Alle Beiträge von Kuchen
-
Rotes Steuergerät
das "analoge" APC des alten 900 verarbeitet die Informationen intern analog. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Analogrechner
-
Batterie Empfehlung Saab 900 2.0i 16V
Das was ein nagelneues Auto ohne Batteriemanagement auch macht: Bordnetz auf konstanter Spannung halten und diese so wählen, dass einerseits bei winterlichen Stop and Go auch noch was für die Batterie übrig bleibt und andererseits bei 20h Non-Stop Fahrt nach Portugal im Sommer nix überkocht.
-
Batterie Empfehlung Saab 900 2.0i 16V
Ich kann gar nicht mit Statistik dienen, da ich nur die abgebildeten Italienischen Dinger 4x4Jahre im Einsatz hab, die hatte ich mal bei nem WoMo gesehen und ewig gesucht im Netz. Den handelsüblichen Fernost Teilen trau ich auch nicht, die sind schon deutlich klappriger.
-
Batterie Empfehlung Saab 900 2.0i 16V
Hab ich kein Problem mehr damit, seit einbau von diesen Dingern in selten genutzten Kübeln: https://www.batterie-industrie-germany.de/panther-schnellverschluss-nato-1-paar
-
Batterie Empfehlung Saab 900 2.0i 16V
Meine eigenen Erfahrungen bzgl. Lebensdauer der Batterien stehen ja irgendwie im Gegensatz zu manch anderen Erfahrungen: 8 Jahre plus: Arktis (alte Bauform mit Einzelstopfen), Exide, Optima rot, Bosch silber 2 Jahre plus ein paar Monate: Varta D48, 2x Banner, Arktis (neue Bauform) Momentan in allen Saab und älter wie 4 Jahre: Tokohama Qualität scheint von Charge zu Charge so dermaßen zu streuen, dass ich auch nach dem Motto möglichst groß, möglichst preiswert vorgehe, dann ist der Griff ins Klo nicht so gravierend.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Ja, alias GSUS
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Auch im 901 probiert ? Ging aus Deinem Post nicht hervor. Wenn ja, Steil oder Schräg, 87 kann ja beides sein. Danke! Um hier nochmal auf die Frage des OP zurückzukommen: Passen diese Dinger mechanisch in die 901 Scheinwerfer ? Auf den Bildern bauen diese LED Leuchtmittel deutlich höher auf in die Richtung wo sich im 901 der Plastikdeckel des Scheinwerfers befindet. Geht dieser dann noch zu ?
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Er schaltet den Kompressor ab bevor der Druck so stark ansteigt das die Scheibe birst. Edit: Zu spät, Doppelpost
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Vielen Dank, das ist guter Lesestoff. GM hat zumindest beim R4 Kompressor (hatte Saab auch mal ganz früher) eine Berstscheibe als Überdruckventil. Verschleißfrei und nach Auslösung zu ersetzen. Interessanterweise empfehlen die bei Umrüstung auf R134a ein zusätzlichen Druckschalter auf der Hochdruckseite, aber nur bei den Fahrzeugen mit nur einem großen Viscolüfter (Pick-Up, Full Size PKW). Hab ich beim Cadillac so gemacht, bei den beiden Saabs nicht, die haben ja beide E-Lüfter am rotieren und das hält Temperatur und Druck schon deutlich besser unten bei Stop&Go. Der Druckschalter hat vor 6 Jahren mit Fittingen usw. so 15€ gekostet.
-
Startprobleme 16v i
Spielt das KSV in unseren Breiten überhaupt eine Rolle ? Ich meine im WHB steht irgendwo in der Funktionsbeschreibung der LH2.4 unter welcher Temperatur das Ding angesteuert wird und ich hab für mich abgespeichert, dass es bei mir wohl noch nie bestromt wurde.
-
Fragen zur Keilriemen Qualität
Servus, steht auf dem Hutchinson irgendwas zusätzliches noch drauf, Herkunft, Material, usw. ? Hintergrund: Ich hab mal einen Erprobungsbericht von einem grossen OEM gelesen, da kamen dIe Hutchinsons richtig gut weg, besonders bei Schlupf und Geräusch, was beim 900er ja das Problem ist. Bericht ist allerdings gut 30 Jahre alt. Auf deren Homepage sind V-RIemen nur noch bei der Industrietechnik aufgeführt mit anderen Bezeichnungen. Evtl. machen die das nicht mehr selber und ist Handelsware aus China.
-
Fragen zur Keilriemen Qualität
Hör Dich erst mal um ob die Dinger was taugen, ich hab vor Jahren PU für die Lima gekauft und die 4 Buchsen sind nach ca. 2 Jahren und 60Tkm rausgebröselt. War aber rotes PU und anderer Lieferant.
-
welche Zündkerzen für den 16 v Sauger?
Der größte Vorteil von den angegebenen NGK Kerzen ist, dass Saab diese damals mit dem Motor erprobt hat. Als Kleinserienhersteller kann man halt nicht X Kerzen erproben und wahlweise freigeben. Mit Wechsel von LH2.2 auf 2.4 hat man auch einen gewissen Erprobungsumfang gehabt und vermutlich aufgrund der Erprobungsergebnisse ab 89 eine andere Kerze empfohlen für den gleichen Motor mit anderem Gemischbildungssystem. Das heisst ja nicht, dass andere Kerzen nicht funktionieren, die Erprobung macht man dann ggf. aber selbst.
-
Welches Radio für den 900er?
spielt nur Autometal. Find ich gut
-
Rotes Steuergerät
Und wenn schon, die analogen APC Steuergeräte haben doch eh kein Eprom, warum auch ? 137 008 611 ist DI-APC.
-
Rotes Steuergerät
Ich nutze den Batupo. Ist aber recht teuer geworden. Gibt auch China Dinger. Die Eprom Größe erkennt der automatisch.
-
Lambda zu hoch
Doch, hatten wir beide mal. Vor 15 Jahren an meinem weissen Cab; hast Du verdrängt Die neue No-Name Lambda-Sonde hatte bis dato ~10K Km klaglos funktioniert und tat dies auch immer noch am Tester. Nur bei schneller konstanter AB Fahrt kurz vor Open-Loop Vollastanreicherung kam es zu leichtem Magerruckeln, keine Fehler im Speicher. Damals gabs noch gute Pumpeneinsätze für kleines Geld, hast Du verbaut aber das Problem war weiterhin da. Ich hab dann verzweifelt nochmal eine neue Lambda verbaut, Bosch LSH, und weg war der Spuk. Seither nur die Dinger verbaut. Die können wohl abhängig von Temperatur, Alter, Qualität! driften.
-
900 Turbo Baujahr 82 - Umbau Benzinpumpe auf "gummifrei"
DB hatte bis Mitte der 90er die K bis KE3 in großen Stückzahlen verbaut, die Pumpen waren soweit ich das überblicke ausnahmslos extern neben dem Tank (Gummifrei!). Man könnte demnach z.B einen neueren Tank nehmen und den Pumpeneinsatz für externe Bosch für DB Pumpe umbauen. Wenn die LH Pumpe für die K ausreichend wäre, hätte Saab in den Jahren 85-90 wohl keine Tank/Pumpen Varianten für 8v/16v gebaut.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Hmm, es ist kein S sondern ein SE, also mit mech. Stempelpumpen-Einspritzung. Wenn die nicht läuft kann es richtig teuer werden. Andererseits gibt es garantiert Besitzer von 3.5er Coupes die allein für die Fragmente der Werksklimaanlage diesen Betrag zahlen würden.
-
Klammern Kupplungsausrücklager
Wenn man bedenkt wieviel so Tiefziehwerkzeuge kosten ist es völlig unwahrscheinlich dass es sich hierbei um eine neu entwickelte Kupplung handelt. Es ist eine modifizierte Serienkupplung von den üblichen Verdächtigen und das ist auch völlig OK so und ausreichend. Genauso verhält es sich mit dem Ausrücklager, der drehende Teil ist höher wenn man sich die Bildchen auf der Seite anschaut, und welcher Hersteller den Grundköper incl. der für die Federaufnahme relevanten Geometrie hergestellt hat kann man sich herleiten wenn man sich Bilder von Sachs und LUK anschaut. Mir wird diese Diskussion an dieser Stelle zu emotional. Ich bin raus.
-
Klammern Kupplungsausrücklager
Skandix stellt die nicht her. Das abgebildete scheint ein LUK zu sein, also passen die LUK Klammern.
-
Klammern Kupplungsausrücklager
Es gibt das Ausrücklager von Sachs mit Blechgehäuse und das von LUK im Gussgehäuse. Klammern sind unterschiedlich.
-
Eintragung Fächerkrümmer ?!
Kann ich so nicht unterschreiben
-
Bremsschlauch „schwitzt“
Bremsflüssigkeitsbeständig ist EPDM. Die meisten Gummischläuche ohne Materialangabe im Handel sind aus NBR, das geht langfristig nicht gut. Sicher kann man sich eigentlich nur bei Markenprodukten (z.B Parker) mit aufgedruckter Materialangabe sein.
-
SAAB 95 V4 7 Sitzer
Naja, gibts bei der MB E-Klasse T-Modell noch nagelneu. Ist und bleibt ein cooles Feature.