatter. In Amerika kommt erschwerend hinzu, dass die Autos teilweise billig gebaut sind, da ja Tempolimit, aber auch bei niedrigem Tempo Grenzbereiche überschritten werden können. Und die Vans und Pick-ups haben einen hohen Schwerpunkt, fallen also eher um. Die Mentalität amerikanischer "Kindsköpfe" haben wir bei gemeinsamen Manövern in der Bundeswehrzeit kennengelernt. Da gab es bei einigen Manövern Tote. Zum Beispiel will so ein Idiot seinen Kollegen erschrecken und fährt mit dem Jeep auf ihn zu, verfehlt das Bremspedal und zerquetscht ihn an einer Hauswand. Wer so viel Sch... im Kopf hat, sollte nicht am öffentlichen Verkehr teilnehmen dürfen. Die brauchen gar kein Handy, um Unfälle zu bauen.
-
From one second to the next IT CAN WAIT !!! SMS schreiben beim Fahren
Isch 'abe gar kein 'ändy! Warnwesten schon, in der Schublade unter'm Fahrersitz. Unter'm Beifahrersitz sind Verbandskasten und Warndreieck. Der Witz ist doch, dass man immer dann kein Netz hat, wenn es wirklich mal klemmt. Und wenn ich sehe, dass manche 10 SMS hin und her schicken, während sie in 5 sec. am Telefon alles hätten klären können ... Ok, allein irgendwo im Wald und Fuß verstaucht. Dann ist es schon gut, vorausgesetzt man hat Netz. Hier direkt an der frz. Grenze ist es ohnehin Mist. Je nach Wetter senden die Franzosen so stark, dass andere Netze in den Hintergrund gedrängt werden. Das H. meiner Frau meldet sich ständig: Herzlich willkommen beim Anbieter X Y. Nicht auf einer Reise, wo es normal wäre, sondern hier zu Hause. Deutsche und französische Anbieter wechseln sich ab. Vielleicht kann man da ja bei den Einstellungen etwas machen. Aber die Betriebsanleitung, offenbar durch 30 Sprachen immer weiter übersetzt, ist etwa so aufschlussreich wie das Kinderspiel "Flüsterpost".
-
From one second to the next IT CAN WAIT !!! SMS schreiben beim Fahren
Viele Unfälle passieren wegen solcher Dinge. Vor mir telefoniert einer verbotenerweise. Er wird immer langsamer und fährt leichte Schlangenlinien (wie besoffen). Wenn jetzt ein Kind auf die Straße rennt ... SMS ist ja noch gefährlicher als nur telefonieren. Auf der Autobahn legt man bei hoher Geschwindigkeit in 1 sec. einen ziemlichen Weg zurück. Die sec. kann einem durchaus am Bremsweg fehlen. Ein sehr einschneidendes Erlebnis: Ich hielt an einem nur durch Andreaskreuz und Blinklampe mit Warnton gesicherten Bahnübergang. Damals gab es noch nicht diese Halbschranken. Zwei junge Frauen kamen in einem Karmann Ghia Cabrio entgegen, quatschten und lachten und sahen sich dabei an, nicht auf die Straße. Rauschten voll über den Bahnübergang und der Triebwagen verfehlte das Auto nur um Zentimeter. Ob die kapiert haben, dass sie dem Tod gerade von der Schippe gesprungen sind? - Damals gab es weder Handy noch SMS, aber auch ein Beifahrer reicht schon. Ich frage mich, warum muss man im Auto den Beifahrer anschauen, wenn man sich unterhält?
-
Sind Dachdecker unter uns? Suche Kapazität PLZ 72764 + 150 km
Wenn die Dachpfannen erst mal drauf sind, ist es immer noch fraglich, ob eine Behörde diese Wärmedämmung einfordert. Bei der Riesenmenge von Schäden verlieren die ohnehin den überblick.
-
Achtung Ironie: macht Cabriofahren egoistisch?
Vorschlag: AHK dran und kleinen geschlossenen Anhänger mitnehmen. Wem es zu zugig ist, der kommt hinten in den Hänger! Ich schätze, der Hinweis genügt schon.
-
Sind Dachdecker unter uns? Suche Kapazität PLZ 72764 + 150 km
Probiere doch mal, die HWK einzuschalten. Oder eine Firma in Polen? Dank Umrechnungskurs günstig und sauber arbeiten können die auch.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Nein, habe mit Lancia genug zu tun. Aber da funktioniert es hervorragend. Kommt wohl auch auf persönliche Kontakte an. Habe gerade einen netten Bericht über Lancia Aurelia B20GT vorliegen, der demnächst erscheint. Unser Clubmitglied in Dänemark und Autor eines Buches über die Baureihe hat gegengelesen und noch ein paar Tipps gegeben. Der Artikel wird demnächst erscheinen. Es ist ja auch nicht schlimm, wenn mal irgendwo ein kleiner Fehler entsteht. Aber Aussagen, dass bestimmte Hinterradkonstruktionen Frontantrieb hätten (wie schon in OM geschrieben), sind dann doch peinlich. War eine Kaufberatung. Mein Hinweis, dass man an der Bremsanlage garantiert Schiffbruch erleidet, wenn man sich nicht vorher schlau macht, ging angeblich zu weit ins Detail. Aber für jede Menge Blödsinn war Platz.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Ich hatte auto motor und sport seit 1976 abonniert + gesammelt. Dazu MOTOR KLASSIK ab Ausgabe 1. Oldtimer-Markt ab ca. 1990. Dazu diverse englische, amerikanische, italienische und französische Zeitschriften hin und wieder gekauft. Irgendwann ist Schluss. Habe vor ca. 2 Jahren alles gekündigt. Man hat hier fast "tonnenweise" Material, aber nutzt es kaum. Zu umständlich. Deshalb habe ich die für mich interessanten Artikel eingescannt und finde sie auf dem PC in Sekundenschnelle. Oldtimer-Markt/Praxis ist zwar näher an den Schraubern dran, aber die Redakteure halten sich offenbar für allwissend. Man fragt wohl vor einer Reportage nach Autos und Experten, aber geht dann nicht konsequent damit um. Beispiel: Thema 8.32 mit Ferrari-Motor. Wir empfehlen Autos und Spezialisten. Die treffen zufällig jemanden fast vor ihrer Haustür, der genauso zufällig einen 8.32 besitzt. Spart Kosten. Aber zumindest ein Telefonat mit dem Experten hätte verhindert, dass ziemlich viel Mist geschrieben wurde, sogar incl. gefährlicher Aussagen bezügl. Zahnriemenwechsel. Dagegen die Leute von MOTOR KLASSIK und dem dazu gehörenden YOUNGTIMER. Die holen genaue Auskünfte über die Clubs ein. Der jetzige Chefredakteur von AUTO BILD war früher Chefredakteur von MOTOR KLASSIK. Ich bekam immer (damals per Fax) einen Entwurf zum Überprüfen. Dazu holte ich mir noch Experten aus dem Club dazu. Sein Nachfolger war ähnlich gestrickt wie die von OM. Entsprechend viele Fehler gab es in den Berichten. Inzwischen ist der auch weg und mit den aktuellen Redakteuren läuft es wieder. Man konnte auch mal eine Spezialreportage über eine Baureihe vorschlagen und hierfür ein Extratreffen organisieren (z.B. YOUNGTIMER über die Lancia Thema - Baureihe). Aber auch die AUTO BILD Klassiker fragen vorher nach Autos, schicken dann Entwürfe zur Überprüfung. Der Chef hat es so angeordnet. Angesichts der Masse der Autohersteller (seit Benz fast 15.000 weltweit) kann doch niemand alles wissen. Die Clubs wiederum befassen sich intensiv mit bestimmten Marken, Modellen. Aber, als Leser muss ich feststellen, dass sich sehr vieles immer wiederholt, da ja neue Leser nachwachsen. Dazu kommen natürlich jüngere Autos, die auch in die Jahre gekommen sind. Irgendwann hatte ich festgestellt, dass in den Magazinen nichts Neues mehr kommt. Für 2 min. Durchblättern ist das zu teuer. Nun sammle ich nur noch die wenigen wirklich interessanten Artikel in digitaler Form. Gruß Frank
-
SAAB Armbanduhr Edelstahl
Hallo Uhren-Freunde, anlässlich eines Herbsttreffens in Altkirch / Sundgau (zw. Basel und Belfort) machten wir eine Ausfahrt nach Porrentruy zum dortigen sehr großen Lamborghini-Stützpunkt, wo wir sogar die Privatsammlung besichtigen konnten. Weiter ging es dann nach La Chaux-de-Fonds (etwas westlich von Neuchâtel) in das imposanteste Uhrenmuseum der Schweiz. Ich kann nur jedem empfehlen, dieses zu besuchen, wenn man zufällig in der Nähe ist. http://www.neuchateltourisme.ch/de/entdeckungen/museen/uhrenmuseum-lanbspchaux-de-fonds.1500.html Ich könnte mir auch vorstellen, eine Tour nach La Chaux zu organisieren, wenn sich ein paar Interessenten melden. Man könnte in Neuenburg am Rhein in unserem Partnerhotel übernachten und nach Neuchâtel (= Neuenburg/CH) fahren, am Bieler und Neuenburger See entlang, dann nach La Chaux und über Belfort und Mulhouse zurück. Ein schöner Tagesausflug. Also, falls das interessant wäre, könnten wir uns sicher auf einen Termin verständigen und ich kümmere mich um die Planung. Da aber für viele schon Südbaden weit weg ist, müsste man bereits freitags anreisen, am Samstag nach La Chaux fahren, am Sonntag hier noch in der Region etwas anschauen (z.B. Automuseum Mulhouse = Schlumpf Collection) und am Montag wieder heimfahren. Sonst würde es zu stressig. Gruß Frank
-
erneute Unwetterwarnung BaWü
Für ein Familienmitglied, ja selbst für meine Katze (ist auch Familienmitglied), würde ich ein Risiko eingehen. Aber für ein Auto, das man ersetzen bzw. reparieren kann, im wahrsten Sinn des Wortes den Kopf hinhalten? Wenn so ein tennisballgroßer Brocken trifft, ist die Birne Matsch!
-
erneute Unwetterwarnung BaWü
Das Schlimme ist, dass ein solches Unwetter oft so schnell und heftig losschlägt, dass für Schutzmaßnahmen keine Zeit ist. Damals in Bayern wurde nur der Himmel schwefelgelb. Keine tiefschwarzen Wolken. Ich holte schnell die Kamera aus der Wohnung, aber da pfiff ein tennisballgroßer Brocken knapp an mir vorbei. Ich sprang in den Hauseingang und schon ging es richtig los. Irgendetwas auf das Auto zu drapieren wäre lebensgefährlich gewesen. Und wenn es mitten in der Nacht hagelt? Vorbeugend jeden Abend mit Unwetterwarnung das Auto einpacken? Zu 99% für die Katz, da das Unwetter im Nachbardorf gewütet hat. Diese Hagelschläge sind regional sehr eng begrenzt.
-
erneute Unwetterwarnung BaWü
... zumal vor Häusern geparkte Autos mit Querschlägern rechnen müssen.
-
erneute Unwetterwarnung BaWü
Plane: Sinn würde nur eine selbstaufblasbare Plane machen, um einerseits Platz zu sparen, andererseits dem Hagel keine Chance zu geben, bis auf das Blech durchzuschlagen.
-
Wer darf Gutachter bei Hagelschaden heraussuchen?
Hi Ralf, die Anfragen betrafen nicht nur Oldtimer. Z.B. hatte jemand einen ordnungsgemäß geparkten Lancia Integrale gerammt. Damit war der Gutachter offensichtlich überfordert. Hätte er zur Classic Data Organisation gehört, hätte er Zugriff auf alle Daten gehabt. Da er aber nicht die Konkurrenz befragen wollte/konnte/durfte, fragte er mich. Ich habe natürlich darauf hingewiesen, dass ich nur meine Meinung und Erfahrung als Clubchef wiedergeben kann und KEIN Gutachter bin. Die haben mir sogar meinen Aufwand vergütet. Es geht ja darum, dass wohl Autos in einen Topf geworfen werden, aber selbst Autos einer Baureihe völlig unterschiedlich bewertet werden müssen. Beim Unfall meines Zeta wollten die auch den Wert danach bemessen, dass es ja Peugeot 806, Citroen Evasion und Fiat Ulysse gibt. Aber es gibt kaum Zeta im vergleichbaren Zustand. Während der Citroen hier im Ort erhältlich gewesen wäre, musste der Zeta schließlich aus einem fast 750 km entfernten Ort geholt werden. Was für die baugleich ist, steht für mich nicht zur Debatte, da ich als Clubchef schon auf die Marke schauen muss. Das haben die auch kapiert. Trotzdem ist die Regulierung bei solchen Autos, die noch nicht mal Youngtimer sind, immer heikel. Als Clubchef hat man aber gewisse Vorteile. Vor Jahren demolierte ein volltrunkender Weinfestbesucher rückwärtsfahrend eine ganze Reihe geparkter Autos, darunter meinen Thema 3.0 V6 mit 220.000 km und den Toyota Carina SW meiner Frau mit 200.000 km. Den Schaden am Thema haben die ohne Murren abgerechnet, obwohl es rein rechnerisch auch ein wirtschaftlicher Totalschaden war, der Toyota wurde richtig mies behandelt und nur durch den Verkauf nach Afrika konnte man den Schaden in Grenzen halten. Also Liebhaberfahrzeug gegen reinen Gebrauchsgegenstand. Man kann schwer vermitteln, dass der Toyota ein Liebhaberauto ist. Der war praktisch, zuverlässig, günstig im Unterhalt - fertig. Nix Emotionen. Beim Thema war das einfacher. Der Sachbearbeiter kannte die Marke nur von seinen Tabellen. Dein Auto ist ja nicht einfach ein VW-Bus, sondern ein ziemlich seltenes Sondermodell. Ich würde z.B. darauf hinweisen, dass Du damit an Treffen teilnehmen möchtest und mit einer solchen Rarität hochwillkommen bist. Gruß Frank
-
erneute Unwetterwarnung BaWü
So um 1973 wohnte ich in Lenggries/Isar. Da wurde am Nachmittag der Himmel plötzlich schwefelgelb und schon sausten tennisballgroße Eisbrocken herunter. Ich konnte mich gerade noch ins Haus retten. Die Dinger hätten einem den Schädel eingeschlagen. Mein Auto hatte 3 Einschläge, die allesamt Abpraller vom Hausdach waren, aber trotzdem noch ausreichend Gewalt hatten, um sogar die Dachkante über der Tür einzudellen. Am nächsten Tag stand in der Zeitung, dass diese Geschosse aus 14 km Höhe herunter gekommen sind. Ob da eine Plane noch hilft? Im Nachbartal, am Tegernsee, waren die Eisbrocken nur walnussgroß, aber so dicht, dass in einer Minute das Eis einige Zentimeter hoch auf der Straße lag und bei Bad Wiessee nicht mehr erkennbar war, wo die Straße aufhört und der See anfängt. Die Autos hat es viel schlimmer erwischt. Eine Delle neben der anderen. Ich glaube nicht, dass solche Unwetter direkt auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Es gab schon immer Hitzeperioden und wenn es mal für einige Tage sehr heiß war und in großer Höhe bestimmte Luftmassen zusammentreffen, gibt es eben Gewitter mit Hagel. Wir hatten in Südbaden vor einigen Jahren auch mitten in der Nacht einen extremen Hagelsturm. Merkwürdigerweise waren die Eisbrocken nicht rund, sondern sahen etwa so aus wie Bergkristall, länglich, zerklüftet und mit Spitzen und Zacken. Die haben die Karosserie nicht nur zerdellt, sondern teilweise den Lack aufgerissen. Ich hatte ein paar der Brocken ins Tiefkühlfach gelegt. Die waren bis zu 8 cm lang und hatten etwa 4 cm Durchmesser.
-
Wer darf Gutachter bei Hagelschaden heraussuchen?
Hallo, da ich ja einen Club leite, kommt es hin und wieder vor, dass ein Gutachter hier anruft und Auskünfte über bestimmte Autos haben möchte. Ich würde vorbeugend jetzt schon einen Club ansprechen, der sich mit genau diesem Auto auskennt und dem Gutachter den Kontakt vermitteln. Darüber hinaus kann man auf Classic Data verweisen. Wenn das Gutachten sehr schlecht ausfällt, steht einem frei, ein Gegengutachten erstellen zu lassen. Hat man eine Rechtsschutzversicherung, ist das Risiko kleiner, dass man auf den Kosten sitzen bleibt. Ich kann mir gut vorstellen (ein RA wird es genau wissen), dass nur bei erheblicher Abweichung und nach einem Gerichtsurteil das Gutachten bezahlt wird. Man muss also abwägen, was das kostet (sicher mindestens EUR 350,--) und ob man durch dieses Gutachten sehr viel mehr gewinnt oder unter'm Strich sogar verliert.
-
Wer darf Gutachter bei Hagelschaden heraussuchen?
Zu den Schäden am Haus sagten die im TV, man dürfe nicht anfangen zu reparieren, bevor der Gutachter da war. Unabhängig davon würde ich fotografieren, was das Zeug hält.
-
Schöne Bilderstrecke eines treuen Saabfahrers ...
Man muss Prioritäten setzen. SAAB-fahren ist nicht billig. Für Schuhe reicht es dann oft nicht mehr ;-) Das "andere" Kleid in der Mitte der Sequenz war ja vielleicht eine Leihgabe.
-
Die Niederlande, ein Traum für Young- und Oldtimer!?
Vor einigen Jahren lohnte es sich wirklich, da der Euro gegenüber dem Franken sehr gut dastand. Wenn man dann noch wusste, wie man bei Autos, die in der EU oder EFTA produziert wurden, den Zoll sparen konnte, kam man trotz EUSt und der notwendigen Vollabnahme sehr günstig an gute Autos. Dazu kam, dass in der Schweiz nicht diese GeIdentwertung statt fand wie im Euroland. Inzwischen lohnt es sich zumindest finanziell nicht mehr so, da der Euro schwach ist und selbst hervorragende CH-Autos mit frischer MFK immer noch der Willkür des TÜV ausgeliefert sind. Bei der Vollabnahme gibt es auch keine Konkurrenz, da je nach Bundesland nur der TÜV oder nur die DEKRA diese machen dürfen. Bezüglich Holland erinnere ich mich, dass mir vor ca. 20 Jahren ein Holländer erzählte, dass die Kfz-Steuerpflicht schon nach 12 Jahren endete. Aber seit die Staatshaushalte in der EU unter Geldmangel leiden, werden solche Vergünstigungen immer mehr abgebaut. Da in NL abgesehen von Daf und später den kleinen Volvos (bzw. Exoten wie Spyker) keine nennenswerte Automobilindustrie vorhanden ist, gibt es auch mehr exotischere Autos. Montagewerke von Opel, Ford & Co. veranlassen kaum zu "nationalem" Kaufverhalten.
-
Bei Stau: Rettungsgasse bilden
Es gibt da irgendeine Art Rivalität zwischen den Pkw-Fahrern und Radfahrern, Motorradfahrern, Lkw-Fahrern. Die wird provoziert durch das Fehlverhalten einiger weniger. Wie eben auch einige wenige den Staat provozieren, die Bußgelder immer weiter zu erhöhen oder neue Restriktionen zu erfinden. Interessant ist aber, dass ein Mensch mit Führerschein für Motorrad, Auto oder Lkw sich oft sehr verkehrswidrig verhält, sobald er auf einem Fahrrad sitzt. Gerade gestern erlebt: Eine Fußgängerampel schaltet auf rot. Der Radfahrer vor mir sieht das sehr wohl, ignoriert aber die Ampel und quetscht sich zwischen zwei Fußgängern durch. Solche Typen heizen dann die Stimmung der Autofahrer gegen Radfahrer auf. In Großstädten geht es manchmal zu, als seien Radfahrer unverwundbar. Ein Wunder, dass nicht viel mehr passiert. Wenn ich mit dem Rad unterwegs bin, ist mir bewusst, dass meine Knochen ohne Airbag, Knautschzonen usw. direkt in Gefahr sind. Also fahre ich so, dass das Risiko gering ist, respektiere aber Verkehrsregeln genauso wie im Pkw. Kommen Motorräder von hinten, gebe ich bei entsprechender Möglichkeit Blinker rechts und fahre ganz rechts, damit die schnell überholen können. Ob die dabei weit mehr als 100 km/h fahren, ist mir egal, da ja nicht ich geblitzt werde. Wenn ich aber auf der Autobahn mit über 200 km/h gerade einen Lkw überholen will und so ein Spinner mit einem Motorrad noch rechts vorbei geht und sich zwischen mir und dem Lkw durchquetscht, dass ich voll in die Eisen muss, um diesen Idioten nicht umzubringen, fehlt mir jedes Verständnis. Zumal der 5 km weiter auf dem Parkplatz steht und erst mal eine rauchen muss. Ich mache gern Platz, wenn einer unbedingt schneller fahren will, aber ich bremse nicht hinter einem Lkw ab, damit irgendwer 1 min. früher ans Ziel kommt. Einige Lkw-Fahrer machen sich durch Elefantenrennen oder brutales Ausscheren unbeliebt. Ich verstehe es nicht. Musste auch hin und wieder mal in der Firma einspringen, wenn unser Fahrer krank war. Man gewinnt durch solche Aktionen so gut wie nichts, hat aber einen Riesenärger und Zeitverlust, wenn es mal daneben geht. Ganz schlimm sind auch die "Aktivisten" für was auch immer. Tempolimit 120 km/h auf der ziemlich leeren Autobahn. Da fährt man stur mit nur 100 km/h links, weil ja jeder, der schneller fährt, in deren Augen kriminell ist. Reißt dann einem der Geduldsfaden und überholt rechts, ist man womöglich dran, der Provokateur wird aber nicht bestraft. Es müsste sich jeder Verkehrsteilnehmer darauf besinnen, dass man partnerschaftlich miteinander umgeht. Vor allem sollte man sich mal vor Augen halten, dass durch rücksichtsloses Fahren erreichte lächerliche Vorteile oft durch Gefährdung von Gesundheit und Leben anderer billigend in Kauf genommen wird. Ob es nun um Rettungsgassen geht oder den ganz normalen Verkehr, man sollte schon in der Fahrschule eindringlich auf diese Dinge hingewiesen werden. Und die Gesetzgebung könnte regulierend und entschärfend wirken. Der Bußgeldkatalog ist wohl eher danach ausgerichtet, möglichst viel Geld in die Kassen zu spülen. Deshalb gibt es Radarfallen und Tempolimits meist dort,wo keinerlei Gefahren bestehen. Aggressionen durch notorische Linksfahrer kann man ganz einfach lösen. Außerorts die gleichen Regeln wie in der Stadt. In jeder Spur darf die erlaubte Geschwindigkeit gefahren werden, also auch rechts schneller als links, und bei Spurwechsel muss man eben auf den Verkehr in der anderen Spur achten. Ist ja egal, ob ich links oder rechts aufpasse. Dann spielt auch eine andere Unart keine Rolle mehr, die sture Nutzung der mittleren Spur bei dreispurigen Autobahnen. Wofür hat man 3 Spuren, wenn alle links fahren? Leider wird es wohl nie richtig funktionieren. Man kann nur für sich selbst entscheiden, ob man sich vernünftig verhält oder lieber Verkehrsrowdie sein möchte. Dabei halte ich eine Geschwindigkeitsübertretung nachts auf total leerer Landstraße für harmlos, während ein mit 80 km/h auf der Landstraße vor sich hinträumender Typ viel gefährlicher ist, wenn er am Ortsschild genau mit 80 km/h weiterfährt.
-
Bei Stau: Rettungsgasse bilden
Abstand halten am Stauende ergibt noch etwas Fluchtweg nach vorn. Danach kann man "Gasse bildend" schon relativ nah aufschließen.
-
Bei Stau: Rettungsgasse bilden
In Deutschland wird über mögliche Bußgelder erst nachgedacht, in Österreich kann es meines Wissens teuer werden, wenn Einsatzfahrzeuge behindert werden. Auf der Autobahn halte ich zum Vordermann beim Auffahren auf einen Stau mindestens 5 Wagenlängen Abstand, Warnblinker an und beobachte die heranfahrenden Autos. Erst wenn hinter mir 5 bis 6 Autos eindeutig bremsen, ziehe ich langsam vor. Aber vor allem Lkw können auch noch 20 Autos zusammenschieben. Steht man rechts und es ist nicht mit schneller Weiterfahrt zu rechnen, sind die Beifahrer hinter der Leitplanke sicherer als im Auto. Nach links besser nicht aussteigen, da u.U. gerade Motorräder, Einsatzfahrzeuge oder ganz Schlaue durchfahren. Letztere werden aber spätestens weiter vorn von der Polizei aus dem Verkehr gezogen. Auf normalen Straßen inner- und außerorts sollte man auch mit Sinn und Verstand dem Rettungswagen Platz machen. Da träumen manche vor sich hin und sehen und hören offenbar nichts. Ich biege sogar mal schnell in eine Seitenstraße ab. Man könnte ja selbst auch mal im Sanka liegen und es geht um Minuten! Ich plädiere für mindestens 3 Monate Führerscheinentzug, wenn Rettungswagen blockiert werden. Nur so werden es die Leute kapieren. Da gibt es harmlosere Dinge (z.B. nachts um 3.00 Uhr auf einsamer Landstraße zu schnell), die hart geahndet werden.
-
Oldtimer Saison Feinstaub
@ saab-peter: Mannheimer Belmot. Anm. Bei den Vergleichen in Oldtimermagazinen werden immer nur Prämien und Bedingungen verglichen. Nicht die ganz billige Vers. ist die beste, sondern diejenige, die die beste Schadensabwicklung bietet. Bei Totalverlust wird bei vielen nur der Marktwert plus kleinem Aufschlag ersetzt. Bei guten Versicherungen werden seltene Autos entsprechend bewertet. Will ich z.B. eine Lancia Ardea verkaufen, ist das sehr schwer, weil 99% der Leute die nicht kennen. Das drückt den Wert. Muss ich aber einen adäquaten Ersatz finden, ist das genauso schwer. Vielleicht muss ich nach Palermo fahren und das Auto überführen. Das wird mit berücksichtigt. @ hutzelwicht: Was hindert den Oldiefahrer, einem Club beizutreten. Außer bei Mercedes, BMW, Porsche und evtl. einigen Engländern hilft der Hersteller überhaupt nicht, aber ein Club kann vieles entschärfen. Clubs und Foren sollten sich ergänzen, sind aber nicht unbedingt die jeweilige Alternative. Wir haben Mitglieder in 46 Staaten auf allen Kontinenten. Wir kooperieren mit fast allen Markenclubs weltweit (für unsere Marke). Unser Partnersystem bietet Sonderkonditionen für Mitglieder. Dazu gehört sogar eine europaweite "Lancia Club Hotelkette", wo das Mitglied bei einer Übernachtung schon mehr als den Jahresbeitrag spart. Unsere Mitglieder in Spanien brauchen jedes Jahr eine Mitgliedschaftsbestätigung, da sonst für deren Autos keine günstigen Bedingungen gewährt werden. Hätte ich noch meinen 99 TU, würde ich auch noch in einen SAAB-Club eintreten.