Alle Beiträge von Kuchen
-
Blaue Umweltplakette
Ich bau lieber eine Sekundärlufteeinblasung (SLE) ein und nutze den Klaus-Kat weiter. SLE & motorferner Kat ist zumindest Baustand beim M272 gewesen, der schafft damit Euro4. Läuft 10s nach Kaltstart und dann ist warm. Gibt es auch einen Technik-Thread zu diesem Thema ? Alle 30 Beiträge mal ein Beitrag zur Eingangsfrage ist echt ermüdend.
-
Blaue Umweltplakette
Ab einschließlich Euro3 ist eine On-Board Diagnose nach OBD2 zwingend vorgeschrieben. So etwas lässt sich nicht sinnvoll nachrüsten. Die nationalen Normen D3 & D4 sind bisher den jeweiligen Euro-Normen in allen Belangen gleichgestellt worden, ich gehe davon aus, dass dies auch in zukünftigen Gesetzen und Verordnungen so sein wird. D3/D4 benötigen kein OBD2. Meine persönliche Einschätzung ist, dass man auf D3 noch mit überschaubarem Aufwand nachrüsten kann, z.B Kaltlaufregler oder motornaher Kat in Verbindung mit dem Edelstahlkat. D4 ist schon recht hart, das wird auf eine Sekundärlufteinblasung rauslaufen. LPG bringt nur etwas wenn monovalent/quasimonovalent mit max.15L Benzintank, da ansonsten der Benzinbetrieb ausschlaggebend ist. Ich hab jetzt schon ein paar Tage nicht mehr in der DB des Bundestages gesucht, aber bisher waren dort keine Dokumente hinterlegt aus denen man hätte entnehmen können ob jetzt Euro3 oder Euro4 Benziner die blaue Plakette bekommen.
-
Welches Radio für den 900er?
Das Ding ist doch am Kunden vorbei entwickelt worden. Wozu ein MIC Eingang wenn das Kassettendeck nicht aufnehmen kann ? Ich will diktieren während der Fahrt und die Kassette nachher der Sekretärin geben zum abtippen. Aber da es so was scheinbar nicht gibt muss ich hier die Posts selber eintippen.
-
drittes Bremslicht?
egal, das Ding sieht exakt gleich aus wie die Leuchte, die GM in den 80ern zu Millionen in die Full-Size Sedans der Hausmarken Chevrolet, Pontiac, Oldsmobile, Buick & Cadillac eingebaut hat. Sollte entsprechend einfach zu bekommen sein.
-
8-Primär Nachfertigung
Um den Polygoneffekt eines Kettengetriebes zu minimieren.
-
8-Primär Nachfertigung
Mal schauen wie lange es dann der 4te Gang aushält wenn er auf einmal deutlich höhere Fahranteile bekommt :) Wie ist die Härtung des Originals ? Induktiv nur die Laufflächen der Rollen und die Nabe ? C45E +QT o.ä. und Nitrieren ist sicher am einfachsten, aber irgendwie habe ich bei abrollenden Teilen ein schlechtes Gefühl.
-
Bremskraftverstärker ABS- Einheit Mj. 1993
In welcher Vorschrift steht das ? Warst Du beim Tüv und bist deswegen durchgefallen oder liegt hier nur ein Missverständnis vor ? Als Wegreserve würde ich den Weg zwischen voll durchgetretenem Pedal und dem Bodenblech bezeichnen. Eine Bremse hat primär erst mal Bremskraft auf dem Prüfstand zu erzeugen. Die Bremskraftunterstützung sollte auch funktionieren soweit vorhanden. Beides schein bei Dir der Fall zu sein. Meine Ente hat prinzipbedingt ein bockhartes Pedal, wenn das großartig Weg machen würde wäre Luft drin. Mein 92er 901 hat seit Umrüstung auf Stahlflex Bremsleitungen auch ein härteres Pedalgefühl als mit den original Gummischläuchen.
-
Einspritzdüsen Lucas farbliche Kennzeichnung
Die Bosch Lh2.4, die Saab für die US Versionen verbaut hat nutzt hochohmige Einspritzdüsen, während die Lucas niederohmige mittels Peak&Hold Signal ansteuert. Falls Deine Frage darauf hinaus laufen sollte: Diese sind nicht untereinander tauschbar.
-
Einspritzdüsen Lucas farbliche Kennzeichnung
Die Dinger haben unterschiedliche Duchflussmengen. Auf welche Art und Weise diese dann nicht untereinander getauscht werden dürfen erschliesst sich doch von selbst.
-
drittes Bremslicht?
Klaus, es gibt auch sehr schmale LED Streifen. Die sind zwar kleiner, aber schicker sind die nicht. Diese von mir verwendete geht optisch wie eine originale für US-Version durch - MB 190, W124 usw. hatten damals für USA solche oder ähnliche funzeln an Bord.
-
drittes Bremslicht?
Das brachte damals nichts aus dem selben Grund warum es heute was bringt: Die Gewohnheit des Durchschnittsfahrers. 1984 hat niemand auf die hohen Bremsleuchten geachtet, weil es sie kaum gab. Heute gibt es kaum noch Fahrzeuge ohne. Ich schließe mich da selbst auch nicht aus. Bei vielen neuen Kisten mit LED Kombileuchten ist das Rücklicht schon so hell wie das Bremslicht bei älteren Baumustern. Also achte ich auf das 3te Bremslicht. Das mit funzligem Licht bei Amischlitten muss Mitte der 80er schon ein überholtes Vorurteil gewesen sein. Mein Cadillac aus diesen Jahren hat 4x Zweifadenfunzel hinten in zwei großen, silbern lackierten Reflektorgehäusen. Wer dieses Bremslicht übersieht ist Blind. 3te Bremsleuchte ist freilich trotzdem noch installiert. Zurück zum 96er: die Heckleuchten scheinen wie bei meiner Ente tendenziell etwas niedriger zu sitzen wie bei modernen Autos. Zudem ist dank SUVs die durchschnittliche Sitzposition gestiegen. Die 3te Bremsleuchte liegt daher einfach besser im Sichtfeld, bzw. ist in gewissen Situationen die einzige Leuchte im Sichtfeld - ich bin mir recht sicher, das der Fahrer eines SUVs mit einer Wagenlänge Abstand meine originalen Bremsleuchten gar nicht sieht.
-
drittes Bremslicht?
Ich hab in meiner Ente diese Leuchte von Hella drin: http://ecx.images-amazon.com/images/I/2196u3MloiL.jpg Da ich mangels passiver Sicherheit und Nackenstützen die Trottelaufprallwarscheinlichkeit minimieren wollte. Dieser hier hat sich das wohl auch gedacht: [Quelle: Wikipedia] Von der Optik her nicht hässlicher wie die originale Dritte beim US 901er. Aber es gibt auch keinen Schönheitspreis dafür :) Hat alle StvZO Relevanten E-Zeichen drauf, kein LED, normale Funzeln. Ich hab mich damals gegen diese Rentnerleuchten entschieden, da Ottonormalgolffahrer/in eine 3te Bremsleuchte erwartet und auch nur dort mittig hinschaut. 2 zusätzliche Bremsleuchten verwirren da nur und verlängern den Bremsweg. Gruss Ingo
-
Lichtmaschine - wo bestellen/überholen?
Ami als Herkunftsland mit ner Delco Remy oder ein Franzose gleichen namens mit Ducellier ? Erstes lässt sich einfacher reparieren wie die Bosch. Die Spannschrauben lassen sich bei der Bosch da teils aussen liegend einfach mit der Eisensäge durchtrennen und dann fast kraftlos entfernen. Diese M5x110 Linsenkopfschrauben (soweit ich mich erinnere) gibt es bei MB. Die Lager beidseitig abgedichtet und fettgefüllt mit Lagerluft C3 bei jedem einschlägigen Händler
-
Welches Radio für den 900er?
Die Jungs hätten doch locker ein CD Laufwerk in den Equilizer packen können, das Ding ist ja fast leer
-
Abgasgeruch im Innenraum
L- Förmiges Schlauchstück von der Entwässerung des Lüfterkastens noch da und aufgesteckt ?
-
Lenkung knarzt - Nadellager?
3 Jahre später und es ist wie erwartet bei DB unter der obigen Nr. verfügbar
-
Welches Radio für den 900er?
Danke für den Link mit dem Blaupunkts Mein Sylt SQM 08 ist da ja drin ! Hab das Teil mangels Din-Schacht verbaut, im Saab würde sich dann ja der DAT Player DTP08 ganz gut im Radioschacht machen. http://www.lpgboard.de/attachment.php?attachmentid=13242&d=1439036549
-
Welches Radio für den 900er?
Den Clarion Equalizer aus meinem 90er US Cab. könnte ich anbieten - Das passende Radio wurde leider schon weit vor meiner Zeit gegen ein potthässliches Sony ersetzt und war nie in meinem Besitz.
-
Nochmal das Thema Tripoden und Fett
Wir reden hier ja nicht über das werkseitig verpresste Fett, was sicher einem gewissen Kostendruck unterliegt, sondern über das im Reparaturfall verwendete, was nicht zwingend das gleiche sein muss. Aber egal, wenn ich mir diese zähe Pampe anschaue bin ich überzeugt, dass das nicht das schlechteste ist für diesen Anwendungsfall. Also ich benutze das VW Fett.
-
Nochmal das Thema Tripoden und Fett
VW hat mindestens 1 mal die Zusammensetzung dieses Fettes geändert. So was nennt sich Weiterentwicklung - und ohne Grund macht man das nicht, da es viel Geld kostet sowas zu erproben.
-
Nochmal das Thema Tripoden und Fett
Ich wüßte nicht was dagegen spricht das VW Fett zu nehmen. Bei den Turbodieseln mit 6-Gang sind die Antriebswellen deutlich stärker belastet wie bei Serien T16. Die geben extra für ihre Tripoden ein Spezialfett frei, warum diese Expertise nicht nutzen ? Und ganz offensichtlich wird an dieser Stelle auch noch weiterentwickelt. Vor Jahren gabs unter dieser Sachnummer eine zähe Honigfarbene Paste, mittlerweile eine noch zähere tiefschwarze Pampe.
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Nö, meine hat eine. Aber nicht OBD2 sondern OBD der Megasquirt über RS232. Hätte ja sein können dass es da auch ein EPC mit lustigen Explosionszeichnungen gibt.
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Ist da auch 2CV6 abgedeckt ?
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Und? Mittlerweile zum laufen gebracht ?
-
Heizung einseitig kalt
kommt aus dem rechten oberen Auslass zur Windschutzscheibe auch nur kalt ? Was passiert wenn der heisse Linke Auslass verschlossen wird ?