Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Hier mal zur Anschauung, im Gegensatz zum Din Schacht wird das Radio von hinten montiert und die großen Muttern an den Bedienknopfwellendurchführungen halten den ganzen Mist: Die Abgenommene Blende liegt davor. Nein, das Emden daneben ist nicht zu verkaufen, das ist meine Altersvorsorge :)
  2. Sowas wischt man sauber und verkauft es für 200-500€ an begaste VW Fans, die auch 80-100T€ für nen Kastenwagen ausgeben Diese Chromblenden Grundigs für VW heissen z.B Emden. Wie die Becker mit abnehmbarer Front werden diese in Gold aufgewogen, da in Fahrzeugen verbaut die sehr hoch gehandelt werden, nicht weil die Radios besonders viel besser sind. Blaupunkt, nicht VW-Grundigs und Philips bekommt man deutlich günstiger. Nachtrag: Fast alle angebotenen Radios mit abnehmbarer Blende sind leider nur in der Lage UKW bis 104Mhz zu empfangen. Betrifft dummer Weise vor allem die Blaupunkt für den deutschen Markt, Arimat usw. Die Exportversionen gehen dann bis 108, haben aber keinen Arimat (Verkehsfunkdecoder, ist ganz nett)
  3. Da passen die Din Radios mit abnehmbarer Blende für Einbau von hinten, nicht wie heute von vorne in den Schacht. Ist seit Anfang 80er aus der Mode, die letzen Blaupunkt sind z.B das MR21 oder CR-2010, letzteres hab ich mir für eine ähnliche Konsole für den 96er besorgt. Klick dich durch: http://antique-autoradio-madness.org/Blaupunkt/Blaup_81/Blaup_81_02.htm
  4. So wie ich das verstehe ist das mit den Steckersystemen zusammen genormt. Mitte 90er war gefühlt der Wechsel. Altes Stecksystem mit Bananensteckerähnlichen Dingsbums zum Einführen ins Radio: 150Ohm (Saab 901, 2CV, 88er Cadillac, Passat 35i) Neues, deutlich kompakter bauendes Din-TV Stecker ähnliches System außen am Radio dran: 50Ohm (98er Passat 3B)
  5. Wenn man ein Radio mit dem moderneren 50Ohm Antennenstecker mittels diesen Adaptern an die 150Ohm Saab Antenne anschließt muss mit schlechtem Empfang wg. Fehlanpassung gerechnet werden.
  6. Von Saab im Saab Packerl sicher nicht, aber frag doch bem Hersteller Beck in Steinenbronn an ob sie Dir einen nach der Saab Spezifikation machen. Schätze mal so um die 100€ sollte das kosten.
  7. Ja klar, wie bei jedem.
  8. Seid Ihr des Schwedischen mächtig und habt dort oben eine Adresse oder kauft Ihr über einen schwedischen Strohmann ?
  9. Kuchen hat auf akis96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ok, 10 Jahre später - Ich habe letzte Woche das Exemplar Nr. 41 dieser 76er Sonderserie aus ner Scheune gezogen. Silbergrau, Ocker/Orange/Braune (Farbsehschwäche ) Innenausstattung, Moto-Lita Sportlenkrad. Keine Scheinwerferreinigungsanlage
  10. Mittels einer für unter 10€ verfügbaren CSR8645 Bluetooth Platine kann man jedes beliebige Autoradio um Freisprechen, A2dP Streamen, Naviansagen und Spracherkennung erweitern. Klangqualität kaum besser zu bekommen über BT. Je nach Alter muss man halt unter Umständen zwischen FM und Vorverstärker gehen. in Grenzen parametrierbar, geht auch mit einem FTDI als Programmierschnittstelle. Man muss halt darauf achten das man ein Modul kauft mit Programmierschnittstelle, die meisten sind ohne.
  11. Kuchen hat auf Oliver 900 Carlsson's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kühlmittelalterung hängt vor allem vom Einsatzprofil und dem verwendeten Wasser ab. Letzteren Einfluss kann man gut durch Verwendung von demineralisiertem/destilliertem Wasser eliminieren. Im Nutzfahrzeugbereich in den USA pfeift man auf die vorgeschriebenen (worst case) Wechselintervalle und wechselt bei unterschreiten eines gewissen pH Werts. Das ist meineserachtens eine pragmatische Vorgehensweise. Dafür gibt es dort Teststreifen, z.B http://www.cooltrak.com/faqs.asp Hierzulande bieten sich die eng aufgelösten Teststreifen von Merck an. Das zu beobachtende pH Fenster ist eng, unter ca. 7.5 wird das Kühlmittel korrosiv.
  12. Vielen Dank ! Die Bilder vom Hubkolbensystem würden mich brennend interessieren
  13. Die Bilder sind weg ... waren die extern verlinkt ? Bitte nochmal ins Forum hochladen, ich hätte gern diesen Hebemechanismus der Stauscheibe fürs LPG-Board
  14. Schutzdiode vorsorglich mittauschen, und vor allem defekten Transistor ersetzen. https://www.saab-cars.de/threads/fernlicht-spinnt.13263 Beiträge 29,31,35
  15. Ich kenn das mit dem langsam hochfahren mittels einstellbaren Trenntrafo bei lange unbenutzten Röhrenradios. Dort wegen dem dicken Topfelko hinter dem Germaniumgleichrichter, der als Sieb fungiert und im Falle seines Ablebens den Gleichrichter mit himmelt. Ob das bei einem 12V DC Radio oder Steuergerät mit Silizium Spannungsregler sinnvoll ist ? Schaden tut es jedenfalls nicht.
  16. Das rote Teil ist doch die Pumpenmembran. Da würde ich mir eher Sorgen machen, dass die jetzt nach innen sifft im gerissenen Zustand.
  17. Schon mal selbst reingeschaut ? Da ist (wie auch im Schaltbild angedeutet) ein Haufen Elektronik drin, sogar ein Logik IC. Hab erst vor ein paar Monaten einen faulen Transistor in so einem Relais gehabt ...
  18. Kuchen hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da bescheisst mal zur Abwechslung der Kunde und nicht der Hersteller ... und es ist meines Erachtens für die Fahrzeugelektronik sehr schwer bis unmöglich solche Mehrfachmodifikationen an Sensoren/Aktuatoren zu erkennen. Bleibt wohl nichts weiter als diese Bauteile und die Verkabelung analog des Geschwindigkeitsgebers zu plombieren. So Zeug kommt meisst aus Osteuropa, wird aber auch überall sonst eingesetzt. 1000€ Ersparnis p.a. ist auch im Rest Europas verlockend - vor allem weil Aufdeckungswarscheinlichkeit 0 und potentielle Strafen im Bereich von 10km/h Geschwindigkeitsüberschreitung ausserorts.
  19. Kuchen hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei dem ganzen Thema Euro6 PKW Diesel läuft mir's schon wieder Eiskalt den Rücken runter. Das nächste Schlupfloch ist schon aufgemacht - Der alte Messzyklus "NEFZ" war ja bekanntlich Müll, jetzt soll's der RDE (Real Driving Emissions) richten. Dieser deckt aber auch nicht alle Fahrzustände beim PKW ab, wovon wohl gerade schwere Fahrzeuge profitieren werden. Nur beim LKW wird jeder zulässige Betriebszustand seit 2011 geprüft - was dazu führt, dass dort eine Abgasbox im Rahmen steckt, die mehr als halb so groß ist wie der 15L Diesel, genau soviel kostet und ungefähr 3% (der Dieselmenge) AddBlue eindüst aus einem großen beheiztem Tank. Jeder ist gerne eingeladen sich das mal auf ner Autobahraste anzusehen. Vergleicht man diesen Aufwand mit dem im Verhältnis zur Größe des PKW Dieselmotors lächerlich kleinen Entgiftungsdosen im PKW Abgassystem, merkt man schnell, das hier etwas nicht stimmen kann. Solange dort nicht ein Abgasentgiftungssystem drinnen steckt, was den gesamten Raum der Reserveradmulde einnimmt, kann man von weiterer Mogelei ausgehen.
  20. Lieber gepflegte Langeweile als Informationen die unwichtig bis überflüssig sind. Hilft ungemein bei der Kreativität.
  21. Im ländlichen Raum können Bundes & Landesstrassen über Wochen kilometerweise voll gesperrt sein ohne das dies bei Google auftaucht. Here Maps sind in dieser Beziehung meiner Erfahrung nach genauer.
  22. Das nennt sich Full-Group oder Batch Einspritzung. Alle werden gleichzeitig betätigt. Geht auch von der Logik nicht anders, da zwar die Drehzahl bekannt, aber die genaue Position des Motors mangels Nockenwellensensors unbekannt ist. Es wird 2 mal je Arbeitsspiel eingespritzt, also pro Umdrehung ein mal -also doppelt so oft und von daher nur halb so lange wie bei zylinderselekiven Vollsequentiellen Anlagen. Ist schon mit den Benzineinspritzdüsen grenzwertig, von daher die Peak&Hold Ansteuerung bei der Lucas - bei Gasnachrüstung und den trägen Gasventilen wird's dann anspruchsvoll.
  23. Kuchen hat auf Midnightblue's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab auch Probleme mit dem Bedienschalter, ist wohl ein Wackler, hilft nur eingeschaltet lassen nachdem mal durch rumfummeln den Kontakt hergestellt hat - und zu hause in Ruhe auseinander bauen und reinigen :)
  24. Kuchen hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    warm wars schon gestern, die Kiste hat im Stand die Garagenwand angeblinzelt, davor nie aufgefallen - Verzögert ausschalten war ein Fehlerbild, ist aber vorher nie aufgefallen . Fehler war schnell gefunden und repariert, von daher konnte ich das nicht lange beobachten. Am ausgebauten Relais Kl 30 über Strommessgerät an 12V, Kl31 an Masse - sonst nix anschliessen. Wenn da mehr wie kein Strom fliesst ist es dieser Treibertransistor der Relaisspule. War ein schwarzes Cartier. Edit: Hab gerade den Einkaufszettel wieder gefunden: War ein BC 337-25 (wurde durch BC 337-40 ersetzt, war nix anderes da) und eine BZX 22 Diode.
  25. Kuchen hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    gelegentliches Blinzeln und manchmal haengenbleiben muss nicht zwingend ein mechanisches Problem sein. Bei mir war der BC317-25 npn Transistor halb durchgeschossen. Symtome wie mechanisch haengend aber die Spule wird etwas bestromt - faellt sofort auf wenn man mit Labornetzteil pruefen will und hat einen Ruhestrom vom 60mA. BC317 und die Z-Schutzdiode 22V ersetzt, beide oben rechts auf dem Platinenbild von Karsto.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.