Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Wie kann man sich den Prozess eigentlich vorstellen, ist das ein Material was aufgeschrumpft wird oder so ?
  2. Erster Beitrag von HFT seit mehr als 8 Jahren, Welcome back Horst-Dieter
  3. Korrigiere: Sollte beim TU auch gehen, da das Verteilergehäuse ja bleibt wie es ist. Hab den Trick selbst jedoch bisher nur an nem i gemacht.
  4. Die sind für i passend wenn man die Läuferwelle 180° zur Nockenwelle verdreht montiert. Geht m.E. beim Turbo nicht wg. Druckdose.
  5. Kuchen hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    https://www.saab-cars.de/threads/heizung-einseitig-kalt.55186/#post-1067793
  6. Kuchen hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich glaub da gibt es kein richtig oder falsch, sondern MY und Marktversionen, von daher meine Empfehlung die Positionen mal durchzuprobieren, evtl. ists kein Bug sondern Feature. Die Elektrik ist ja gut dokumentiert und danach ist das Umluftventil immer aktiv wenn der Schalter gedrückt ist. Nur bekommt der Umluftsteller auch Vakuum vom Anschluss 1 des Wahlschalters auf allen Positionen ? Ist der überhaupt immer gleich angeschlossen ? Das Vakuum System ist vergleichsweise schlecht dokumentiert. Nach dem was im WHB vorliegt ist es immer gleich, dem ist aber nicht so, z.B unterscheidet sich die Verschlauchungslogik zwischen AC und ohne. (Siehe Nachrüstanweisung Saab für Klima)
  7. Kuchen hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Umluft ist nicht bei allen Stellungen des Luftverteilerschalters aktiv.
  8. Frage ist, wie gut ein gebrauchtes 580er ist. Die Hybridschaltkreise versagen recht häufig in den LH2.4 Steuergeräten, nicht nur bei Saab. Hier ist wohl die Referenzspannung der Lambdaregelung hinüber, Fehlerbeschreibung passt auf das entsprechende Service-Bulletin LH24 Cold Start.
  9. Kuchen hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mich wundert mittlerweile, dass die Saabs alle noch laufen, bei der Rate wie die Elektrolytkondis in meiner Umgebung hart abrauchen. Letztes Oper: MY89 FeTap 01LX: Klingelt auf einmal nicht mehr - Ist zwar fast nix dran an so nem Teil, aber ein Elko war durch.
  10. http://antique-autoradio-madness.org/Blaupunkt/Blaup_1/blaup_1.htm
  11. Die Idee mit Ausgießen einer Blase hat meineserachtens einen Haken, zumindest bei der großen mir bekannten Flasche der späteren Jahre: - Die Flasche hat eine Beifüllöffnung oberhalb des Wasserstandes, aber auch eine Entnahmestelle weit unterhalb des Wasserpegels - Die gegossene Blase wird warscheinlich nicht 100% dicht gegen den Behälter an den Öffnungen der Blase. Macht an der Befüllöffnung oben nix aus, da oberhalb Wasserspiegel, aber unten an der Entnahme wird es durch diffundieren und kommt dann wieder am Riss raus -> Wenn man die Entnahmeöffnung verschließt und mittels Schlauch durch den Deckel entnimmt hat die Blase nur eine Öffnung oberhalb des Pegels und das könnte klappen
  12. Es ist gar nicht gelöst, schreibt der Verkäufer. Un cabrio mais pas un convertible, sinngemäß: Abdeckplane.
  13. Aus dem Gedächtnis und ohne Quellenangabe: 1. Bei V4 sollte bei Klimaanlage der Rädertrieb in Vollmetallausführung verbaut sein, ansonsten umbauen, Teile gibts ja neu. 2. Der Klimakompressor ist meineserachtens ein echter Brocken aus US Produktion, für deutlich größere Autos & Motoren gedacht. Ich empfinde schon im 900er die Klima als leistungshemend bei Anfahren und Stop/Go. Der Effekt ist beim V4 mit dem Teil garantiert deutlich verstärkt.
  14. Im Parkhaus hinter dem Daimler Stadion werden immer wieder Kennzeichen gestohlen, nur um kurz danach Tankstellen zu prellen, Schadenswert unter 100€ plus einen Haufen Ärger. Ich befürchte leider, dass das RE Kennzeichen auch auf diesem Wege an den Tuareg gekommen ist, alles andere wäre zu einfach.
  15. Ich glaub bei Fahrzeugen mit Abblendlicht-Kontrollbirnchen im Instrument wird die am Schalter angeschlossen, ansonsten hängt sie frei rum.
  16. Kuchen hat auf hansetroll's Thema geantwortet in SAAB gestohlen
    erledigt - Karre wurde nicht gestohlen sondern abgeschleppt, siehe Link.
  17. Die Zeit der 6V Bordnetze war bei Markteinführung des 900ers schon lange vorbei.
  18. Die Bosch LSH24 gibt es mit zwei verschiedenen Heizleistungen. Saab hat die Version mit der geringeren Heizleistung freigegeben. Glaube kaum, dass Unifit oder sonst irgendein Nachbauer/Händler sich um solche DETAILS schert.
  19. Breitbandlambda im Flammrohr. Ich hab bei allen Kisten dort eine Aufnahme eingeschweisst zwecks debugging.
  20. Und genau das hab ich ja auch gemacht, wie beschrieben.
  21. genau. Ich hab vor ca 5 Jahren die für Alfa in England bekommen für irgendwas um 100€ nachdem der Titan Thread aufkam. Davor tat die vom Vorbesitzer installierte Bosch Zirkonium LSH24 mindestens 6 Jahre und 100Tkm unauffällig ihren Dienst.
  22. nein, siehe https://www.saab-cars.de/threads/wann-die-lambdasonde-tauschen.75643/page-3#post-1501677
  23. die 5v kommt von der Stromversorgung in dem BMW Beispiel, steht ja auch da. Je nach dem wie man die Referenzspannung und den Messwiderstand bei der Auswertungsschaltung der Titan Sonde wählt, kommen Spannungen heraus die der Zirkonium gleich kommen. Und genau diese Referenzspannung stört die schwache Spannungsquelle einer Zirkonium Sonde, sodass diese an einer Auswerteschaltung die nur für Titan Sonden gedacht wurde nicht tun kann. Da es trotzdem funzt muss Lucas damals die Auswerteschaltung dementsprechend ertüchtigt haben, vermutlich so wie unten beschrieben. Bitte nehm ein Oszi und messe die Spannung an der CU14 mit der Titan Sonde. Soviel vorweg: alternierend zwischen 0.2-0.8. Weit von 5V entfernt und regelnd.. Wegen LPG auch mal mit Breitbandlambda verifiziert. Und danach machst Du das mit einer Zirkonium und dann reden wir weiter. Zum Thema 30 Jahre alte Elektronik: Die Jungs konnten damals besser Assembler programmieren wie heute. Die Auswertung beschränkt sich auf max. 10 Zeilen Code, der beim Steuergerätestart ausgeführt wird, und man braucht einen Pin am Microcontroller um die Referenzspannung auszuschalten. Start Steuergerät -> schalte Ref-Spannung an -> fällt Spannung am Messwiderstand ab ? ja : Strom fliesst -> Widerstandsonde -> Ende nein: Es fliesst kein Strom: Spannungssonde -> schalte Ref-Spannung aus -> Ende
  24. Ich hab doch geschrieben, dass ich die Bosch am Oszi gemessen hab. Kurz danach hab ich mir eine originale Lucas gekauft und nochmal gemessen, regelt erwartungsgemäß auch. Fazit: Beide Sondentypen regeln in Verbindung mit der CU14, die CU14 muss demnach den Sondentyp erkennen Vermutung: Die CU14 ist werkseitig auf die Titan Sonde abgestimmt und funktioniert mit dieser etwas besser. Das würde den Minderverbrauch in Verbindung mit der Titansonde erklären von dem man hier öfters liesst und den ich auch bestätigen kann.
  25. Die ist für den 99er mit ollem Motor. Kannst Du Dir vergolden lassen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.