Alle Beiträge von Kuchen
-
LPG und Lucas
Die Info, dass ne AEB mit Lucas funktioniert wäre auch vor nem Jahr hier nützlich gewesen, aber besser spät als gar nicht. Der Zavoli Verdampfer scheint mit zu klein für +0.8 bar Ladedruck. Ansonsten ist ja noch Garantie drauf, also hin zum Umrüster.
-
Erster Gang zankt
an sich nichts, vieleicht hilft Olivenöl auch. Wenn ein Autohersteller das Zeug erprobt und freigegeben hat als Reparaturlösung brauch ich bei dem Teilepreis keine eigenen Experimente machen.
-
Erster Gang zankt
Vielleicht hilft ja das hier: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/24764-kupplungsbelag-klebt.html
-
Erster Gang zankt
Ratscht der Rw. Gang im warmen Zustand ?
-
LPG und Bosch
Hast Du da mal angerufen ? Ich hab auch kein Gewerbe und bestelle da schon seit Jahren mit MwSt für Privat. Ich hab keine Gute Erfahrungen mit den anderen bei denen ich mal bestellt hab.
-
LPG und Bosch
Übersetzer : http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=pl&tl=en&u=http%3A%2F%2Fwww.drypa.pl%2F AGG gibbet nich in Polen, da muss dann zumindest das Frontkit in D bestellt werden, ich mach das bei Hybridsupply, soll jetzt aber keine Werbung oder Empfehlung sein, es gibt auch andere. ID 5302 ist Nevo Plus mit Gold Turbo Verdampfer und Hana Injektoren. Das passt. Mit 10m d8mm Flex Leitung bist Du auf der 1000% sicheren Seite.
-
Saab 900/16V, 126 PS, Bj. 1991 mit Autogas Lovato-Stag.
Welcher Fühler ? Die LPG Anlage um die es hier geht "fühlt" keine Einspritzzeiten - Steinzeitvergaser. Und die Bosch LH interessiert es eigentlich auch nicht ob da wirklich ne Düse dranhängt. Gummitüllen sind überbewertet. Das verlinkte 2polige JPT Buchsengehäuse ist für Einzeladerisolierung. Die passenden Kontakte und Einzeladerisolierungen dazu und dichter wirds nicht - zumindest nicht mit diesem Stecksystem. Unverbesserliche Perfektionisten lassen sich die kompatiblen "multi contact point" Kontakte incl. der passenden Buchsengehäuse und Einzeladerisolierung raus.
-
Anschluss Druckgeber
Da das ein Widerstandsgeber ist würde ich sagen egal.
-
LPG und Lucas
Für KME gibts Abgasgutachten auch für Saab, Mehrkosten 95€, da lohnt ein Umschreiben nicht. Update: Ich hab mir mal ein KME NEvo Plus Frontkit rausgelassen und komme aus dem Staunen nicht mehr raus: Das Ding hat sogar ne Steuerleitung um die Benzinpumpe im Gasbetrieb abzuschalten. Ziel der Aktion: Rausfinden ob die Nevo ohne Änderungen das P&H Signal der Lucas schluckt, wenn nicht, welche Änderungen auf der Platine dieses Ermöglichen. Wenn die so aufgebaut ist wie der Vorgänger KME Diego, wirds auf 4x Leiterbahn durchtrennen + 1x Leitung rausführen rauslaufen. Wenn das klappt ist das DIE Anlage für Lucas.
-
Oldtimer Saison Feinstaub
In BaWü gibts ne Ausnahmeverordnung, die regelt wer auch ohne Plakette in die UWZ rein darf, zusätzlich zu den im 35.B* irgendwas genannten Ausnahmen. Bis vor 2 Jahren stand da wirklich sinngemäß Oldtimer ohne Oldtimerkennzeichen. Dieser sinnvolle Absatz ist in der aktuellen Version nicht mehr enthalten.
-
Anschluss ZZP-Verstellung an Drosselklappe
Und die von den beiden Passats die hier noch rumstehen auch, obwohl beide noch kein eGas haben.
-
Hilfe - Saab 900 I Scheibenwaschanlage spinnt
Und was machen die Scheinwerferwischer in der Zeit ?
-
Motor warm, Motor im Leerlauf unruhig, Check Engine Leuchte an, Leerlauf wieder ruhi
Antwort 1 : Durch den Widerstand der Druckdose im Fahrerfussraum, neben dem FuelCut-Schalter
-
Bremsen bremsen nicht mehr...
Und das konnte die Werkstatt nicht erkennen wie in #1 geschreiben ? Wohl an Stevie Wonder geraten ...
-
LPG und Lucas
Durch die 4 gemeinsam andes belegten Pins handelt man sich aber eine Zwangsbedingung ein: Alle Zylinder werden gleichzeitig von Benzin auf Gas umgeschaltet. Die Prins kann es eh nicht anders aber die KME und Stag können auch Zylinderselektiv. Damit verbunden sind dann so schöne Funktionen wie Injektorentest, Leernuckeln des Tanks durch Mischbetrieb Gas/Benzin. Braucht man nicht unbedingt, ich finds aber gut. Damit sind wir schon bei der Funktionalität. Die KME Diego und AC Stag hatten schon deutlich mehr Funktionen wie die Prins. Die KME Nevo hat allerdings eine Funktion auf die ich nicht verzichten will: Zumischen von Benzin ab einer Parametrierten Last/Drehzahl/Ladedruck Bedingung. Die Keihins sind sehr gute Injektoren und das ist auch das einzige was die Prins den anderen Anlagen voraus hat. Allerdings können die KME oder Stag mit einer vielzahl von Injektoren umgehen, d.h man kann auch die KME mit Keihin Düsen betrieben wenn man das möchte - Die Prins kann nur Keihin. Seit es die Hanas gibt macht das aber keiner mehr, da diese vergleichbar sind zum viertel des Preises. Lebensdauer gibt Keihin mit 290Mio Zyklen an, Hana macht keine Angaben, daher kann ich nicht sagen ob die genauso lange halten. Im Gegensatz zu anderen Billig-Injektoren sind aber noch keine Ausfälle bekannt. Flüssigphaseneinspritzanlagen gibts nur von Icom und Vialle. Der eine hat massive Probleme mit der Pumpe im Tank, der andere ist preislich uninteressant. Die Tanks sind Speziell wegen dem Pumpeneinsatz, es gibt im Verleich zu den klassischen Multivalve-Tanks nur eine geringe auswahl an Grössen und die Preise sind exorbitant. Die Parametrierung ab 5800 ist reines Bauchgefühl. Laufen tut die Kiste bis Red-Line auf LPG ohne Abzumagern. Turbo Fuel-Cut Dose und Abregeldrezahlbedingung der Bosch/Lucas wirkt auf das Benzinpumpenrelais, sprich wirkungslos auf Gas. Reine Vorsichtsmassnahme oben rum auf Sprit zu fahren. Laufleistung 0-10min p.a in diesem Lastbereich Der KME Turbo ist nicht kleiner wie der Prins Verdampfer, aber das Ventil ist integriert, ich hoffe das ich den da beim ABS Block irgendwie in den Keller bekomme. Er hat 2 Ausgänge, daher der Vorschlag mit dem Filter. Die Ente auf CNG hat nur daher grüne Keihins bekommen, weil es keine Hanas mit so geringem Durchfluss gab. Die Hanas gibts auch als Einzelinjektoren mit Schlaucheingang und Ausgang, was sehr praktisch ist, letztens bei nem W124 200E so gemacht wg. der ausladenden Ansaugbrücke.
-
LPG und Lucas
Das funktioniert seit 80Tkm. Die Komponenten sind gut, nur heute gibt es bessere Komponenten, die Zeit steht ja nicht still. Heute würde ich ne KME Nevo plus und Hana Injektoren nehmen. Und nen US mit LH2.4 umzurüsten ist ein Spaziergang, da brauchts den ganzen in diesem Thread beschriebenen Lucas Bastelkram nicht. Leistungsbeschränkung durch GLD only wie oben beschrieben hab ich schon lange raus gemacht, allerdings die Anlage so parametriert, dass ab 5800 wieder auf Sprit gefahren wird. Reine Vorsichtsmaßnahme, fahren tu ich in dem Bereich eh nie. Wenn ich eine LH2.4 umrüsten müsste würde ich mir bei www.drypa.pl folgende Komponenten rauslassen: Frontkit KME Nevo Plus Injektoren Hana 2000 rot (Koreanischer Keihin Nachbau) bei Tuning ne Nummer grösser Verdampfer KME Gold Turbo (irgendwo am ABS Steuerblock untergebracht, nicht bei der Batterie so wie ich damals) Grosser Gasphasenfilter 2x ein 2x aus, einen Ausgang verschließen. Multiventil Tomasetto extra 8mm Leitungen Faro Flex 8mm Tank Stako 80L D360, es geht prinzipiell auch noch ein etwas längerer Tank hinein. @[mention=942]Rainer[/mention]: Erst mit dem Tüv abklären ob er ein Abgasgutachten haben will.
-
Ölverlust zwischen Abtriebswellendeckel und Getriebegehäuse
Hallo, in den Abtriebswellendeckeln steckt ein O-Ring 87 28 156 in einer Nut und dichtet gegen die Bohrung im Getriebegehäuse ab. Da es bei mir dort seit neuestem richtig suppt will ich den Deckel abbauen, O-Ring erneuern und die Durchgangsgewinde, Flanschfläche und Ausgleichsscheiben mit Loctite 574 abdichten - Das Zeug hat sich bei mir und nem großen süddeutschen Getriebehersteller bewährt. Diesen O-Ring gibts auch bei einschlägigen Versendern - Da aber in letzter Zeit immer mal wieder komische Sachen mit den O-Ringen passiert sind (vgl. Kupplungsnehmerzylinder) will ich den selbst auslegen und in Viton/FKM besorgen. Dazu bräuchte ich (auf 1/10mm genau) - Durchmesser der Bohrung im Getriebegehäuse - Durchmesser am Nutgrund - Breite der Nut Messchiebergenauigkeit ist ausreichend, keine Zeiss Messanlage erforderlich Zum Vergleich wären auch die Masse eines original O-rings interessant. Gerd, das wäre doch ne Kleinigkeit mal Nebenher beim Getriebeworkshop - Vielen Dank schonmal ! Gruss Ingo
-
Radioeinbau
Die Ingenieure und Funkamateure die ich kenne lesen den Stromlaufplan und sind auch in der Lage diesen im Forum oder im Netz zu finden. Ferner können sie die im Plan angegebenen Farbkombinationen und Litzendicken interpretieren.
-
Getriebeschaden ja oder nein?
Hirschsteuergerät ? Ich hatte das irgendwie einfacher in Erinnerung:smile:
-
Steuerung Tempomat
Beim Tempomatschalter gabs mal eine Änderung, der alte ist NLS. Der neue ist nur mit Nacharbeit bei den älteren Modellen einzusetzen, die Änderung der Verdrahtung ist dem Ersatzteil auf einem Zettel beigelegt - Find ich aber nicht mehr.
-
Matrix Kat in der Schweiz
Und ich kann es dem Schweizer MFK auch nicht übel nehmen - nach dem Schindluder mit ABEs, Teilegutachten usw. in Verbindung mit Oxikats und Partikelfiltern zur Nachrüstung.
-
Magerruckeln im unteren Teillastbereich
Wenn K-Jet G-Kat dann #2, so viel zum Thema abgefrühstückt. Die Dinger sind nicht ohne gescheite Literatur und Stromlaufpläne zu warten, ob Du's hören willst oder nicht ... An der Co-Schraube wie beim non-Kat drehen ohne nen Schliesswinkelmessgerät dranzuhängen und irgendwelche nicht vorhandenen NTCs zu verdächtigen (wie beim 16V) bringt mich zwangsläufig zu dem im Übrigen gut gemeinten Rat mit zwei Worten. Aber bevor Du noch alles kaputt machst, die FORUMSSUCHE liefert die Anleitung frei Haus: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/29245-taktfrequenzmessgeraet-k-jet.html
-
Magerruckeln im unteren Teillastbereich
Die K-Jet Lambdaregelung hat keinen NTC Fühler. Am Motor befindet sich ein solcher, der ist aber nur für die Temp-Anzeige verantwortlich und sonst für nix. Bentley oder WHB besorgen oder Pfoten weg. Ansonsten steht alles in Post#2
-
Import USA/Saab 900
so sehn se alle aus von vorne.
-
NGK BCP-7EV Alternative für einen 900er 89 16V Turbo Aero?
Das geht doch voll am Thema vorbei, die DI würde doch auch mit Glühkerzen und Deponiegas noch brauchbare Ergebnisse erzielen. Auf LPG im 900er mit BCP7ES ist ab 0.75 Elektrodenabstand kein ruckfreier Vortrieb mehr drin. Und dieses Phänomen stellt sich, wenn man die neu auf 0.6 drückt, reproduzierbar bei 20Tkm ein.