Alle Beiträge von Kuchen
-
Nicht Wasser sondern Oel(?) im Beifahrerfussraum!
Das ist Servolenkungsöl, keine Panik - wenn die Lenkung jetzt dicht ist drückts auch nichts mehr rein.
-
AC Schaltplan 1989
4 1/2 Jahre später : Du Witzbold, Deine Datei ist 6.4 KB grösser
-
NTC Sensor Widerstandswerte
Alle Bosch haben scheinbar den selben Tempsensor 9357021 (Bosch: 0 280 130 026) Kurve (lt. WHB) Temp [°C] - Widerstand [Ohm] 0 - 5800 20 - 2600 80 - 320
-
Zwei offene Unterdruckanschlüsse - was kommt da drauf?
Was ist das denn für eine komische Hütte, MY89 ohne Evap Tankentlüftung aber dafür ein AGR System US-Kat mit Lh2.4 und AGR sieht anders aus, auch wenn man das AGR entfernt hat. Lasst mich hier nicht dumm sterben - Ein später non-Kat mit LH 2.2 ?
-
Rostbehandlung
Marbo: 1. Mineralöl schützt vor Korrosion, schon mal Rost im Ölraum eines betriebsbereiten Getriebes/Motors gesehen ? 2. Schmierfette woraus MikeSanders zum grossen Teil besteht bestehen wiederum zu 80% aus Mineralöl. http://de.wikipedia.org/wiki/Schmierfett 3. Die Umweltsauerei hält sich in engen Grenzen wenn man da umsichtig arbeitet. Das Altöl wird von dem Staub und Siff in den Rahmenkastenprofilen zu einer Art Schmierfett gebunden - Wenn man den Rest auffängt läuft da nichts mehr raus und die Schlonze entspricht in der Konsistenz und Zusammensetzung in etwa einem Schmierfett.
-
Unregelmäßiges Relais(?)-klicken und Leistungsabfall
LPG, KLR - Dein Einspritzsystem ist so hochgradig modifiziert, dass es schwer ist da was aus der Ferne zu diagnostizieren. Aber zieh doch mal versuchsweise die Sicherung des KLR raus.
-
Zwei offene Unterdruckanschlüsse - was kommt da drauf?
Zu 1: Da kommt nix drauf, das gehört so, irgendwie muss der Tempomat ja auch das Vakuum abblasen können und das geschieht wohl dort 2. Das Drosselklappengehäuse scheint aus einem anderen Auto zu sein, z.B 8v Kat mit nem Evap System was noch mit Unterdruck gesteuert wird. Oder hast Du den Evap Kanister ausgebaut ? In 1. ist er nicht zu sehen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Glaub itsch dir auch net. 3L Doppelturbo isch einfach zu konkret krass.
-
Rostbehandlung
Der Trick ist so alt wie die Ente, hinten hoch bocken und die 2.5L Altöl vom Wechsel sinnvoll recyceln indem man es hinten in die Kastenprofile schüttet bis es vorne raus läuft und das aufgefangene Öl dann an die restlichen Stellen schmieren. Leider haben sich zu wenig 1. und 2. Besitzer des 2CV an diese Prozedur gehalten, LMAA Attitüde dieser Klientel sei dank. Die könnten alle heute noch fahren.
-
Nebelleuchte
Das Bedienelement für das Nightpanel für Arme, gabs nur in der US Version, daher handelt es sich hier um eine. NSL und LWR sind nachgerüstet - warscheinlich ist der Vorbesitzer sich nicht im Klaren gewesen, das man das nicht unbedingt nachrüsten braucht - es werden Ausnahmegenehmigungen formlos erteilt. NSL gabs in den US Versionen nicht, an der Stelle sitzt original der Schalter für die Nebelscheinwerfer oder ein Blindstopfen. Edit: René hat das so gelöst : http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/05100901.JPG.html
-
Quietschen ????
Wie mies darf das Niveau denn sein heute ? Hört sich für mich nach Bremsklötzen an. Stellst Du den Wagen mit Handbremse ab und kommt das von vorne oder hinten ? Wann wurde das letzte mal die Handbremse eingestellt, fachgerecht ja/nein (Unzutreffendes bitte streichen) ?
-
Starterbatterie
Keine Automatische Sitzheizung zumindest im Beifahrersitz ?
-
Starterbatterie
Wenn Du keine richtig fiesen zusätzlichen Verbraucher drinn hast, reicht die 70A Lima mit ner 62Ah Batterie völlig aus. Bei meiner Standheizung kommt das System an seine Grenzen - 80A Lima mit unveränderter Batterie (beim Turbo passt eh nix anderes rein) hat Abhilfe geschaffen. Wobei der Spitzenladestom (80A statt 70A bei 6000RPM +14%) unerheblich ist - man muss im Datenblatt bei der Drehzahl gucken die man am meissten fährt, +33% bei 1500RPM z.B für Stadtverkehr.
-
Saab 900-I gibt es eine Diagnosefunktion?
Ab MY90 gibts den Fehlerspeicher, MY89 nicht. Wie auslesen steht hier, im gelben hab ich nix gefunden. Für MY89 gibts den Systemtester, und analog Monopoly gilt dann : "Gehen Sie in eine >empfohlene Saab Spezial Wekstatt<, gehen sie direkt dorthin, gehen sie nicht über Los und ziehen sie keine 4000DM ein"
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Für so einen Reifenplatzer beim LKW gibts ja viele Ursachen, wobei gefühlte 95% unter Fahrlässigkeit laufen: - falscher Luftdruck - mangelde Wartung - der Ladung und Aussentemperatur unangemessene Fahrweise Keine Ahnung bei wem da die Beweislast liegt, die Polizei wird sich sehr warscheinlich darauf beschränken die Personalien aufzunehmen anstatt den Zustand des geplatzten Reifens zu dokumentieren geschweige denn Beweismittel zu sammeln.
-
Fridolin, ein 99er - das Thema zum Werkeln
Du hast nen sprechenden Bleiersatz am Start Meiner ist stumm wie ein Fisch
-
Drehzahlschwankungen - war alexen ein Fehler? :-)
Wenn nur Warmstart nicht geht würde ich mal nach der Dichtheit der Düsen gucken: Wenn eine sifft reicht das schon aus um Dampfblasen zu erzeugen.
-
Drehzahlschwankungen - war alexen ein Fehler? :-)
MY89, das ist doch die 2.4 oder ? DU hast doch sicher ein Oszi, schliess die Sonde nochmal an, Lösch den Fehlerspeicher und lass die Kiste warm werden. Bei angeschlossener Sonde solltest Du im Leerlauf ein solches Signal am Schuhstecker sehen: http://www.saab-cars.de/561116-post154.html
-
Steuergeräte zuordnen?!?!
KGB, das mit den Klopfsensoren kann ich nicht bestätigen, mein S läuft mit nem 87er APC Sensor/Kabelbaum/usw, und nem T16 APC Steuergerät ( aus nem 9000er) ganz ordentlich. Nur das orginal 87er T8 Steuergerät war etwas gereizt.
-
Getriebetausch - Zeitaufwand
M aus Bad-C ?
-
Steuergeräte zuordnen?!?!
KGB: So siehts aus. Mein 8v Steuergerät, was beim T8 gut funktionierte, hat beim umgebauten S immer Klopfen sinalisiert - obwohl mit dem selben Klopfsensor betrieben. K-Potis sind wohl werkseitig wg. unterschiedlichen Frequenzen der Motoren unterschiedlich abgestimmt, und wie ich das selbst machen soll ist mir unklar.
-
Radlagertausch
So nicht richtig - das ist ähnich wie beim 4-Punktlager: Die Innenringe liegen im Betrieb an, das Lager ist, wenn sichergestellt wird das sich da kein Spalt bildet, von Werk aus eingestellt. Und wie beim 4-Punklager ist das ganze relativ aufwändig zu fertigen - Rollen, Aussenring und die 2 Innenringe werden gepaart. Kurz: 1. Ich würde so ein Lager nur von SKF oder INA kaufen wg. Komplexität. 2. Radflansch einpressen bei alleiniger Abstützung am Innenring ist die einzig zulässige Montagemöglichkeit, die Wälzkörper werden dabei nicht belastet.
-
Knacken vorne rechts
Herr T aus LB ist leider im Urlaub, kann ich bestätigen ... jetzt kann ich meine Radlager doch selbst auspressen Was soll am Getriebe denn kaputt sein ? Gibts da schon konkrete Aussagen ? Deine Symtome hatte ich letztes Jahr mit dem mittlerweile seeligen T8, und dachte an nen appen Zahn im Diff so übel war das. Letztenendes wars nur ein gerissener Stehbolzen an der Radnabe, gepaart mit 3 lockeren Radmuttern. Wizard hat ja schon in diese Richtung gefragt - auf jeden Fall sicherstellen das es nicht an der Radbefestigung liegt, bevor das ganz grosse Geld in die Hand genommen wird. Geht nicht - er muss erst meins machen - Lotteriegewinnspielgewinner
-
Erfahrungen beim Stoßdämpfertausch vorn
Noch nen unchristliches Zollgewinde hats am Schiebedachmotor (Lucas sei Dank )
-
Passende Kupplungsscheibe für 1990er 900 Turbo gekauft?
Was verstehst Du unter Kupplungsautomat ?