Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Stellt man an den Bremsbändern neuerdings die Schaltdrehzahlen ein Bowdenzug an Drosselklappe hat da eher Einfluss.
  2. Kuchen hat auf shizzo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    R134 absaugen (lassen) Einzelteile mit so einem AC Flush Dings und "white Sprit" = Terpentinersatz reinigen sehr gut ausblasen und trocknen lassen Aktivkohle ? Das Zeug soll Wasser binden, früher war da wohl Silikat drin: http://www.flowdry.com/applications/automotive/desiccant-solutions-ac.php
  3. Beim 2CV auch nicht, und dessen nach hinten gerade Fronttüren wurden ja auch irgendwann von hinten nach vorn angeschlagen umgestellt.
  4. Bei Ford gibts ja für V4 und V6 Lüfterräder mit Viscokupplung und bis zu 8 Schaufeln. Diese sollten diesen Nachteil nicht haben. Gibt es damit Erfahrungswerte bei Saab mit V4? Ich hab mit dem Setup riesiger Lüfter in Verbindung mit Viscokupplung bei meinem ollen Cadillac gute Erfahrungen gemacht, auch bei 35°C und knapp 100% Luftfeuchte (Atlanta) und sowieso eingeschalteter Klima bleibt die Motortemperatur wie angenagelt bei 92°C -ohne Elektrolüfter - allerdings entsprechend laut im Stand wenns richtig heiß ist, bei normalen Temperaturen und bei Marschdrehzahl schlupft die Kupplung und der Lüfter ist ruhig.
  5. Genau. Und wenn man etwas länger sucht bekommt man sogar ab und an ein Philips was bis 108Mhz geht.
  6. Kuchen hat auf shizzo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    shizzo wurde zuletzt gesehen: 26 Juni 2015
  7. Hängt nicht von den Geräten ab sondern vom Bauraum der Konsole. Die 99er Konsole vom OP scheint vorne flach zu sein, hier kann man die Blende des Radios problemlos verbauen. Bei meiner (original Saab ?) Konsole vom 96er fehlen wegen der Vertiefung ein paar mm auf beiden Seiten - also Blende abschneiden oder weglassen. Letzteres sieht besser aus.
  8. Hier mal zur Anschauung, im Gegensatz zum Din Schacht wird das Radio von hinten montiert und die großen Muttern an den Bedienknopfwellendurchführungen halten den ganzen Mist: Die Abgenommene Blende liegt davor. Nein, das Emden daneben ist nicht zu verkaufen, das ist meine Altersvorsorge :)
  9. Sowas wischt man sauber und verkauft es für 200-500€ an begaste VW Fans, die auch 80-100T€ für nen Kastenwagen ausgeben Diese Chromblenden Grundigs für VW heissen z.B Emden. Wie die Becker mit abnehmbarer Front werden diese in Gold aufgewogen, da in Fahrzeugen verbaut die sehr hoch gehandelt werden, nicht weil die Radios besonders viel besser sind. Blaupunkt, nicht VW-Grundigs und Philips bekommt man deutlich günstiger. Nachtrag: Fast alle angebotenen Radios mit abnehmbarer Blende sind leider nur in der Lage UKW bis 104Mhz zu empfangen. Betrifft dummer Weise vor allem die Blaupunkt für den deutschen Markt, Arimat usw. Die Exportversionen gehen dann bis 108, haben aber keinen Arimat (Verkehsfunkdecoder, ist ganz nett)
  10. Da passen die Din Radios mit abnehmbarer Blende für Einbau von hinten, nicht wie heute von vorne in den Schacht. Ist seit Anfang 80er aus der Mode, die letzen Blaupunkt sind z.B das MR21 oder CR-2010, letzteres hab ich mir für eine ähnliche Konsole für den 96er besorgt. Klick dich durch: http://antique-autoradio-madness.org/Blaupunkt/Blaup_81/Blaup_81_02.htm
  11. So wie ich das verstehe ist das mit den Steckersystemen zusammen genormt. Mitte 90er war gefühlt der Wechsel. Altes Stecksystem mit Bananensteckerähnlichen Dingsbums zum Einführen ins Radio: 150Ohm (Saab 901, 2CV, 88er Cadillac, Passat 35i) Neues, deutlich kompakter bauendes Din-TV Stecker ähnliches System außen am Radio dran: 50Ohm (98er Passat 3B)
  12. Wenn man ein Radio mit dem moderneren 50Ohm Antennenstecker mittels diesen Adaptern an die 150Ohm Saab Antenne anschließt muss mit schlechtem Empfang wg. Fehlanpassung gerechnet werden.
  13. Von Saab im Saab Packerl sicher nicht, aber frag doch bem Hersteller Beck in Steinenbronn an ob sie Dir einen nach der Saab Spezifikation machen. Schätze mal so um die 100€ sollte das kosten.
  14. Ja klar, wie bei jedem.
  15. Seid Ihr des Schwedischen mächtig und habt dort oben eine Adresse oder kauft Ihr über einen schwedischen Strohmann ?
  16. Kuchen hat auf akis96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ok, 10 Jahre später - Ich habe letzte Woche das Exemplar Nr. 41 dieser 76er Sonderserie aus ner Scheune gezogen. Silbergrau, Ocker/Orange/Braune (Farbsehschwäche ) Innenausstattung, Moto-Lita Sportlenkrad. Keine Scheinwerferreinigungsanlage
  17. Mittels einer für unter 10€ verfügbaren CSR8645 Bluetooth Platine kann man jedes beliebige Autoradio um Freisprechen, A2dP Streamen, Naviansagen und Spracherkennung erweitern. Klangqualität kaum besser zu bekommen über BT. Je nach Alter muss man halt unter Umständen zwischen FM und Vorverstärker gehen. in Grenzen parametrierbar, geht auch mit einem FTDI als Programmierschnittstelle. Man muss halt darauf achten das man ein Modul kauft mit Programmierschnittstelle, die meisten sind ohne.
  18. Kuchen hat auf Oliver 900 Carlsson's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kühlmittelalterung hängt vor allem vom Einsatzprofil und dem verwendeten Wasser ab. Letzteren Einfluss kann man gut durch Verwendung von demineralisiertem/destilliertem Wasser eliminieren. Im Nutzfahrzeugbereich in den USA pfeift man auf die vorgeschriebenen (worst case) Wechselintervalle und wechselt bei unterschreiten eines gewissen pH Werts. Das ist meineserachtens eine pragmatische Vorgehensweise. Dafür gibt es dort Teststreifen, z.B http://www.cooltrak.com/faqs.asp Hierzulande bieten sich die eng aufgelösten Teststreifen von Merck an. Das zu beobachtende pH Fenster ist eng, unter ca. 7.5 wird das Kühlmittel korrosiv.
  19. Vielen Dank ! Die Bilder vom Hubkolbensystem würden mich brennend interessieren
  20. Die Bilder sind weg ... waren die extern verlinkt ? Bitte nochmal ins Forum hochladen, ich hätte gern diesen Hebemechanismus der Stauscheibe fürs LPG-Board
  21. Schutzdiode vorsorglich mittauschen, und vor allem defekten Transistor ersetzen. https://www.saab-cars.de/threads/fernlicht-spinnt.13263 Beiträge 29,31,35
  22. Ich kenn das mit dem langsam hochfahren mittels einstellbaren Trenntrafo bei lange unbenutzten Röhrenradios. Dort wegen dem dicken Topfelko hinter dem Germaniumgleichrichter, der als Sieb fungiert und im Falle seines Ablebens den Gleichrichter mit himmelt. Ob das bei einem 12V DC Radio oder Steuergerät mit Silizium Spannungsregler sinnvoll ist ? Schaden tut es jedenfalls nicht.
  23. Das rote Teil ist doch die Pumpenmembran. Da würde ich mir eher Sorgen machen, dass die jetzt nach innen sifft im gerissenen Zustand.
  24. Schon mal selbst reingeschaut ? Da ist (wie auch im Schaltbild angedeutet) ein Haufen Elektronik drin, sogar ein Logik IC. Hab erst vor ein paar Monaten einen faulen Transistor in so einem Relais gehabt ...
  25. Kuchen hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da bescheisst mal zur Abwechslung der Kunde und nicht der Hersteller ... und es ist meines Erachtens für die Fahrzeugelektronik sehr schwer bis unmöglich solche Mehrfachmodifikationen an Sensoren/Aktuatoren zu erkennen. Bleibt wohl nichts weiter als diese Bauteile und die Verkabelung analog des Geschwindigkeitsgebers zu plombieren. So Zeug kommt meisst aus Osteuropa, wird aber auch überall sonst eingesetzt. 1000€ Ersparnis p.a. ist auch im Rest Europas verlockend - vor allem weil Aufdeckungswarscheinlichkeit 0 und potentielle Strafen im Bereich von 10km/h Geschwindigkeitsüberschreitung ausserorts.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.