Alle Beiträge von Kuchen
-
H-Zulassung mit LPG-Anlage
Sorry, falsch im Kopf gehabt: In 1996, BRC Gas Equipment introduced on the market the first Italian LPG and CNG gaseous injection System. [http://brc.it/en/storia.asp] reicht aber trotzdem aus. Prins VSI kann es in der jetzigen form erst nach 1997 gegeben haben, da der Keihin Injektor erst ab dann in Serie ging. Die Betonung liegt auf "first Italian". Das australische Patent WO 92/08888 , welche diese Master/Slave Anlagen beschreibt ist am 29.5.92 veröffentlicht, ich konnte aber nicht rausfinden wer das vor BRC schon hergestellt hat - Firma wahrscheinlich nicht mehr existent. Ich argumentiere beim H-Kennzeichen immer mit Patentveröffentlichungsdaten, da diese den Stand der Technik amtlich dokumentieren. Die weitere Argumentationskette ist hierbei "Stand der Technik" = zeitgenössisch.
-
H-Zulassung mit LPG-Anlage
Eine Prins VSI ist in einem 87er Saab genauso zeitgenössisch wie eine Venturi im besagtem Volvo oder Impco im 52er Buick. Hätte binnen der ersten 10 Jahre nachgerüstet werden können. VGL 1 Punkt 3 der Richtlinie.1993 gabs die ersten "sequentiellen" LPG Anlagen von BRC - steht auf deren HP.
-
Welches Radio für den 900er?
ich hab die "Maus" aus dem Gehäuse genommen und unter die Abdeckung für nicht vorhandenen Hochtöner geklemmt. Funktioniert.
-
Blaue Umweltplakette
So weit muss man doch gar nicht gehen, mir fällt kein gängiges Mittelklasseauto der letzten 20 Jahre ein welches unsicherer ist wie so ein wachsweicher Voyager.
-
Blaue Umweltplakette
Keine Kaltstartemmissionen und Bremsenergierückgewinnung. Von daher super für Kurzstrecke innerstädtisch, auch wenn der Strom aus dem gefilterten Kohlekraftwerk kommt.
-
Blaue Umweltplakette
auch dann nicht, es sei denn man weist das bessere Verhalten auf einem Abgasrollenprüfstand nach für ein paar T€. Meine Ente CNG Monovalent mit 10L LPG Nottank und Lambdaregelung ist immer noch "bedingt schadstoffarm C" wie mit dem seeligen Benzinvergaser. Darf nur Dank H-Kennzeichen nach Stuttgart.
-
Blaue Umweltplakette
Wenn das Ding mehr wie x km rein elektrisch fahren kann gibt's dafür ein E-Kennzeichen und man wird nicht behelligt. Bei LPG Umrüstungen verbessert sich ja das Abgasverhalten, aber da man ja prinzipiell auf Benzin fahren könnte wird einem dies nicht zugute gehalten. Interessanterweise beim Plug-In schon, obwohl man ja auch ohne je extern aufzuladen mit Verbrenner rumfahren kann, wie in NL geschehen.
-
LPG und Bosch
Gutachten für AEB ? Keine Ahnung.
-
Blaue Umweltplakette
Soll jetzt jeder zig MB runterladen nur um zu erkennen das dies der ZDF Bericht zum Thema Adblue Betrug beim LKW ist ? Das hat mich schon überrascht, da Euro 6 LKW ca. 10T€ teurer sind als Euro-5 wegen der sehr aufwendigen Abgasentgiftung. Diese funktioniert im Gegensatz zu vielen PKW auch ab Werk. Hier mogeln mal zur Abwechslung die Kunden, nicht die Hersteller.
-
"Papierkorb" 901 - gutes Bild oder Anleitung?
war klar dass sowas kommt. Er hat neben besagtem Mülleimer auch so geschmacklose Speichenräder, dürfte Dir gefallen.
-
"Papierkorb" 901 - gutes Bild oder Anleitung?
Mein Cadillac hat nen Mülleimer serienmässig im Fussraum. Ist halt ein Feature was man in den USA einfach haben musste, als typisch Saab würde ich das nicht bezeichnen.
-
Welches Radio für den 900er?
Meineswissens gibt es keine Unterschiede, Doppeltuner und Kartenmaterial ist gleich.
-
APC Ventil defekt?
René, Du bist nicht der einzige HO hier :) ein Klackern mit fester Frequenz deutet darauf hin, dass das APC den Ladedruck regulieren will. Macht natürlich im Leerlauf keinen Sinn, die Frage ist wie es zu dieser Fehleinschätzung kommt. Ich Vermute das der Saugrohrdruckmesswert durch entweder hängende Druckdose (tiefe Temp.) oder Übergangswidertände einfach falsch am Steuergerät ankommt.
-
Welches Radio für den 900er?
Jetzt mal nicht so negativ, das hat doch nichts mit einer Marke sondern mit der Epoche zu tun. Das Ding macht sich gut in nem 96er kurz - sicher besser wie in einem 190er.
-
Welches Radio für den 900er?
Ich find die Dinger echt schlimm.
-
Welches Radio für den 900er?
Was anderers geht ja auch nicht bei GL Handschalter. Nur die Becker sind so optimiert dass die Finger nicht beim Einkneten des R, 1ten oder 3ten Gangs mit den Tasten kollidieren:smile:
-
Welches Radio für den 900er?
Das Nokia 2110 ist ein Leichtgewicht gegen das 1011 und Motorola International 1000 welche wegen 8W Sendeleistung immer noch bei mir im Einsatz sind.
-
8-Primär Nachfertigung
Profilverschiebung ist wohl demnach beim Original anders bemessen.
-
Welches Radio für den 900er?
Dann biet Ihm halt das doppelte.
-
Blaue Umweltplakette
Die Gallier führen auch eine Umweltplakette ein. Wenns so weitergeht sind bei Fahrzeugen die in viele Länder fahren die Windschutzscheiben so voll mit Autobahn & Umweltplaketten, dass die Verkehrssicherheit gefährdet ist :). Aber wer sich über die deutschen Verordnungen aufregt, darf gerne mal bei Crit'Air nachschauen. Auf den ersten Blick super, Gasfahrzeuge bekommen eine gute Plakette - ups Plaketten gibts leider erst ab EZ 1997, nix mit Elektro-Ente oder Gas-DS in Paris - der Konsument möge sich gefälligst eine neue Karre rauslassen. Nach den aktuellen Plänen des BMUB gibts bei uns für EURO 1&2 Benzin, egal welches BJ zumindest mal die graue Plakette, die bekommen Euro6 Diesel auch. Weisse Plakette nur für Elektro und besonders Nox-Arme, sprich Euro3-6 Benziner. Ich bin mal gespannt auf die Quelltexte und was mit D3 & D4 passiert. Ich vermute, dass Städte wie Stuttgart die graue immer fordern werden, die weiße erst mal nur bei Feinstaubalarm und /oder für den zentralen Innenstadtbereich.
-
Check Engine Blinkcode
Keine Ahnung für was EZK steht. Ist die Zündelektronik von den Saugern. Evtl. <Elektronische Zündung Kennfeld/Klopfgeregelt> . Turbos haben die TZH <Transistor Zündung Hallgeber> mit mechanischer Zündverstellung. Der Klopfsensor befindet sich wie bei den Turbos am Block mittig unterhalb der Ansaugbrücke.
-
Check Engine Blinkcode
Da dies ein Fehlercode der EZK Zündanlage ist, sind Fehlercodetabellen von Lucas CU und Bosch LH irrelevant. WHB 3.1 EZK Zündsystem: 4 mal Blinken CE im Leerlauf = Klopfsensor oder Verkabelung faul. Der Clou hat schon recht. Einspritzanlagen Blinken nur wenn per Diagnosesteckerpin aufgefordert, die EZK wenn Leerlaufschalter geschlossen. Evtl. reicht Bearbeitung des Steckers am Klopfsensor mit Kontakt 60 und spülen mit Kontakt WL. Das Zeug ist gut. Gerade wieder einem ollen Braun Verstärker das Kratzen abgewöhnt mit dem Krams.
-
LPG und Lucas
Ein konstanter Raildruck ist sinnvoll, mein 2CV läuft so. Aber die Megasquirt ist sequentiell, und alle Komponenten so ausgelegt, dass es passt. Bei Nachrüstungen, vor allem Full-Group hat man die Einspritzzeit nicht, die ist schon bei den Benzindüsen knapp bemessen und Gaseinblasdüsen sind träger. Indem man im Leerlauf den Raildruck reduziert verlängert man die Einblaszeiten auf ein für die Gasinjektoren erträgliches Maß. In der Praxis bekommt man davon nichts mit, da die erforderliche Gasdichtekorrektur unbemerkt arbeitet und von den meisten Gasanlagen nicht transparent gemacht wird, z.B KME. Die angezeigten Einblaszeiten beziehen sich auf einen fixen, intern festgelegten Bezugsdruck und Temperatur. Dann wird anhand der tatsächlich gemessenen Temperatur und Drucks die Einblaszeit korrigiert und die Düsen angesteuert. Bei einer AC Stag kann man das beobachten. Die im Benzineinspritzzeit über Gaseinblaszeit Diagramm abgelesene (vor Gasdichtekorrektur) Zeit stimmt nicht mit der seitlich angezeigten Einblaszeit überein (nach Korrektur). Bei dieser Anlage kann man sogar den Bezugspunkt einstellen. Eine australische Firma hat sich Anfang der 90er das Funktionsprinzip dieser Master/Slave Nachrüstanlagen patentieren lassen. WO1992008888 - Da steht eigentlich alles drin.
-
LPG und Lucas
100 bar Ansaugbrücke, 100bar Rail, Verhältnis 1. Soll: Mindestens 1.73, wie oben beschrieben,sonst stellt sich der Überschall-Drosseleffekt, der genutzt wird nicht ein. Das ist ein kompressibles Medium was sich völlig anders wie ein Inkompressibles verhält. Für Benzin (inkompressibel) sind Deine deltaP Ansätze richtig. Hast Du den Wikipedia-Artikel überhaupt gelesen ? Flüssigphase einspritzen ist eine super Sache. Von den beiden Marktakteuren ist nur der Holländer in der Lage ein brauchbares System zu liefern, Pumpenprobleme gibts wohl bei beiden. Die LiquidSi von Vialle hab ich mal näher betrachtet: LINK
-
LPG und Lucas
der Durchsatz hängt bei kompressiblen Medien wie oben beschrieben ausschliesslich von der Dichte im Rail ab und somit von Gasdruck und Temperatur. Ich glaube das ist der Punkt der am wenigsten verstanden wird. Drücke immer absolut, sonst kommt man durcheinander. Der Rail Druck sei 4bar. Ansaugbrücke eines Saugers 1bar, bei Deinem Turbo 2.2bar, jeweils Volllast. Es geht das gleiche durch bei 4 bar Gasdruck. Nur mit marktüblichen Verdampfern bekommst Du Sauger auf max. 2.8bar