Alle Beiträge von LCV
-
Saabsichtung
Hier bei uns gehört der 9k schon noch zum Straßenbild. Offenbar hatte der regionale Händler gut verkauft. Seit ein paar Jahren hat auch der örtliche Opel-Händler den Service übernommen. Auch 9-3, 9-5 und alte 900er, auch Cabrios sieht man hier ständig. Im näheren Umkreis gibt es nur einen (ausgelutschten) 164, Thema zwei oder drei, aber immer wenn ich ein Meeting veranstalte viele, und einen Croma, den ein Italiener neu gekauft hat und wohl fahren will, bis er an Altersschwäche zusammenbricht (der Croma, nicht der Italiener). Natürlich sieht man gerade bei uns dank der Nähe zur Schweiz und Frankreich wesentlich mehr Autos kleinerer Hersteller. In der Schweiz gibt es ja keine Massenhersteller, die zu nationalem Käuferverhalten führen. Lancia hat sich ausgerechnet im "italienischsten Teil" Deutschlands total verabschiedet. Der nächste Händler ist 130 km weg. Irgendwie kurzsichtig, da hier die Arbeitslosenquote extrem niedrig ist und die Kaufkraft der Leute sehr gut.
-
Einladung an 9k-Fahrer
Hier noch eine Einladung an 9k-Fahrer aus dem Großraum südliches Baden-Württemberg, südwestliches Bayern, Elsass, Vorarlberg und Schweiz. Am Samstag, 20. April 2013 gibt es einen Frühjahrsauftakt in Schinznach. Da dies eine 1-Tages-Veranstaltung ist, wird wohl kaum jemand extra hierfür aus größerer Entfernung anreisen. Willkommen sind aber natürlich ALLE 9k, egal von wo sie kommen. Ich bitte auch um Verständnis, dass bei einem Treffen des Lancia Clubs nur das Schwestermodell des Thema teilnehmen kann. Es würde sonst den Rahmen sprengen. Schinznach liegt ganz in der Nähe von Brugg. Man fährt auf der Autobahn N3 von Basel oder Rheinfelden Richtung Zürich, nimmt die Abfahrt Brugg und folgt der Ausschilderung Schinznach. Man kommt nach Schinznach-Bad und fährt am Kreisel links und dann rechts über die Aarebrücke nach Schinznach-Dorf. Hier treffen wir uns in einem großen Gartencenter. Den Schildern Baumschulbahn folgen. Der Clou ist, dass hier ein Verein eine Schmalspurbahn betreibt und auch alte Loks restauriert. Ist ja auch für Autofreaks nicht uninteressant. Die Bahn fährt durch das weitläufige Gelände und umrundet einen kleinen See. Es gibt auch ein nettes Café, wo man auf Wunsch zu Mittag essen könnte. Pflanzeninteressierte kommen garantiert auch auf ihre Kosten. Am frühen Nachmittag fahren wir dann ein paar km weiter zur Habsburg, wo es bei hoffentlich schönem Wetter möglich ist, im Burghof Kaffee und Kuchen zu genießen. Es gibt aber natürlich auch ausreichend Plätze in der Burg. Angeschlossen ist eine Ausstellung (Eintritt frei), die über die Habsburger informiert. Sollten Teilnehmer ohne CH-Vignette dabei sein, für die es sich nicht lohnen würde, nur für diesen Tag eine zu kaufen (CHF 40,--), biete ich einen geführten Konvoi an, der von Müllheim durch die Südausläufer des Schwarzwaldes bis Waldshut geht, dort über die Grenze und nur über Landstraße nach Schinznach. Teilnahmegebühren gibt es nicht. Jeder zahlt einfach seinen persönlichen Verbrauch. Es empfiehlt sich, ein paar Schweizer Franken mitzunehmen. In Rheinfelden/CH könnte man tanken. Es ist in der Schweiz billiger als in Deutschland. Ich werde hier noch ein paar Links zusammenstellen, habe auch am Montag ein paar Fotos gemacht. Im April sieht es allerdings viel freundlicher aus. Gruß Frank - - - Aktualisiert - - - So, hier die Links: http://www.schbb.ch ---> Verein Baumschulbahn http://www.schlosshabsburg.ch Und die Fotos, die noch bei Minusgraden entstanden sind. Auf einem Bild sieht man links das richtige Auto hervorlugen. Gruß Frank http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/110126-einladung-9k-fahrer-k1280001.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/110127-einladung-9k-fahrer-k1280002.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/110128-einladung-9k-fahrer-k1280003.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/110129-einladung-9k-fahrer-k1280004.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/110130-einladung-9k-fahrer-k1280005.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/110131-einladung-9k-fahrer-k1280006.jpg
-
Frühling! Welches Cabrio kaufe ich? Saab, GM oder doch Audi?
Warte noch ein wenig. Bei Mazda wird gerade der MX5-Nachfolger entwickelt. Parallel baut Mazda den neuen Alfa Spider auf dieser Basis. Mit Hinterradantrieb und im Falle des Alfa wohl der erste nach dem Bertone, den ich kaufen würde. Es kann aber durchaus sein, dass mir der Mazda sogar besser gefällt. In letzter Zeit hat Mazda im Design die eher biedere 08/15-Linie verlassen. Wobei ich nichts gegen den MX5 sagen will. Der war und ist eine geniale moderne Interpretation des Lotus Elan und war auch Auslöser des Roadster-Booms. Aber inzwischen ist auch der Mazda 6 ein richtig gelungenes Auto. Zuverlässig waren sie schon immer.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Bei den Gerichten sind zahlreiche Klagen eingereicht worden. Ohne Jurist zu sein, behaupte ich mal, dass diese Regelung gegen viele Paragrafen verstößt. Wer keinerlei Geräte hat, soll zahlen? Das ist ja noch schlimmer als wenn sie die Luft, die wir atmen, versteuern würden. Die atmen wir ja definitiv. Aber das ist nun ziemlich OT und passt besser zur Bananenrepublik.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da nimmst Du ein einfaches Holzkreuz und brennst R.I.P. ein. Das passt besser. Und: The most successful auto brand ??? Sollte man da nicht gleich einen Arzt rufen?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich kann die Schweden verstehen, auch wenn diese Prognose nun mal nicht so falsch sein mag. Für Europa sehe ich keine Chance. Was allerdings in China künftig ablaufen wird, ist schwer einzuschätzen. Einerseits wird eine Jahresproduktion von 20 Mio. Einheiten angestrebt, andererseits will die Regierung drosseln, da man in Peking und anderen Städten die Schadstoffgrenzwerte um ein Vielfaches überschreitet. Letzten Endes hängt es auch davon ab, ob dieses "Turbo-Wirtschaftswunder" = Seifenblase demnächst platzen könnte. Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt wären Produktionszahlen von 100-200.000 ja nur etwa 1% der Landesproduktion und mit entsprechender Werbung vielleicht auch absetzbar. Es wurden ja auch andere Auslaufmodelle samt Produktionsanlagen nach China vertickt. Nur aus Spaß an der Freude werden die Chinaboys sicher kein Geld hinlegen, zumal die Regierung zustimmen muss.
-
Schweizer Gedanken
@ ShotgunFacelift: Vorschläge sind gut und schön. Aber solange sich unsere Volksvertreter den Teufel um die Meinung des Volkes kehren, bestenfalls Meinung manipulieren, wenn es kurz vor Wahlen opportun ist, kann man sich die Mühe sparen. Was wird vor Wahlen alles erzählt, aber nach der Wahl ist immer alles anders. Manchmal verplappern sie sich sogar, wie z.B. unser Verkehrsminister, der Diskussionen um die Pkw-Maut VOR DER WAHL als unangebracht bezeichnete. @ Caleuche: Hier ist keiner ein Nazi. Aber es muss wohl erlaubt sein, über vorhandene Missstände zu diskutieren. Wenn Du lieber die Augen davor verschließen willst, Deine Sache. Musst ja hier nicht mitlesen.
-
Schweizer Gedanken
Bei uns wird man nur fertig gemacht, wenn man in seiner Doktorarbeit die Zitate schlampig vermerkt hat. Wer aber Sympathisant von Terroristen ist oder Steine auf Polizisten wirft, kann bei uns sogar Minister werden. Mir sind alle Parteien suspekt, aber die Schwarzen scheinen etwas doof zu sein. Bei den Roten und Grünen (die Gelben sind wohl nicht der Mühe wert) würde man genug finden, um einige dieser Vorzeigepolitiker ein für allemal in die Wüste zu schicken.
-
Schweizer Gedanken
Es ist wohl immer das Problem, dass Theorie und Praxis weit auseinander klaffen. Man kann in der Theorie grundsätzlich alles positiv sehen, darauf hoffen, ja daran glauben, dass sich Probleme "von selbst" lösen. Motto: Die da oben werden es schon richten. In der Praxis macht man dann eigene Erfahrungen und muss feststellen, dass bei weitem nicht alles in Ordnung ist. Und dass die da oben andere Sorgen haben oder schon deshalb nicht ernsthaft etwas unternehmen, weil sie dann von Linken und Grünen* in die Naziecke gestellt werden. Wie schon erwähnt, beurteile ich Menschen nach ihren Handlungen, nicht nach ihrer Nationalität. Kriminelle müssen bestraft werden, der Rest der Gesellschaft vor ihnen beschützt werden. Sind es Inländer, müssen sie in den Knast. Sind es Ausländer, die hier das Gastrecht genießen, muss man sie ausweisen, da sie das Gastrecht missbraucht haben. Aber selbst die Gerichte sind da eher zimperlich. Beispiel: Ein Jugendlicher (Herkunftsland zweitrangig) hat im Alter an die 100 Autos geknackt. Wird erwischt, kommt vor den Kadi. Der sagt dann so etwas: Das darfst Du aber doch nicht machen! Und zur Verinnerlichung dieses Verweises muss er ein paar Sozialstunden ableisten. Der Typ grinst nur frech und geht, knackt direkt vor dem Gericht das nächste Auto. Ein Polizist erwischt ihn, er kommt wieder vor Gericht. Sein großes Pech: Es war der dicke Mercedes des Richters. Dieses Mal gab es gesiebte Luft. Daraus schließt man, wenn ein Richter oder Politiker, kurz all jene Leute, die etwas gegen Missstände unternehmen können, selbst betroffen sind, werden sie aktiv. Auch wenn man niemandem wünscht, Opfer eines Verbrechens zu werden, etwas ändern wird sich erst, wenn Angehörige der Politiker, Staatsanwälte und Richter mal direkt betroffen sind. Man kam aber nicht mal auf die Idee, diesen Typen einfach dahin zurück zu schicken, wo er herkam. Auf der anderen Seite geht man knallhart gegen schutzlose Kinder vor. Auch Beispiel. Ein Deutscher heiratet eine Äthiopierin, sie leben in D und ein Mädchen wird in D geboren. Der Vater stirbt und wenige Wochen später die Mutter. Das Mädchen, inzwischen 12, geht hier zur Schule, spricht deutsch und war noch nie in Äthiopien. Weil keine Eltern mehr da sind, will man dieses Mädchen nach Äthiopien ausweisen. Einfach so. Geriete es zum falschen Volksstamm, wäre es sogar in Lebensgefahr. Wie passt das zusammen? Gegen Verbrecher geht man nicht vor, vielleicht hat der Richter sogar Angst vor denen. Aber gegen ein kleines Mädchen sind sie stark. Wer will mir da noch erzählen, bei uns sei alles in Ordnung? Unser Staat (in A wahrscheinlich nicht anders) reagiert nur heftig, wenn es um Steuerhinterziehung oder Beamtenbeleidigung geht. Um Mörder, Vergewaltiger und andere Schwerverbrecher sorgt sich diese gefühlsduselige Gerichtsbarkeit mehr als um die Opfer. * Nichts gegen Grüne, solange sie sich für die Umwelt stark machen. Aber seit die sich vor Jahren für bessere Haftbedingungen inhaftierter Terroristen stark machten, sind die bei mir unten durch.
-
Schweizer Gedanken
Ich bin der Ansicht, man sollte jeden Menschen nach seinen Handlungen beurteilen. Zum Beispiel würde ich in meiner gesamten Nachbarschaft einem Türken (nicht irgendeinem!) meinen Wohnungsschlüssel anvertrauen, aber sonst keinem. Wer aber den Verhältnissen im eigenen Land entflieht (meist sind es ja wirtschaftliche Gründe), der muss sich im Gastgeberland eben auch anpassen. Wer straffällig wird, wird des Landes verwiesen. Da diese Vögel ja immer wieder illegal einreisen, sollte man sie des Landesfriedensbruchs beschuldigen und sofort für so viele Jahre einlochen, dass sie es lieber garnicht probieren. Man stelle sich vor, ein Österreicher oder Deutscher würde sich in der Türkei oder Bosnien-Herzegowina etwas derart erlauben, was hier einige abziehen. Da verschwindet man garantiert für Jahre in einem Rattenloch, gegen die unsere Gefängnisse wie 5-Sterne-Hotels wirken. Das Problem ist eben, dass jede Kritik in dieser Richtung dazu führt, dass man sofort als Nazi beschimpft wird. Der Begriff Ausländerfeindlichkeit ist ein beliebtes Mittel für ausländische Gangster, betrügerische Sozialhilfeempfänger usw., um jede Kritik in die rechte Ecke zu stellen. Wo gibt es denn, bitte schön, den Begriff Inländerfeindlichkeit? Es finden sich ja auch immer Anwälte, die mit allen Mitteln derartige Schmarotzer verteidigen. Da gibt es Leute, die noch nie richtig gearbeitet haben, das Betriebsklima auf den Nullpunkt drücken, auf gut deutsch Kollegenschweine sind, aber solche Leute kann man nicht entlassen. Oder auch Leute, die Kindergeld für Kinder erhalten, die überhaupt nicht existieren. Die Behörden haben offenbar Angst, sich mit denen anzulegen. Aber eine (deutsche) alleinerziehende Mutter wird schikaniert, wahrscheinlich als Frustabbau jener Sachbearbeiter. Es ist richtig, dass wir viele ins Land geholt haben. Die sind auch meist integriert, arbeiten, zahlen Steuern und Sozialabgaben. Alles ok. Es gibt aber auch junge Leute, die jeden Tag auf das Arbeitsamt rennen, nicht arbeiten, aber mit den 3-er Cabrio herumfahren und Drogen verkaufen. Ein Türke, der 40 Jahre hier arbeitet und jeden Cent spart, um in der Türkei seinen Altersruhesitz zu bauen, meinte: Man sollte dieses Gesindel abstechen. Denn alle Verbrechen fallen auch auf die anständigen Leute zurück. Es heißt nicht: Der Mustafa soundso hat eine Frau vergewaltigt, sondern die Türken waren es. Ich kann gut nachvollziehen, dass die anständigen Leute einen Hass auf die Typen haben.
-
Saabsichtung
Ist eigentlich diese Seite bekannt? http://www.imcdb.org/vehicles_make-SAAB.html
-
Drittes Kind im Anflug - da schwitzt sogar der Schwede :-)
7 l, logisch nicht Autobahn mit Vollgas. Ich wohne 30 km nördl. von Basel und fahre z.B. über Genf, Lyon, Saint Étienne, Toulouse, Pamplona und dann nach Süden bis Tarifa. 1 x Kaltstart pro Tag und natürlich max. 120. Ist aber auf so langen Strecken völlig entspannt zu fahren. Deshalb sollte man je nach Einsatz zwischen dem 147 PS Turbo und 132/136 PS Sauger wählen. Mehr Kurzstrecke Sauger. Der JTD wäre zwar sehr viel günstiger im Verbrauch, bekommt aber keine grüne Plakette.
-
Drittes Kind im Anflug - da schwitzt sogar der Schwede :-)
@ René: Was spricht gegen selten? Ist da ein SAAB besser? Der Zeta hat gegenüber dem 806 den Vorteil von mehr Ausstattung. War auch der Teuerste der "Viererbande". Wegen des mäßigen Bekanntheitsgrades sind aber Zeta inzwischen sogar günstiger. Und alles, was im mechanischen Bereich kaputtgehen kann, ist identisch mit 806, Evasion, Ulysse. Bei den Ersatzteilpreisen lohnt sich der Vergleich. Die Teile sind identisch, die Preise klaffen zum Teil weit auseinander. Auf Reisen kann man auf ein erweitertes Händlernetz bauen, da ja bei möglichen Defekten alle 4 Händler helfen können. Ich fahre Zeta 2.0 Turbo, habe aber den zusätzlichen Vorteil, direkt an der französischen Grenze zu wohnen, also relativ viele PSA-Händler vor der Haustür. Hier sieht man durch die Franzosen viele EV 1, aber ein Zeta taucht trotzdem nur sehr selten auf. Im Gegensatz zum Nachfolger gibt es kleine technische Probleme eher an unwichtigen Teilen. Türschlösser oder mal hakende Schiebetür. Schlecht ist die Qualität der Kunststoffstoßstangen. Fährt einer auf, splittern sie. Bei der Nachfolgegeneration stehen die Kisten ständig wegen der Elektronik in der Werkstatt. Das Raumangebot ist schlechter und die haben auch nicht die geniale Sitzbefestigung, damit man die hinteren Sitze in ein bis zwei Minuten bei Bedarf heraus nehmen kann. Ich habe vorher alles studiert, was es auf dem Markt gibt. In der Summe der Eigenschaften kommt keiner an den EV 1 heran. Zumal ich trotz zügiger Fahrweise mit 7 l/100 km auskomme. Die Nachfolger schlucken deutlich mehr. Übrigens bekommt man für EUR 1.500,-- richtig gute Autos. Sollte tatsächlich mal etwas Größeres kaputt gehen, holt man einen anderen und legt sich noch ein paar Teile auf die Seite. Der Schrotthändler gibt sogar noch ein paar Euronen für den Rest. Alles in allem kostet einen so ein Auto weniger als der reine Wertverlust pro Jahr eines neuen Golf (in den ich mich nicht hineinsetzen würde).
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Der V6-Motor des Alfa 90 war aber super. Und diese Karosserieform war nun mal gerade Mode. Corsa Stufenheck: Gab es da nicht noch einen viel schlimmeren Vorgänger? Habe etwas in Erinnerung. Oder dieser spanische Renault Siete. Grausam.
-
Einladung an 9k-Fahrer
Hallo, Anmeldeschluss ist definitiv der 2. April. Wer später kommt, kann gern anfragen, aber dann muss beim Hotel nachgefragt werden, ob noch Zimmer frei sind. Also nach dem 2. April ohne Gewähr.
-
Einladung an 9k-Fahrer
Hallo SAAB 9000 - Freunde. Ich organisiere ein Treffen vom 30. Mai (Fronleichnam) bis 2. Juni 2013 in Bad Wildungen. Zugelassen sind zum einen ALLE Fahrzeuge der Marke Lancia, die Schwestermodelle des Lancia Thema (SAAB 9000, Fiat Croma 1, Alfa 164) sowie die des Lancia Zeta (Peugeot 806, Citroen Evasion, Fiat Ulysse 1). Wir haben ein tolles Hotel gebucht, das im Kurpark von Bad Wildungen liegt. Der Preis für 3 Tage Halbpension ist auch sehr günstig. Die Landschaft um Bad Wildungen herum ist sehr gut geeignet für nette Ausfahrten. Wenig befahrene Landstraßen und nette kleine Städtchen mit malerischen Fachwerkhäusern. Es wäre sehr schön, ein paar SAAB 9000 dabei zu haben. Wer Interesse hat, bitte weitere Infos per PN anfordern. Ich kann dann auch auf unsere HP verweisen, wo es weitere Details und ein Anmeldeformular gibt. Würde mich freuen, ein paar Forumer persönlich kennen zu lernen. Gruß Frank
-
Drittes Kind im Anflug - da schwitzt sogar der Schwede :-)
Kann man nur noch toppen mit Sixkiller's Hummer in Renegade.
-
Drittes Kind im Anflug - da schwitzt sogar der Schwede :-)
Bei derartigen Kalibern sollten seitliche Schiebetüren Pflicht sein. Da mein Auto auch etwas breiter als ein normaler Pkw ist, bin ich jedes Mal froh, wenn ich in engen Parklücken wenigstens durch die Schiebetür hinein komme oder auch den Einkauf verstaue.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Nicht ganz so hart wie TVR, aber sicher kein typisches Frauenauto: Honda S2000. Rein optisch nicht so weit weg von den anderen Roadstern.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Für einige scheinen Autos schon deshalb "bäääh" zu sein, wenn BMW draufsteht. Kann ich insofern nachvollziehen, dass es mir bei 4 Ringen ganz genauso geht. Was den Z3 angeht, ist der doch ganz nett, jedenfalls nicht so overstyled wie der Z4. Es gibt ja auch ein Hardtop. Während das Coupé schon etwas gewöhnungsbedürftig ist. Allerdings hatte ich mal eine Probefahrt gemacht. Obwohl es durchaus interessante Motorisierungen gab, ist die Sitzposition leider nur für Pygmäen geeignet. Der obere Windschutzscheibenrahmen liegt störend im Blickfeld und zielt genau auf die Nasenwurzel, falls es kracht. Ein Mazda MX5 ist da um Welten besser, auch mit 1.86 super Sitzposition. Dies gilt auch für den Toyota MR2 der 2. Serie. Wäre auch eine Option. Der Mazda ist aber ein Superwurf gewesen und verkaufstechnisch ein Dauerbrenner. Wohl auch, weil Facelifts nie so drastisch waren, dass ältere Modelle veraltet wirken. Jeder MX5 ist sofort erkennbar. Bei Alfa hat man wohl inzwischen eingesehen, dass sie es nicht schaffen, einen guten Alfa Spider zu bauen (der letzte war das Letzte!). Deshalb hat man vor ein paar Tagen mit Mazda einen Vertrag geschlossen. Der neue Alfa Spider wird von Mazda gemeinsam mit dem MX5-Nachfolger entwickelt und in Japan gebaut werden.
-
10 Jahre Saab Forum
Bin zwar noch nicht so lange dabei, aber auch von mir Glückwunsch zum Zehnjährigen. Ein wirklich lebendiges Forum mit vielen interessanten Beiträgen und Diskussionen. Auf die nächsten 10 Jahre! Gruß Frank
-
Drittes Kind im Anflug - da schwitzt sogar der Schwede :-)
Also mein Zeta 2.0 Turbo läuft 200 und im Schwarzwald "stehen" mir ständig Pkw im Weg herum. Er fällt auch nicht um, wie seinerzeit gewisse Mercedes-Kisten. Aber die haben ja offenbar jetzt den Dreh heraus, lassen Autos bei Renault bauen, pappen den Stern drauf und verlangen einen viel höheren Preis. Was die Aversion gegen Italiener und Franzosen angeht, kann ich nur bestätigen, dass eine gewisse Schlampigkeit bei der Verarbeitung üblich ist. In Sachen Innovation, bei den Motoren und dem Verbrauch sind sie auch nicht schlechter als deutsche "Premium"-Produkte, dafür aber sehr viel günstiger. Viele Vorurteile, die zum Teil vor 30 Jahren noch Berechtigung hatten. Jedenfalls fühlt sich mein Van wie ein Pkw an, nur dass man eine bessere Übersicht hat.
-
Drittes Kind im Anflug - da schwitzt sogar der Schwede :-)
Wenn ich richtig mitgezählt habe, sollte es ein 7-Sitzer sein - oder?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aktivitäten gibt es aber hier: http://www.kfz-betrieb.vogel.de/gebrauchtwagen/articles/391402/?cmp=nl-125
-
Drittes Kind im Anflug - da schwitzt sogar der Schwede :-)
Hi Sven, wir hatten mehrere Toyota Carina als Zweitwagen. Und auch das Glück, hier einen extrem kundenfreundlichen Händler zu haben. Außer der großen Inspektion* bei 200.000 km mit Zahnriemen- und WaPu-Wechsel gab es nix. Bei 200t auch noch der erste Auspuff. Ansonsten lediglich Kerzen, Filter, Bremsklötze, Reifen. Ich war auch jahrelang im Kfz-Ersatzteilgeschäft involviert. Es stimmt schon, dass einige Ersatzteile teurer sind als bei VW. Aber - was interessiert mich ein Preis, wenn das Teil garnicht kaputt geht. Ich habe es ja bei meinen Kunden gesehen. Stoßdämpfer in einem Mazda 323 GT hielten 250t km. Der Escort 3 (der ja auf der gleichen Bodengruppe aufbaute) brauchte so alle 25 - 30t km neue! Auch wenn die billiger waren, unter'm Strich und incl. Arbeitsleistung kommt man auf den 10-fachen Geldbedarf gegenüber dem Mazda. Natürlich kann man auch mal Pech haben. Ein faustgroßer Stein flog voll in den Scheinwerfer. Ein neuer hätte damals über DM 300,-- gekostet. TK mit 300 SB lohnt da nicht den Aufwand, es zu melden. Der Händler geht aber in den Keller und zaubert einen neuwertigen gebrauchten hervor und verlangt DM 20,--. Teilelieferanten wie für SAAB gibt es aber indirekt. Es gibt einen Importeur für Japanteile, der aber nur an den Großhandel liefert. Wenn beim Markenhändler das Teil zu teuer ist, geht man zum richtigen Kfz-Teile-GH (nicht ATU!) und bekommt es dort in Erstausrüsterqualität deutlich günstiger. Man sollte, egal welches Auto man kauft, erst mal checken, ob gute Händler zur Verfügung stehen. Gruß Frank * Kurz vor Einführung des Euro habe ich für die 200t-Inspektion mit Zahnriemen und WaPu knapp über DM 300,-- bezahlt.